|

Verschiedenes
| | | Wenn Deutschland isst: Essen als Nebensache | In einer Hand das Handy, in der anderen die Gabel. Für zwei von fünf 18- bis 35-Jährigen ist Essen nur noch eine Nebenbeschäftigung. Dies ergab die Studie ""ss was, Deutschland?", die im Auftrag der Techniker-Krankenkasse durchgeführt wurde. Für die repräsentative Studie wurden im Januar 2013 1000 Erwachsene zu ihrem Essverhalten befragt ... | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: "Vegetarisch. Unsere besten Rezepte" | Mehr als 80 bunte vegetarische Rezepte mit Gemüsen aus jeder Saison, wunderbare Quiches und Tartes, Eintöpfe und Aufläufe: Thymiantarte mit Tomaten, Wirsing-Lasagne, Polentacreme mit Knusper-Blumenkohl, Linguini mit Artischocken und Dill … | Mehr | | | |
| | | | „Kaiserstuhl trifft Königsstuhl“ auf Regionalprodukte-Messe in Stralsund | Regionale Produkte aus dem Naturgarten Kaiserstuhl begeistern Messe-Besucher an der Ostsee
Für Aufsehen und großes Interesse sorgte der Stand mit den „Kaiserlich genießen“-Produkten aus dem Naturgarten Kaiserstuhl bei der Regionalprodukte-Messe in Stralsund an der Ostsee, passte dieser doch auf den ersten Blick so gar nicht in das Konzept der Veranstaltung. Auf Einladung des Rügen-Produkte-Vereins im Rahmen der Regionen-Partnerschaft „Königsstuhl trifft Kaiserstuhl“ präsentierte sich Mitte März die Naturgarten Kaiserstuhl GmbH zusammen mit dem ökologischen Weingut Schaffner aus Bötzingen, um die Regionen-Kooperation und das regionale Markenprogramm „Kaiserlich genießen“ interessierten Messe-Besuchern vorzustellen. Mit der Regionalprodukte-Messe will der Rügen-Produkte-Verein Fachbesucher aus der Gastronomie und Hotellerie aber auch die zahlreichen interessierten Endkunden für die mit nachhaltigen Erzeuger-Kriterien hergestellten regionalen Produkte von Deutschlands größter Insel begeistern. „Der Einladung nach Stralsund sind wir gerne gefolgt“, berichtet Naturgarten Kaiserstuhl-Geschäftsführer Heinz Trogus. „Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, unsere Region und unsere „Kaiserlich-genießen“ Produkte vorstellen zu können, die ganz vorzüglich mit den Rügen-Produkten harmonieren. Eine Region lässt sich vor allem auch durch ihre Spezialitäten mit allen Sinnen erleben und macht hoffentlich viele Messe-Besucher neugierig auf die Partner-Region im Südwesten“. Das Interesse an den Produkten aus dem Naturgarten Kaiserstuhl war daher groß und Franziska Nevoigt und Thomas Schaffner waren als Standpersonal gut beschäftigt, die große „Kaiserlich genießen“-Produktpalette vorzustellen und zum Verkosten anzubieten. Dieses bunte Angebot begeisterte nicht nur Endverbraucher, sondern auch das Fachpublikum aus Gastronomie, Einzelhandel, Politik und Wirtschaft.
Schließlich ist auch angedacht, dass die regionalen Produkte der beiden Partner in der jeweils anderen Region angeboten werden sollen, daher war der Kontakt mit der Gastronomie vor Ort für die Teilnehmer sehr wichtig. Eine Verkaufsstelle für die „Kaiserlich genießen“ - Produkte gibt es bereits auf Rügen mit dem „Rügenhof“ in Kap Arkona. Im „Kaiserlich genießen“ - Spezialitätengeschäft der Ölmühle Fessinger in Breisach findet sich eine Auswahl an Produkten aus dem Markenprogramm der „Original-Rügen-Produkte“.
Damit der Naturgarten Kaiserstuhl an der Ostsee seinen Bekanntheitsgrad weiter ausbauen kann, ist im Rahmen der Kooperation eine Teilnahme an dem großen Lifestyle-Festival „Duckstein-Festival“ in Binz auf Rügen geplant. „Kaiserlich genießen“ - Partner werden Anfang September dort 10 Tage lang Spezialitäten aus der Region anbieten und den Norddeutschen ihre Heimat näher bringen.
Interessante Websites: www.ruegenprodukte.de / www.kaiserlich-geniessen.de
zum Bild oben:
Präsentation des Naturgarten Kaiserstuhl in Stralsund / Foto: Michael Otto
Thomas Schaffner und Friedrich Rinklin aus Bötzingen und Franziska Nevoigt von der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH präsentieren Kaiserlich-genießen-Produkte und Kaiserlich-genießen-Wein auf der Regionalprodukte-Messe in Stralsund. | Mehr | | | |
| | | | Tiefkühl-Reisgerichte: Die Unterschiede liegen im Geschmack | Von „aromatisches Gemüse mit zart gebratenem Hähnchenfleisch“ bis „das gegarte Fleisch ist weich, leicht gummiartig und schwammig“ lauten die Beschreibungen der Stiftung Warentest für 12 Tiefkühlreisgerichte Nasi Goreng. Die Ergebnisse reichen deshalb von „gut“ bis „mangelhaft“. Der ausführliche Test erscheint in der April Ausgabe der Zeitschrift test.
Das beste Nasi Goreng im Test kommt von Frosta. Das Gemüse ist knackig, das Fleisch zart und der Reis locker. Für wenig Genuss sorgt dagegen das Nasi Goreng von Netto Supermarkt. Es riecht deutlich brandig und schmeckt bitter. Das Fleisch ist leicht gummiartig und schwammig. Elf der zwölf Gerichte wurden nicht nur in der Pfanne, sondern auch in der Mikrowelle zubereitet. Geschmacklich überzeugen konnten dabei nur die Gerichte von Frosta, Lidl und Ökoland.
Alle zwölf Fertiggerichte im Test enthalten neben Reis und verschiedenen Gemüsesorten auch Hähnchenfleisch. Sorgen, womöglich auf Pferdefleisch zu stoßen, sind unbegründet. In den Laboranalysen bestätigten die Tester gewachsenes Hähnchenfleisch. Auch wer edlen Basmati-Reis oder den Verzicht auf Aromastoffe auslobte, hielt sich nachweislich daran. Auf Aromazusatz wurde bei fast allen Gerichten verzichtet. Nur das Nasi-Goreng von Kaufland wurde laut Zutatenverzeichnis mit „Aroma“ hergestellt.
Der ausführliche Test Tiefkühl-Reisgerichte erscheint in der April-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 22.03.2013 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/fertiggerichte abrufbar. | Mehr | | | |
| | | | Freiburger Marktdebüt: 1500 Ostereier auf dem Kartoffelmarkt | Vom 22. März bis 1. April steht der Freiburger Kartoffelmarkt ganz im Zeichen des Osterfestes: In Zusammenarbeit mit den christlichen Kirchen veranstaltet die FWTM den ersten Freiburger Ostermarkt. Der familiäre Markt soll Ostervorfreude und Frühlingsstimmung in die Freiburger Innenstadt bringen. An rund 20 Ständen werden kunsthandwerkliche Erzeugnisse rund um das Thema Ostern präsentiert sowie ein Essensangebot, das sich von deftigen Speisen bis hin zu süßen Köstlichkeiten erstreckt. Natürlich fehlen auch Schokoladenosterhasen nicht.
Zur österlichen Atmosphäre tragen auch die rund 1500 Ostereier bei, mit denen der festliche Brunnen im Zentrum des Marktes geschmückt wird und die von Kindergärten, Schulen und Senioreneinrichtungen gestaltet wurden. FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann: „Ziel ist es, die Freiburger Innenstadt attraktiv zu beleben und insbesondere Familien rund um das Osterfest ein Angebot in Freiburg zu machen.“
Speziell auf die kleinen Gäste warten ein Kinderkarussell, Kinderschminken, eine Kinderbackstube - bei der kostenloses Mitmachen hoch im Kurs steht - und Bastelaktionen. So können sich an zwei Tagen große und kleine Besucherinnen und Besucher in der Kunst des Eiergestaltens üben. Besondere Dekorationsideen präsentieren Schülerinnen und Schüler der Freiburger Tulla-Grundschule. Sie zeigen, ganz im Sinne der „Green City“, wie sich Kartons und Verpackungen recyceln und in bunte Hühner verwandeln lassen.
Auch echte Osterhasen gibt es auf dem Markt in einem kleinen Gehege zu bewundern. Kinder, die noch weitere Tiere sehen möchten, können einen Abstecher zum Naturmuseum machen. Die Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ bietet die Gelegenheit, Küken beim Schlüpfen in der Brutstation zu beobachten.
Die christlichen Kirchen Freiburgs präsentieren sich mit ihrem Stand an der Aktionsbühne mit einer täglich wechselnden Mischung aus Information, offenen Gesprächsangeboten und Mitmachaktionen. Hier werden aktuelle, gesellschaftliche Themen mit besonderem Bezug zur vorösterlichen Zeit aufgegriffen: Die Situation behinderter Menschen in Freiburg, die Hospizarbeit in unserer Stadt, die Frage nach sozialer Gerechtigkeit vor der eigenen Haustür und in anderen Teilen der Welt bieten Anlass zum Innehalten und Nachdenken. Passend zum jeweiligen Thementag begrüßen die Kirchen zweimal täglich namhafte Interviewgäste auf der Aktionsbühne. Aber auch das ganze, bunte Spektrum der kirchlichen Jugend- und Familienarbeit in Freiburg kommt nicht zu kurz, wenn es gleich an zwei Tagen des Ostermarktes heißt: Mitmachen und Spaß haben.
Der 1. Freiburger Ostermarkt startet am 22. März 2013 um 14:00 Uhr und wird am selben Tag um 16:00 Uhr von Freiburgs Erstem Bürgermeister Otto Neideck und den Vertretern der christlichen Kirchen offiziell eröffnet.
Öffnungszeiten:
Eröffnungstag 14:00 – 19:00 Uhr
Werktage 10:00 – 19:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 12:00 – 18:00 Uhr
Karfreitag ganztags geschlossen | Mehr | | | |
| | | | Mittagstisch im Brasil | Das Restaurant Brasil im Freiburger Stühlinger an der StadtbahnHaltestelle Escholzstraße bietet montags bis freitags von 12.00 bis 15.00 Uhr ein Tellergericht oder Menue mit Beilagensalat oder Tagessuppe, auch vegetarisch. Außerdem gibt es wechselnde Wochengerichte montags bis samstags von 12.00 bis 15.00 Uhr. Warme Küche gibt es ansonsten täglich von 12 bis 22.30 Uhr. Tages- und Wochenangebote auf der Homepage. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: "Fisch und Meeresfrüchte" | Unsere besten Rezepte
Mehr als 80 abwechslungsreiche Kochideen für Fisch und Meeresfrüchte von klassisch über raffiniert bis exotisch: Plattfisch mit Kapernbutter, Makrele mit Zitronen-Kapern-Sauce, Skrei auf Lauchgemüse, Scampi mit Asienduft, Carpaccio von der Jakobsmuschel …
- Erprobte Gerichte von klasssich über raffiniert bis exotisch
- Kalorienangaben, Zubereitungszeit und alle Nährwertangaben
Im praktischen Format mit hochwertiger und umweltfreundlicher Ausstattung, vielen Bildern und hilfreichen Tipps präsentiert die Reihe Highlights aus 15 Jahren Kochbuch-Erfahrung der Stiftung Warentest. Kalorienzahl und Zubereitungszeit dienen als Auswahlhilfen, so sieht man auf einen Blick, was besser für die Figur und blitzschnell zubereitet ist
Stiftung Warentest 2013, 160 Seiten, EUR 9,90
ISBN: 978-3-86851-061-4 | | | | |
| | | | Viele Wege führen durch den Weinsüden | Neue Broschüre über weintouristische Angebote aus Baden-Württemberg
STUTTGART, 8. März 2013 – Württemberg und Baden sind geprägt von der langen Tradition des Weinbaus in diesen Regionen. Ob am Kaiserstuhl, im Remstal oder am Neckar – Weinberge lassen sich aus dem Landschaftsbild nicht mehr wegdenken. Einen Überblick über die wichtigsten weintouristischen Angebote in den Weinbaugebieten gibt die neue Broschüre „Wege durch den Weinsüden“, mit der die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) auf der ITB in Berlin für das Genießerland in Deutschlands Süden wirbt.
„In der Broschüre ‚Wege durch den Weinsüden‘ wird das Thema Wein in seiner ganzen touristischen Vielfalt sichtbar. Die Angebote verbinden Naturerlebnisse mit regionalem Genuss und tragen damit zur Profilierung unseres Landes als nachhaltiges Genießerland bei“, ist Baden-Württembergs Tourismusminister Alexander Bonde überzeugt.
Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Weinrouten, auf denen sich die Weinbaugebiete per Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto erkunden lassen. Neben Informationen zur Badischen und Württemberger Weinstraße und der Weinstraße Kraichgau-Stromberg finden Wanderer spezielle Routen wie das Markgräfler Wiiwegli, den Ortenauer Weinpfad oder den Württembergischen Wein-Wander-Weg. Radfahrer kommen auf einem der badischen Weinradwege oder auf dem neu ausgewiesenen Württemberger Weinradweg auf ihre Kosten. Zum Start der neuen Radsaison erstreckt sich dieser neue Weg zwischen dem Lieblichem Taubertal und Rottenburg am Neckar durch weite Teile Württembergs.
Was alle diese Routen verbindet: Am Wegesrand laden zahlreiche Angebote ein, die Weine der Region auf vielfältige Weise zu erleben. Die neue Broschüre informiert nicht nur über Rebsorten und Weingüter, Winzer und Besenwirtschaften, Weinkeller und Weinfeste. Auch Weinlehrpfade, Weinbau-Museen und geführte Spaziergänge der Weinguides und Weinerlebnisführer werden vorgestellt.
Die beigelegte Faltkarte stellt alle wichtigen Weinrouten vor und bietet weitere Informationen zu weintouristischen Angeboten aus dem ganzen Land. Zusätzliche Weinaktivitäten fasst eine digitale Karte auf der TMBW-Homepage zusammen. Hier lassen sich laufend aktualisierte Informationen rund um das Thema Wein in Baden-Württemberg abrufen.
Die Broschüre „Wege durch den Weinsüden“ kann kostenfrei bei der TMBW bestellt werden unter prospektservice@tourismus-bw.de oder Tel. 01805/556690. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
|
|