Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Montag, 19. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Die 5. Ausgabe des „Freiburger Restaurantführer 2011“ ist erschienen.
Die neue Ausgabe ist noch umfangreicher, die einzelnen Restaurants bieten noch mehr Infos. Das Buch ist jetzt in folgende Gruppen eingeteilt:

Restaurants alphabetisch
Restaurants nach Landesküche
Restaurants nach Straßen
Restaurants nach Stadtteilen
Restaurants mit barrierefreiem Zugang
Essen im Freien
Essen nach 23 Uhr
Durchgehend warme Küche
SB-Restaurants
Sonntagsbrunch
Restaurants mit Raucherbereich
Restaurants mit Internetadressen
NEU: Und nach dem Essen?

Dazu sind in der neuen Ausgabe wieder einige redaktionelle Artikel passend zum Thema Gastronomie.

Der „Freiburger Restaurantführer 2011“ ist für Einheimische und Besucher gedacht, für Einheimische, weil sie meist die ihnen bekannten Lokale besuchen, für Besucher, damit sie die vielseitige Gastronomie in Freiburg kennen lernen.

Der Verlag hat bewusst keine Bewertung der Lokale vorgenommen, denn – „G’schmäcker sin verschiede“,
so verschieden wie die Besonderheiten der Lokale. Viele Gastronomen nutzten die Möglichkeit, Besonderheiten ihres Lokales hervorzuheben. Gehen Sie als Leser dieses Buches in der wunderschönen Stadt Freiburg auf Entdeckungsreise und beurteilen sie die Lokale selbst.

Buchformat: 10,5 x 21 cm, Umfang: 172 Seiten, Preis: EUR 4,90
KERN MEDIA

Im Buch- und Zeitschriftenhandel Freiburgs

Weitere Infos erhalten Sie unter:
www.freiburger-restaurantfuehrer.de
Mehr
 

 
Buchtipp: Christa Rinklin "Wildi Zit"
Waidmanns Heil am Breisgauer Küchentisch

So heißt das 124 Seiten umfassende Buch, in dem 20 Jägerinnen und Jäger aus Freiburg, Schwarzwald, Kaiserstuhl und Tuniberg portraitiert werden. Neben ihrer Liebe zur Natur, ihrem Engagement in der Wildhege und ihren Bemühungen für den Erhalt der Artenvielfalt verbindet sie eines: die Vorliebe für eine ehrliche Ernährung, wie sie die Verarbeitung von Wildbret bietet. Abseits von Stress durch Massentierhaltung, Tiertransporte und Schlachthöfe sind es die Jägerinnen und Jäger, die heute noch Zugang zu einer Nahrungsquelle haben, die sich durch die Möglichkeit einer artgerechten, natürlichen Lebensweise der Tiere auszeichnet.

Die Freude, Kreativität, aber auch die Wertschätzung, welche die „Grünröcke“ bei der Zubereitung von Wildbret an den Tag legen, spiegeln sich in ihren teilweise traditionsreichen Kochrezepten wider. Von der Autorin Christa Rinklin aufwändig recherchiert und von der Grafikerin Annette Pfau liebevoll gestaltet, erweist sich das Buch als Inspirationsquelle für alle, die sich mit dem Thema „Wild aus der Region“ beschäftigen und ihren Speiseplan mit einem hochwertigen Lebensmittel bereichern möchten.

Mehr als 60 Rezepte für Wildgerichte und viele leckere Ideen für die passenden Beilagen und Dipps machen Lust, frisches Wild auf den Tisch zu bringen. Vom Ihringer Wildkaninchen über Wild-Fondue und Fasan „Winzerin“ bis zum alemannischen Saltimbocca vom Gamsrücken reicht die Palette der Rezepte, zu der auch Wildspezialist Karl-Josef Fuchs, Chef des Münstertäler „Spielweg“, einige beigesteuert hat.

Abgerundet wird dieses Nachschlagewerk für vollendeten Genuss von Weinempfehlungen regionaler Weingüter und Winzergenossenschaften, deren Gewächse die Aromatik der Wildgerichte perfekt unterstreichen.

LAVORI VERLAG Freiburg 2010, 124 Seiten, EUR 12,80
ISBN 978-3-935737-12-8
 
 

 
Was ist eigentlich...... Eiswein?
Erntet man Weintrauben an einem eisigen Wintermorgen bei unter -7°C, dann sind die Früchte gefroren. Beim Pressen der Trauben bei diesen Minusgraden wird der Großteil des enthaltenen Wassers in Form von Eis abgeschöpft und entfernt. So erhält man eine hochkonzentrierte, süße und fruchtsäurereiche Maische, die zu Eiswein vergoren wird.
 
 

 
Gastlichkeit im Franziskanerkeller am Rathausplatz
Während der beliebten Weihnachtsmarkttage bietet der Franziskanerkeller am Rathausplatz ein gemütliches Refugium, um bei allen Wetterlagen schön zu essen und zu trinken. Die Speisekarte bietet deutsche Küche zu vernünftigen Preisen. Das Lokal ist alle Tage ab 11.30 Uhr geöffnet und die Küche arbeitet durchgehend von 12 bis 22 Uhr. Es bietet 85 Plätze - für Gruppen sollte man besser vorher reservieren.

31.12.2010 gibt es ein > S I L V E S T E R B A S H < im Franziskanerkeller mit Free Roots Sound ls. Ruff Song Movement ...

Franziskanerkeller
Franziskanerstr. 11, 79098 Freiburg, am Rathausplatz, Tel.: 0761 - 22996
Mehr
Autor: Daniel Jäger

 
Weihnachtsverlosung: 10 Exemplare "Gourmet for Two" zu gewinnen
Wir verlosen als Weihnachtsaktion zehn Exemplare der neuen Ausgabe von "Gourmet for Two" unter unseren Lesern.
Mehr
 

 
Martinsgans im Rössle Hotel Gasthof
Der Tagestipp auf der Speisekarte im Gasthof Rössle in Freiburg-St. Georgen (Basler Landstr. 106, 79111 Freiburg, Tel. 0761 / 43313) ist bis Ende November eine knusprige Martinsgans mit Kartoffelbrei, Apfel-Rotkraut mit Maronen. Sollte man sich nicht entgehen lassen.
Mehr
Autor: Daniel Jäger

 
Es weihnachtet in Freiburg und alle Welt schaut hin
Weihnachtmarkt und Weihnachtsbeleuchtung 2010 Kulisse für
deutsch-französischen Gipfel

32 Tage Vorfreude: Freiburger Weihnachtsmarkt vom 22.
November bis 23. Dezember 2010.

Ab Montag, den 22. November hat die vorweihnachtliche Stimmung
die Freiburger Innenstadt fest im Griff: Der beliebte Freiburger
Weihnachtsmarkt eröffnet mit insgesamt 111 Verkaufständen
auf dem Rathausplatz, dem Kartoffelmarkt, dem Unterlindenplatz
und in der Franziskanerstraße. Besonderes Highlight
in diesem Jahr: beim deutsch-französischem Gipfel am 10.
Dezember wird alle Welt auf die weihnachtlich geschmückte
Innenstadt und den Freiburger Weihnachtsmarkt blicken.

Am 10. Dezember wird Freiburg Kanzlerin Angela Merkel und
Staatspräsident Nicolas Sarkozy in weihnachtlichem Gewand
empfangen. Die Organisation des deutsch-französischen Gipfels
ist für die Stadt eine Herausforderung. Momentan geht die
FWTM davon aus, dass der Weihnachtsmarkt auch an diesem
Tag uneingeschränkt stattfinden kann.

Weihnachtsmarkt und Weihnachtsstimmung:

In der historischen Kulisse der Freiburger Innenstadt, zählt der
Freiburger Weihnachtsmarkt zu den schönsten Märkten in der
Oberrheinregion. Wie beim Münstermarkt legt die FWTM als
Veranstalter großen Wert auf die Qualität und die Präsentation
der angebotenen Waren.

Traditionell steht auf dem Freiburger Markt das Kunsthandwerk
im Vordergrund. Das Warenangebot umfasst
Christbaumschmuck, Kerzen, Vasen, Blechspielzeug, Kalender,
Filzmützen, Weihnachtsutensilien, Schmuck, Geschenkartikel
und Krippenfiguren. Glasbläsern, Edelsteinschleifern und
Strohschuhherstellern können Weihnachtsmarktbesucher bei
ihrem Handwerk über die Schulter blicken. Die Kerzenwerkstatt
und das „Land der Lichter“ bieten Gelegenheit, selbst kreativ zu
werden und Weihnachtsgeschenke individuell zu gestalten.

Mit Tannenreisig und vielen Lichtern stimmungsvoll dekoriert
passen sich die Buden in das weihnachtlich geschmückte Straßenbild
der Innenstadt ein. An etwa einem Drittel der Stände
wird verkauft, was herrlich duftet und gut schmeckt : Glühwein,
Bratwurst, Honiglebkuchen, gebrannte Nüsse, Maronen oder
Plätzchen. Letzteres können Kinder in der Weihnachtsbäckerei
auf dem Kartoffelmarkt selbst herstellen.

Mitten im Weihnachtstrubel gibt es in der St. Martins Kirche am
Rathausplatz auch Zeit für besinnliche Momente: Während der
Adventszeit findet täglich um 17.30 Uhr ein Gottesdienst statt,
vor der Kirche wird eine Krippe mit lebensgroßen Holzfiguren
zu bewundern sein.

Besucher und Gäste:

In der Vorweihnachtszeit lockt der Weihnachtsmarkt jedes Jahr
Besucher aus der gesamten Region aber auch zahlreiche Gäste
vor allem aus Frankreich und der Schweiz in die Schwarzwaldhauptstadt.
Die Zunahme der Weihnachtsgäste aus dem
benachbarten Ausland und den südlichen Ländern spricht für
das traditionelle und stimmungsvolle Konzept des Marktes und
ein effektives Tourismusmarketing. Mit mehr als 80.000 Übernachtungen
ist der traditionell schlechte Übernachtungsmonat
Dezember im Jahr 2009 dank des Weihnachtsmarktes deutlich
gestärkt. Darüber hinaus ist die Großveranstaltung wichtiger
Multiplikator für das Weihnachtsgeschäft des Freiburger Einzelhandels.

Öffnungszeiten
Werktags: 10.00 bis 20.30 Uhr
Sonntags: 11.30 bis 19.30 Uhr

Der Freiburger Weihnachtsmarkt findet von Montag, 22. November
bis Donnerstag, 23. Dezember 2010 statt.
 
 

 
Waldhaus: Kulinarische Wanderung durch Wald und Reben
Anschließend Weinverkostung und Imbiss mit exklusiven
Wildspezialitäten

Am Sonntag, 14. November um 15 Uhr bietet das WaldHaus
eine ungewöhnliche Wanderung vom WaldHaus zum
Lorettoberg an. Geführt wird die „Reise vom Baum zum Wein“
von Forstwirt Eric Doye, der die enge Verbundenheit von
Wald und Wein vermitteln möchte....

Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 

Mittagstisch-in-Freiburg


1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger