|

Verschiedenes
| | | Kinderlebensmittel: Oft überflüssig und relativ teuer | Minisalami mit Comicfigur, Kindermilch oder Obst im Quetschbeutel - der Markt für Kinderlebensmittel wächst. Doch spezielle Lebensmittel für Kinder sind meist überflüssig. Darauf macht die Stiftung Warentest in der September-Ausgabe der Zeitschrift test aufmerksam. Was mit bunter Verpackung und verlockender Werbung daherkommt, ist häufig alles andere als kindgerecht. Kinderlebensmittel sind oft zu süß, zu fett oder zu salzig und dazu auch noch relativ teuer. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Waldbäume kulinarisch erleben | Rundgang der Waldpädagogik zeigt Bäume als Lieferanten gesunder Köstlichkeiten
Bei einem Spaziergang der Waldpädagogik des städtischen Liegenschaftsamts können Interessierte am 16. September Waldbäume aus eher ungewöhnlicher Perspektive erleben: als Lieferanten gesunder Köstlichkeiten. Margarete Ratzel zeigt an diesem Sonntag den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei einem Rundgang die kulinarische Seite der Bäume, gibt Tipps zu Baumsalat oder Waldknabbereien. Die Tour beginnt um 9.30 Uhr am Lindenrondell am Ahaweg (Schlossparkausgang am Teich) und endet gegen 12 Uhr.
Anmeldungen zu "Waldbäume kulinarisch" nimmt die Waldpädagogik Karlsruhe, am Weinweg 43 zu ihren Sprechstunden (dienstags und mittwochs von 14 bis 16 Uhr) telefonisch unter der Rufnummer 0721/133-7354 entgegen oder per E-Mail an: waldpaedagogik@la.karlsruhe.de. Waldpadagogik im Internet: www.waldpaedagogik-karlsruhe.de | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Regionalmarkt auf dem Augustinerplatz erfolgreich | Eine große Produktvielfalt gab es am Samstag, 4. August, auf dem Regionalmarkt „Schwarzwald trifft Kaiserstuhl“ zu sehen. Erstmals zu Gast war in diesem Jahr der Naturpark „Ballons des Vosges“ aus dem benachbarten Frankreich mit seinen regionalen Produkten. Zahlreiche Erzeuger und Infostände aus dem Naturpark Südschwarzwald, dem Naturgarten Kaiserstuhl, den Vogesen und der Stadt Freiburg sorgten für eine lebendige Marktatmosphäre auf dem Freiburger Augustinerplatz.
Für die Besucherinnen und Besucher gab es viel zu entdecken. Wein, Honig, Obst, Milchprodukte, Schinken, Öle und zahlreiche andere Produkte standen zur Verkostung und zum Verkauf bereit. So wurde der Marktbesuch zu einem Erlebnis für alle Sinne. Wissbegierige kamen an Informationsständen zu Kräutern und zu Wildtieren auf ihre Kosten. Die Stadt Freiburg, PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl und die Naturparke Südschwarzwald und „Ballons des Vosges“ informierten die Besucher über Veranstaltungen und Bildungsangebote, Umweltschutz und naturverträgliche Land- und Forstwirtschaft. Die Regionen lockten mit attraktiven Ausflugszielen für unterschiedlichste Zielgruppen. Ob Wanderwege für Groß und Klein im Schwarzwald, Radtouren durch die Kaiserstühler Weinberge oder regionale Köstlichkeiten, die Gebiete haben viel zu bieten. Über Aktionen und Bildungsangebote direkt in Freiburg informierten die Ökostation, das Forstamt sowie das Umweltschutzamt und rundeten so das Angebot ab.
Gerda Stuchlik, Umweltbürgermeisterin der Stadt Freiburg äußerte sich begeistert: „Den Besucherinnen und Besuchern werden hier hochwertige regionale Produkte angeboten. Mit dem Kauf werden kleine Betriebe unterstützt und gleichzeitig wird ein Beitrag zum Erhalt unserer attraktiven Landschaft geleistet.“ Des Weiteren begrüßte Petra Holz, Dezernentin für Umweltschutz und Baurecht Emmendingen, stellvertretend für die Landkreise Breisgau Hochschwarzwald und Emmendingen die Besucher. Landrätin Marion Dammann, Vorsitzende des Naturparks Südschwarzwald, lobte die vorbildliche Zusammenarbeit der Veranstalter. „Alle bisherigen gemeinsamen Regionalmärkte in Freiburg waren sehr erfolgreich. Für den Austausch zwischen Stadt und Land ist es gut, dass sich dieser schöne Markt als Veranstaltung hier etabliert hat.“
So sehen das auch die Teilnehmer an den Marktständen. Sie nutzten die Möglichkeit Interessenten und Käufer umfassend und persönlich über ihre Produkte zu informieren.
Der Präsident des Naturparks „Ballons des Vosges“, Philippe Girardin, überbrachte Grüße aus dem Nachbarland. Zwischen den beiden Naturparken im Südschwarzwald und in den Südvogesen soll noch in diesem Jahr eine Vereinbarung zu intensiverer Zusammenarbeit geschlossen werden. | | | | |
| | | | Mit Gästeführern den Kaiserstühler Sommer genießen | Ein Sommer-Tipp zum bewussten Genießen in der Region: Die Kaiserstühler Gästeführer bieten auch in der klassischen Urlaubszeit zahlreiche spannende und genussreiche Führungen durch die einmalige Landschaft im Naturgarten Kaiserstuhl an. Schon die Titel lassen erlebnisreiche Stunden erahnen. So laden die Vulkan-Genusstour, die Burkheimer Städtleführung mit Genuss oder der Spaziergang zu Wildem Majoran und Burgunder am Tuniberg zu sinnlichen Erlebnissen der Region Kaiserstuhl-Tuniberg ein. Die Termine dieser und weiterer Angebote sind auf der Homepage www.kaiserstuehler-gaestefuehrer.de unter Offene Führungen oder über den QR-Code mit der URL www.qr-pilot.de/60/jkal zu finden.
Der Verein versteht sich als Botschafter der Region und leistet daher viel ehrenamtliche Arbeit zur Präsentation des Naturgartens Kaiserstuhl, zuletzt auf dem Regionalmarkt „Schwarzwald trifft Kaiserstuhl“ am vergangenen Samstag in Freiburg als auch auf den Kaiserstuhl-Tuniberg-Tagen im Juli in Merdingen. Die Gästeführer geben gerne Tipps für schöne Ausflüge, bieten exzellente Kaiserstuhlkarten an und machen die naturkundlichen Besonderheiten und die Früchte der Natur in der Region auf sinnliche Weise erlebbar. | Mehr | | | |
| | | | Neue Pächter im Museumscafé des Augustinermuseums | Am heutigen Mittwoch, 1. August, übernehmen neue
Pächter das Café im Augustinermuseum am Augustinerplatz:
Carolin Rechenbach und Sebastian Trefzer bieten im „Café
Baldung im Augustinermuseum" neben Frühstücksvariationen
und Mittagstisch eine Auswahl an süßen Leckereien.
Kaffeespezialitäten, hausgemachte Kaltgetränke und
ausgewählte Weine begleiten die frisch zubereiteten Gerichte.
Zur „Trefzer und Rechenbach Betriebs GbR“ gehören
außerdem das Café in Doris Brennigs Blumenladen in der
Wallstrasse 12 und der Catering-Service „Smutjes".
Das „Café Baldung im Augustinermuseum" ist dienstags bis
sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. | | | | |
| | | | Vereinsaktion der Fürstenberg Brauerei geht erfolgreich zu Ende | 101 Vereine ersammelten über 1,12 Mio. Aktions-Kronkorken
Donaueschingen, 31. Juli 2012. Auch 2012 haben sich wieder viele Vereine aus ganz Baden-Württemberg an der Fürstenberg-Aktion „Wir im Süden: Gewinnen mit vereinten Kräften“ beteiligt. Wie schon im Vorjahr hieß es für die Mitglieder aller teilnehmenden Vereine Kronkorken zu sammeln, die auf den Aktionsgebinden von Fürstenberg Premium Pilsener, Fürstenberg Frei, Fürstenberg Edel Export und Fürstenberg Radler zu finden waren.
Bis zur offiziellen Abgabe der gesammelten Kronkorken am 27. Juli haben sich 206 Vereine an dieser Aktion beteiligt. Sie alle waren in die Brauerei des Südens eingeladen, um die Früchte ihrer Arbeit persönlich abzugeben. „Jetzt wird gezählt und ausgewertet!“ betonte Geschäftsführer Georg Schwende, der alle Gewinnervereine am 11. August zur feierlichen Übergabe der Preise in der Fürstenberg Brauerei begrüßen wird. „Heute aber steht schon fest: Alle, die mitgemacht haben, sind Gewinner! Denn sie haben Gemeinschaftsgeist bewiesen, in einer Zeit, in der das nicht mehr selbstverständlich ist.“
Schon vor der offiziellen Übergabezeit ab 10 Uhr standen Vereine an der Brauerei, um ihre Sammelergebnisse zu präsentieren. Nach dem Motto: „Vereint genießen lohnt sich!“ hatten sich hunderte von Ehrenamtlichen ans Werk gemacht und die gesammelten Kronkorken in Kartons, Kisten oder Säcken bei der Brauerei abgegeben. Schließlich warten auf die fleißigsten Vereine stolze Preise. Der Sieger mit 79.700 Kronkorken, die Narrenzunft Frohsinn aus Donaueschingen, darf sich über 5.000 € und ein Vereinsfest mit der Fürstenberg Plaza freuen, das neue Veranstaltungsmodul der Brauerei, die beste südliche Stimmung auf jeder Party garantiert. Dem zweit- und drittplatzierten Verein winken jeweils 3.000 €, für Platz vier bis zehn locken je 2.000 €. Wer in der Kornkorkentabelle Rang 11 bis 50 ziert, darf immerhin noch 50 Liter Freibier mit in den Verein nehmen. Übrigens: für alle, die nicht gewonnen haben, aber mindestens 3.500 Kronkorken sammeln, gibt es einen exklusiven Fürstenberg 3 l-Classic Pokal. Außerdem wird unter allen Vereinen noch drei Mal ein Fest mit der Fürstenberg Plaza inkl. 100 Liter Freibier verlost. Die Gewinner werden vorab unter www.fuerstenberg.de/vereinsaktion bekannt gegeben.
Fürstenberg-Geschäftsführer Georg Schwende freut sich über die ausgezeichnete Resonanz auch in diesem Jahr: „Nach dem großen Erfolg von 2011 war für uns sehr schnell klar: Das machen wir auch 2012 noch Mal als Unterstützung für unsere Vereine in der Region. Und die Teilnehmerzahl gibt uns recht!“ | Mehr | | | |
| | | | Ein Fest für Freiburger Weine | 24. Freiburger Weinkost 2012 von 2. bis 12. August
Die Freiburger Weinkost 2012 findet im Innenhof und unter den
Arkaden des Historischen Kaufhaus statt. Beim „Kleinen
Weinfest“ wird ausgeschenkt, was in den letzten Jahren auf
Freiburger Boden gewachsen ist. An 11 Tagen bieten die
städtischen Winzergenossenschaften und Weingüter, die die
Weinkost gemeinsam mit der FWTM veranstalten, eine
Auswahl von 24 Weinen, 4 Winzersekten und 2
Qualitätsperlweinen an.
Die vier Winzergenossenschaften der Freiburger Ortsteile
Munzingen, Opfingen, Tiengen und Waltershofen sowie die
privaten Weingüter Baumann aus Munzingen, Faber aus St.
Georgen, Hercher aus Waltershofen und Schätzle aus Lehen
stellen vor, was der Weinjahrgang 2011 hervorgebracht hat:
„Weine mit viel Frucht und Volumen“, sagt Winzer Bernhard
Schätzle. Außerdem wird auch ein Sortiment an anderen
Weinjahrgängen angeboten. Neben dem üblichen badischen
Sortenspektrum kann man auf der Weinkost erstmals auch
einen trockenen Sauvignon Blanc von der WG Opfingen
verkosten. Passend zum Wein gibt es dieses Jahr
Flammkuchen und Käseangebote.
Die Stadt Freiburg bringt ein reichhaltiges Angebot an Weinen
hervor. Dies wird jedes Jahr bei der Freiburger Weinkost im
Herzen der Stadt in stimmungsvollem Ambiente präsentiert. Die
Weine werden sowohl von Freiburgern als auch von Gästen
aus aller Welt gerne gekostet. Tourismusdirektor Wolfgang
Schwehr: „Einheimische schätzen die Intimität des ‚Kleinen
Weinfest‘ und unsere Gäste erleben bei einem Glas Wein unter
den Arkaden ein echtes Stück Freiburg.“
Wer weiß heute schon dass der Wein in der Stadt Freiburg seit
ihrer Gründung immer eine bedeutende Rolle spielte? Hieß es
doch einstmals, dass Freiburg auf einem riesigen Weinkeller
steht. Die Zunft der Rebleute „Zur Sonne“ war stets die
mitgliederstärkste unter den Freiburger Zünften. Auch dies ein
Grund auf der Freiburger Weinkost zünftig einzukehren.
Öffnungszeiten und Rahmenprogramm
Die Freiburger Weinkost ist von 2. bis 12. August von 17-23
Uhr geöffnet. Sie wird am Donnerstag, den 2. August um 19
Uhr vor dem Historischen Kaufhaus offiziell durch Bürgermeisterin
Gerda Stuchlik und FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann eröffnet. | | | | |
| | | | Fest der Kaiserstühler und Tuniberger Vielfalt | Tausende Besucher präsentierten am Wochenende gemeinsam mit engagierten Bürgern aus der Region die Vielfalt des Kaiserstuhls und Tunibergs | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|