|
| |
Auswärts Essen macht Spaß! |
Soeben ist die 3. Ausgabe des
„Freiburger Restaurantführer 2009“
erschienen.
Die neue Ausgabe ist noch umfangreicher, die einzelnen Restaurants bieten jetzt mehr Infos.
Das Buch ist jetzt in folgende Gruppen eingeteilt:
Restaurants alphabetisch
Restaurants nach Landesküche
Restaurants nach Straßen
Restaurants nach Stadtteilen
Essen im Freien
Essen nach Mitternacht
Sonntagsbrunch
Restaurants mit Raucherbereich
Restaurants mit Internetadressen
Dazu sind in der neuen Ausgabe einige redaktionelle Artikel passend zum Thema Gastronomie.
Der „Freiburger Restaurantführer 2009“ ist für Einheimische und Besucher gedacht, für Einheimische, weil sie meist die ihnen bekannten Lokale besuchen, für Besucher, damit sie die vielseitige Gastronomie in Freiburg kennen lernen.
Der Verlag hat bewusst keine Bewertung der Lokale vorgenommen, denn – „Gschmäcker sin verschiede“,
so verschieden wie die Besonderheiten der Lokale.
Viele Gastronomen nutzten die Möglichkeit,
Besonderheiten ihres Lokales hervorzuheben.
Gehen Sie als Leser dieses Buches in der wunderschönen Stadt Freiburg auf Entdeckungsreise und beurteilen sie die Lokale selbst.
Wir wünschen Ihnen viel Freude,
viele Neuentdeckungen – und vor allem:
„Guten Appetit“.
Buchformat: 10,5 x 21 cm
Umfang: 144 Seiten
Preis: EUR 4,90
ISBN: 978-3-9806050-3-8
Im Buch- und Zeitschriftenhandel
Weitere Infos erhalten Sie unter:
www.freiburger-restaurantfuehrer.de,
hier finden Sie auch eine aktuelle Rubrik der „Raucherlokale“ |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Frische Maronen am Münsterplatz Freiburg |
Im Herbst bereichern die reifen Esskastanien das kulinarische Angebot. Auch in Freiburg gibt es werktags ab ca 9.30 Uhr bis zum Nachmittag frisch zubreitete Maroni direkt am Münsterplatz, wo die Delikatesse von einem Fachmann in einem Maronibrater auf offenem Feuer geröstet werden. Hier kann man sie warm kaufen und gleich verzehren - eine sehr gesunde Alternative als Zwischenimbiß, den es voraussichtlich bis Januar 2009 geben wird, d.h. bis die Ernte dieses Herbstes verbraucht sein wird.
Wer sich weiter über Maronen informieren will, findet bei Wikipedia eine ausführliche Beschreibung |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Martinsgans im Rössle Hotel Gasthof |
Der Tagestipp auf der Speisekarte im Gasthof Rössle in Freiburg-St. Georgen (Basler Landstr. 106, 79111 Freiburg, Tel. 0761 / 43313) ist bis Ende November eine knusprige Martinsgans mit Kartoffelbrei, Apfel-Rotkraut mit Maronen. Sollte man sich nicht entgehen lassen. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Koreanischer Mittagstisch in Freiburg |
Am Augustinerplatz hat jetzt ein koreanisches Restaurant eröffnet, das mittags und abends verschiedene Menus anbietet. Auf der Website des Prolix-Verlages www.mittagstisch-in-freiburg.de sind über achtzig Gaststätten, die werktags einen Mittagstisch anbieten. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Stargast Alfred Biolek kocht live mit prominenten Gästen |
Samstag, 08. November 2008,
14:30 - 15:30 Uhr und 17:30 - 18:30 Uhr
Kochstudio
mit Irene Fischer, Schauspielerin der Lindenstraße und
Dr. Christian Hodeige, Herausgeber der Badischen Zeitung
Ganze zweimal wird Alfred Biolek am Samstag den Kochlöffel schwingen und gemeinsam mit prominenten Gästen kochen, plaudern und vielleicht seinen Gästen das ein oder andere Geheimnis entlocken.
Um 14:30 Uhr wird Alfred Biolek gemeinsam mit Dr. Christian Hodeige, Herausgeber der Badischen Zeitung in den "Koch-Ring" steigen.
Um 17:30 Uhr übernimmt dann Irene Fischer, Drehbuchautorin und Schauspielerin der Lindenstraße den Kochlöffel und präsentiert mit Alfred Biolek ein unterhaltsames und amüsantes Küchenszenario im Kochstudio der Plaza Culinaria. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Mittagstisch in Freiburg |
Im relativ neuen Gasthaus "Stiefmütterchen" gibt es werktags wechselnden Mittagstisch. Auf der Website des Prolix-Verlages www.mittagstisch-in-freiburg.de sind über siebzig Gaststätten, die werktags einen Mittagstisch anbieten. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Gastrotipp für kleine Geldbeutel |
Im Cafe Légère in der Altstadt, Niemensstraße 8, kann man in toller Atmosphäre bis 12 Uhr sehr preiswert frühstücken oder danach bis 18 Uhr aus den Nachmittags-Angeboten wählen. Wer Lust auf Salat hat, findet mehre Salatvariationen, unter anderem eine Riesensalatplatte mit einem Megaschnitzel |
| |
| |
|
|
| |
ESSEN&TRINKEN mit kostenlosem Extraheft „Genießerland Baden-Württemberg“ |
Bundesland mit den meisten Michelin-Sternen
Genießen ist ein immer wichtigeres Thema für viele Urlauber in Baden-Württemberg. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, haben die Tourismus-Marketing GmbH und das Staatsministerium Baden-Württemberg die Kampagne „Genießerland Baden-Württemberg“ gestartet. Ein erster Beitrag dazu ist die Sonderbeilage in Essen&Trinken 09/2008 aus dem Hause Gruner und Jahr, die nun im Handel erhältlich ist.
In keinem Bundesland stehen mehr Restaurantsterne am Himmel: In 2008 vergibt der Restaurantführer „Guide Michelin“ 59 Sterne an 54 Baden-Württemberger Restaurants. Das ist Deutschland-Rekord.
Die ganze kulinarische Vielfalt dieses Genuss-Landes porträtiert ESSEN&TRINKEN – das Magazin für gehobene Esskultur – jetzt in dem Extraheft „Genießerland Baden-Württemberg“. Das 66-seitige Heft liegt der aktuellen ESSEN&TRINKEN-Ausgabe 9/2008 kostenlos bei.
Der Leser erfährt mehr über Wein, Bier, Holundersekt, Alb-Lämmer und -Büffel, Käse, Wurst und weitere Spezialitäten aus den verschiedenen Regionen von Hohenlohe über den Schwarzwald und den Bodensee bis hin zur Schwäbischen Alb. Vorgestellt werden zudem zehn kreative Köpfe, die in Baden-Württemberg kulinarisch viel bewegt haben. |
Mehr | |
| |
|