Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Samstag, 20. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Stuttgart: Gemeinsam für mehr Weinerlebnisse
Runder Tisch „Weintourismus in Baden-Württemberg“ nimmt Arbeit auf

Um die weintouristischen Angebote in Baden-Württemberg künftig weiter auszubauen und bekannter zu machen, haben sich auf Initiative der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) Akteure und Betroffene aus den beiden Weinbaugebieten im Süden zu einem Runden Tisch „Weintourismus in Baden-Württemberg“ zusammengeschlossen. Ziel des Netzwerkes ist es, gemeinsam Strategien zur Entwicklung und Vermarktung neuer weintouristischer Produkte für das ganze Land zu erarbeiten.

„Im Weintourismus steckt für das Genießerland Baden-Württemberg ein großes Wachstumspotenzial“, sagte TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun am Rande des ersten Arbeitstreffens des Runden Tisches. „Eine Mehrheit der Deutschen verbindet mit den Urlaubslandschaften zwischen Kurpfalz und Bodensee attraktive Angebote für eine Weinreise.“ Um auch künftig im Wettbewerb der Weinbauregionen vorne dabei zu sein, strebe der Runde Tisch eine verstärkte Verknüpfung von Wein und Kultur an. Gerade im ländlichen Raum gebe es zahlreiche kulturelle Angebote, die sich ideal mit Weinerlebnissen verknüpfen ließen. Ein Ausbau dieses Themenfeldes könne künftig zum Alleinstellungsmerkmal für den Weinsüden werden.

Neben Vertretern der TMBW, des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) und der Staatlichen Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau gehören dem Runden Tisch Touristiker aus den Regionen, Vertreter der Weinbauverbände und der Weinwerbung, der IHK und des DEHOGA sowie der Arbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof an. Damit auch die Praxis nicht zu kurz kommt, bringen sich die Weinerlebnisführer und Weinguides aus Württemberg und Baden mit ihren Erfahrungen ein.
 
 

 
ÖKO-TEST: Lebensmittel vom Discounter - nur Mittelmaß
Lebensmittel vom Discounter sind oftmals nur von durchschnittlicher Qualität. Zu diesem Ergebnis kommt das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST in der aktuellen August-Ausgabe. Labortests haben gezeigt, dass beispielsweise in Kaffee zu viel Acrylamid steckt. Ein Sojagetränk im Test enthielt Spuren einer gentechnisch veränderten Sojasorte und eine Pizza war mit weniger Spinat und Käse belegt, als auf der Verpackung deklariert war.

Bei den Untersuchungen von ÖKO-TEST hebt sich kein Discounter als besonders gut oder miserabel hervor. Es zeigte sich auch, dass bei allen die Kaffees am schlechtesten abschneiden. Ein „mangelhaft“ gab es für die Produkte von Aldi Nord, Norma und Lidl, weil sie erhöhte Werte des krebserregenden und erbgutverändernden Schadstoffes Acrylamid enthalten. Dazu kommt, dass die meisten Discounter keinen Wert auf einen fairen Kaffeeanbau legen. So werden Mindestpreise für die Kaffeefarmer nicht garantiert, hochgiftige Pestizide nur ansatzweise verboten und keine Standards bezüglich der Arbeitsbedingungen gesetzt. Nur die beiden Aldi-Discounter sind Mitglied der 4C-Assoziation, die sich für nachhaltigen Kaffeeanbau einsetzt.

Minuspunkte gibt es zudem für alle Reisprodukte der Discounter, weil darin krebsverdächtiges, anorganisches Arsen gemessen wurde. Die Gehalte lagen zwar meist unter den derzeit diskutierten Grenzwerten, trotzdem wären geringere Belastungen wünschenswert. Ausgerechnet bei einem Bio-Sojagetränk entdeckte das Labor Spuren der Sojasorte Roundup Ready, die gentechnisch verändert ist. Zu dieser Verunreinigung kann während des Anbaus durch Fremdsaat oder während der Verarbeitung kommen.

ÖKO-TEST kritisiert zudem einige Fertigpizzen. In vier Produkten steckt zu viel Salz. In zwei ist der Energiegehalt mit mehr als 800 kcal zu hoch, denn eine Hauptmahlzeit sollte nicht mehr als ein Drittel des Tagesrichtwertes beisteuern. Auf der Pizza von Penny war der Käse und Spinat knapper bemessen, als auf der Verpackung deklariert war.

Die Milch im Test ist zwar in Ordnung, aber durchaus verbesserungswürdig. Denn der Anteil an Omega-3-Fettsäuren darin ist niedrig, was darauf hindeutet, dass die Kühe vor allem mit Kraftfutter und selten mit Gras und Heu gefüttert wurden. Auch müssen sich die Milchbauern der Discounter nicht verpflichten, auf genmanipuliertes Futter zu verzichten.

Das ÖKO-TEST-Magazin August 2014 gibt es seit dem 25. Juli 2014 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 4,50 Euro.
 
 

 
Medium-Mineralwasser: Verunreinigungen und wenig Mineralstoffe
Nur 6 von 30 natürlichen Mineralwässern Medium sind uneingeschränkt zu empfehlen. Darunter sind Markenprodukte und Eigenmarken des Handels, sie kosten zwischen 13 und 51 Cent je Liter. In 10 Wässern wiesen die Tester Verunreinigungen aus oberirdischen Schichten nach, vorrangig einen künstlichen Süßstoff und Abbauprodukte von Pestiziden. Die Gehalte stellen kein Gesundheitsrisiko dar, aber nach Einschätzung der Stiftung Warentest die ursprüngliche Reinheit in Frage. Die definiert die Mineral- und Tafelwasserverordnung als Alleinstellungsmerkmal für natürliches Mineralwasser. Was der Test auch zeigt: Ein Plus an Mineralstoffen bekommen die Kunden meist nicht. Die Ergebnisse der Untersuchung sind veröffentlicht in der August-Ausgabe der Zeitschrift test.

Von den 30 Medium-Wässern im Test haben nur wenige nennenswerte Mengen an Mineralstoffen, zum Beispiel Kalzium, Magnesium oder Kalium. Sechs Produkte haben einen hohen oder sehr hohen Mineralstoffgehalt, drei davon enthielten aber Keime, die für Immungeschwächte unter besonderen Umständen eine Gefahr darstellen können. Diese Wässer sollten für Babys und Abwehrgeschwächte abgekocht werden. Ein Mineralwasser enthielt mehr Nickel als erlaubt.

Nicht jedes Mineralwasser eignet sich für jeden gleich gut. Sportler beispielsweise können von Wässern mit viel Natrium, Magnesium und Kalium profitieren, um dem Körper nach dem Schwitzen Mineralstoffe zurück zu geben. Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milchmuffel können mit einem Liter kalziumreichem Mineralwasser den täglichen Kalziumbedarf bis zur Hälfte decken. Und Mineralwasser für Babynahrung muss besonders strenge starke Grenzwerte bei Keimen und einigen Stoffen einhalten.

Der ausführliche Test Natürliches Mineralwasser erscheint in der August-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 25.07.2014 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/mineralwasser abrufbar.
Mehr
 

 
Wie Bilder das Ernährungsverhalten beeinflussen
Forschung mit Augenmaß

Eine Fotodatenbank, die von Wissenschaftlern um Kathrin Ohla vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) und Jens Blechert von der Universität Salzburg, zusammengestellt wurde, soll in Zukunft psychologische Studien erleichtern und ihre Resultate besser vergleichbar machen. ...
Mehr
 

 
Die begehrtesten 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland
Europa-Park erneut auf Spitzenplatz

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat in einer Online-Umfrage unter mehr als 11.000 Deutschlandreisenden zum dritten Mal die populärsten Sehenswürdigkeiten in Deutschland ermittelt. Der Europa-Park konnte wiederholt punkten. Deutschlands größter Freizeitpark belegte direkt nach dem Schloss Neuschwanstein und noch vor dem UNESCO-Welterbe Kölner Dom rang zwei auf dem Siegertreppchen der 100 gefragtesten touristischen Ziele. Damit ist der Europa-Park außerdem der einzige deutsche Freizeitpark unter den ersten 50 Platzierungen.

Die mehr als 11.000 User vergaben ihre Stimmen zwischen August 2013 und April 2014 auf der Internetseite der DZT. Mit der Silbermedaille der 100 begehrtesten Reiseziele in Deutschland erhält der durch die weltweit größte Reise-Website TripAdvisor gewählte beliebteste Freizeitpark Europas erneut eine wichtige Auszeichnung. „Wir sind stolz, dass der Europa-Park als Familienunternehmen mit einer über 230-jährigen Geschichte sich mit Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Neuschwanstein und dem Kölner Dom messen kann. Pünktlich zur Eröffnung der aufwendigsten Indoor- Attraktion in der Geschichte des Europa-Park, „ARTHUR - Im Königreich der Minimoys“, ist das ein toller Erfolg, der zeigt, dass Deutschlands größter Freizeitpark auch über die Grenzen hinaus äußerst beliebt ist“, freut sich Roland Mack, Inhaber des Europa-Park. Mehr als die Hälfte der knapp fünf Millionen Besucher kommen aus dem Ausland, rund ein viertel der Gäste stammen aus dem benachbarten Frankreich. Der weltweit größte saisonale Freizeitpark lebt seit seiner Eröffnung 1975 die deutsch-französische Freundschaft.

Die neuen Ergebnisse fließen als Update in die DZT-App „Deutschlands TOP 100“ ein. Die App informiert auf Deutsch und Englisch umfassend über Reise- und Ausflugsziele und enthält zu jeder Sehenswürdigkeit eine Kurzbeschreibung, Fotos und Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Anfahrt.

Ranking TOP 10 im Ãœberblick:

Platz 1: Schloss Neuschwanstein
Platz 2: Europa-Park, Rust
Platz 3: UNESCO-Welterbe Kölner Dom
Platz 4: Altstadt von Rothenburg ob der Tauber
Platz 5: Berliner Mauer
Platz 6: Schloss Heidelberg/Altstadt Heidelberg
Platz 7: Brandenburger Tor Berlin
Platz 8: Loreley im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
Platz 9: Bodensee mit Insel Mainau, UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau, Lindau, Konstanz, Burg Meersburg
Platz 10: Oktoberfest München

Die DZT: Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) ist das nationale „Tourist Board“ Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Sie vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und wird von diesem gefördert.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Schinken oder Formfleisch?
Ordnungsamt hat Kennzeichnung von Zutaten auf Speisekarten überprüft

Oft stehen auf Speisekarten hochwertige Produkte, aber auf dem Teller liegt dann statt Fetakäse der billigere Kuhmilchweichkäse oder gar ein Käse-Imitat aus Pflanzenfett. Deshalb haben die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure des Ordnungs- und Bürgeramtes kürzlich eine Kontrollaktion bei Gaststätten, Imbissbetrieben und Pizza-Bringdiensten durchgeführt. Das Ergebnis: Bei 52 Kontrollen blieben 24 Betriebe ohne Beanstandung. In 28 Fällen wurden Mängel bezüglich der Kennzeichnungsvorschriften festgestellt, die zur Einleitung von 14 Bußgeldverfahren führten.

"Mit unseren Kontrollen wollen wir feststellen, ob die Angaben auf den Speisekarten mit der Realität übereinstimmen und die aufgeführten Zutaten auch tatsächlich verwendet werden", erläutert Dr. Björn Weiße, Leiter des Ordnungs- und Bürgeramtes das Ziel der Aktion. So ist unter Schinken allein Hinterschinken vom Schwein zu verstehen, verwendet wird jedoch häufig billigeres Formfleisch. Auch der beliebte Döner ist manchmal leider nicht das hochwertige Erzeugnis, das Verbraucher und Verbraucherinnen erwarten. Vielfach sind hauptsächlich Hackfleisch und Zusätze enthalten. Korrekterweise müsste es dann "Hackfleischdrehspieß heißen.

Und in der gehobenen Gastronomie kommt statt des Edelfisches Seezunge der weitaus günstigere Pangasius auf den Teller oder statt Büffelmozzarella ein Käse aus Kuhmilch. "Wichtig ist, dass die Kennzeichnung korrekt ist und keine Verbrauchertäuschung erfolgt", so Dr. Weiße. Das Ordnungs- und Bürgeramt hat alle negativ aufgefallenen Betriebe aufgefordert, die festgestellten Mängel kurzfristig zu beseitigen. Außerdem können sie bald wieder mit Besuch von der Lebensmittelüberwachung rechnen.
 
 

 
Freiburg: Zufriedene Mienen beim 43. Freiburger Weinfest
Wetterkapriolen und Fußballweltmeisterschaft zum Trotz

Neue Anbieter ziehen vor allem jüngeres Publikum an

Eine positive Bilanz ziehen Gastronomen und Winzer aus der Region nach dem 43. Freiburger Weinfest. Freiburger und viele auswärtige Gäste füllten an sechs Tagen den Freiburger Müns-terplatz. „Wegen der WM-Viertel- und -halbfinalspiele mit deutscher Beteiligung und des am späteren Abend einsetzenden Regens am Freitag und Montag und des starken Gewittersturms am Sonntag Abend kann mit etwa 75.000 Besuchern der Vorjahresrekord allerdings nicht ganz erreicht werden“, schätzt FWTM-Ab-teilungsleiter Wolfgang Schwehr.

„Das Publikum, das wir nochmals deutlich verjüngen konnten, war überwiegend sehr begeistert. Dank des buntgemischten Treibens, der angenehmen Atmosphäre und der guten Stimmung ist für uns die Weinfestbilanz sehr, sehr postiv“, resümiert Alixe Winter, Geschäftsführerin der Alten Wache, und ergänzt: „Das Wetter muss man nehmen, wie es ist.“ Jörg Dattler vom gleichnamigen Schlossbergrestaurant regt an, über den Umgang mit den alle zwei Jahre auftretenden Terminkollisionen mit den großen Fußballturnieren Welt- und Europameisterschaft nochmals nachzudenken. Mit dem neuen Standort am vorderen Ende der Nordseite und der Partnerschaft mit den Kaiserstühler Winzergenossenschaften ist er aber „sehr zufrieden“.

„Durch die neuen, jungen Mitanbieter und das jüngere Publikum hat das Freiburger Weinfest nochmals deutlich gewonnen“, findet Sascha Weiss vom Freiburger Restaurant Wolfshöhle. Äußerst froh ist er darüber, dass sein „gastronomisches Konzept mit kreativen Kleinigkeiten auf die Hand“ so gut ankommt. „Superzufrieden“ ist auch Marita Karle vom Wein- und Sektgut Gerhard Karle in Ihringen, die unter dem Schirm der Generation Pinot ertsmals ihre Weine auf dem Freiburger Weinfest präsentiert hat. „Uns macht es megaviel Spaß, dass unser gemütlicher, etwas rustikalerer Auftritt im Kaufhausinnenhof so gut ankommt. Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder mit dabei“, so Marita Karle weiter.
 
 

 
Freiburg: Bike-Valley – Genussradeln am Oberrhein
Neue Radkarte bietet acht bi- und trinationale Erlebnistouren

Dreiländer-Region Deutschland, Frankreich, Schweiz bietet Radtouren mit vielfältigem Erlebnispotenzial

Das Tourismusprojekt Upper Rhine Valley veröffentlicht eine Radkarte mit acht bi- und trinationalen Radtouren am Oberrhein. Die Touren richten sich an radreisende Genießer, die nicht in erster Linie die sportliche Herausforderung suchen, sondern Natur-, Kultur- und Genusserlebnisse miteinander verbinden möchten. Die Touren sind auf mehrere Tage angelegt; insgesamt umfassen sie jeweils zwischen 125 bis 200 km; Hoteltipps sind für jede Tour und für unterschiedliche Ansprüche gelistet. Die Touren sind auch familientauglich, sowohl in Bezug auf das Höhenprofil als auch auf die Vielfalt der Angebote entlang der Strecken.

Titel und Kurzbeschreibung der Touren geben Entscheidungshilfen bei der Auswahl der Tour und der Ruhe-, Besichtigungs- und Genusspausen entlang des Wegs. Die Qual der Wahl des Ausgangspunktes bleibt jedoch dem Radreisenden überlassen – auf gute Erreichbarkeit per Bahn ist dabei jeweils geachtet. Orientierung und Erstinformationen werden auf der Rad-Karte selbst geboten; Detailinformationen über den Tourenverlauf stehen als GPS-Daten über die Internetseite www.bike-valley.eu zum download zur Verfügung. „Das Angebot richtet sich auch an die Bewohner der Region, die die Nähe unserer Nachbarländer auf diesen Touren aufs schönste selbst ‚erfahren‘ können“, erläutert Projektleiterin Irene Ulrich von der FWTM.

„Wein und Rhein“ zieht sich insgesamt als Motto durch alle Touren, denn jede Tour überquert mehrfach den Rhein, die Lebensader und das verbindende Element des Dreiländerecks am Oberrhein. Gleichzeitig führen die Radwege durch die von Reben und Wein geprägte Landschaft und bieten so vielfältige Eindrücke für Augen und Gaumen.

Sehenswerte Kulturdenkmäler, auch mit UNESCO-Welterbestatus, zeugen von der jahrhundertlangen gemeinsamen Vergangenheit der drei Länder Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Burgen und Schlösser, Kathedralen und Klöster, aber auch militärische Befestigungsanlagen sind zahlreich vorhanden und geben Einblick in verschiedene Epochen und die wechselvolle Geschichte der Dreiländerregion.

Die Titel der einzelnen Touren geben den Hinweis auf die Highlights der Touren. Die „mittelalterlichen Perlen“ führen den Radfahrer durch geschichtsträchtige Städte und Dörfer zwischen dem elsässischen Odilienberg und dem mittleren Schwarzwald. „Zaren und Kaisen“ verweilten und hinterließen Spuren in ihren Lieblingsorten Haguenau und Baden-Baden. Der Titel „Humanisten und Barock“ wiederum hebt ab auf die Humanistische Bibliothek in Sélestat (UNESCO-Welterbe) und das Barockstädtchen Ettenheim, die durch diese Tour miteinander verbunden werden. „Vauban und Goethe“ stehen Pate für die Tour im Raum Colmar und Freiburg. An den Dichter erinnert der historische Spielort des ‚Faust‘ in Staufen; und dem weitgereisten und hochgeschätzten Festungsbaumeister Vauban wird gleich an mehreren Orten am Oberrhein gehuldigt. Regionale handwerkliche Traditionen bzw. Produktionsweisen können ebenfalls während der Touren erlebt werden.

Für mehr Details siehe: www.bike-valley.eu
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 

Mittagstisch-in-Freiburg


1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger