Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Freitag, 3. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

20 Jahre Schlemmen, GenieĂźen und Erleben in Freiburg & Umgebung
 
20 Jahre Schlemmen, GenieĂźen und Erleben in Freiburg & Umgebung
Gutscheinbuch.de präsentiert den Schlemmerblock in der Jubiläumsedition. Deutschlands erfolgreichstes Gutscheinbuch glänzt auch in dieser besonderen Auflage mit 2:1-Angeboten aus Gastronomie und Freizeit. Die neuen Schlemmerblöcke sind ab Erscheinen bis zum 01.12.2024 gültig und enthalten Gutscheine aus den Sparten Gastronomie, Freizeit und Wellness. Wie gewohnt richten sich die Angebote an Freunde und Paare, berücksichtigen aber auch Singles und größere Gruppen.

Unter dem Motto „Preise wie vor 20 Jahren“ feiert Gutscheinbuch.de das seit 2003 bestehende Erfolgsprodukt Schlemmerblock. „Wir freuen uns, unseren treuen Kunden zu diesem Anlass den Block zum unschlagbaren Preis ab 9,92 €* anbieten zu können. Wir möchten uns damit bedanken und etwas zurückgeben. Seit zwei Dekaden entdecken die Menschen mit uns neue Restaurants, Cafés und Freizeitangebote und teilen die Leidenschaft für gutes Essen, Spaß und Erholung“, so Fotios Toulatos, Geschäftsführer und Mitbegründer der VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbh.

„Freiburg ist nicht nur für die Nachhaltigkeit und die zahlreichen Radwege bekannt, sondern auch für seine Brauereien und Brasseries, in denen man handwerklich gebrautes Bier und traditionelle regionale Gerichte genießen kann“, so Marius Kurt, Teamleiter Vertriebsaußendienst der VMG, VertriebsMarketing-Gesellschaft mbh.

Die Highlights aus Freiburg & Umgebung sind in der Jubiläumsauflage 2024 u.a.:

• The Flave of Freiburg in Freiburg
• Seehotel Hubertus am Schluchsee in Schluchsee
• Markgräfler Winzerstuben in Badenweiler
• Boutique Hotel Kokoschinski in Feldberg
• Breisgauer Flammkuchen in Freiburg-St. Georgen und Freiburg-Tiengen
• Krimi-Trail by MyCityHighlight in Freiburg-Altstadt
• Festspielhaus Badenweiler in Badenweiler
• Obermattenbad Gundelfingen in Gundelfingen

„Wir feiern mit dieser Auflage das zwanzigjährige Bestehen unseres Schlemmerblocks und präsentieren Ihnen wie gewohnt großartige Angebote und tolle Neuigkeiten. Mit der Jubiläumsauflage schreiten wir konsequent in Richtung Zukunft: Mobile-Gutscheine.de wird nun der Kern unseres digitalen Angebots. Zum Kennenlernen bekommen alle Käufer eines neuen Blocks, passend zum 20. Geburtstag, 20 € Guthaben dafür geschenkt. Außerdem erstrahlt unser Schlemmerblock äußerlich in neuem Glanz“, freut sich Jens Helmer, Leiter Marketing, Presse & Kooperationen der VMG, Vertriebs-MarketingGesellschaft mbh. „Für unsere Feinschmecker verändert sich dabei erstmal nicht viel“, so Helmer. „Der Schlemmerblock ist immer noch das Richtige für alle Genussmenschen, die die Welt der Aromen und Sinneseindrücke entdecken und dabei Geld sparen wollen. Und mit Mobile-Gutscheine.de, das Sie im Zuge der neuen Auflage besonders leicht erkunden können, funktioniert unser Angebot sogar weit über die Grenzen der Universitätsstadt im Schwarzwald hinaus.“

2x genießen – 1x zahlen – Ein Erfolgsrezept seit 20 Jahren
Wer mit einem Gutscheinbuch.de Schlemmerblock einen teilnehmenden Gastronomiebetrieb besucht, erhält das zweite, wertgleiche oder günstigere Hauptgericht gratis. Gutscheine für Frühstück und Brunch, Buffets und Cocktails funktionieren genauso. Das Gutscheinprinzip bewährt sich auch außerhalb der Gastronomie: Etliche Kinos und Theater, Freizeit- und Sporteinrichtungen, Schwimmbäder und Saunen können ebenfalls besucht werden.

Singles, Familien und Gruppen erhalten spezielle Angebote
Auch Alleinstehende, Familien und Freundesgruppen profitieren vom Gutscheinangebot. Und wer den Verzehr in die eigenen vier Wände verlegen will, kommt bei einigen Anbietern auch bei Abholung oder Lieferung in den Genuss eines Rabatts. Die individuellen Regelungen sind über eine einfache Symbolik direkt auf den einzelnen Gutscheinen ersichtlich und eine Erklärung findet sich in den ersten Seiten jedes Blockes.

Hohes Sparpotenzial
Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock erleichtert es, neue Aromen und Erlebnisse zu erfahren. Diese schonen den Geldbeutel und motivieren dazu, den kulinarischen Geheimtipp vor Ort genauso auszuprobieren wie die Sportart, die im Freundeskreis gerade angesagt ist. Der Gesamtwert der Gutscheine liegt bei mehreren Hundert Euro pro Block. Bereits mit dem zweiten eingelösten Gutschein hat sich die Anschaffung meist schon gelohnt.

20 Jahre Schlemmerblock – Preise wie vor 20 Jahren

Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Freiburg & Umgebung 2024 ist mit dem Code SBL24 zum Sonderpreis ab nur 9,92 €* (UVP 44,90 €) erhältlich:
• ab einem Exemplar 23,90 €
• ab 3 Exemplaren 14,90 €
• ab 5 Exemplaren 11,90 €
• 5+1-Aktion: pro 5 bestellten Blöcken gibt es einen Block gratis
* inkl. Gratisblock umgerechnet 9,92 € pro Block 2024. Nur für begrenzte Zeit. Solange der Vorrat reicht.
Ab fĂĽnf bestellten Exemplaren erfolgt die Lieferung versandkostenfrei. Der Code kann sowohl bei telefonischen (Hotline: 0800-8585085, kostenfrei aus allen dt. Netzen), als auch Online-Bestellungen (www.gutscheinbuch.de) angegeben werden. Der Schlemmerblock 2024 ist ab sofort bis zum 01.12.2024 gĂĽltig.

VERLOSUNG

Wir verlosen von der Ausgabe 2024 unter unseren Lesern drei Exemplare. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 13.11.2023. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel GlĂĽck !
Mehr
 

Bierwandern in Ehingen
Bierwanderweg Ehingen (c) Giulio Groebert
 
Bierwandern in Ehingen
Rund um die Bierkulturstadt Ehingen verspricht der „Bierwanderweg“ Wandergenuss für alle Sinne. Er führt auf rund 14 Kilometern von einer traditionsreichen Brauerei zur nächsten und passiert dabei Kunstobjekte, historische Bauten und die Flussläufe von Donau und Schmiech. Im Herbst zeigt sich hier nicht nur die Natur im bunten Kleid, sondern es können auch saisonale Bierspezialitäten wie das milde „Herbstgold“ der Brauerei Berg verkostet werden.
Mehr
 

Büllefest auf der Halbinsel Höri
Bodensee-Zwiebel Höri Bülle (c) TMBW / Anne Webert
 
Büllefest auf der Halbinsel Höri
Auf der Bodensee-Halbinsel Höri gedeiht eine alte regionale Zwiebelsorte mit angenehm mildem Aroma. Dass die seit 2014 in ihrer Herkunft geschützte „Höri Bülle“ nicht nur zum Gaumen- sondern auch zum Augenschmaus taugt, beweist sie beim jährlichen „Büllefest“ in der kleinen Insel-Gemeinde Moos. Zahlreiche Stände präsentieren die Bülle in ihrer gesamten Vielfalt: Vom Kuchen bis zum Schnaps, als dekorativen Zopf für die Wand oder bunt bemalt.
Mehr
 

 
Einladung in die Strausse !
Unsere Straußwirtschaft ist Dienstag, 3. Oktober, ab 16.00 Uhr geöffnet !!
Wir haben unseren Außen- und Innenbereich geöffnet !

Dann wieder Donnerstags ab 18.00 Uhr, Freitags ab 17.00 Uhr, Samstags ab 17.00 Uhr, Sonntags ab 16.00 Uhr

Unsere Spezialitäten :
Neuer SĂĽsser und Zwiebelwaie
KĂĽrbissuppe mit Ingwer u. Kokosmilch
verschiedene Flammenkuchenvariationen, auch mit Rucola

Gerne reservieren wir Ihnen Plätze in unserer Strausse.

Sonnenbrunnenstrausse Freiburg
Mehr
 

Apfelwochen am Bodensee
Traktor in der Apfelplantage (c) TMBW / Weise
 
Apfelwochen am Bodensee
Dem wohl verführerischsten Obst der Menschheitsgeschichte widmen sich die Apfelwochen am Bodensee mit Verkostungstouren durch Plantagen, Keltereien und Brennereien, verschiedenen Festen und Angeboten zum Mitmachen. Dank des besonderen Klimas herrschen in der Region ideale Bedingungen für den Obst- und Gemüseanbau. Mehr als 250.000 Tonnen Äpfel werden jährlich geerntet und versüßen Einheimischen wie Gästen die Herbst- und Winterzeit.
Mehr
 

Anerkennung fĂĽr jahrzehntelanges Engagement
Ehrung MĂĽnstermarktbeschicker 2023 (c) FWTM /Schoenen
 
Anerkennung fĂĽr jahrzehntelanges Engagement
FWTM ehrt 35 Beschicker_innen des Freiburger MĂĽnstermarktes

Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) ehrte am vergangenen Samstag 35 Beschicker_innen des Freiburger Münstermarktes, die in den Jahren 2022 und 2023 ein Jubiläum gefeiert haben. In einer Feierstunde im Historischen Kaufhaus, an der auch Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn teilnahm, bedankte sich FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme für die jahrzehntelange Treue: „Der Münstermarkt ist eines der Wahrzeichen Freiburgs. Unsere Beschickerinnen und Beschicker verwandeln den Münsterplatz an 300 Tagen im Jahr mit ihrem frischen und nachhaltigen Angebot in einen beliebten Treffpunkt für Einheimische und Gäste von Nah und Fern. Für die jahrzehntelange Treue möchten wir uns bedanken.“

Bei der feierlichen Übergabe erhielten alle Geehrten ein Geschenk sowie eine Urkunde als Dankeschön und Andenken an die gemeinsame Zeit auf dem Münstermarkt.

Das Jubiläum der längsten Zugehörigkeit feierten Erich und Edmund Göpfert: Erich Göpfert verkauft bereit seit 65 Jahren Zwetschgen auf dem Münstermarkt – seit einigen Jahren gemeinsam mit seinem Sohn. Frieda Wiedemann und Hannelore Zwigart sind seit 59 Jahren mit ihren Ständen vertreten, an denen sie Obst und Gemüse verkaufen. Auf 58 Jahre Marktgeschehen kann Gerda Lickert zurückblicken. Weitere Jubiläen sind: Mehr als 40 und über 35 Jahre (jeweils sechs Beschicker_innen), seit 30 Jahren (acht Beschicker_innen), seit 25 (acht Beschicker_innen) sowie seit 20 Jahren (sieben Beschicker_innen).

Im Einzelnen wurden folgende Beschicker_innen geehrt:

20 Jahre MĂĽnstermarkt
- Antoine Charbonnier, Oliven & Feinkost
- Jean- Marc Cormier, Feinkost (Käse, Salami)
- Martin Meier, Obst- & GemĂĽse
- Peter Dirr, Floristik
- Stephan Niemann, Gärtnerei
- Claudia Schwehr, Obst, Gemüse, Likör, Schnaps, Gebäck
- Stefan Linder, Stefan’s Käsekuchen

25 Jahre MĂĽnstermarkt
- Stefanie Metzger, Schlossbergpilze
- Roland Lay, Obst & GemĂĽse
- Ringold Wagner, Obst & GemĂĽse
- Thomas Nutto, Floristik
- Roswitha Hauser, Käse- & Wurstwaren
- Alexander Mörder, Gemüse
- Bernd Weinmann, GemĂĽse
- Michele Woehrling, Käse

30 Jahre MĂĽnstermarkt
- Hans Peter Bressel, Obst & GemĂĽse
- Mirjam Kost, Floristik
- Ian Glen, Kunsthandwerk
- Emilie Brenn, Obst

35 Jahre MĂĽnstermarkt
- Hildegart HiĂź, Obst
- Andrea Meinhardt, TrockenfrĂĽchte, MĂĽsli
- GĂĽnter NĂĽbling, Obst & GemĂĽse
- Angelika Schätzle, Obst & Gemüse
- Silvia & Reinhard Burggra,f Obst & GemĂĽse
- Wolfgang Hassle,r Imbiss

40 Jahre MĂĽnstermarkt
- Susanne Schneider, Kunsthandwerk
- Klaus Weggler, Kunsthandwerk
- Klaus Wallner, Kunsthandwerk

45 Jahre
- Christoph Koch, Imkereiprodukte
- Angelika & Markus Hanser, Floristik & Korbwaren
- Ralf Meissle,r Heidelbeeren

58 Jahre
- Gerda Lickert, Obst & GemĂĽse

59 Jahre
- Frieda Wiedemann, Obst & GemĂĽse
- Hannelore Zwigart, Obst & GemĂĽse

65 Jahre MĂĽnstermarkt
- Erich Göpfert, Obst
 
 

Neue kulinarische Sphären – Eatrenalin im Europa-Park
Raum "Ocean" im Eatrenalin (c) Eatrenalin
 
Neue kulinarische Sphären – Eatrenalin im Europa-Park
Emotionen zum Kochen bringen – das ist das erklärte Ziel des Erlebnis-Restaurants „Eatrenalin“ im Europa-Park in Rust. Mittels eigens entwickelter „Floating Chairs“, werden die Gäste der Event-Gastronomie auf eine knapp zweistündige Reise für alle Sinne geschickt. In den multifunktionalen Sitzen geht es durch verschiedene fantastische Welten, begleitet von einem passend abgestimmten Acht-Gänge-Menü, das moderne und internationale Einflüsse vereint. Seit Herbst 2022 versetzt das selbsternannte „Restaurant der Zukunft“ abenteuerlustige Hungrige mit seinem multisensorischen Angebot in Staunen und Begeisterung und erweitert damit die gastronomische Welt in Deutschlands größtem Freizeitpark.
Mehr
 

WINZER ON TOUR
Picknick bei der Grabkapelle hoch ĂĽber der Stadt (c) TMBW / Lengler
 
WINZER ON TOUR
Wer könnte uns die Weinlandschaft rund um Stuttgart besser zeigen als drei Menschen, die tief verwurzelt sind in der Region und selbst Wein herstellen? Ein Roadtrip zu ganz besonderen Lieblingsplätzen

Wenn Gegensätze zusammenkommen, fließend ineinander übergehen, dann entsteht etwas Einzigartiges. Wie in Stuttgart, der brausenden, von Weinhängen umgebenen Großstadt. Fabian Rajtschan, Stefanie Schwarz und Christoph Kern kennen diese Mischung aus Stadt und Weinlandschaft gut – denn sie kommen von hier. Als junge Winzerin und Winzer sind sie fast täglich im „Wengert“ rund um Stuttgart unterwegs. Sattgesehen an den sonnigen Hängen und den Ausblicken über die Stadt haben die drei sich trotzdem nicht. Und weil Stuttgart nicht nur die Tradition liebt, sondern auch jung und modern ist, gibt es dort immer wieder Neues zu entdecken. Zwei Tage waren sie gemeinsam mit dem Reisemobil unterwegs und haben für uns ihre Lieblingsplätze besucht.

Kirschbaumwiesen leuchten in der Mittagssonne, Grillen zirpen im Gras. Stefanie, Christoph und Fabian lassen ihr Auto auf dem Wanderparkplatz stehen und laufen die letzten Meter des Wanderwegs zum Grafenberg hinauf. Himmelsweg heißt der zehn Kilometer lange Rundwanderweg, der vorbei an den Wiesen und Wäldern des Remstals führt und auf dem Wandernde viel Wissenswertes über die Geschichte des Weinanbaus in der Region erfahren. Dank des milden Einflusses der Flüsse Neckar und Rems und der trockenen und sonnenreichen Spätsommer wird auf den Lagen in und um Stuttgart schon seit dem frühen Mittelalter Wein angebaut. Alte Rebsorten wie Riesling, Trollinger, Spätburgunder und Lemberger werden auf den sonnenwarmen Steillagen seit jeher gepflegt. Aber auch neue Sorten wie Cabernet Dorio und Acolon gedeihen auf den nährstoffreichen Böden, die hier im Remstal überwiegend aus Muschelkalk und buntem Mergel bestehen. Die Region um Stuttgart lädt ein zu einer Reise zum Wein – und mit dem Reisemobil ist man besonders flexibel, kann die Route spontan planen und als Gast einfach übernachten, wo es schön ist. Es gibt eine ganze Reihe schöner Stell- und Campingplätze.

Was für ein Ausblick! Andächtig stehen die drei jungen Weinleute auf dem Grafenberg und lassen den Blick über Rebhänge und waldbewachsene Hügel in der Ferne wandern, die sich in den klaren Himmel wölben und deren Umrisse so deutlich sind, als hätte sie gerade jemand in die Landschaft gemalt. Malerisch ist auch der Ausblick von der Esslinger Burg, der nächsten Station auf der Tour, zu der die drei sich mit ihrem Reisemobil aufmachen. Der Wein wächst bis an die mittelalterlichen Befestigungsmauern heran, die über der ehemaligen Reichsstadt am Neckar thronen, nur wenige Kilometer von Stuttgart entfernt. Fabian, Christoph und Stefanie spazieren durch den blühenden Burggarten, steigen die Staffeln hinab in den Weinberg, der umrandet wird von den Resten der alten Stadtmauer – und blicken bis auf die Schwäbische Alb.

Auch in Fellbach, dem nächsten Stopp entlang ihrer Route, können sie sich kaum satt sehen an der Landschaft. „Ist das nicht unglaublich?“ Stefanie meint die Wolkendecke, die wie frisch aufgeschüttelt am Abendhimmel hängt. Christoph und Fabian stehen neben ihr, sagen nichts und nicken nur bei dem Anblick, der sich ihnen hier, von der Panorama-Terrasse Fellbach, zeigt: über Weinhänge schweift der Blick bis zur Großstadt im Kessel und dem Stuttgarter Fernsehturm, dessen Spitze in den Wolken versinkt.

Coole Weinautomaten

Christoph, Fabian und Stefanie halten eine aufladbare Karte vor die Klimakühlschränke und wählen Weine aus, die perfekt gekühlt in ihre Gläser fließen. Den Abend der ersten Tour verbringen die Winzerin und ihre Kollegen in einer angesagten Weinlocation. Sitt Wein im hippen Stuttgarter Süden gibt es erst seit zwei Jahren. Dass sie mittlerweile zu den beliebtesten Bars der Stadt zählt, liegt auch an ihrem besonderen Konzept: Gäste dürfen sich selbst Weine aus dem großen Sortiment abzapfen – und somit Sommelier sein. Bis die letzten Gäste gegangen sind, stehen Stefanie, Fabian und Christoph an ihrem Stehtisch, essen Oliven, Käse und Baguette und kosten von den Weinen.

Am nächsten Mittag: Eine Sonnenterrasse mitten in den Weinbergen, mit Holztischen, Sonnenschirmen und schattenspendenden Bäumen: An Tag zwei der Tour durch ihre Heimat besuchen Christoph, Fabian und Stefanie Orte, wo man den traditionellen Weinanbau der Region auch schmecken kann, wie etwa die Kelter des Collegiums Wirtemberg bei Untertürkheim, einem Stadtteil von Stuttgart. Hier, mitten in den Weinbergen zwischen Untertürkheim und Rotenberg, wollen die drei Jungwinzer von den Weinen kosten, die von den Mitgliedern der Weingärtnergenossenschaft stammen. Mit dem Ausschank, den regelmäßigen Veranstaltungen rund um Wein und einem nachhaltigen Weinanbau setzt sich das Collegium Wirtemberg für den Erhalt einer lebendigen Weinkultur ein und dafür, die intakte Weinlandschaft rund um Stuttgart auch für die Zukunft zu wahren. Eine Weinphilosophie, die auch Stefanie, Fabian und Christoph am Herzen liegt. Die drei kosten von dem hauseigenen Riesling und schauen auf die Weinberge, die im Mittagslicht leuchten.

Auf dem rund 12 Kilometer langen Stuttgarter Weinwanderweg, der am Collegium Wirtemberg vorbeiführt, könnten sie bis zur Grabkapelle auf dem Rotenberg wandern, der letzten Station ihrer Route. Vorerst aber steuert das Trio mit seinem Reisemobil eine andere Destination an. Bei offenem Fenster fahren sie durch eine sommerliche Weinlandschaft zurück nach Stuttgart, mitten ins quirlige Zentrum. Vom Marienplatz im Süden der Stadt sind es nur wenige Gehminuten bis zur Karlshöhe. Hier, in dem bewirtschafteten Biergarten auf der Spitze des Stuttgarter Weinbergs, ist nichts zu spüren von der Hektik der Stadt, die sie von ihrem Tisch aus überblicken können.

Picknick bei der Grabkapelle

Fabian holt Trauben, Baguette, Käse und geräucherten Schinken aus dem Picknickkorb und drapiert alles auf der Decke im Gras. Den Abschluss der Tour krönen die drei mit einem Picknick bei der Grabkapelle. Auch Sekt und Weine von ihren eigenen Weingütern haben die drei mitgebracht. Die Trauben aus denen sie gemacht sind, wachsen an den besten Hanglagen, wie etwa dem Canstatter Zuckerle, der Stuttgarter Weinsteige, dem Altenberg oder der Stuttgarter Kessellage. Kesselliebe heißt dann auch eine Weinlinie, die Christophs Handschrift trägt. Und auch die Zahlenkombination auf dem Etikett der Flasche, aus der Fabian seinen Weißwein in Gläser schenkt, verleiht der Verbundenheit zur Heimat Ausdruck: es ist die Postleitzahl seines Weinguts in Feuerbach. Die Grabkapelle ist Stefanies Lieblingsplatz. Warum? „Weil dieser Ort eine Geschichte erzählt. Und weil man sich hier so fühlt, als wäre man ganz weit weg.“ Und tatsächlich: Hier oben, auf den Wiesen und Weinhängen rund um die Grabkapelle, die König Wilhelm I. im frühen 19. Jahrhundert zu Ehren seiner verstorbenen Frau errichten ließ, ist es ganz still. Dabei ist Stuttgart nicht fern. Von der Grabkapelle aus blicken die drei über eine geschwungene Weinlandschaft und die Stadt, die im Licht der Abendsonne silbrig glitzernd im Neckartal liegt.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 

Mittagstisch-in-Freiburg


1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger