|

Verschiedenes
| | | Freiburg: Scheckübergabe an den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. | Herbstfest auf dem Münstermarkt erzielt einen Spendenbetrag von über 3.370,-- Euro
Am heutigen Dienstag, 05. November 2013 überreichten die Beschicker der Nordseite des Freiburger Münstermarktes dem Förderverein für krebskranke Kinder e.V. auf dem Freiburger Münstermarkt einen Scheck in Höhe von 3.370,-- Euro. Der Betrag entspricht den Einnahmen des Herbstfestes am Samstag, 5. Oktober 2013. Mit dieser Aktion werben die Marktbeschicker mit einer Tombola und mit saisonalen und regionalen Produkten wie Apfelküchle, Suppenkanone, Zwiebelkuchen, neuem Süßen und Herbstblumensträußen für den Münstermarkt.
Das Bild oben zeigt (v.l.n.r.): Gerald Burkhart, Claudia Schwehr (Weingut Schwehr), Idris Akkus (Rosen-Bähr), Michaela Fath (Forellenhof Fath), Nicole Gerteiser (Landmetzgerei Gerteiser), Claus Geppert (Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg), Walter Drayer, Michael Danner (beide FWTM-Marktmeister).
| | | | |
| | | | Martinsgans im Rössle Hotel Gasthof | Der Tagestipp auf der Speisekarte im Gasthof Rössle in Freiburg-St. Georgen (Basler Landstr. 106, 79111 Freiburg, Tel. 0761 / 43313) ist bis Ende November eine knusprige Martinsgans mit Kartoffelbrei, Apfel-Rotkraut mit Maronen. Sollte man sich nicht entgehen lassen. | Mehr | | | |
| | | | Plaza Culinaria: Ein Jahrzehnt ganz im Zeichen von kulinarischem Genuss | FWTM-Geschäftsführer Klaus W. Seilnacht im Gespräch über 10 Jahre Plaza Culinaria, die vom 8. – 10. November 2013 auf der Messe Freiburg stattfindet
Dass es ein gutes Konzept werden würde, das dürfte den „Machern“ der Plaza Culinaria in Freiburg schon damals klar gewesen sein, als sie die Genussmesse 2004 aus der Taufe hoben. Dass sich diese Messe aber bundesweit beispielhaft gut entwickeln würde und zur Vorreiterin in Sachen „Genießermessen“ werden würde, das hat dann doch manchen überrascht. Im Gespräch mit FWTM-Geschäftsführer Klaus W. Seilnacht lassen wir ein Jahrzehnt Plaza-Geschichte Revue passieren.
Frage: Herr Seilnacht: Die Plaza Culinaria findet zum 10. Mal statt. Gibt es dieses Mal eine „Jubiläumsausgabe“ mit besonderen Höhepunkten? Was erwartet die Besucher?
Herr Seilnacht: Die Jubiläumsausgabe ist vor allem gekennzeichnet durch die Fortführung und Verfeinerung dessen, wofür die Plaza Culinaria seit der ersten Stunde steht: Qualitativ hochwertige Produkte, ein hohes Maß an Regionalität, Genuss und illustre Gäste: Deutschlands führende Weinexpertin Natalie Lumpp wird die Messe bereits zum zweiten Mal mit ihren Weinkenntnissen bereichern, und die bekannte Fernsehköchin Cornelia Poletto ist zum Jubiläum erstmalig zu Gast. Und dann gibt es weitere Programmhöhepunkte, wie die Deutsche Meisterschaft der Konditoren mit der Wahl des „Konditor des Jahres“, die erstmals im Rahmen der Plaza Culinaria ausgerichtet wird. Übrigens: Frau Lumpp war 2004 bereits bei der Premiere zu Gast. Sie hat gesagt, dass sie damals „mächtig stolz“ gewesen sei, dass wir sie einladen. Und nun ist es an uns „mächtig stolz“ zu sein, dass wir sie erneut auf der Plaza Culinaria begrüßen dürfen! Zum 10-jährigen Jubiläum kann unsere Genussmesse erneut einen Ausstellerrekord verzeichnen. Das bedeutet ein noch größeres und vielfältigeres Angebot als bei den vergangenen Messen.
Frage: Plaza Culinaria im Herbst 2013 und im Herbst 2004 – vergleichen Sie: Wie sah die Messe bei ihrer Premiere aus, wie präsentiert sie sich heute? Waren die Anfänge schwierig, war es beispielsweise schwierig Aussteller für Ihre Idee zu begeistern?
Herr Seilnacht: Die Messe war zur Premiere natürlich wesentlich kleiner als heute. Das Angebot der rund 140 Aussteller in der Messehalle 2 überzeugte jedoch schon damals in seiner hohen Qualität und mit der Ausstellerzahl zur Erstveranstaltung waren wir ebenfalls hoch zufrieden. Aber selbstverständlich bedurfte es wie bei jeder neuen Messe großer Überzeugungskraft, um potentielle Aussteller zur Teilnahme zu bewegen. Man kann in dieser Phase ja nur ein noch nicht realitätsgeprüftes Konzept anbieten. Auch der Zuspruch der Besucher hat unsere Erwartungen zur Erstveranstaltung weit übertroffen, was einen hohen Zufriedenheitsgrad bei den Ausstellern bewirkte. In den folgenden Jahren wurde dieses Angebot stetig erweitert, allerdings immer nach dem Motto „Qualität vor Quantität“. Diese Erweiterung bezog sich nicht nur auf das Ausstellerangebot, sondern ebenfalls auch auf das Rahmenprogramm. Heute belegt die Plaza Culinaria alle 4 Messehallen sowie das Zentralfoyer und zum 10-Jährigen haben sich rund 350 Aussteller angemeldet. Hiermit wurde erneut der Rekord des Vorjahres übertroffen.
Frage: Wer kam auf die Idee zu dieser Messe? Gab es Vorbilder?
Herr Seilnacht: Die Idee, eine kulinarische Messe in Freiburg zu platzieren, geht bis in die 90er Jahre zurück. Angeregt durch regelmäßige Besuche von Messen wie der Grünen Woche in Berlin, der ANUGA in Köln oder der Biofach Messe in Nürnberg, aber auch durch die Beobachtung bei unseren eigenen Messen und Veranstaltungen, welch hoher Stellenwert gutes Essen und Trinken hier in Freiburg und Baden aufweist, war es für mich nur eine logische Konsequenz, dieses Thema mit einem eigenen Messekonzept inhaltlich abzubilden. Wenn eine kulinarische Messe Erfolg haben kann, davon war ich überzeugt, dann hier in Südbaden. Allerdings war die Umsetzung einer solchen Messe auf dem alten Messegelände aufgrund des veralteten Messelayouts und der unzulänglichen technischen Voraussetzungen nicht möglich. Die Chance bot sich dann mit dem Umzug auf das neue Messegelände mit seiner modernen Infrastruktur. Das bestehende alte Konzept musste gründlich überarbeitet werden. Und dann galt es, Partner und Aussteller für die Idee zu begeistern. Zu den Unterstützern der ersten Stunde und auch noch heute gehören das Colombi Hotel, die Badische Zeitung, die Brauereien Ganter und Fürstenberg, das Schlossbergrestaurant Dattler, die Zehner Stube in Pfaffenweiler, die DEHOGA, Slow Food, der Naturgarten Kaiserstuhl, der Forellenhof Fath, aber auch Fischers Küchenatelier, Lieler Schlossbrunnen, der Europa Park, Deko Service Südbaden, u.a.
Frage: Die Plaza Culinaria kann auf eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte zurückblicken. Jedes Jahr wartet die Messe mit neuen Rekordmeldungen auf: wachsende Besucherzahlen, zusätzliche Aussteller – wie erklären Sie sich diesen Erfolg?
Herr Seilnacht: Genuss ist „angesagt“, und herausragende Qualität ebenfalls. Beides bietet die Plaza Culinaria mit einer ausgesuchten Angebotspalette auf einem bemerkenswert hohen Niveau und einer dieser Messe ganz eigenen vorweihnachtlichen Atmosphäre. Das ist das Erfolgsgeheimnis!
Frage: Können Sie die Plaza Culinaria bezüglich Größe und Besucherzahl einordnen in das Freiburger Messejahr? Welchen Stellenwert nimmt sie ein?
Herr Seilnacht: Die Plaza Culinaria ist nach der BADEN MESSE und den cftfreizeitmessen die drittgrößte Messe für Endverbraucher im Portfolio der Messe Freiburg. Vom Stellenwert her sind die Messen jedoch durchaus vergleichbar. Die Plaza Culinaria wie auch die cft freizeitmessen und die BADEN MESSE sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich kontinuierlich selbst neu erfinden müssen, Stagnation wäre gleichzusetzen mit Rückschritt.
Frage: Wenn Sie zurückblicken: Welche Plaza Culinaria hat den bleibendsten Eindruck bei Ihnen hinterlassen?
Herr Seilnacht: Das ist schwierig zu sagen – jede Veranstaltung hatte ihre eigenen Höhepunkte und Besonderheiten. Mit der Premiere verbinde ich natürlich besonderes konkrete Erinnerungen: Wir wussten nicht wirklich, wie diese Messe in Freiburg ankommen würde und waren vom Erfolg überwältigt. Aber von der Anmutung her muss ich sagen: Sie gefällt mir immer wieder aufs Neue!
Frage: Was bedeutet es, solch eine Messe vorzubereiten? Wann fangen Sie damit an, und wie sieht die heiße Phase der Vorbereitungen aus?
Herr Seilnacht: Eine Messe in dieser Größenordnung beschäftigt uns über das ganze Jahr hinweg: Der letzte Veranstaltungstag ist zu Ende gegangen, der Abbau ist noch nicht abgeschlossen und schon beginnen die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Die heiße Phase der Vorbereitung beginnt dann vor den Sommerferien: Bis dahin steht das Programm im Kern, und wir gehen mit ersten Artikeln für die Fachpresse in die Besucherwerbung.
Frage: Was macht der Messechef am Sonntagabend, 10. November, wenn die Messehallen wieder geschlossen sind?
Herr Seilnacht: Das, was unsere Aussteller und meine Mitarbeiter dann auch machen: Feierabend!
Frage: Werfen Sie doch bitte zum Abschluss einen Blick in die Zukunft: Wo soll die Messe an ihrem 20. Geburtstag stehen? Wird sie weiter wachsen? Und müssen wir bei dieser Entwicklung womöglich befürchten, dass sie eines Tages, wie die Intersolar, aus Platzmangel abwandert?
Herr Seilnacht: Hierzu ein klares Nein! Erstens kann man die Plaza Culinaria nicht mit der Intersolar vergleichen. Sie ist eine Special Interest Messe für den Endverbraucher mit stark regionalem Bezug, dies selbst dann, wenn heute das Einzugsgebiet sich über die Region hinaus vergrößert hat. Unsere Intersolar ist hingegen eine internationale Fachmesse, die Weltleitmesse für die Solarbranche mit Ausstellern und Besuchern aus der ganzen Welt. Für eine Messe dieser Größenordnung reichen die Hallenkapazitäten in Freiburg nicht aus.
Zweitens ist der Erfolg der Plaza sehr stark mit ihrem Standort hier in Freiburg und dem südbadischen Lebensgefühl verbunden. Nach wie vor bin ich überzeugt, dass keine andere Region in Deutschland solch positive Grundvoraussetzungen für diese Messe aufweist wie unsere Region am Oberrhein. Im Übrigen glaube ich auch nicht, dass die Plaza Culinaria noch viel Potential für ein quantitatives Wachstum unter qualitativen Gesichtspunkten hat und Qualität steht, wie schon gesagt, an erster Stelle.
Mit anderen Worten, auch in 10 Jahren sehe ich die Plaza Culinaria nach wie vor in Freiburg, mit dem ein oder anderen neuen Schwerpunkt, die wir heute noch nicht kennen. Aber im Grunde mit einem ähnlichen Erfolgsrezept wie heute.
Frage: Was wünschen Sie der Messe für die Zukunft?
Herr Seilnacht: Eine fortwährend hohe Qualität der durch unsere Aussteller angebotenen Produkte und einen weiterhin positiven Publikumszuspruch. Ich glaube wie gesagt nicht, dass die Plaza Culinaria räumlich noch sehr viel Luft nach oben hat, wollen wir an unserem Qualitätsanspruch festhalten. Aber das hohe Niveau zu halten und immer neue Programmelemente zu finden, das ist für mich und mein Team auch heute noch der Anspruch für diese Messe. Im kulinarische Sinne könnte man sagen „das Salz in der Suppe“. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: "Tapas, Snacks und Fingerfood" | Mit kleinen Gerichten großen Eindruck machen
Was man seinen Freunden anbietet, soll nicht nur schmecken, sondern auch toll aussehen. Minigerichte sind da optimal, sie bieten viel Potential für Kreativität und besondere Geschmackserlebnisse. Durch ihre geringe Größe haben sie auch weniger Kalorien als ein durchschnittliches Hauptgericht, weswegen man problemlos alles probieren kann. Im neuen Kochbuch „Tapas, Snacks und Fingerfood“ aus der Ratgeberreihe der Stiftung Warentest gibt es mehr als 140 Ideen für kreative Snacks, die Köchen Spaß und Gäste glücklich machen.
| Mehr | | | |
| | | | Gewinnspiel - 3 x 2 Karten für die Plaza Culinaria gewinnen! | Das Wochenende naht - Zeit für kulinarische Meisterwerke. Teilen Sie Ihr bestes und schönstes Kochergebnis vom Wochenende mit uns* und gewinnen Sie zwei Freikarten für die Plaza Culinaria.
Einfach Ihr selbst zubereitetes und schön angerichtetes Gericht fotografieren und als Kommentar zu diesem Beitrag auf Facebook mit einem schönen Foto kurz vorstellen.
Unter allen Fotoeinsendungen verlosen wir* 3 x 2 Freikarten für die Plaza Culinaria. Teilnahmeschluss ist Dienstag, 29.10.2013 - 15:00 Uhr.
*Verlosung vom Plaza Culinaria Team
Die Plaza Culinaria wird veranstaltet von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG – Messe Freiburg. | Mehr | | | |
| | | | Kulinarischer Wettstreit beim Winzerduell am 26. Okt in Schloss Reinach | Nord- oder Südbaden – Wer hat am Ende die Nase vorn?
„Hier werden keine Klingen gekreuzt, das Visier kann offen bleiben“, betont Hotelier René Gessler, wenn es um das „Winzerduell Nordbaden vs. Südbaden“ am 26. Oktober in Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen geht: Vier Weingüter treten zum Winzerwettstreit an, zwei davon aus Nordbaden, zwei aus dem Süden des Anbaugebietes. Exzellente Weine versprechen alle vier, sind sie doch alle Mitglieder im Spitzenverband VDP der Prädikatsweingüter. Doch bei näherer Betrachtung tun sich Unterschiede auf...
So ist der Kraichgau im Norden Badens vor allem als Rotweinregion der Vielfalt bekannt: Neben dem Spätburgunder gedeihen hier Sorten wie der Portugieser, der Schwarzriesling und der Lemberger, die nicht jeder Weinfreund gleich als „typisch badisch“ einstufen dürfte. Die beiden VDP-Weingüter Heitlinger und Burg Ravensburg in Tiefenbach und Sulzfeld bilden zusammen mit 90 ha Anbaufläche den größten ökologisch arbeitenden Weinbaubetrieb Deutschlands und setzen dabei den hohen Qualitätsanspruch des Weinmachers Claus Burmeister um, ökologisch produzierten Wein als Erlebnis erfahrbar zu machen: Alle Trauben werden von Hand gelesen, schonend und auf dem aktuellsten Stand der Kellertechnik verarbeitet und haben sich unter anderem im Segment der Rieslingweine, Lemberger und Burgunder und Auxerrois einen großen Namen gemacht.
Ebenfalls aus dem Kraichgau stammend und zu den besten Weingütern Deutschlands zählend, kann der Familienbetrieb Weingut Reichsgraf und Marquis zu Hoensbroech in Angelbachtal-Michelfeld auf mehr als 600 Jahre Familienwissen in Sachen Weinbau zurückgreifen, wenn es um die Produktion von überwiegend Burgundersorten auf einer Fläche von 15 ha geht. Moderne Trends wie Holzchips im Tank oder Barriquefässer sind in der Kellerwirtschaft genau so tabu, wie Erntemaschinen und Insektizide in den Reben. „Der Wein wächst im Weinberg“, so eine der Grundüberzeugungen des Betriebs, der vor allem für seinen Weißburgunder berühmt ist.
Und der Süden? Was kann der Kaiserstuhl so einer geballten Qualitätsoffensive entgegensetzen? Eine Menge! Das Vulkangebirge profitiert vom wärmsten Klima Deutschlands und ist das „klassische“ Burgunderland in Baden. Mit den VDP-Weingütern Heger und Stigler aus
Ihringen sind beim Winzerduell zwei der bekanntesten und sicherlich besten Weinproduzenten Deutschlands mit am Start, wenn es darum geht, dem Kraichgau geschmacklich die Stirn zu bieten. Das Weingut Heger, in dritter Generation als Familienbetrieb ganz vorn in der Spitze des Deutschen Weins beheimatet, wurde in diesem Jahr gleich zweimal vom Gault Millau und von Eichelmanns Weinführer mit dem Titel „Weingut des Jahres“ bedacht. Das hat Heger nicht allein seinem Können zu verdanken: Der Winklerberg in Ihringen, wo Joachim Heger seine Spitzenprodukte anbaut, gilt als Lage mit der Garantie für Spitzenweine, die bei Joachim Heger auch gern 18 Monate im Barrique liegen dürfen, bevor sie in die Flasche kommen. Auch das Weingut Stigler hat Reben unter anderem am Winklerberg stehen. Seit 1881 im Familienbesitz, verfolgt das Haus auf seinen 8,5 ha Rebfläche beim Weinbau die Philosophie „Wein ist Genuss und Muss!“ Andreas und Regina Stigler sagen von sich, dass sie nichts anderes tun, als ihre drei Vorgängergenerationen: Sie streben nach dem besten Produkt.
Womit für den Abend des Winzerduells in Schloss Reinach klar geworden ist: Der Genuss dürfte so oder so am Ende den Sieg davon tragen. Dafür wird nicht zuletzt auch das 5-Gänge-Menü sorgen, das Küchenchef Oliver Rausch und seine Garde präsentieren werden.
Reservierungen für das „Winzerduell Nordbaden vs. Südbaden“ (98,- € pro Person incl. 5-Gänge-Menü und Weine) am 26. Oktober 2013 um 20.00 Uhr in Schloss Reinach werden unter der u. g. Adresse gern entgegen genommen. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: „Herbst auf dem Münstermarkt“ | am 05. Oktober 2013 laden Marktbeschicker ein
Am 5. Oktober 2013 präsentieren die Marktbeschicker unter dem
Motto „Herbst auf dem Münstermarkt“ die herbstliche Vielfalt an
regionalen und saisonalen Produkten. Von 10:00 bis 17:00 werden
Apfelküchle, Zwiebelkuchen und neuer Süßer verkauft. Aus
der Suppenkanone kommt Kartoffelsuppe. Den Erlös spenden
die Marktbeschicker an den Förderverein für krebskranke Kinder
e.V. in Freiburg.
Spaß für die kleinen Besucher versprechen Kürbismalen, ein
Kindermalwettbewerb, Kinderschminken und das Glücksrad. Für
die große Tombola haben die Münstermarktbeschicker ein buntes
Potpourri an Gewinnen aus ihrem Warenangebot zusammengestellt. | | | | |
| | | | Badische Küche im Furioso | Im Furioso, der Kneipe im Funkeneck, kann erstaunlich gut gespeist werden. Besonders zu empfehlen sind an dieser Stelle die Käsespätzle, die zusammen mit Röstzwiebeln und einer bunt gemischten hausgemachten Salatplatte gereicht werden. Wenn dazu die Zitronenscheibe im Kristallweizen nicht fehlt, bleiben keine Wünsche mehr offen und man ist satt und glücklich. Auch die Schinkennudeln sind eine gute Alternative zu den tagtäglichen Schnitzel-mit-Pommes-Gerichten. Die warme Küche steht ab 18 Uhr bereit.
Furioso im Funkeneck
Eschholzstraße-Ecke-Ferdinand-Weiss-Strasse, 79106 Freiburg-Stühlinger, Tel. 0761 3884328 | Mehr | | | | | Autor: Fabian d'Oppède |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
|
|