Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Freitag, 4. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Lebensmittel aus dem Casa Portugal
Die portugiesischen Eheleute Pereira Reves betreiben in der Schwarzwaldstr. 12 in Freiburg nahe der Altstadt ein Spezialitätengeschäft für Lebensmittel aus Portugal. Neben einer großen Auswahl von Weinen finden sich in Regalen Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichte sowie in einer Frischetheke auch Käse- und Wurstswaren sowie eine Vielzahl von Oliven. Auch der in Salz konservierte Stockfisch ist zu haben sowie eine Tiefkühltruhe mit Gerichten wie Fischbällchen und vieles mehr. Ein Besuch weckt Urlaubslaune, die sich kulinarisch in die heimische Küche mitnehmen läßt.

-----

Alimentos da Casa Portugal:

O casal portugues Pereira Reves exercem um negócio especificado para alimentos portugueses em Freiburg na Schwarzwaldstr. 12 perto do centro histórico. Nao só se encontra aí uma grande escolha de vinhos, legumes, carnes e peixes como também queijos, chouricos e muita variadade de azeitonas. Também o bacalhau é uma especiaria muito típica como também especiarias congeladas com peixes e carnes. Uma visita desperta a vontade de conhecer mais a cozinha típica portuguesa.
 
 

 
Der Schlemmerblock für Freiburg & Umgebung 2018
Der Schlemmerblock ist der Gastronomie- und Freizeitführer, mit dem Kunden sowohl im kulinarischen als auch im Freizeitbereich ausgewählte Highlights ihrer Stadt oder Region entdecken können. Der Schlemmerblock führt den Kunden durch die Kulturlandschlaft seiner Region und ist ein Wegweiser zu den besten Restaurant – und Gastronomieanbietern sowie auch zu den im Freizeitbereich beliebtesten Zielen des näheren Umkreises.

Deutschlandweit ist er für 160 Regionen erhältlich. Alle Gastronomie- und Freizeitgutscheine sind garantiert echte 2:1 Angebote! Die Teilnehmer haben die Möglichkeit bis zu drei Angebote von sich zu präsentieren! In jedem Schlemmerblock befinden sich damit bis zu 300 Gutscheine aus der jeweiligen Stadt oder Region in den Kategorien Restaurant, Schnellrestaurant, Cocktails, Café/Eiscafé, Frühstück/Brunch und Freizeit. Mit dem Schlemmerblock kann man dann beispielsweise in den Restaurants zu zweit essen, zahlt aber nur noch eines von zwei Hauptgerichten, das zweite bekommt man gratis serviert! Oder man geht ins Kino, in einen Freizeitpark oder besucht eine Therme und erhält eine Eintrittskarte von zweien umsonst!

Wahlweise zum 2:1 Angebot bieten viele Restaurants die Möglichkeit, die Gutscheine auch als Single, mit der Familie oder mit Freunden zu nutzen. So erhalten Singles ihr Hauptgericht zum halben Preis, Familien bekommen bis zu drei Kindergerichte gratis mit den sog. 4:2 Friends-Angeboten können Sie die jeweiligen Gastronomie mit 4 Personen besuchen und erhalten so bei der Bestellung von 4 Hauptgerichten 2 davon gratis! Zusätzlich gibt es noch Angebote für Homeservice und Abholung.

Schlemmerblock+ Card

Seit der Auflage 2017 gibt es in jedem Schlemmerblock die Schlemmerblock+ Card, welche den Nutzern die Möglichkeit bietet, mit einer Flatrate ZUSÄTZLICH weitere tausende 2:1 Gutscheine deutschlandweit kostenlos auszudrucken oder mit einem mobilen Endgerät einzulösen.
Außerdem können alle Anbieter und Schlemmerblock-Auflagen bewertet werden!

EUR 34,90
In Freiburg erhältlich z.B. in der Thalia-Buchhandlung, Kaiser-Joseph-Straße 180, oder in der Buchhandlung Vogel, Kunzenweg 26
Mehr
 

 
Freiburger Mundenhof wird saniert und augebaut
Der Gastronomiebereich und die öffentlichen Toiletten im Mundenhof werden im Winter 2017/2018 für rund 696.000 Euro saniert und ausgebaut

Die Stadt finanziert einen Anteil von 609.000 Euro

Der Mundenhof ist eine der beliebtesten Freizeiteinrichtungen Freiburgs für die ganze Familie. Das Konzept „Haus- und Nutztierrassen aus aller Welt“, mit dem sich der Mundenhof seit Beginn der 1990er Jahre präsentiert, hat nichts von seiner Anziehungskraft eingebüßt. Im Gegenteil: Von 2004 bis 2016 sind die Besucherzahlen von rund 190.000 auf rund 360.000 Besucherinnen und Besucher angewachsen. Durch die stetig steigenden Besucherzahlen stoßen sowohl die Hofgaststätte als auch die Toilettenanlagen an ihre Kapazitätsgrenze. Im Winter 2017/2018 werden daher für rund 696.000 Euro sowohl der Gastronomiebereich als auch die Toiletten saniert und ausgebaut.

In Anbetracht der immer größer werdenden Stadt ist davon auszugehen, dass die Besucherzahlen auch in Zukunft ansteigen werden. Gleichzeitig wurde im Laufe der Jahre zunehmend deutlich, dass erhebliche Investitionen in die Unterhaltung des in Teilen denkmalgeschützten Gebäudebestands und die Sanierung der veralteten Sanitär- und Heizungsinfrastruktur erfolgen müssen, um die Attraktivität und Qualität des Mundenhofs weiterhin beibehalten zu können und den Hof mit all seinen Angeboten für die aktuellen Nutzungen und zukünftigen Entwicklungen zu rüsten.

Dafür wurde in den vergangenen Jahren bereits einiges getan: Der Eingangsbereich wurde neugestaltet, der alte Kuhstall statisch ertüchtigt, ein Heizungsnetz für die Fernwärmeversorgung mit erneuerbarer Energie eingerichtet und die schadhaften Wasserleitungen erneuert.

Nun besteht noch dringender Handlungsbedarf für die Sanierung und den Ausbau des Gastronomiebereichs mit der Erweiterung der Besuchertoiletten. Denn durch die wachsende Besucherzahlen und dem erhöhten Bewirtungsumfang der Hofgaststätte sind sowohl die Kapazitäten der öffentlichen Toiletten als auch der Betrieb und die Ausgabemöglichkeiten der Hofwirtschaft deutlich überschritten.

Aufgrund der unzureichenden baulichen Situation bei der Speisenausgabe im Biergarten musste bereits im Frühjahr 2017 mit der vom Wirtschaftskontrolldienst geforderten Trennung von Speisenausgabe und Geschirrrücknahme in einen reinen und unreinen Bereich begonnen werden. Das erforderte vom Pächter eine Neuorganisation des gesamten Theken- und Anrichtebereiches. Dies war jedoch nicht ohne eine zusätzliche Öffnung der denkmalgeschützten Fassade realisierbar. Nach entsprechender Bauantragsgenehmigung wurde die Durchreiche vorgenommen.

Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik freut sich über die Entscheidung des Gemeinderats, der in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause (25. Juli) einer Investition in Höhe von 609.000 Euro durch die Stadt zugestimmt hat. „Mit den Baumaßnahmen im Gastronomie- und Toilettenbereich wird die Infrastruktur des Mundenhofs weiter ausgebaut, um so den Anforderungen an weiter steigende Besucherzahlen gerecht zu werden und die Attraktivität des Mundenhofs als Naherholungsort weiter zu erhöhen.“

Die notwendigen Baumaßnahmen im Gastronomie- und Toilettenbereich können im Winter 2017/18 während der Schließzeiten der Hofgaststätte vorgenommen werden. Die bestehenden Besuchertoiletten werden von drei auf zwölf erweitert sowie barrierefrei gestaltet. Außerdem wird der Küchenbereich ausgeweitet und die Lebensmittelzubereitung vom Schmutzbereich getrennt. Zudem werden Umkleide- und Sanitärräume für das Gastronomiepersonal eingerichtet. Hierzu ist es notwendig, die Deckenhöhe anzuheben. Die Lager und Zuliefermöglichkeiten werden vergrößert und neu organisiert. In diesem Zuge wird die Raumnutzung durch den Mundenhof und durch die Hofwirtschaft räumlich voneinander getrennt.

Die Gastronomie ist seit 2004 an den derzeitigen Pächter verpachtet. Der aktuelle Pachtvertrag hat eine Laufzeit bis 2022. Er regelt die Zuständigkeit für erforderliche Unterhaltungsmaßnahmen entsprechend der regelmäßig angewendeten Aufteilung: Die Stadt als Verpächter ist für das Gebäude verantwortlich, der Pächter für die Einrichtungsgegenstände. Somit besteht eine eindeutige und klare Verantwortlichkeit.

Die Stadt finanziert folglich den Anteil der Baumaßnahmen am Gebäude mit rund 309.000 Euro in diesem Jahr und mit rund 300.000 Euro im Jahr 2018. Der Pächter hingegen finanziert die Ausstattung in den Bereichen Ausgabe, Service und Sozialräume sowie die zugehörigen Baunebenkosten in Höhe von 87.000 Euro brutto. Das Gesamtvolumen der Maßnahme beträgt somit rund 696.000 Euro brutto.

Damit der Pächter sich an der Gesamtinvestition beteiligen kann, soll der Pachtvertrag bis 2027 verlängert werden.
 
 

 
NABU zum Fipronil-Skandal: EU-Agrarsystem öffnet Skandalen Tür und Tor
Miller: EU muss ihre Agrar- und Ernährungspolitik reformieren und Pestizid-Einsatz strenger kontrollieren

Berlin – Angesichts des neuerlichen Lebensmittel-Skandals, dass mit dem Insektizid Fipronil belastete Eier in den Handel gelangt sind, fordert der NABU bessere Kontrollen des Pestizid-Einsatzes und ein grundsätzliches Umdenken der EU in ihrer Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik. Das derzeitige System sei anfällig für illegales Handeln.

Dazu NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller:

„Der Fipronil-Fall zeigt einmal mehr: Die Lebensmittel-Industrie produziert einen Skandal nach dem anderen. Fipronil hätte bei Hühnern gar nicht eingesetzt werden dürfen. Dass uns ein neuer Skandal ereilt, kommt allerdings nicht überraschend – und er wird auch nicht der letzte sein. Nur wenn die EU ihre Agrar- und Ernährungspolitik grundlegend ändert, werden sich Skandale wie dieser künftig verhindern lassen.“

Mit ihrer derzeitigen Agrarförderung belohne die EU vor allem jene, die Masse statt Klasse produzieren. Auch aufgrund des Preisdrucks durch Handel und Verbraucher seien Landwirte gezwungen, möglichst viel und möglichst billig zu produzieren. „Daher ist die Versuchung grundsätzlich groß, zu kritischen und mitunter illegalen Mitteln zu greifen und so die Produktion bis zum Maximum auszureizen. Um das Problem bei der Wurzel zu packen, brauchen wir ein Umdenken. Für die Landwirte muss es sich wieder lohnen, naturverträglich zu wirtschaften – durch eine bessere Förderpolitik und faire Preise. Mit einer grundlegenden Reform der Agrarpolitik schützt die EU auch die Verbraucher vor kriminellen Handlungen wie diesen.“

Darüber hinaus forderte der NABU strengere Kontrollen beim Einsatz von Pestiziden und damit auch neurotoxischer Insektizide wie Fipronil. Seit Jahren seien bei den zuständigen Bundesländern in den Pflanzenschutzdiensten massiv Stellen abgebaut worden. Eine wirksame Überwachung der Anwendung von Pestiziden sei derzeit nicht möglich.
 
 

 
Sommer-Tipps für Schwarzwald-Urlauber
Sommer, Sonne, Ferienzeit – die besten Voraussetzungen für erlebnisreiche Urlaubstage. Gleich ob Wochenendausflug oder Aktivurlaub, mit Familie, allein oder mit Freunden: Im Schwarzwald sind die Möglichkeiten vielfältig wie die Landschaft in „Deutschlands schönster Genießerecke“. Auf 84 Seiten nennt das aktuelle „Gäste-Journal“ der Schwarzwald Tourismus GmbH eine Fülle von möglichen Entdeckungen und Abenteuern und listet schwarzwaldweit mehr als 300 Veranstaltungen für Sommer und Herbst auf. Es ist kostenlos in Tourist-Informationen, bei Gastgebern und in Sehenswürdigkeiten zu bekommen oder kann angefordert werden unter Tel. 0761.8964693, www.schwarzwald-tourismus.info

Erfrischendes Nass

An heißen Sommertagen gibt es für Naturliebhaber eigentlich nur eine sinnvolle Beschäftigung: Abkühlen im Wasser! In der Ferienregion Schwarzwald hat man dabei die Qual der Wahl: Eines der mehr als 100 Freibäder besuchen? Oder doch lieber an einem der Bagger- und Badeseen in der Rheinebene entspannen? Schwimmen oder surfen, Tret- oder Ruderboot fahren, paddeln oder tauchen ist auch im Titisee oder Schluchsee, am Mummelsee, in der SchwarzenbachTalsperre oder in einem anderen der kühlen Bergseen möglich. Eine Übersicht und die Adressen der Abkühlungsmöglichkeiten gibt es unter Tel. 0761.8964693, www.familie-schwarzwald.info

Auf Entdeckertour mit der ganzen Familie

Wandern kann zu einer der spannendsten Aktivitäten im Familienurlaub werden – zumindest auf den Themenwanderwegen im Schwarzwald: Sie versprechen aktives Naturerleben auch für kleine Wanderer. Kindgerechte Touren führen durch Hochmoorlandschaften, über Stock und Stein durch den Wald oder folgen den Spuren von Wildkatzen und Fledermäusen. Einem noch wilderen Tier gilt der neue „Wolfspfad“ bei Höchenschwand im südlichen Schwarzwald: Unterwegs können kleine und große Abenteurer spielerisch viel Wissenswertes über den Wolf erfahren: Wie gut er hört, wie er sich anschleicht und wie weit er seine Beute riechen kann. Der vier Kilometer lange Rundweg bietet genügend Spiel- und Rastmöglichkeiten für erholsame Pausen. Mehr Infos zu allen Wanderangeboten im Schwarzwald unter Tel. 0761.8964693, www.wandern-schwarzwald.info

Fahrradtouren für jeden Geschmack

Wer als Radfahrer an den Schwarzwald denkt, sieht wohl gleich die Berge vor dem inneren Auge aufragen. Mit mehr als 70 Gipfeln über 1000 Meter bieten sich auch kilometerweise anstrengende Anstiege für sportlich ambitionierte Pedal-Cracks. Doch im Schwarzwald lässt es sich auch ganz gemütlich radeln: In den Flusstälern kann man kilometerweit ohne nennenswerte Anstiege fahren, in den Höhenlagen laden Panoramarouten zu genüsslichen Ausflügen ein. Viele hochgelegene Startpunkte sind ohnehin gut mit Radbussen oder Bahnen zu erreichen – und dann rollt das Rad fast von alleine wieder stundenlang bergab. Tourentipps und Infos für die unterschiedlichsten Ansprüche gibt es unter Tel. 0761.8964693, www.rad-schwarzwald.info

Ein Traum vom Fliegen

Besonders intensiven Nervenkitzel verspricht die neue Attraktion im Europa-Park in Rust – der Flugsimulator „Voletarium“: In einer Art Flugzeugsitz gleiten die Passagiere im größten „Flying Theater“ Europas durch die Lüfte, über die großen Metropolen Europas und über die faszinierendsten Landschaften des Kontinents. Effekte wie Wind, Wasser und Gerüche, die Neigung und Bewegung der Sitze machen aus dem virtuellen Flug ein „echtes“ Erlebnis. Infos unter Tel. 07822.776688, www.europapark.de

Schwarzwälder Tapas-Wanderung

Die Vielfalt der Schwarzwälder Küche speist sich aus badischen, schwäbischen, elsässischen und schweizerischen Einflüssen. Oder wie der Schwarzwälder auch sagt: „Vo allem weng ebbis.“ Wer das alles ausprobieren will, sammelt ganz schön viele Kalorien. Oder er testet Schwarzwald-Tapas, am besten auf einer Wanderung. Zu vier Genuss-Stationen auf dem Freiburger Hausberg Schauinsland führt die 13 Kilometer lange „Schwarzwälder Tapas-Wanderung“ von Appetithäppchen zu Appetithäppchen. Nach einem kleinen Frühstück in der Bergstation der Schauinslandbahn wandern Genießer zur Vorspeise ins Hotel „Die Halde“. Der Hauptgang mit regionalen Spezialitäten wie selbstgemachter Kalbsbratwurst oder Käsespätzle wird im „Zähringer Hof“ eingenommen, ehe in der Bergstation eine Schwarzwälder Dessert-Spezialität den Abschluss bildet. Buchbar bis Oktober; pro Person kostet das Erlebnis 59 Euro. Anmeldung und mehr Infos unter Tel. 0761.8964695, www.original-schwarzwald.de

Auf dem „Albsteig“ durch den Schwarzwald

Tagelang lässt sich der südliche Schwarzwald auf einem neuen Qualitätswanderweg erkunden: Der „Albsteig“ führt 83 Kilometer weit von Albbruck an der Schweizer Grenze hinauf zum Feldbergpass unter dem höchsten Schwarzwaldgipfel. Er folgt dem Lauf der Alb, passiert wildromantische Landschaften, gurgelnde Bergbäche, Wasserfälle und mystische Felsen. Dazu gibt es immer wieder Panorama-Ausblicke auf die Gipfel der Schweizer Alpen. Insgesamt sind knapp 3000 Höhenmeter zu überwinden. Für sportlich ambitionierte Wanderer gibt es einen Tourenvorschlag mit drei Etappen; genüsslicher lässt sich der „Albsteig“ in fünf Etappen erwandern. Wer will, kann den Schildern auch flussabwärts folgen. Infos unter Tel. 07751.862605, www.albsteig.de

Schwarzwald-Familientag am Schwarzwald-Stadion

Der SC Freiburg gehört zu den beliebtesten Bundesliga-Vereinen und ist ein Botschafter Schwarzwälder Lebenskultur: sympathisch, authentisch, erfolgreich. Am 6. August 2017 startet der SC Freiburg mit einem Freundschaftsspiel gegen den FC Turin in die neue BundesligaSaison; Anpfiff ist um 17 Uhr. Das Spiel ist zugleich Anlass für den 3. Schwarzwald-Familientag rund um das Schwarzwald-Stadion in Freiburg. Gut 50 Partner von Schwarzwald Tourismus und SC Freiburg präsentieren sich und ihre Angebote ab 12 Uhr auf dem Parkplatz an der Schwarzwaldstraße 193 und in anderen Bereichen am Stadion. Besucher erwartet ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Torwandschießen, Stationstraining für Nachwuchskicker, Strom strampeln, Hüpfburg und Segway-Parcours. Dazu gibt es Mineralwasser, Wein und Bier aus dem Schwarzwald. Mehr Infos unter Tel. 0761.8964693, www.schwarzwald-stadion.info

Kreativ werden im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Steckenpferde bauen, Kräuterbüschel binden oder Seile drehen: In den Sommerferien dürfen sich Kinder im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Vom 30. Juli bis 10. September 2017 können sie täglich von 11 bis 16 Uhr unter Anleitung werkeln, spielen oder sich in einem alten Handwerk üben. Mehr Infos unter Tel. 07831.93560, www.vogtsbauernhof.de

Wildnis, Natur und Schauspiel im Nationalpark Schwarzwald

Wo früher Köhler und Flößer lebten, entsteht heute im Nationalpark Schwarzwald die Wildnis von morgen. Die spezielle Führung „Nationalpark in vier Akten“ am 21. Juli 2017 nimmt Teilnehmer mit auf eine schauspielerische Reise durch den Nationalpark im nördlichen Schwarzwald. Mindestalter für die Führung ist 7 Jahre, Treffpunkt ist um 18 Uhr beim Nationalparkzentrum Ruhestein. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung unter Tel. 07449.92998444, www.schwarzwald-nationalpark.de

Schwarzwälder Weinfeste

In der Abendsonne sitzen, Flammkuchen oder Schwarzwälder Tapas genießen und mit einem Glas Wein entspannen: So lässt sich leicht ahnen, warum der Schwarzwald als „Deutschlands schönste Genießerecke“ gilt. Am Westrand der Ferienregion liegen die Weinbauregionen Ortenau, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg und Markgräflerland des „Weinlandes Baden“ – mit 15.400 Hektar Rebfläche das drittgrößte Weinbaugebiet Deutschlands. Die besten Tropfen der jeweiligen Anbauregion können Genießer auf zahlreichen Hocks und bei den Bereichsweinfesten verkosten. Infos zu WeinErlebnissen im Schwarzwald gibt es unter Tel. 0761.8964693, www.badische-weinstrasse.de

Die Runde der fünf großen Bereichsweinfeste im Schwarzwald eröffnet das Markgräfler Weinfest: Vom 4. bis 7. August 2017 präsentieren rund 30 Winzergenossenschaften und Weingüter der Region südlich von Freiburg ihre Weine und Sekte in Staufen. Angeführt wird der Sortenspiegel vom regionstypischen Gutedel. Mehr Infos unter Tel. 07636.70740, www.muenstertal-staufen.de

Mehr als 180 Weine aus der Region um Freiburg und dem Breisgau nördlich der Schwarzwaldhauptstadt sind beim Breisgauer Weinfest vom 18. bis 21. August 2017 in Emmendingen zu verkosten. Mehr Infos unter Tel. 07641.19433, www.weinlandbreisgau.de

Romantische Stimmung auf dem Münsterberg in Breisach verspricht das Weinfest „Kaiserstuhl und Tuniberg“ vom 25. bis 28. August 2017. Infos unter Tel. 07667.940155, www.weinfest-breisach.de

Mit dem Ortenauer Weinfest in Offenburg vom 29. September bis 2. Oktober 2017 endet die Runde der fünf großen Bereichsweinfeste im Schwarzwald. Der Marktplatz rund um das historische Rathaus ist bereits zum 60. Mal Kulisse für die Verkostungen von rund 200 ausgezeichneten Ortenauer Weinen. Infos unter Tel. 0781.8050, www.ortenau-tourismus.de

Aber nicht nur im Weinland Baden am West- und Südrand des Schwarzwaldes ist Wein ein Thema für Genießer. Auch am Nordostrand wird gefeiert – vom 18. August bis 3. September steigt in Pforzheim das Oechsle-Fest. Die „Goldstadt“ ehrt damit Christian Ferdinand Oechsle, den Pforzheimer Erfinder der weltweit eingesetzten Wein- und Mostwaage. Mehr Infos zum 17-tägigen Festprogramm unter Tel. 07231.393716, www.ws-pforzheim.de
 
 

 
Entdecken, genießen und sparen in Freiburg
Das blaue Gutscheinbuch ist in neuer Auflage erschienen – mit 231 Gastro- und Freizeitgutscheinen

Ab sofort kommen Genießer wieder voll auf ihre Kosten. Die neue Auflage der „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Freiburg & Umgebung“ ist erschienen. Die Macher des blauen Originals waren in der Stadt unterwegs und konnten beliebte Gastro- und Freizeitanbieter für die Auflage 2017/18 gewinnen, aber auch neue Geheimtipps. Das blaue Gutscheinbuch lädt mit 231 hochwertigen 2für1- und Wert-Gutscheinen ausgesuchter Teilnehmer aus Gastronomie, Freizeit, Wellness, Kultur und Shopping zu genussreichen Entdeckungsreisen ein. Ab sofort erhältlich zum Sonderpreis von 15,95 Euro statt 19,95 Euro!

231x genießen in der Region

Ein schönes Abendessen zu zweit, ein erholsamer Tag in der Therme oder eine ausgiebige Shoppingtour: Mit den 231 Gutscheinen der „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Freiburg & Umgebung“ kommen Genießer voll auf ihre Kosten. Die Angebote sind vielfältig: Restaurants spendieren zum Beispiel das zweite Hauptgericht, beim Wellness bekommt der Partner die Massage geschenkt, im Freizeitpark ist der zweite Eintritt gratis oder im beliebten Online Shop gibt es satte Rabatte.

Attraktive Teilnehmer aus Freiburg & Umgebung In der neuen „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Freiburg & Umgebung“ sind viele langjährige Teilnehmer, aber auch neue Restaurants und Freizeitanbieter mit dabei. Einige Highlights der Ausgabe 2017/2018 sind:

- Martin’s Bräu, Freiburg-Stadtmitte
- Bellosguardo, Freiburg-Bischofslinde
- Trattoria Ritrovo im Adler, Schallstadt-Mengen
- Sutogo, Freiburg-Altstadt
- Cassiopeia Therme, Badenweiler
- Alemannische Bühne, Freiburg
u.v.m

VERLOSUNG

Wir verlosen von der Ausgabe 2018 unter unseren Lesern fünf Exemplare. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 2.10.17. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel Glück !
Mehr
 

 
Partyspaß hoch zwei: voXXclub feiert im Europa-Park
Gleich an zwei Tagen stand die bekannte Band voXXclub am vergangen Wochenende in Deutschlands größtem Freizeitpark auf der Bühne: Direkt nach dem spektakulären Höhenfeuerwerk im Rahmen der großen Sommernachtsparty zündeten die fünf smarten Jungs im Italienischen Themenbereich ihre größten Hits. Rund zehn Stunden später empfing der beliebte Moderator Stefan Mross voXXclub in der 9. Livesendung von „Immer wieder sonntags“. Mit ihren Hits „Ei, Ei, Ei, Die Goass Is Weg“ und „Heute wird’s a bisserl laut“ begeisterten sie die Zuschauer auf dem Festivalgelände des Europa-Park. „Immer wieder sonntags“ läuft noch bis zum 27. August im Ersten.
 
 

 
Bundesweite Werbekampagne „Sommer in Freiburg“
4 Monate, 33 Veranstaltungen – das ist der Sommer in Freiburg 2017. Ausstellungen, Festivals, Filme, Konzerte, Lesungen, Theater und Zirkus aus verschiedenen Genres bieten für Freiburger und Gäste eine Vielfalt an kulturellen Veranstaltungen in der südlichsten Großstadt Deutschlands. Mit einer deutschlandweiten Kampagne und mit Postern in Zügen der Schweizerischen Bundesbahnen bewirbt die FWTM den „Sommer in Freiburg 2017“.

Verteilt über die gesamte Stadt, im imposanten Freiburger Münster, auf zahlreichen Plätzen oder idyllisch am See, kommen Gäste in den Genuss von musikalischen, kulinarischen, künstlerischen und literarischen Highlights. Meist unter freiem Himmel wird Freiburg im Sommer zum kulturellen Zentrum im Dreiländereck. Die FWTM unterstützt die Veranstalter der sommerlichen Kulturhighlights bei der Bewerbung ihrer Veranstaltungen durch vielfältige Marketingmaßnahmen. So soll nicht nur für Einheimische, sondern auch für Gäste aus Nah und Fern die Attraktivität Freiburgs als Kulturstadt nach außen sichtbar werden.

Großflächige Werbetafeln in Leuchtvitrinen an den Hauptbahnhöfen in Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart und Basel machen die Reisenden auf die Kultur-Events in Freiburg aufmerksam. Genauso wie zahlreiche Railposter in EuroCity-Zügen der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, kombiniert mit einem Rabatt für grenzüberschreitende Bahnreisen nach Freiburg. Des Weiteren informieren ein Flyer, die Website www.freiburg.de/sommer sowie die Facebook-Seite www.facebook.de/SommerInFreiburg Gäste wie Einheimische über die Veranstaltungen. Ein RadioSpot sowie Terminankündigungen im Schwarzwaldradio sollen weitere Gäste nach Freiburg locken.

Bekannt als Musikstadt, bietet Freiburg ein breit gefächertes Angebot an Konzerten: das Freiburger Münster erklingt bei der „Orgelmusik zur Marktzeit“ und den „Internationalen Orgelkonzerten“, die „2. Freiburger Chornacht“ lädt in Höfe der Freiburger Innenstadt ein und Freunde der Blasmusik freuen sich auf den „Tag der Musik“ und die „Konzerte im Freien“. Weitere musikalische Highlights bieten die „Ensemble-Akademie Freiburg“ und das „PianoFest der Internationalen Klavier Akademie Freiburg“, abschließend wird im September der Freiburger Waldsee bei „mehrklang“ zu einem Natur-Musikerlebnis.

Bei den Festivals & Festen eröffnet der „Ebneter KulturSommer“ rund um das Schloss Ebnet die Festivalsaison, gefolgt vom landesweit größte Mitmach-Kulturfestival „Freiburg stimmt ein“ mit mehr als 1.000 Akteuren und 130 Bands in der ganzen Stadt. Im Juli verwandelt das „Zelt-Musik-Festival“ das Mundenhofgelände über drei Wochen in eine Zeltstadt im Grünen, der Freiburger Tunisee wird beim „SEA YOU Festival“ zur Beach Republic und das „Schlossbergfest“ bietet einen grandiosen Blick über Freiburg und die Region. Internationales Flair versprühen zudem das „Tamburi Mundi Festival“ mit Rahmentrommel-Musik pur und das „Jazzfestival Freiburg“ mit namhaften Künstlern aus aller Welt.

Von der Sonne verwöhnt und voller Lebensfreude zeigt Freiburg aber auch mit traditionellen Festen sein ganz besonderes Flair: auf dem Münsterplatz, einem der schönsten Plätze Deutschlands, bieten das „Freiburger Weinfest“ und die „Freiburger Weinkost“ kulturellen und kulinarischen Hochgenuss, in Freiburgs Oberer Altstadt zeigt der „Oberlindenhock“, was südbadische Geselligkeit bedeutet. Weit weniger traditionell, sondern eher international präsentiert sich der „Street Food Market“ mit seinen Food Trucks und einem großen kulinarischen Angebot auf dem Boulevard der Messe Freiburg.

Typisch für die Freiburger Lebenskultur sind aber auch die „Nachtfahrt der Schauinslandbahn“ mit einem attraktiven Rahmenprogramm und das „Freiburger Bächleboot-Rennen“, das vor allem für die Kleinen jede Menge Spaß bietet und ein absolutes Muss bei einem Freiburg-Besuch ist. Zu einer inspirierenden Entdeckungsreise mit exotischen Klängen, Lichtspielen und Feuershows laden zudem die Städtischen Museen Freiburg bei der „Museumsnacht“ ein.

Literarische Glanzpunkte werden im Juli und August unter freiem Himmel geboten - egal, ob entspannter Lesegenuss beim „StadtLesen“ für Jedermann auf dem Kartoffelmarkt oder bei Lesungen durch Autoren und Schauspieler der „Grether Nach(t)lese“ oder „Unter Sternen“.

Wie immer kommt auch die Kunst nicht zu kurz: die „Freiburger Keramiktage“ und die „Nocturne“ der Galerien und Kunsträume in Freiburg laden mit ihren Ausstellungen zum Flanieren und Schauen ein. Im September werden dann Freiburgs historische Gassen und Plätze zur Bühne für Künstler aller Art bei der „Kunst in Freiburgs Oberer Altstadt“.

Sommerliche Kinoerlebnisse unter freiem Himmel bietet wie jedes Jahr das „Sommernachtskino“ bei Einbruch der Dunkelheit. Hier kommen Kinofans bei Filmhighlights der letzten Monate, Klassikern der Filmgeschichte und Vorpremieren auf ihre Kosten.

Aber auch Theater und Zirkus dürfen beim Sommer in Freiburg nicht fehlen: über sechs Wochen dient der Innenhof des Freiburger Rathauses als Kulisse für die „42. Rathaushofspiele“ und das Freiburger Aktionstheater PAN.OPTIKUM präsentiert mit über 50 jungen Erwachsenen aus ganz Europa seine neue Großproduktion „Power of Diversity – The Crossing Lines“ auf dem Stühlingerkirchplatz.Ebenso atemberaubend und spektakulär präsentieren die jungen Artisten des „Circus Harlekin“ Zirkusgeschichten zum Träumen, Lachen und Staunen vor der malerischen Kulisse des Freiburger Münsters. Auf dem Freigelände der Messe Freiburg bietet außerdem der „Zirkus Charles Knie“ große Unterhaltung für alle Generationen mit vielen Gags und Überraschungen.

Sommer in Freiburg: von Juni bis September bietet Freiburg für jeden Geschmack etwas, egal ob bei strahlendem Sonnenschein oder an einem lauen Sommerabend!

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen des „Sommer in Freiburg“ sind abrufbar im Internet ...
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 

Mittagstisch-in-Freiburg


1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger