Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Montag, 19. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Oberirdische Verunreinigungen in Mineralwasser nachgewiesen
In 3 von 20 natürlichen Mineralwässern oberirdische Verunreinigungen nachgewiesen

Die Quelle muss vor Verunreinigungen geschützt und das Mineralwasser ursprünglich rein sein, verlangt die Mineral- und Tafelwasser-Verordnung. Die Stiftung Warentest entdeckte nun in 3 von 20 natürlichen Mineralwässern aber Süßstoffe sowie Abbauprodukte von Pestiziden und einem Korrosionsschutzmittel. Gesundheitlich gefährlich ist das nicht, aber ein Hinweis auf nicht ausreichend geschützte Quellen. Veröffentlicht sind die Ergebnisse in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test.

Natürliche Mineralwässer dürfen nicht aufbereitet werden – anders als Leitungswasser, das so weit wie möglich von allen unerwünschten Stoffen befreit wird. Nur wenige Behandlungsverfahren, etwa das Entfernen von Eisen, sind für Mineralwasser erlaubt. In seiner Zusammensetzung zeigen sich die Mineralstoffe und Spurenelemente der Gesteinsschichten, durch die es geflossen ist. Flachlandwasser enthält in der Regel weniger Mineralstoffe als Wasser aus bergigen Regionen. Im Vergleich zu Mineralwässern von Discountern und Supermärkten enthalten klassische Markenwässer im Durchschnitt deutlich mehr Mineralstoffe.

Sechs Wässer – jeweils drei mit mittlerem und hohem Kohlensäuregehalt – schneiden in allen Prüfpunkten einwandfrei ab, schreibt die Juni-Ausgabe der Zeitschrift test. Doch selbst sehr bekannte Marken sind keine Garantie für absolut reines Mineralwasser. In drei Produkten fanden die Tester oberirdische Verunreinigungen. Alle getesteten Produkte erfüllen zwar die mikrobiologischen Vorgaben der Verordnung und sind für Gesunde kein Problem. Doch zwei Medium-Wässer könnten aufgrund der Keimbefunde für Immunschwache kritisch sein und sollten deshalb besser abgekocht werden.

Der Test Mineralwasser ist unter www.test.de/mineralwasser veröffentlicht – dort gibt es auch einen Produktfinder mit 80 natürlichen Mineralwässern. Der Test erscheint auch in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 29.05.2015 am Kiosk).
Mehr
 

 
Botschafter der Badischen Weinstraße
Neue „Weinerlebnisführer Baden” ausgebildet

Die badischen Weine aus den fünf Anbauregionen am Westrand des Schwarzwaldes stehen für einen genussreichen Urlaub. Und für besondere Erlebnisse: Dafür sind nun 14 Gästeführer der Region zum „Weinerlebnisführer/in Baden“ ausgebildet worden. Sie haben bei der Volkshochschule Markgräflerland eine dreimonatige Weiterbildung absolviert, um den Gast auf spannende Art für den badischen Wein zu begeistern.

Bei einem Empfang im Staatsweingut auf dem Blankenhornsberg in Ihringen erhielten die Teilnehmer am 22. Mai ihre Urkunden. Überreicht wurden sie von Kilian Schneider, Präsident des Badischen Weinbauverbandes.

Die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) konzipierte die Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem STG-Projekt „Erlebnismarke Badische Weinstraße“ und der Volkshochschule Markgräflerland. In knapp 90 Unterrichtseinheiten vermittelten Dozenten des Staatlichen Weinbauinstituts und des Badischen Weinbauverbandes in Freiburg das nötige Know-How. Weiteren Input bekamen die 14 Teilnehmer von Sommeliers, Winzern und Gästeführern. Als Voraussetzung mussten die Teilnehmer eine Zertifizierung zum Landschaftsführer nach BANU (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz) oder Gästeführer nach dem BVGD (Bundesverband der Gästeführer Deutschland e.V.) nachweisen.

In der abschließenden mündlichen Prüfung überzeugten die Teilnehmer mit kreativen Weinerlebniskombinationen und fundierten Weinkenntnissen. Zur Prüfungskommission gehörten die Badische Weinprinzessin Larissa Zentner, Martin Schmidt, langjähriger Chef des „Auggener Schäf“ sowie Julian Semet, Projektleiter Weintourismus der STG. Gemeinsam mit 13 qualifizierten „Wein-Guides Ortenau“, die bereits Ende vergangenen Jahres weitergebildet wurden, sind nun aktuell 27 „Weinerlebnisführer Baden“ aktiv.

Mehr Infos zu den „Weinerlebnisführern“ gibt es unter www.badische-weinstrasse.de und in Kürze auf dem neu eingerichteten „Guide Portal Schwarzwald“ unter www.guide-portal-schwarzwald.info
Mehr
 

 
Tourismus-Verbands Baden-Württemberg e.V. zur Umsetzung des Mindestlohngesetzes
Der Tourismus-Verband Baden-Württemberg e.V. fordert Änderungen bei der Umsetzung des Mindestlohngesetzes. Vor allem die Dokumentationspflichten und die starren Arbeitszeitregelungen wirkten sich bereits negativ auf den Tourismus im Land aus. So hätten Gastwirte die Öffnungszeiten ihrer Restaurants reduziert, das Serviceangebot eingeschränkt und zusätzliche Ruhetage eingeführt.

Am Mindestlohn selber von 8,50 Euro will der Tourismus-Verband nicht rütteln. Anstoß nimmt er an der Arbeitszeit-Aufzeichnungspflicht, von der sogar mitarbeitende Ehepartner und Familienmitglieder betroffen sind. Weniger Bürokratie und mehr Augenmaß – das müsse beim Mindestlohngesetz die Leitlinie sein. Von der Aufzeichnungspflicht ausgenommen werden müssten daher auch geringfügig Beschäftigte. Die baden-württembergische Hotellerie und Gastronomie ist von vielen kleinen und familiengeführten Betrieben geprägt.

Ferner fordert der Tourismus-Verband eine Flexibilisierung der täglichen Höchstarbeitszeit. Die derzeitige Zehn-Stunden-Grenze reiche in manchen Fällen nicht aus und entspreche auch nicht der Lebenswirklichkeit in der Gastronomie mit ihren bekannten Auslastungsschwankungen. Auch hier könne, im Einvernehmen mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, ohne Not eine flexiblere Lösung gefunden werden.

Gerade im Genießerland Baden-Württemberg dürfe die Qualität in Küche und Service nicht beeinträchtigt werden, warnt der Tourismus-Verband. Wer das Sterben der Dorfgasthäuser beklage, müsse der Bürokratie Einhalt gebieten und lebensfremden Arbeitszeitregelungen eine Absage erteilen.

Dem baden-württembergischen Tourismus-Verband gehören Vertreter der regionalen Tourismusorganisationen sowie der Interessenverbände DEHOGA, Heilbäderverband und IHK an.
 
 

 
An apple a day...
... hält den Arzt wohl doch nicht auf Abstand. Denn entgegen der im angloamerikanischen Sprachraum wohlbekannten Weisheit "An apple a day keeps the doctor away" unterscheidet sich die Anzahl von Arztbesuchen zwischen Apfelfreunden und Apfelvermeidern nicht signifikant. Stattdessen wurde allerdings eine andere Assoziation entdeckt. ...
Mehr
 

 
Gutschein* für 2 Personen für einen Sonntagsbrunch im Schloss Reinach
Das Buffet der 1.000 Köstlichkeiten: Beim Sonntagsbrunch im herrschaftlichen Saal Reinach erleben Sie zu zweit ungezwungene Gastlichkeit. Das beeindruckende Buffet lässt die Genießerherzen höher schlagen. Wir verlosen einen Gutschein*, der für zwei Personen im Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen gültig ist. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 29.06.15 einschreiben. Viel Glück!

---
* nicht an den Adventssonntagen, am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, an Ostern und am Muttertag gültig
Mehr
 

 
Freiburg: Positiver Tourismustrend bestätigt sich im ersten Quartal 2015
Im ersten Quartal 2015 meldete das statistische Landesamt für die Freiburger Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Campingplätze und die Jugendherberge insgesamt 198.200 Übernachtungen. Der Zuwachs liegt im gesamten Reiseverkehr bei 13,4 Prozent. Die Übernachtungen in der Hotellerie stiegen um 13,1 Prozent im Vorjahresvergleich. Im Landesdurchschnitt stieg die Zahl der Übernachtungen um lediglich 5,2 Prozent.

Bestätigt hat sich auch der stark steigende Ausländeranteil: Im gesamten Reiseverkehr nahm der Anteil der Übernachtungen aus dem Ausland um 19 Prozent zu, in der Hotellerie um 15,9 Prozent. Zugleich stieg die Bettenauslastung der Hotellerie um 3 Prozentpunkte von 40,2 Prozent auf 43,2 Prozent.

FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann: „Wir freuen uns, dass sich die außergewöhnlich gute Entwicklung des Standorts Freiburg auch positiv auf Hoteliers und Gastronomie auswirkt; insbesondere sollte auch der Freiburger Einzelhandel von dem anhaltenden Gästezustrom, vor allem aus dem Ausland, profitieren. Freiburg ist aufgrund der wirtschaftlichen Rahmendaten weiterhin auf einem guten Weg.“
 
 

 
Trugschluss Diätlimo
Wer aus Sorge um seine Figur auf zuckerhaltige Limonade verzichtet und stattdessen auf die mit Süßstoffen gesüßte Diätlimonade umsteigt, schadet womöglich trotz guter Absicht seiner Gesundheit. Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, wächst mit dem Diätlimonadenkonsum der Bauchumfang und damit auch das Risiko für weitere Erkrankungen wie Diabets, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Mehr
 

 
Freiburg: Mensa-Biergarten wieder geöffnet
Seit 7. Mai ist der beliebte Biergarten der Mensa Rempartstraße wieder in Betrieb. Unter alten Bäumen kann man hier von Montag bis Freitag 14.00 bis 22.00 Uhr frisch gezapftes Bier und verschiedene Snacks genießen. Neu im Angebot sind verschiedene sommerliche Hefeweizen-Mixgetränke sowie Muffins und Cookies. Und es gibt Liegestühle und Spiele zum Ausleihen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 

Mittagstisch-in-Freiburg


1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger