|

Verschiedenes
| | | Ferien für Zwerge und Prinzessinnen | Märchenhafte Urlaubsangebote für Familien in Baden-Württemberg
Als Rotkäppchen auf die Bühne treten, mit dem gestiefelten Kater durch die Natur wandern und Aschenputtel im Freizeitpark besuchen: Märchenhaft werden in diesem Sommer die Familienferien in Baden-Württemberg. Geschichten mit sprechenden Tieren und schönen Prinzessinnen, furchterregenden Riesen und mächtigen Zauberern faszinieren Kinder bis heute. Deshalb greifen die Anbieter, die das baden-württembergische Gütesiegel „familien-ferien“ tragen, das Thema mit Märchennächten, Rundwegen, Geocaching-Touren und vielem mehr in ihren Urlaubsprogrammen auf.
Das liegt besonders nahe, wenn es bekannte Autoren oder Erzählungen gibt, die aus der Region stammen, wie zum Beispiel in Baiersbronn: Dort ist dem in Stuttgart geborenen Dichter Wilhelm Hauff und seinem Schwarzwaldmärchen „Das kalte Herz“ ein ganzes Museum gewidmet. Kinder können in diesem Haus basteln, spielen und malen. Die Ausstellung über das Leben im Murgtal und die Hör- und Videostationen sind für Groß und Klein interessant. Rund um dieses Museum hat Baiersbronn im Nordschwarzwald ein Ferienprogramm mit Märchen-Cache und anderen Angeboten geschaffen. Und im Oktober werden alle Gäste noch einmal auf besondere Weise in die Märchenwelt entführt: Dann treffen sich die Märchenerzähler bei einem internationalen Festival in Baiersbronn (www.baiersbronn.de).
Sie üben, laut und deutlich zu sprechen, lernen Neues über ihre Körpersprache und haben obendrein viel zu lachen. Ein Theaterkurs ist für Kinder eine tolle Erfahrung. Während der Sommerferien laden im Hochschwarzwald Profis vom Galli Theater Freiburg dazu ein. Gemeinsam mit den jungen Gästen inszenieren sie verschiedene Märchen und präsentieren sie vor großen und kleinen Zuschauern. Zudem tritt das Galli-Ensemble an verschiedenen Orten im Hochschwarzwald selbst auf die Bühne und spielt Märchentheater. Beim Ferienprogramm wandern die Kinder auch auf den Spuren des „gestiefelten Katers“ oder von „Hänsel und Gretel“ und basteln Märchenfiguren aus Material, das sie im Wald gesammelt haben (www.hochschwarzwald.de).
„Verwunschen und verzaubert“ lautet das Jahresmotto auf der Insel Mainau im Bodensee. Märchenhaft sind die Gärten eigentlich immer, nun entdecken Besucher darin auch noch Waldgeister, sprechende Pflanzen, Blumentiere, Riesen und Zwerge. Sogar ein Wunschbaum steht dort, der die Bitten der Besucher aufnimmt. Mit einer Karte können kleine Besucher den Mainau-Schatz suchen und im Insektengarten manches Geheimnis der Bienen lüften. Kinder bis 12 Jahren zahlen übrigens keinen Eintritt auf der Insel (www.mainau.de).
Auch in den Freizeitparks des Landes stößt man auf märchenhafte Geschichten. Schon vor über 200 Jahren erzählte man sich in der Region um Cleebronn die Sage von einer Mühle, die Frauen wieder jung mahlt. Am 30. Juni 1929 wurde dort die erste Altweibermühle des Erlebnisparks Tripsdrill eröffnet, die mit ihrer 60 Meter langen Rutschbahn bis heute das Wahrzeichen von Tripsdrill ist. Ihr zu Ehren feiert der Park jedes Jahr am 30. Juni ein Mühlenfest mit Schubkarrenrennen und historischem Handwerk (www.tripsdrill.de).
Die Besucher des Europa-Parks Rust können in Grimms Märchenwald jetzt sechs weitere Geschichten erleben: Sie locken Rapunzel aus ihrem Turm, hören „Sieben auf einen Streich“ und probieren, ob ihnen vielleicht Aschenputtels Schuh passt. Vom 17. bis zum 19. Mai richtet der Park dort auch ein Märchenfest aus. Nicht nur an diesem Wochenende, sondern bis Ende November kann man einen „märchenhaften Familien-Kurzurlaub“ mit Eintritt in den Park, Übernachtung im Hotel Colosseo, Dornröschen-Behandlung und Elfen-Verwöhntag im Wellness & Spa buchen (www.europapark.de).
Alle genannten und rund 200 weitere geprüfte Anbieter tragen das Gütesiegel „familien-ferien“, das von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) gemeinsam mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Baden-Württemberg vergeben wird. Darunter sind Restaurants und Pensionen, Bauernhöfe und Sterne-Hotels, Feriendörfer und Campingplätze, Freizeitparks, Museen und ganze Urlaubsorte und Regionen. Weitere Informationen und den Katalog „familien-ferien in Baden-Württemberg 2013“ erhalten Urlauber unter www.familien-ferien.de, Telefon 0 77 22 / 9 64 81 19. | Mehr | | | |
| | | | Schnitzelturm mit Brägele | Wer im Café Einstein im Stühlinger abends essen möchte, findet in der Abendkarte u.a. auch ein Schweineschnitzel mit Bratkartoffeln und Beilagensalat, wobei die Brägele und mehrere Schnitzel zu einem kleinen Berg zusammen gesteckt serviert werden. Ein schmackhaftes Fleischgericht aus einer Karte mit weiteren Fleisch- sowie vegetarischen Gerichten. Wer gerne Tapas möchte, findet auch hierzu Angebote im Café Einstein. Ein Besuch lohnt sich. | Mehr | | | |
| | | | Gut essen und gut leben: Veggie Day am 16. Mai in allen Freiburger Mensen | Am Donnerstag, den 16. Mai ist Veggie Day in den Freiburger Mensen. Auf dem Speiseplan stehen dann ausschließlich vegetarische Gerichte, z.B. „Gebratene Reisnudeln ‘Hot Goreng‘ mit Gemüse, Tofu, Erdnüssen und Chinakohlsalat“ (Mensa Rempartstraße) oder „Spinat-Kartoffel-Auflauf, gebacken mit Vollkornbrösel und Sonnenblumenkernen auf italienischem Schmorgemüse und Salat (Mensa Institutsviertel).
Das Studentenwerk Freiburg veranstaltet den Veggie Day, an dem alle Freiburger Mensen ausschließlich vegetarische Gerichte anbieten, einmal im Semester. Da sich vegetarische Essen in den Mensen einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen, bieten die Mensen mittlerweile jeden Donnerstag schwerpunktmäßig vegetarische Gerichte an.
Eine Übersicht über alle Gerichte am Veggie Day liefern die Speisepläne der Mensen: www.swfr.de/ Essen & Trinken / Speisepläne | Mehr | | | |
| | | | Lebensmittel aus dem Casa Portugal | Die portugiesischen Eheleute Pereira Reves betreiben in der Schwarzwaldstr. 12 in Freiburg nahe der Altstadt ein Spezialitätengeschäft für Lebensmittel aus Portugal. Neben einer großen Auswahl von Weinen finden sich in Regalen Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichte sowie in einer Frischetheke auch Käse- und Wurstswaren sowie eine Vielzahl von Oliven. Auch der in Salz konservierte Stockfisch ist zu haben sowie eine Tiefkühltruhe mit Gerichten wie Fischbällchen und vieles mehr. Ein Besuch weckt Urlaubslaune, die sich kulinarisch in die heimische Küche mitnehmen läßt.
-----
Alimentos da Casa Portugal:
O casal portugues Pereira Reves exercem um negócio especificado para alimentos portugueses em Freiburg na Schwarzwaldstr. 12 perto do centro histórico. Nao só se encontra aà uma grande escolha de vinhos, legumes, carnes e peixes como também queijos, chouricos e muita variadade de azeitonas. Também o bacalhau é uma especiaria muito tÃpica como também especiarias congeladas com peixes e carnes. Uma visita desperta a vontade de conhecer mais a cozinha tÃpica portuguesa. | | | | |
| | | | Spargelsaison im Rössle Hotel Gasthof | Der Tagestipp auf der Speisekarte im Gasthof Rössle in Freiburg-St. Georgen (Basler Landstr. 106, 79111 Freiburg, Tel. 0761 / 43313) sind bis Mitte Juni die Spargelgerichte mit heimischem Spargel vom Tuniberg Freiburg. Sollte man sich nicht entgehen lassen. Außerdem ist die Gartenwirtschaft geöffnet. | Mehr | | | |
| | | | Markgräfler Wiiwegli und Weinbaumuseum Stuttgart ausgezeichnet | Im Rahmen des Wettbewerbs Artvinum, bei dem die besten Weine aus Baden und Württemberg prämiert werden, wurden am 22. April auch zwei Weintourismuspreise verliehen. Tourismusminister Alexander Bonde zeichnete in Stuttgart das Markgräfler Wiiwegli und das Weinbaumuseum Stuttgart mit dem Preis aus, der von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Weinbauverband Württemberg vergeben wird.
Mit dem Preis werden Angebote aus den Weinbaugebieten Badens und Württembergs ausgezeichnet, die das Thema Weinbau auf vorbildhafte Weise für den Tourismus aufarbeiten und damit als nachahmenswert anzusehen sind. Minister Bonde betonte anlässlich der Preisverleihung die Bedeutung des Weinbaus für den Tourismus im Land, dessen Landschaften vielerorts von Weinbergen geprägt seien. „Beide Preisträger setzen mit ihren Angeboten Maßstäbe und sind damit Vorbilder für eine gelungene Verbindung von Wein und Tourismus“, würdigte Bonde die Ausgezeichneten.
Das Markgräfler Wiiwegli, ein rund 80 km langer Weinwanderweg zwischen Weil am Rhein und Freiburg, führe nicht nur durch eine der schönsten Weinlandschaften Europas. Mit zahlreichen Winzern, Gasthäusern und Straußenwirtschaften am Wegesrand und Angeboten zum Wandern ohne Gepäck werde diese auch touristisch vorbildlich erschlossen.
Im 2012 runderneuerten Weinbaumuseum im Stuttgarter Stadtteil Uhlbach würden auf anschauliche und zeitgemäße Art die unterschiedlichsten Aspekte des Weinbaus einem breiten Publikum vermittelt. Dank einer modernen Museumsgestaltung werde der Rundgang durch die Kulturgeschichte des Weinbaus zu einem informativen und kurzweiligen Besuch. | Mehr | | | |
| | | | Wässer mit Geschmack: Kunstaroma statt Frucht | Frucht ist drauf, aber nicht drin: Knackige Früchte auf dem Etikett versprechen vollen Fruchtgeschmack, doch die getes-teten Wässer mit Geschmack enthalten nur Kunstaromen. Das ist Verbrauchertäuschung. Außerdem steckt in fast allen Produkten reichlich Zucker. Die Stiftung Warentest hat für die Mai-Ausgabe der Zeitschrift test 25 Wässer mit Fruchtge-schmack in acht beliebten Sorten - von Apfel über Erdbeere bis Zitrone - untersucht. Das Ergebnis: 5 Produkte schneiden "mangelhaft" ab, nur 6 sind "befriedigend", der Rest ist "ausreichend".
Mit einer Ausnahme schmecken die Produkte nicht einmal typisch wie die abgebildeten Früchte, sondern aromatisiert und nur fruchtähnlich. Die Bezeichnung "natürlicher Fruchtgeschmack" auf einigen Wässern ist irreführend. Auf fünf Wässern ist das Aroma im Zutatenverzeichnis nicht korrekt angegeben - sie sind deshalb nicht verkehrsfähig und dürften so nicht verkauft werden. Nur zwei Produkte im Test sind zuckerfrei. Alle anderen sind gesüßt, am meisten die Getränke mit Erdbeergeschmack. In den 1,5-Li-ter-Flaschen stecken gut 70 Gramm, das entspricht etwa 23 Stü-cken Würfelzucker.
Außerdem fanden die Tester krebserregendes Benzol in drei Wässern mit Kirschgeschmack. In einem Fall betrug die Belastung sogar das Dreifache des Grenzwertes, der für Trinkwasser gilt.
Der ausführliche Test "Wässer mit Geschmack" erscheint in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 26.04.2013 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/wasser-geschmack abrufbar. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: "Gut Essen bei Laktose-Intoleranz" | Was gesund ist und schmeckt
Wer unter Laktose-Intoleranz leidet, muss auf seine Ernährung achten. Wie das gelingt, ohne auf zu viel verzichten zu müssen, erklären die Ernährungs-Experten der Stiftung Warentest mit "Gut essen bei Laktose-Intoleranz". Das Buch ist Kochbuch und Ratgeber zugleich. Neben wichtigen Hinweisen zu Diagnose und Therapien zeigen einfallsreiche Rezepte, wie gut eine laktosefreie Ernährung schmecken kann.
Blähungen, Kopfschmerzen, unreine Haut - häufig heißt es dann beim Arzt: "Vielleicht vertragen Sie keine Milch." Wer unter Laktose-Intoleranz leidet, muss sich einschränken oder gar auf Milch, Käse, Joghurt und Co. verzichten. 15 Prozent der Deutschen vertragen kein Milcheiweiß. Dieser Ratgeber liefert wichtige Fakten zum Beschwerdebild und zur Behandlung und gibt Tipps zur Ernährungsumstellung.
Mehr als 80 Gerichte machen den Verzicht auf Milchprodukte wieder wett: Bananenbrot mit Schokostreusel zum Frühstück, dazu heiße Aprikosen-Honig-Milch, Bulgursalat mit Hähnchenbrust, Mangold-Risotto für ein leichtes Mittagessen oder Kokoscurry mit Schweinefilet. Zum Nachtisch gibt es dann Heidelbeersorbet oder Kirsch-Baiser-Dessert mit Schokosahne. Der Ratgeber liefert über 80 ausgewogene Rezepte, bei denen der Genuss nicht zu kurz kommt.
"Gut Essen bei Laktose-Intoleranz" hat 176 Seiten und ist seit dem 16. April 2013 für 19,90 Euro im Buchhandel erhältlich oder kann unter www.test.de/laktoseintoleranz bestellt werden. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|