|

Verschiedenes
| | | Brunch auf dem Bauernhof im Naturpark Südschwarzwald | Am Sonntag, den 2. August 2009, findet auf den Höfen im Naturpark Südschwarzwald zum vierten Mal der „Brunch auf dem Bauernhof“ statt. Ab 9:00 Uhr bieten Landwirte Produkte vom eigenen Betrieb an und geben die Möglichkeit, ihre Arbeit im Rahmen von Hofführungen genauer kennen zu lernen.
Nach dem überwältigenden Erfolg der vergangenen Jahre laden in diesem Jahr 24 Landwirte aus dem Naturpark Südschwarzwald wieder zum Brunch auf ihren Bauernhof ein. Es werden über 4.000 Gäste auf den Naturpark-Bauernhöfen erwartet.
Bei Schwarzwälder Schinken, würzigem Käse, frischem Holzofenbrot, regionalen Säften und vielem mehr bieten die teilnehmenden Höfe eine reichhaltige Kostprobe heimischer Spezialitäten. Ob selbstgemachte Marmeladen, Honig oder frische Eier, Brägele und andere warme Gerichte - für jeden Geschmack wird etwas dabei sein.
Auch können sich die Gäste direkt vor Ort von Herkunft und Qualität der Produkte überzeugen und dabei hautnah erleben, wie viel Arbeit hinter der Herstellung steckt.
Dabei stehen nicht nur Gaumenfreuden im Mittelpunkt, sondern auch die enge Verbindung zwischen einheimischen Produkten, den Leistungen der Landwirte als Erzeuger und Landschaftspfleger und der einzigartigen Landschaft des Naturparks Südschwarzwald. Ein Sonntag, der unter dem Motto „Landschaftspflege mit Messer und Gabel“ steht.
Die teilnehmenden Höfe gestalten ihr Rahmenprogramm individuell und gewähren den Besuchern so einen eindrucksvollen Einblick in das Leben und Arbeiten der Landwirte im Südschwarzwald. Ob Jung oder Alt, ob Einheimischer oder Tourist - die Gäste kommen in den Genuss von Spezialitäten der Region und ihres jeweiligen Gastgebers und in den direkten Kontakt zum Hof und der Bauernfamilie - ein spezielles Erlebnis für Jeden.
Der Brunch auf dem Bauernhof ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Naturparks Südschwarzwald mit dem Landfrauenverband Südbaden, dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) und der Landesarbeitsgemeinschaft »Urlaub auf dem Bauernhof«.
Schirmherr der Veranstaltung ist Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. Zusammen mit dem Naturpark Südschwarzwald laden alle 7 Naturparke des Landes am 2. August zum Brunch ein.
Wenn auch Sie Lust haben, an dem Brunch auf dem Bauerhof teilzunehmen, bitten wir Sie, sich unbedingt bis zum 31. Juli 2009 direkt bei den genannten Bauernhöfen anmelden. Die Platzzahl auf den Höfen ist begrenzt!
Genauere Informationen und die jeweiligen Preise erhalten Sie telefonisch bei den Höfen oder unter www.naturpark-suedschwarzwald.de | Mehr | | | |
| | | | Corny wirbt mit neuer Rezeptur ... | ... oder: "Wie macht man aus weniger Ware mehr Geld?"
Der Müsliriegel Corny aus dem Hause Schwartau bewirbt dieser Tage sein Produkt mit Spots, in denen auf eine neue Rezeptur hingewiesen wird. In den Regalen des Einzelhandels verschwinden die bisherigen 10er Packungen und werden durch 6er Packungen getauscht, statt bisher EUR 2.29 kostet die kleinere Packung jetzt EUR 1,49 und täuscht damit eine nur geringfügige Preiserhöhung vor, keine 2 Cent je Müsliriegel.
Wer jedoch auf die kcal des Produkts schaut und jetzt sieht, dass ein Müsliriegel nur noch 62 kcal liefert (bisher waren es 82 kcal), der kann sich ggf. über die neue Rezeptur freuen, da sie ja vermeintlich einiges an kcal zu sparen verspricht. Nur - obgleich wohl wirklich die Rezeptur verändert wurde (die Angaben für Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett sind etwas anders wie bisher), sind die kcal pro 100 g fast unverändert. Und somit klärt sich die Ersparnis der kcal schnell damit auf, dass ein Riegelchen nur noch 20 g wiegt statt bisher 25 g.
Eine 10er Packung beinhaltete bisher 250 g Corny, die 6er Packung nur noch 120 g. Rechnet man jetzt ein wenig um, wie die Preisänderung tatsächlich zu Buche schlägt, kommt man auf eine Preissteigerung von 35,57 %. Das ist gewaltig in Zeiten, wo viele von einer Krise reden und ein allgemeiner Preisverfall befürchtet wird. Die "neue Rezeptur" hat wohl nur eines im Sinn: Verbraucher besser abzukassieren mit einem Produkt, an das sich viele als Pausen- und Reisesnack gewöhnt haben.
Guten Appetit! | | | | | | Autor: Daniel Jäger |
| | | | Stevia – die zuckersüße Alternative | Ein Buchtipp
Jetzt in einem Band: Warenkunde, Anbau, Koch- und Einmachrezepte mit dem „Honigblatt“. Die Alternative für Diabetiker und Linienbewusste mit 90 getesteten Rezepten – einfach und gelingsicher! | Mehr | | | |
| | | | Spargel- und Weinfest | in Opfingen am Samstag,16. Mai und Sonntag, 17. Mai 2009
Am Tuniberg findet mitten in den Reben, im Opfinger Winzerschopf-Wippertskirch, wie jedes Jahr im Mai das allseits beliebte Spargel- und Weinwochenende statt. Vielseitiges Programm mit leckeren Spargelgerichten und Spezialitäten aus dem Weinkeller.
Für Ihre Unterhaltung wird bestens gesorgt.
Für mehr Informationen:
Weinhaus der WG Opfingen eG
Telefon: 07664 613 99 70 | Mehr | | | |
| | | | Für Freunde des Elsässer Wurstsalats | empfehlen wir eine Website, die zur "Heimatseite des Elsässer Wurstsalats" führt, auf der der Initiator Ulrich Lickert aus Freiburg schreibt: "Vielleicht meinen Sie, einen Wurstsalat kriegt jeder Koch hin, auch wenn er noch so ein kulinarischer Tiefflieger ist!! Weit gefehlt, immer wieder bekommt man einen Wurstsalat zwischen die Kiemen, dass es einem nur so graust. > Beim Wurstsalat hört der Spaß auf!< (Gerhart Polt). Ein Wirt, der sich beim Wurstsalat keine Mühe gibt, sollte sich auch nicht an andere Speisen wagen. Der Wurstsalat ist sozusagen der Qualitätsmaßstab der Küche. Deswegen ist es nur natürlich, dieser Speise eine eigene Homepage zu widmen.
Den Elsässer Wurstsalat findet man in vielen südbadischen Gaststuben. Grundzutaten sind Lyoner-Wurst und Käsestreifen. Oft heißt er Straßburger Wurstsalat, Schweizer Wurstsalat, oder einfach nur Wurstsalat mit Käse. Ein Schwarzwälder Gasthaus mit Vesperkarte kommt ohne ihn nicht aus! Wie gesagt gibt zwar sehr große Qualitätsunterschiede, doch existieren zum Glück genügend Gaststuben, die einen hervorragenden Wurstsalat servieren.
Um den Freund des Wurstsalats vor zu großen Enttäuschungen zu bewahren, sind die besuchten Lokale durch eine übersichtliche Bewertungsskala eingeteilt, so daß auch der eilige Besucher dieser Site schnell die richtige Gaststube finden kann." | Mehr | | | |
| | | | Baden-Württemberg setzt neue Maßstäbe im Dienstleistungsbereich | Einzelhandel in Baden-Württemberg tritt der Initiative
“ServiceQualität Deutschland“ bei
STUTTGART. „Schon heute ist „ServiceQualität Deutschland“ das zentrale Qualitäts-Siegel für Tourismus- und Freizeit-Einrichtungen, für Gastronomie und Hotellerie“, so Ernst Pfister, Präsident des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg. Rund 1.750 kontrollierte Betriebe tragen inzwischen in ganz Deutschland das Label der ServiceQualität-Initiative, die vor knapp acht Jahren in Baden-Württemberg gegründet wurde.
In ihrem Geburtsland macht sich die Qualitäts-Offensive nun daran, weitere
Organisationen und Betriebe mit ins Boot zu nehmen und sich damit als
branchenübergreifendes Siegel für Kundenorientierung, Freundlichkeit und
erstklassigen Service zu etablieren: Mit sofortiger Wirkung wird der Einzelhandelsverband Baden-Württemberg offizieller Träger bei der Initiative „ServiceQualität Deutschland“ in Baden-Württemberg - und damit erhalten auch die mehr als 600 Betriebe in Baden-Württemberg, die derzeit
noch bei der Service-Initiative des Einzelhandels „König Kunde“ mitmachen, die Möglichkeit in ServiceQualität Deutschland überzugehen.
Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten heute in Stuttgart
Wirtschaftsminister und Tourismuspräsident Ernst Pfister, MdL, DEHOGA-Präsident Peter Schmid, Einzelhandelsverband-Vizepräsident Philipp Frese und IHKVizepräsident der Region Bodensee-Oberschwaben Michael Grossmann.
Der Einzelhandelsverband ist mit dieser Kooperation der fünfte Partner im Verbund der baden-württembergischen Träger der Initiative ServiceQualität Deutschland. „So kann nun die Erfahrung des König Kunde Projektes gerade bei Stadtmarketingansätzen der ServiceQualität mit einfließen und zum Wohle des Kunden besseren Service als Ergebnis liefern“, so Philipp Frese, Vize-Präsident des Einzelhandelsverbandes Baden-Württemberg. Damit geht „König Kunde“ komplett in der ServiceQualität auf. Dieser
Schulterschluss von Tourismus, tourismusnahen Anbietern, Gastronomie und
Einzelhandel ist bisher in Deutschland einmalig, obwohl die Bedeutung eines
funktionierenden und serviceorientierten Einzelhandels für den Tourismus offenkundig ist. Zugleich profitiert der Einzelhandel unmittelbar vom Tourismus.
Gleichzeitig wurde bekannt geben, dass die bisherige „ServiceQualität Baden-Württemberg“ endgültig in „ServiceQualität Deutschland“ überführt wird. Damit werden künftig – mit Ausnahme Hamburgs – alle Bundesländer in einer gemeinsamen Organisation zusammenarbeiten, um die Dienstleistungsqualität deutschlandweit zu verbessern und damit die Attraktion der Reisedestination Deutschland zu erhöhen.
Das heißt auch, dass sämtliche ServiceQualität-Betriebe von der Nordsee bis zu den Alpen künftig mit einem bundeseinheitlichen Logo auftreten, das jedem Gast signalisiert, dass ihn hier ein Mehr an Service und Aufmerksamkeit erwartet. | Mehr | | | |
| | | | WELLNESS STARS – viele, neue Sterne leuchten… | Weitere TOP-Wellnesshotels in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen mit dem Gütesiegel WELLNESS STARS ausgezeichnet
STUTTGART – Trotz der hohen Anforderungen, die an die Vergabe der WELLNESS STARS geknüpft sind, konnten in den vergangenen vier Monaten vier weitere Hotels die Auszeichnung der WELLNESS STARS erhalten.
Die Höchstbewertung mit 5 WELLNESS STARS geht ganz aktuell an das Schlosshotel Friedrichsruhe. Die exklusive, 4.400 qm große Spa–Landschaft bietet in der Architektur eine Symbiose aus Wohlfühlen, Ruhe und Naturgenuss auf höchstem Niveau.
Zu den Besonderheiten des SPA’s gehören drei Ruhe-Resorts mit verschiedenen Temperaturbereichen, wirklich großzügige Treatment-Räume sowie die exklusive San Vino- und Friedrichsruhe-SPA-Suite. Hinzu kommt, dass mit diesem Haus ein weiteres Resort aufgenommen wurde, dass mit seinem Golf-Club eine ideale Verknüpfung von Wellness und Golf bietet.
Als „Edelstein im Zinsbachtal“ präsentiert sich die neue SPA-und Wellnessoase „Zinsbach Therme“ im Hotel Waldsägmühle in Pfalzgrafenweiler (nahe zu Freudenstadt) .
Romantik und Genuss verspürt der Wellness-Gast in einer Welt aus edlen Hölzern, sanften, natürlichen Materialien, viel Licht und Glas. Die SPA-Suite verspricht doppeltes Vergnügen bei einem speziell zusammen gestellten Behandlungsablauf. Das Team der Zinsbach Therme hat sich auf besondere Weise der Ganzheitlichkeit verschrieben. Neben reinen Wohlfühltreatments werden auch therapeutische Anwendungen geboten, kombiniert mit einem intensiven Beratungs- und Begleitungskonzept. All dies brachte dem Haus die Auszeichnung mit 4 WELLNESS STARS.
Mit dem Ringhotel Teutoburger Wald im Tecklenburger Land wurde das erste Hotel in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Für eine gelungene Kombination aus persönlicher Beratung und Betreuung, fachlicher Kompetenz und entsprechenden Angeboten in einer harmonischen und stimmigen SPA- und Hotelatmosphäre erhielt das Hotel ebenfalls 4 WELLNESS STARS.
Im April eröffnet in Baden-Baden das erste Thermen-Partnerhotel der WELLNESS STARS. Das elegante Suitenhotel Aqua Aurelia, das über einen direkten Zugang für seine Gäste zu den Thermen der Stadt bietet und seinen Gästen ganz spezielle Wohlfühlarrangements in Kooperation mit der Caracalla Therme und dem Friedrichsbad bietet, ist ein idealer und naher Gastgeber für ganz besondere Tage in einer ganz besonderen Stadt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung unserer Kataloge finden Sie auf unserer Internetseite, die in dieser Woche mit „neuem Outfit“ online geht, unter www.wellness-stars.de. | Mehr | | | |
| | | | Noch einmal ein Rekordjahr | Tolle Zahlen für den Landestourismus. Am Ende des Jahres 2008 standen sowohl bei den Ankünften als auch bei den Übernachtungen Rekordzahlen. Mit einem Plus von 2,9 Prozent bei den Übernachtungen (insgesamt 43,6 Millionen) haben wir zum ersten Male nach 16 Jahren wieder die 43-Millionen-Grenze überschritten und unsere Stellung als das Bundesland mit den zweithöchsten Übernachtungszahlen klar behauptet. Für die Zuwachsraten waren in- und ausländische Gäste fast in gleichem Maße verantwortlich. Stand bei den Gästen aus dem Inland ein Plus von 2,7 Prozent in der Jahresbilanz, so waren es bei den ausländischen Besuchern 3,4 Prozent. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|