Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Montag, 19. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Positive Bilanz: Sommerwetter, Wein, Genuss und Gäste
- alles stimmte beim 42. Freiburger Weinfest

Eine ausgesprochen positive Bilanz ziehen Gastronomen und Winzer aus der Region nach dem 42. Freiburger Weinfest. An sechs Tagen füllte sich der Münsterplatz allabendlich nicht nur mit einheimischen Weinliebhabern, sondern auch vielen auswärtigen Gästen. Und auch viele junge Besucher ließen sich von Winzern und Gastronomen zum gemütlichen Verweilen einladen: „Insgesamt knapp 80.000 Besucher“, schätzt FWTM-Abteilungsleiter Wolfgang Schwehr, „tummelten sich in den vergangenen sechs Tagen auf Freiburgs schönstem Platz rund um das
Münster“.

Alixe Winter, Geschäftsführerin der Alten Wache, ist mit dem Weinfest sehr zufrieden: „Das herrliche Sommerwetter hat uns ideale Rahmenbedingungen geschaffen. Das Weinfestpublikum war bunt gemischt, insgesamt eine super Weinfestatmosphäre und viele junge, ‚weinchillende‘ Menschen … besser kann man den Badischen Wein nicht feiern.“ Jörg Dattler vom gleichnamigen Schlossbergrestaurant fiel besonders auf, dass „bei dem traumhaften Weinfestwetter der Besucherandrang dieses Mal konstant hoch war, auch an den sonst schwächeren Tagen.“

Sehr zufrieden mit seinem Weinfestdebut zeigte sich auch Sascha Weiss vom Freiburger Restaurant Wolfshöhle: „Unser erstes Mal auf dem Freiburger Weinfest hat uns großen Spaß gemacht. Das gemeinsam mit Fritz Keller erdachte Loungekonzept ist aufgegangen, das Ergebnis ist sehr positiv. Und für nächstes Jahr haben wir noch viele weitere Ideen, um uns den Weinfestbesuchern auf eine kreative, neue Art zu präsentieren."
 
 

 
Buchtipp: Petra Müller-Jani und Joachim Skibbe "Köstliche Kürbis-Küche"
Vegetarische Rezepte. Mit Cartoons von Renate Alf

Kürbis satt. Wussten Sie, dass sich hinter den Begriffen »Karela«, »Rondini«, »Türkenturban« und »Kaisermütze« farbenfrohe und formenreiche Kürbissorten verstecken? Zur Großfamilie der Kürbisgewächse zählen mehr als 850 Sorten, die zum Teil seit über 5000 Jahren kultiviert werden und eine breite Geschmackspalette bieten. Beliebte Formen wie Hokkaido, Butternuss, Muskatkürbis, Tristar oder Spaghettikürbis sind nur einige davon.

In ihrem Buch »Köstliche Kürbis-Küche«, erschienen im pala-verlag, haben Petra Müller-Jani und Joachim Skibbe diese und andere interessante Informationen rund um den Kürbis zusammengetragen – neben mehr als 100 vegetarischen, teilweise veganen Kürbisrezepten. Alle Rezepte sind zudem vollwertig und ohne Ei. Sie zeigen, dass der Kürbis echtes Talent zum Küchenstar hat: Ob Gemüsegerichte aus aller Welt, Backofenspezialitäten, deftige Suppen, süße Kuchen, Konfitüren, Pies oder Eis – mit Kürbis lässt sich ein bunter Reigen neuer, exotischer, aber auch altbewährter Gerichte zaubern.

Eine ausführliche Sortenkunde, Hinweise zum Würzen und Tipps zum Anbau im Garten begleiten die Rezepte. Die witzigen Cartoons von Renate Alf machen das Buch zudem zur äußerst vergnüglichen Lektüre. Entdecken Sie Kürbis als Ihr ganz persönliches Lieblingsgemüse!

pala-verlag 2013, 220 Seiten, EUR 14,00 
ISBN: 978-3-89566-319-2
 
 

 
Gastrotipp: Gaststätte Löwen, Freiburg
Das Spezialitäten-Restaurant "Gaststätte Löwen" in Freiburg-Ebnet bietet ungarische und deutsche Küche in sympathischer und angenehmer Atmosphäre zu günstigen Preisen. Bei schönem Wetter kann man sich in einem kleinen und ruhig gelegenen Biergarten bequem machen. Neben ungarischer Gulaschsuppe oder Rumpsteakrolade Csáky-Art gibt es auch einen ungarischen Räuberspieß mit Letschko, Pommes und Salat (mit Schinken-, Puten und Rindfleisch) - sowie zahlreiche andere deutsche und ungarische Gerichte. Die Wirtsleute Edith und Mihály Wátz freuen sich auf einen Besuch.

Öffnungszeiten:
Mo - Sa: 11:30 - 14:00 und 16:30 - 23:00 Uhr
Sonntags: 11:00 - 22:00 Uhr

Gaststätte Löwen
Schwarzwaldstraße 233, 79117 Freiburg
Tel.: 0761 - 6 96 74 01
Mehr
 

 
Freiburg: Tropfen für einen guten Zweck
Freiburger Weinfest spendet 2.230,- Euro fürs Münster

„Guter Tropfen hilft dem Stein“, zumindest, wenn es um das Freiburger Weinfest und das Wahrzeichen der Stadt, das Freiburger Münster, geht: Pro verkauftem Weinfestglas spenden die Veranstalter des Freiburger Weinfests, die Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe (FWTM) in Zusammenarbeit mit Winzergenossenschaften, Weingütern und Gastronomiebetrieben der Region, 10 Cent zugunsten des Münsterbauverein e.V.

Aus den Erlösen des 41. Weinfest 2012 konnte Münsterbaumeisterin Yvonne Faller wenige Tage vor dem Start des 42. Freiburger Weinfests am 4. Juli 2013 einen Scheck in Höhe von 2.230,- Euro aus den Händen von Alixe Winter, Geschäftsführerin der Alten Wache - Haus der Badischen Weine und Vertreterin der Weinwirtschaft und FWTM-Abteilungsleiter Wolfgang Schwehr entgegen nehmen.

Auch in diesem Jahr werden beim Freiburger Weinfest vom 4. bis 9. Juli von den Winzergenossenschaften, Weingütern und Gastronomiebetrieben 10 Cent je Weinglas zugunsten des Münsterbauvereins e.V. gespendet.

Das Bild zeigt (von links nach rechts):FWTM-Abteilungsleiter Wolfgang Schwehr, Münsterbaumeisterin Yvonne Faller und Alte-Wache-Geschäftsführerin Alixe Winter.
 
 

 
Regionale Lebensmittel: Herkunft stimmt, aber Landidylle sieht anders aus
Bei einem Test von 29 regionalen Lebensmitteln fand die Stiftung Warentest bei der Herkunftsanalyse keine Schummeleien. Doch mehr als die Herkunft aus einer bestimmten Region können Verbraucher von regionalen Lebensmitteln häufig nicht erwarten. Bei mehreren Produkten gibt es lange Transportwege, zum Beispiel weil sie über weite Strecken in den Handel gefahren werden, oft enttäuscht auch der Tierschutz. Die Tester hatten für die Juli-Ausgabe der Zeitschrift test Apfelsäfte, Eier und Milch mit regionaler Auslobung aus den Großräumen Berlin, Köln und München mittels chemischer Herkunftsanalyse ermittelt. Außerdem haben sie die Anbieter zu Herkunft der Zutaten sowie Verpackungs- und Verkaufsort befragt und die Angaben vor Ort überprüft.

Nur 11 der 29 Anbieter stellen ihre Regionalität sehr glaubwürdig unter Beweis. Oft sind das Bioprodukte oder Produkte von Regionalinitiativen, etwa Apfelsaft von Bio Company, Milch von Ökodorf Brodowin und Unser Land sowie Eier von Feneberg/Von Hier.

Bei anderen Produkten liegen Hunderte Kilometer zwischen dem Verarbeitungsvertrieb und dem Handel, in kleinen Betrieben gelten keine Tarifverträge oder hinter der beworbenen ländlichen Idylle steckt Massentierhaltung. Bei 7 der 13 Eier-Legebetriebe haben die Hennen keinen Auslauf im Freien und leben zu tausenden im Stall.

Für Verbraucher ist es schwer, falsche Regionalprodukte zu entlarven. Es fehlt ein einheitliches verlässliches Logo – ähnlich wie das EU-Biosiegel.

Der ausführliche Test Regionale Lebensmittel erscheint in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 28.06.2013 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/regionale-lebensmittel abrufbar.
Mehr
 

 
42. Freiburger Weinfest: Genussmeile vor einzigartiger Kulisse
Neues Weingut feiert Debüt

Einmal im Jahr wird der Münsterplatz zur Genussmeile: Vom 4. bis 9. Juli 2013 veranstaltet die FWTM gemeinsam mit den Weingütern, Winzergenossenschaften und gastronomischen Betrieben der Region das 42. Freiburger Weinfest rund um das Freiburger Münster. Das Highlight in Sachen Wein und Kulinarik ist seit Jahren das Freiburger Fest, bei dem sich generationenübergreifend Freiburger und Gäste aus der Region und der ganzen Welt begegnen - ein Stück Freiburger Lebensart. Auch für Alumni der Uni Freiburg ist das Freiburger Weinfest immer wieder ein Anlass, zurückzukommen und in Erinnerungen an ihre Studienzeit zu schwelgen.

Nach dem diesjährigen Verzicht des Verbandes Deutscher Prädikatsweine und des Panorama Hotel Mercure, präsentiert sich in diesem Jahr erstmals das Weingut Franz Keller Schwarzer Adler aus Vogtsburg-Oberbergen mit einem kulinarischen Partner, dem Freiburger Restaurant Wolfshöhle auf dem Freiburger Weinfest, ein qualitativer Glanzpunkt dieses Jahres.

Hoch attraktiv bleibt das vielseitige und überaus große Angebot an Spitzenweinen aus der Region. 400 Weine und Sekte werden von 80 Winzergenossenschaften, Weingütern und Kellereien präsentiert. Nirgendwo kann man so viele Weine zu günstigen Preisen in so stimmungsvoller Atmosphäre erleben. Freiburgs Spitzengastronomie mit dem Hotel Colombi und dem Schlossbergrestaurant Dattler ist ebenso vertreten wie das Dorint an den Thermen. Die Gastronomie aus der Region wird durch das Restaurant am Rhein aus Breisach, die Gutschänke Schneider aus Müllheim, das Restaurant Fallerhof aus Hausen a. d. M., das Gasthaus Lamm aus Bahlingen und das Kreuz aus dem Glottertal präsentiert. Von badischer Hausmannskost bis zu edlen Gerichten findet sich für jeden Geschmack etwas.

Vier der neun Weinbereiche des Badischen Weines präsentieren ihre edlen Tropfen: Breisgau, Markgräflerland, Kaiserstuhl und Tuniberg. Auch aus der Ortenau ist ein Weingut bei der Alten Wache - Haus der badischen Weine - vertreten. Der Badische Winzerkeller präsentiert sich im Innenhof des Historischen Kaufhauses.

Ein Schwerpunkt ist der Wein, der innerhalb der Freiburger Gemarkung produziert wird: Neben den Winzergenossenschaften aus Opfingen, Tiengen, Munzingen und Waltershofen, und dem Stiftungsweingut Freiburg finden sich die familiengeführten Weingüter Bernhard Schätzle, Martin Faber, Maria und Gerhard Gottschalk, Alfred Hercher, Edwin Baumann, Weingut Landmann und Weingut Sonnenbrunnen auf dem Weinfest.

Livemusik gibt es im Innenhof des Historischen Kaufhauses. Außerdem lockt vor der Alten Wache ein Zelt mit Live-Musik des Edward Fernbach Trios, Diego’s Canela und Family Affairs.

Am Sonntagnachmittag um 16:00 Uhr sorgt das Schülerblasorchester der 'Qingdao Experimental Primary School', einer ehemaligen 'German Official Primary School' mit derzeit 1.890 Schülerinnen und Schülern aus dem chinesischen Qingdao für vertraute und fremdländische Klänge: 54 chinesische Grundschüler im Alter von zehn und elf Jahren haben für ihren Deutschlandbesuch sowohl chinesische als auch europäische Musikstücke einstudiert. Es ist der erste Besuch einer Schülergruppe nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen Freiburg und Qingdao am 25. Juni 2012.

Die Weinfesteröffnung wird die erste Amtshandlung der neu gewählten Badischen Weinkönigin Aurelia Warther aus Müllheim-Hügelheim sein. An ihrer Seite präsentieren sich ebenfalls die beiden neu gekrönten Weinprinzessinnen Marie-Luise Wolf aus Vogtsburg-Schelingen und Vanessa Wolff aus Freiburg. Anders als in den Vorjahren wurde die badische Weinkönigin und die beiden Weinprinzessinen nicht am Tag der Weinfesteröffnung sondern anlässlich der Badischen Weingala bereits am 15. Juni 2013 im Konzerthaus Freiburg gewählt.

Die Eröffnung findet am Donnerstag, 4. Juli 2013 um 18:00 Uhr auf der Bühne der Münsterplatzsüdseite statt. Freiburgs Erster Bürgermeister Otto Neideck, der Präsident des Badischen Weinbauverbandes Kilian Schneider und FWTM Geschäftsführer Klaus W. Seilnacht werden das 42. Weinfest eröffnen. Die Eröffnungsveranstaltung wird musikalisch begleitet durch das Brassquintett „Brassociation“.

Die Veranstalter spenden auch in diesem Jahr pro verkauftem Weinfestglas 10 Cent zugunsten des Münsterbauvereins. Aus dem Gläserverkauf beim Weinfest 2012 können dank 27.996 verkaufter Gläser insgesamt 2.799 Euro übergeben werden.

Nahezu alle anliegenden Gastronomiebetriebe haben zugesagt, ihre Toiletten den Besuchern des Freiburger Weinfestes zur Verfügung zu stellen. Daneben stehen die öffentlichen Toiletten im Historischen Kaufhaus auf der Süd- und der Stadtbibliothek auf der Nordseite zur Verfügung.

Verlegung des Freiburger Wochenmarkts
Für die Dauer des Freiburger Weinfests muss zur Wahrung der öffentlich-rechtlichen Vorgaben der Ordnungsbehörde der Freiburger Wochenmarkt zu großen Teilen in die Kaiser-JosephStraße, die Münsterstraße und die Conrad-Gröber-Straße verlegt werden.

Rathaushock:
Zeitglich mit dem Weinfest findet vom 5. bis 8. Juli auf dem Rathausplatz der Rathausplatzhock der Badischen Narrenzunft statt. Am Freitag, 5. Juli erfolgt um 19:00 Uhr der Fassanstich unter Begleitung der Badischen Schalmeienkapelle. Für das anschließende Musikprogramm sorgt Route 66. Am Samstag. 6. Juli bestreitet die Partyband Föhnwelle ab 17:00 Uhr das Unterhaltungsprogramm, am Sonntag, 7. Juli spielt ab 17:00 Uhr die Band Kzwo. Am Montag. 8. Juli werden die Narren ab 19:00 Uhr von der Rathausmusik musikalisch unterhalten.

Fahrdienst:
Einen Fahrdienst in den Abendstunden bietet das Fahrradtaxi. Von 20 bis 24 Uhr werden bei schönem Wetter Fahrten zum Nahverkehr, in das Hotel oder zum Auto angeboten. In Zusammenarbeit mit dem Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) gilt für Festbesucher, die eine Regio-Karte haben, ein Sonderpreis von 1,-- Euro für Strecken im Umkreis von 500 Metern um das Münster. Telefon: 0172/7684370.

Öffnungszeiten:
Täglich 17-24 Uhr
Samstag 15-24 Uhr
Sonntag 11-24 Uhr

Weitere Informationen unter www.freiburger-weinfest.de
Mehr
 

 
Grillfleisch richtig zubereiten
Zu heiß und zu lange Gegrilltes enthält krebserregende Stoffe

(dge) Beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen viele Stoffe auf oder im Lebensmittel. Beispiele dafür sind Röststoffe und Aromen, die den typischen Geruch und Geschmack von Gegrilltem und Gebratenem ausmachen. Neben erwünschten Reaktionsprodukten entstehen aber auch Stoffe, die gesundheitsschädigend wirken können. Dazu gehören heterozyklische aromatische Amine (HAA) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). In Tierversuchen können sie in hohen Dosen krebserregend wirken. Beim Menschen kann eine krebserregende Wirkung derzeit nicht ausgeschlossen werden.
Mehr
 

 
Abgepackte Salate: Fast jeder zweite enthält zu viele Keime
9 von 19 küchenfertigen Salaten enthielten zu viele Keime, vor allem Hefen. Ein Bio-Salat war am Verbrauchsdatum sogar verdorben. Gefährliche Krankheitserreger fanden sich aber nicht. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test, für die sie abgepackte, verzehrfertige Salatmischungen getestet hat.

Küchenfertiger Salat ist genauso empfindlich wie Hackfleisch und auch bei optimaler Kühlung nur etwa sechs Tage haltbar. Ist die Kühlung beispielsweise nicht durchgehend gewährleistet, haben Keime leichtes Spiel. Im Test war kein Produkt am Verbrauchsdatum von guter mikrobiologischer Qualität. Zehn Salate waren in diesem Prüfpunkt „befriedigend“, acht „ausreichend“ und einer „mangelhaft“. Werden die Richtwerte für die Gesamtkeimzahl, Hefen oder Schimmelpilze deutlich überschritten, können empfindliche Personen Magen-Darm-Beschwerden bekommen.

Eine Salatmischung von Rewe, die zwar mikrobiologisch zu den besseren gehörte, war am stärksten mit Pestiziden belastet. Von sieben verschiedenen Rückständen lag einer sogar über dem gesetzlichen Höchstwert. Ein weiterer Rewe-Salat der Eigenmarke Rewe Bio hätte nicht als Bioprodukt verkauft werden dürfen. Die Tester fanden hier Pestizide, die für Biosalate nicht zugelassen sind. Alle anderen Salatmischungen im Test waren gar nicht oder kaum mit Pestiziden belastet.

Der ausführliche Test Abgepackte Salate erscheint in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 29.05.2013 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/salat abrufbar.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 

Mittagstisch-in-Freiburg


1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger