Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Montag, 19. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

Familienparty im Park: Das Fest Karlsruhe
Das Fest Karlsruhe (c) Jürgen Franke
 
Familienparty im Park: Das Fest Karlsruhe
Clueso, Peter Fox, BAP, Simple Minds, Sunrise Avenue…Die Liste der Bands und Interpreten, die schon bei „Das Fest“ in Karlsruhe auf der Bühne standen, ist lang. Stadtnah und idyllisch am Flüsschen Alb in der Günther-Klotz-Anlage gelegen, verbindet das Familienfestival Kultur im Grünen mit kurzen Wegen. Alleinstellungsmerkmal ist der „Mount Klotz“ gegenüber der Hauptbühne: Wenn die La-Ola-Wellen den Hügel hinaufbranden oder er nachts im Licht der Feuerzeuge und Handytaschenlampen funkelt, ist Gänsehaut angesagt. Wie das Klassik-Frühstück am Sonntagmorgen gehört auch das daran anschließende „Karlsruher Entenrennen“ fest zum Programm. Tausende quietschgelbe Gummientchen schwimmen dabei für den guten Zweck in der Alb um die Wette. Ungeduldige können sich schon eine Woche vor dem eigentlichen Festival bei „Das Fest am See“ auf die große Hügelsause einstimmen.

18. – 21. Juli 2024
Mehr
 

Gute Zeit in nassen Gassen: Bächle-Genuss Freiburg
Freiburger Bächlepicknick (c) FREIBURGerLEBEN / Andreas Frank
 
Gute Zeit in nassen Gassen: Bächle-Genuss Freiburg
Freiburg im Breisgau ist bekannt für sein mildes Klima, gute Weine, grüne Projekte und natürlich die hübsche Altstadt mit ihrem Münster und dem rundherum stattfindenden Wochenmarkt. Abkühlung bringen den Bürgerinnen und Gästen die berühmten Bächle. Sie sind bei den vielen Festen im Frühjahr und Sommer stets mittendrin und bei allen Generationen gleichermaßen beliebt: Kinder lassen im klaren Wasser der gepflasterten Rinnen ihre „Bächle-Boote“ schwimmen und Erwachsene gönnen ihren Füßen bei einem Glas Wein eine Ruhepause. Zum Beispiel beim Freiburger Weinfest im Juli oder bei einem genussvollen „Freiburger Bächlepicknick“. Vorab online gebucht, kann man sich seine mit süßen und salzigen Leckereien, Bier und Wein gefüllte Kiste in der Innenstadt abholen und sich ein lauschiges Bächle-Plätzle zum Verweilen und Genießen suchen.
Mehr
 

Feine Rustikale: Gerberei Waiblingen
Gerberei Waiblingen (c) Pascal Fetzer
 
Feine Rustikale: Gerberei Waiblingen
Die Gerberei in Waiblingen hat eine der schönsten Terrassen der Region: Sie liegt direkt an einem Nebenarm der Rems, mit Blick in die Talauen. Die Küche ist modern-bürgerlich. Auch „Vegetarisch“ und „Vegan“ sind keine Fremdwörter für Betreiber Pascal Fetzer und sein Team. Dazu kredenzt der gelernte Sommelier erlesene Württemberger Weine. Sie spielen auch bei den vielen Events in der Gerberei die Hauptrolle, etwa bei der After-Work-Verkostungsreihe „Waiblingen fetzt“, beim „Festival der Miniweingüter“ oder bei der sommerlichen Daydrinking- und Genuss-Sause „Rausch am Sonntag“. Der Clou: Von der Terrasse aus hat man einen direkten Wasserzugang und kann sich zwischendurch ein erfrischendes Bad gönnen.
Mehr
 

Genuss mit Geschichte: Krone am Fluss Sindringen
Krone-Sindringen (c) Thomas Ratha
 
Genuss mit Geschichte: Krone am Fluss Sindringen
Schlemmen, wo einst die Römer patrouillierten, kann man im Weinsüden-Hotel „Krone am Fluss“ in Sindringen: Hier verlief der römische Grenzwall Obergermanisch-Raetischer Limes, der heute zum UNESCO-Welterbe zählt. Die Spuren der bewegten Geschichte des Ortes haben sich bis heute erhalten. Wer einen Schattenplatz auf der Restaurant-Terrasse an der denkmalgeschützten Stadtmauer ergattert, bekommt Genuss im Grünen direkt am Flüsschen Kocher. Serviert werden saisonale Produkte aus dem Umland, Wild aus heimischer Jagd und natürlich frischer Fisch.
Mehr
 

 
Cookie-Eis: Sechs Mal Gut für Keks-Eis-Mix
Pünktlich zum Sommerstart hat die Stiftung Warentest Eis getestet. 18 Produkte der Sorten Cookies und Cookie Dough landeten im Einkaufswagen der Tester. 6 von 18 bekommen das Qualitätsurteil Gut, drei davon schaffen sogar ein Sehr gut in der sensorischen Beurteilung.

Das Eis von Häagen-Dazs mit Keksstückchen erhält in der sensorischen Prüfung eine glatte 1,0. Aber mit 7 Euro für 460 Milliliter gehört es zu den teuersten im Test. Eine günstige und geschmacklich fast genauso genussvolle Alternative von Edeka mit Keksteigstücken gibt es schon ab 2,79 Euro im 500 ml-Becher.

Erfreulich ist das Ergebnis der Schadstoffanalyse. Die Belastungen mit Mineralölbestandteilen, Fettschadstoffen oder Chlorat im Eis sind unkritisch. Auch mikrobiologisch sind die Produkte unauffällig. Für den rohen Keksteig wird hitzebehandeltes Mehl und je nach Rezeptur pasteurisiertes Ei verwendet. „Wegen Keimen im Eis muss sich niemand sorgen. Das bestätigt unsere Analyse“, erklärt Sara Waldau, Lebensmittel-Expertin von test.

Mitunter sehr lang liest sich dafür die Liste an Zusatzstoffen. Das kalorienreduzierte Eis von Aldi enthält die meisten. Wer Zucker und Fett minimiert, setzt häufig auf mehr Chemie wie Süßungsmittel und Füllstoffe. Von den drei kalorienreduzierten Produkten schmeckt den Testern nur eins gut.

Der Test Cookie-Eis steht in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/cookieeis.
Mehr
 

Stuttgart-Bad Cannstatt: Die Wurzeln des deutschen Fußballs
EM-Fieber im Süden: Fußballfans in Stuttgart (c) SMG/Martina Denker
 
Stuttgart-Bad Cannstatt: Die Wurzeln des deutschen Fußballs
Auf dem Cannstatter Wasen nahm alles seinen Anfang: 1865 wurde dort erstmals in Deutschland Fußball gespielt. Cannstatt, damals noch nicht nach Stuttgart eingemeindet, war als die Stadt mit dem zweitgrößten Mineralwasservorkommen Europas besonders für den englischen Adel attraktiv. Auf eines der neu entstandenen Internate ging William Cail, später Schatzmeister des englischen Rugbyverbands. In einem seiner Briefe findet sich der älteste Nachweis eines Fußballspiels auf deutschem Boden. Die Frage, ob damals Fußball oder Rugby gespielt wurde, erübrigt sich. Beides nannte man einfach „Football“.
 
 

 
Freiburg: Wo Jogi seinen Espresso trinkt
Zwischen Freiburger Hauptbahnhof und dem Luxushotel Colombi ist es durchaus prominent gelegen und doch könnte man das unscheinbare Café Melange glatt übersehen. Keine Wimpel, keine Poster: Vielleicht hat sich Ex-Bundestrainer Joachim Löw genau deshalb das Melange als Stammcafé ausgesucht. Wobei: Der Espresso muss in jedem Fall außergewöhnlich sein. Der Weltmeister-Trainer von 2014 schätzt das Heißgetränk so sehr, dass ihm zu Amtszeiten bei jedem Interview ein Tässchen gereicht wurde. Stammgäste des Cafés geben Löw recht: Der Espresso sei der beste nördlich der Alpen. Wer Glück hat, trinkt ihn mit Jogi zusammen.
 
 

 
Alkoholfreies Bier
Viele gute Alternativen

Ob im Stadion, in der Bar oder zuhause – Bier und Fußball sind eine unschlagbare Kombination. Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

Der Trend zu alkoholfreiem Bier ist ungebrochen. Während der Konsum von normalem Bier von 2014 bis 2023 von 99 auf 83 Liter pro Person und Jahr gesunken ist, stieg der Konsum von alkoholfreiem Bier von knapp drei Litern auf fast fünf an.

Die Stiftung Warentest hat 20 alkoholfreie Biere von verschiedenen Marken getestet, darunter Pils, Lager und Helles. Neben Produkten von deutschen Traditionsherstellern und Eigenmarken wurden auch zwei ausländische Biere untersucht.

Die Gesamturteile der Biere reichen von gut bis ausreichend, wobei mehr als die Hälfte ein gutes Ergebnis erzielt. Lediglich Störtebeker erhält das Urteil Ausreichend, da es das Reinheitsgebot nicht einhält. Obwohl auf dem Etikett Kohlensäure aus natürlicher Gärung angegeben ist, besteht sie fast ausschließlich aus fossilen Quellen.

Geschmacklich gibt es deutliche Unterschiede. Einige Biere weisen Fehler auf wie muffig, leicht käsig oder mit nachhängender Bitternote. Fünf Biere erreichen im sensorischen Urteil die Note 2,0, sie schmecken harmonisch und zum Beispiel vollmundig oder hopfenaromatisch. Testleiter Thomas Koppmann betont: „Jedes Bier hat seinen eigenen Charakter, für jeden Geschmack ist etwas dabei.“

Der Test alkoholfreie Biere findet sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/alkoholfreie-biere.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 

Mittagstisch-in-Freiburg


1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger