Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Samstag, 1. Februar 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
IM NAMEN DER MAULTASCHE
Das Kloster Maulbronn gehört zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen nördlich der Alpen – und die Maultaschen kommen wahrscheinlich auch von dort

Jaja, kann schon sein, dass manch einer in seinem Leben genug Klöster besichtigt hat. Und wenn er dann noch hört, wie im Fall des Klosters Maulbronn, dass es von den Zisterziensern schon 1147 in einem abgeschiedenen Waldtal gegründet worden ist, fragt er sich vielleicht: Und was geht das mich an? Wäre aber ein Fehler. Maulbronn ist nicht wie die anderen Klöster.

Mitten in Weinbergen und Streuobstwiesen

Das beginnt schon einmal damit, dass die gesamte Klosteranlage erstaunlich gut erhalten ist. Wir reden von einem Kloster, so groß und weitläufig wie eine kleine Stadt; von einem Gut, durch das man Postkutschen treiben könnte und phantastische Zeitreisen erleben, ohne dabei die Augen schließen zu müssen. Noch heute kann man sich gut vorstellen, wie alles einmal war: Die Klosteranlage liegt inmitten von Weinbergen und Streuobstwiesen und ist umschlossen von mittelalterlichen Mauern und Türmen. Klar, irgendwo ist bei einer Klosterführung vom Weltkulturerbe der UNESCO zu hören, in dessen exklusive Liste das Kloster Maulbronn schon 1993 aufgenommen worden ist. Und sicher wird man mit der Info beglückt, dass im Kloster Maulbronn auch herausragende Architektur zu bewundern sei. Die Kirchenvorhalle, das „Paradies“, und: der Südflügel des Kreuzgangs, das Herrenrefektorium – allesamt von Bedeutung für die Verbreitung der Gotik im deutschsprachigen Raum. Aber was wirklich zählt, ist doch, dass die magischen Gemäuer hier spannende Geschichten erzählen von Zisterziensermönchen, die von Pfalzgrafen verteidigt und von Württembergern erobert wurden. Dass hier gleichzeitig evangelische Pfarrer ausgebildet und der Herrgott, mit Verlaub, beschissen worden ist.

Der brave Bruder Jakob hatte ein Geheimnis

Was es damit auf sich hat? Naja: Angeblich sei einmal ein Laienmönch namens Jakob auf die Idee gekommen, den Kirchenmännern während der Fastenzeit Fleisch zu kredenzen. Um die Sache zu vertuschen, ummäntelte der brave Bruder Jakob das kleingehackte Fleisch mit Nudelteig. Voilà – die Erfindung der Maulbronner Nudeltasche, später zur Maultasche verkürzt, im Volksmund zuweilen auch „Herrgottsb’scheißerle“ genannt. Ob das alles wahr ist? Das dürfte zum Unterrichtsstoff des Gymnasial-Internats gehören, das heute im Kloster Maulbronn residiert.

Mehr Informationen
Im Kloster Maulbronn gibt es Seminare zum Thema Essen und Trinken im Mittelalter und auch ein Maultaschen-Diplom. Mehr dazu online ...
Mehr
 

 
Ein Fest für Genießer in Freiburg
Das blaue Gutscheinbuch erscheint in neuer Auflage – mit ausgesuchten Gastro- und Freizeitangeboten

Ab sofort ist in ganz Freiburg wieder Entdecken, Genießen und Sparen angesagt: Die neue Auflage des Gastro- und Freizeitführers „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Freiburg & Umgebung“ erscheint. Genießer dürfen sich auf 135 attraktive Gutscheine aus den Bereichen Gastronomie, Freizeit, Wellness, Kultur und Shopping freuen. Neu in diesem Jahr: Das blaue Gutscheinbuch enthält so viele 2für1-Angebote wie nie zuvor – für noch schönere Entdeckungsreisen mit der Extra-Portion Sparpotenzial!

135x Genießen in der Region
Ein schönes Abendessen zu zweit, ein Relax-Tag in der Therme oder eine ausgiebige Shoppingtour: Mit den Gutscheinen der „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Freiburg & Umgebung“ können Genießer die Region neu kennenlernen – dieses Mal mit besonders vielen 2für1-Angeboten. Restaurants spendieren zum Beispiel das zweite Hauptgericht, beim Wellness bekommt der Partner die Massage geschenkt, im Freizeitpark ist der zweite Eintritt gratis oder beim Shoppen gibt es satte Rabatte.

Attraktive Teilnehmer aus Freiburg & Umgebung
In der Neuauflage der „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Freiburg & Umgebung“ sind viele langjährige Teilnehmer, aber auch neue Restaurants und Freizeitanbieter mit dabei. Einige Highlights der Ausgabe 2018/2019 sind:
Martin’s Bräu, Freiburg-Altstadt
Mehlwaage, Freiburg-Altstadt
Bermuda, Freiburg-Altstadt
Pfannkuchenhaus, Freiburg-Neuburg
Cassiopeia Therme, Badenweiler
Cala Theater, Freiburg
u.v.m.

Große Gutschein-Auswahl für kleines Geld
Das breite Gutschein-Angebot ist übersichtlich nach Kategorien sortiert. So kann jeder schnell auf einen Blick aus dem abwechslungsreichen Portfolio das für ihn Passende wählen. Die 72 Gastronomie- und 63 Freizeitgutscheine bescheren nicht nur schöne Erlebnisse, sondern schonen auch den Geldbeutel. Der Wert der Gutscheine liegt bei mehreren Hundert Euro pro Buch. Bereits mit dem zweiten eingelösten Gutschein hat sich die Anschaffung meist schon gelohnt. Viel Genuss für wenig Geld!

Extra-Geschenk für Genießer
Auf die Gutscheinbuch-Freunde wartet ein zusätzliches Geschenk: Die Kundenkarte in jedem Buch gewährt Zugriff auf 8.000 weitere kostenlose Online-Coupons mit reinen 2für1-Angeboten. Einfach unter www.gutscheinbuchplus.de anmelden, Wunsch-Gutscheine generieren und drauflos sparen.

Titel: Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Freiburg & Umgebung 2018/19
Preis pro Buch: 24,90 Euro statt 29,90 Euro UVP (Code BLAU18 bei telefonischen und Online-Bestellungen angeben und Buch zum Sonderpreis erhalten)
Gültig: ab sofort bis 01.12.2019
Erhältlich: im Handel, unter www.gutscheinbuch.de oder unter der gebührenfreien Bestell-Hotline 0800/22 66 56 00

VERLOSUNG

Wir verlosen von der Ausgabe 2019 unter unseren Lesern fünf Exemplare. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 29.10.18. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel Glück !
Mehr
 

 
Sojadrinks: Jeder dritte Sojadrink ist mangelhaft
Sojadrinks sind die Nummer eins der Milchalternativen und gelten als gesund. Im Test schneidet knapp jeder zweite Sojadrink gut ab. Doch jeder dritte ist mangelhaft. Die Gründe sind Nickel, Chlorat und ein Keim. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der August-Ausgabe ihrer Zeitschrift test, für die sie 15 Sojadrinks der Geschmacksrichtung Natur geprüft hat. 12 davon tragen ein Biosiegel.

„Das Super-Image der Bohne ist angekratzt“, heißt es im Testbericht. Sechs der Sojadrinks, alle mit Biosiegel, waren stark bis sehr stark mit Nickel belastet. Hoher Nickelverzehr schadet im Tierversuch der Fortpflanzungsfähigkeit und kann bei hoch Sensibilisierten zu einem Ekzem führen. Auch Chlorat war ein Problem. Es tauchte in gesundheitlich bedenklichen Mengen in einem Sojadrink aus dem Asiamarkt auf. Ein Sojadrink entpuppte sich als ungenießbar. Ursache war die sehr hohe Belastung mit einem Keim, der bei sensiblem Darm zu Unwohlsein führen könnte. Die Tester informierten den Anbieter dm, der die Charge im April aus dem Verkauf nahm.

7 der 15 Sojadrinks im Test sind eine gute Wahl. Sie enthalten keine bedenklichen Mengen an Schadstoffen, sind gut im Geschmack und liefern wertvolle Nährstoffe. Sie kosten zwischen 95 Cent und 2,34 Euro pro Liter. Der Sojaanbau führt vielerorts zu Umweltschäden. Die Tester haben sich deshalb auch die Herkunft der Drinks belegen lassen und fanden sie unkritisch.

Der Test Sojadrinks findet sich in der August-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/sojadrinks abrufbar.
Mehr
 

 
Rust: „Rulantica Beach Club“ lädt zum Entspannen ein
Sommer, Sonne und Strandfeeling im Europa-Park

Vom 27. Juli bis zum 09. September 2018 begrüßt Deutschlands größter Freizeitpark im „Rulantica Beach Club“ alle Gäste, die sich zwischen rasanten Achterbahnfahrten und erfrischenden Wasserattraktionen eine kleine Auszeit gönnen möchten. Die Strandoase im Portugiesischen Themenbereich öffnet täglich ab 14 Uhr und lockt mit kühlen Cocktails, bequemen Liegestühlen und relaxter Lounge-Musik. Bei ausgelassener Sommerstimmung erhalten die Besucher außerdem einen Vorgeschmack auf die neue Wasserwelt „Rulantica“, die Ende 2019 eröffnet wird.

Vor der traumhaften Kulisse der „Atlantica SuperSplash“ im Portugiesischen Themenbereich des Europa-Park öffnet der „Rulantica Beach Club“ ab dem 27. Juli seine Pforten. Ab 14 Uhr können Klein und Groß hier gemütlich unter Palmen entspannen und Urlaubsflair pur genießen. Neben leckeren Cocktails und Säften sowie hausgemachter Bowle warten auch kleine Snacks, welche die Sommerliebhaber bei chilliger Lounge-Musik in den Liegestühlen genießen können. Für beste Unterhaltung sorgt zudem die High Divers Show „Piratas da Atlântica“. Mehrmals pro Tag springen die Artisten aus einer Höhe von 25 Metern in ein nur 2,7 Meter tiefes Wasserbecken und versetzen die Gäste ins Staunen. Getreu seinem Namen stimmt der Strandclub die Besucher des Europa-Park mit dem Wrack des Schiffs „Tre Kronor“ sowie vielen weiteren Details auf die neue Wasserwelt „Rulantica“ ein und steigert die Vorfreude auf deren Eröffnung 2019.
 
 

 
Das neue Fürstenberg Bräu Donau Stout
Schwarz wie Ebenholz!

Donaueschingen. Fans der Fürstenberg Bräu Edition können sich freuen: Die Fürstenberg Brauerei bringt jetzt die bereits heiß erwartete neue Brauwerk-Spezialität auf den Markt: das Fürstenberg Bräu Donau Stout. Die Brauerei aus Donaueschingen hat mit ihren Bräu-Spezialitäten aus dem hauseigenen Brauwerk in den vergangenen Monaten viele neue Freunde gefunden.

Jedes dieser besonderen Biere hat auch immer einen ganz eigenen Charakter. Beim Donau Stout sorgt bereits die Farbe für einen großen Neugier-Effekt: Diese Spezialität ist schwarz wie Ebenholz und wird mit einer festen cappuccinofarbenen Schaumkrone bedeckt. Brauwerk-Leiter und Biersommelier Moritz Hamilton über das Donau Stout: „Der schlanke, geschmeidige Körper verbindet sich im Haupttrunk mit fein abgestimmten Malz- und Röstnoten, welche durch leicht rauchige Aromen im Abgang ihre Vollkommenheit erfahren. Unser Stout ist ein charakterstarkes Bier.“

Fürstenberg Bräu Donau Stout ist ein obergärig gebrautes Bier mit einem Alkoholgehalt von 5,1 %. Es sollte eine Trinktemperatur von 8 bis 12 Grad haben und passt, wie Brauexperte Hamilton bereits erfolgreich getestet hat, „besonders gut zu Schwarzwälder Schinken, Pulled Pork oder Gruyère-Käse“.

Das Donau Stout ist ganzjährig nur bei wenigen ausgewählten Partnern oder direkt bei der Brauerei in der Fürstenberg-Boutique und im Fürstenberg Online Shop erhältlich ...
Mehr
 

 
Vom stillen Örtchen zur Szenekneipe: Palast der Republik
Menschen stehen beieinander, sitzen auf Bänken und dem Fußboden, lassen den Tag Revue passieren; es herrscht eine entspannte Stimmung – und das alles rund um ein Stuttgarter Klohäuschen? 1926 wurde der Pavillon als einfache Überdachung der unterirdischen Toilettenanlage errichtet und von 1936 bis in die 80er Jahre als Zeitungskiosk genutzt. Nach einer kurzen Zeit als Imbissbude startete 1989 der Bierausschank unter dem Namen „Palast der Republik“. Schnell entwickelte sich das Häuschen in der Friedrichstraße zum Szenetreff für ein Feierabendbier und zum Dreh- und Angelpunkt des Stuttgarter Nachtlebens. An die alte Funktion der Mini-Kneipe erinnern nur noch Fotos und die Treppenstufen, die heute noch wie früher hinunter zu den Toiletten führen.
Mehr
 

 
Höchste Sicherheitsstufe: Trinken im Tresor
Nichts als ein dezentes Klingelschild weist auf die Bar im Untergrund des Stuttgarter Hospitalviertels hin. Nach dem Einlass gelangt man über einen Fahrstuhl in den Keller und tritt durch eine tonnenschwere Tür in eine andere Welt. „Jigger & Spoon“ ist eine Bar mit einem Hauch von Exklusivität. Es gibt mehrere abtrennbare Bereiche und eine Zigarren-Lounge. Aber noch etwas macht sie zu einem geheimnisvollen Ort: Die Räume dienten früher einer Bank als Tresorraum – mit achtzig Zentimeter dicken Wänden. Willkommen ist jeder, der hochwertige Drinks und ein geselliges Miteinander schätzt. Aushängeschilder der Bar sind die überregional bekannten Barmeister Eric Bergmann und Uwe Heine, die ihren Gästen erstklassige Spirituosen, hand-crafted Cocktails und edle Weine anbieten
Mehr
 

 
47. Freiburger Weinfest
Gastronomen und Winzer ziehen eine sehr positive Bilanz
Ãœber 100.000 Besucher und Umsatzrekord auf demFreiburger Weinfest

Eine positive Bilanz ziehen Gastronomen und Winzer aus der Region für das 47. Freiburger Weinfest. Über 100.000 Freiburger und auswärtige Gäste besuchten an den vergangenen sechs Tagen das Freiburger Weinfest 2018. Der Samstag, 09. Juli, war der umsatzstärkste Veranstaltungstag aller Zeiten, sodass fast alle Weinbereiche und Gastronomen Rekordergebnisse vermelden konnten.

„Die Stimmung auf dem 47. Freiburger Weinfest war ausgelassen und harmonisch, was sicherlich auch an dem perfekten und beständigen Wetter lag. Während die Aufbautage von Regenschauern geprägt waren, klarte der Himmel wie bestellt zur Eröffnungsfeier auf“, freut sich Franziska Pankow, FWTM-Abteilungsleiterin Tourismus, Convention Bureau & Events. Das Freiburger Weinfest wird durch die FWTM in enger Zusammenarbeit mit den Weinbereichen im Breisgau, am Kaiserstuhl, im Markgräflerland und rund um den Tuniberg organisiert.

Alixe Winter, Geschäftsführerin der Alten Wache, resümiert: „Der Samstag war der erfolgreichste Tag seit Bestehen des Freiburger Weinfests.“ Und Regina Stork, Weingut Stork, Organisatorin Weinbereich Batzenberg, ergänzt: „Dieses Jahr toppt alles bisher Dagewesene.“

Sascha Weiß, Restaurant Wolfhöhle: „Das Weinfest 2018 war an Superlativen kaum zu überbieten! Tolle Weine, tolle Gäste, super Stimmung! Außerdem haben wir für gutes Wetter gesorgt und die MEATBALLS auf´s Freiburger Weinfest gebracht.“

Auch Marcus Helfesrieder und sein Team vom Schwarzwaldschön in Staufen ziehen ein positives Fazit: „Unser erstes Freiburger Weinfest war ein voller Erfolg. Unser Konzept ist aufgegangen und die Resonanz der Gäste war überwältigend.“

Am Montagabend besuchte Oberbürgermeister Martin Horn das Freiburger Weinfest und überzeugte sich bei seinem ausgedehnten Rundgang ums Freiburger Münster von der großen Vielfalt an exzellenten Weinen und kulinarischen Köstlichkeiten. Dabei nutzte er die Gelegenheit, sich in zahlreichen Gesprächen mit den Verantwortlichen ein Bild von der südbadischen Weinlandschaft zu machen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 

Mittagstisch-in-Freiburg


1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger