|

Verschiedenes
| | | Freiburger Münstermarkt | Neuer Kaffeestand „El Purica“ beginnt Betrieb
Seit Montag, 29. Juni 2020, hat der neue Kaffeestand „El Purica“ aus Au seinen Betrieb auf der Südseite des Freiburger Münstermarktes aufgenommen. Die Betreiber des neuen Kaffeestandes vertreiben bereits seit 2019 auf dem Münstermarkt nachhaltig gehandelte und in Au selbst geröstete Kaffeebohnen aus Costa Rica. Aufgrund der hohen Nachfrage hatte sich die Marktkommission schon im letzten Jahr dafür ausgesprochen, einen Kaffeestand auf der Südseite des Freiburger Münstermarktes auszuschreiben. Daraufhin hatte der Kaffeestand „El Purica“ den Zuschlag erhalten. Der Standplatz wird für zwei Jahre vergeben. Im Jahr 2022 werden alle Imbiss-Standplätze turnusgemäß –
alle 5 Jahre – neu ausgeschrieben.
Bei allen Imbissen auf dem Münstermarkt werden aufgrund der Corona-Pandemie aktuell besondere Hygienevorkehrungen getroffen, wie z.B. das Tragen von Handschuhen, Desinfektion der Hände nach Kundenkontakt, Trennung von Bargeld und Ware, keine Saucenspender, Spuckschutze sowie die Einhaltung größerer Abstände beim Anstehen. | | | | |
| | | | Aktueller Seitenwechsel | Liebe Leser,
aus aktuellem Anlass werden wir die weiteren Meldungen dieser Seite in den kommenden Wochen auf unserer Seite prolixletter.de veröffentlichen.
Klicken Sie unten auf mehr und bleiben Sie uns treu.
Gute Zeit - bleiben Sie gesund!
Redaktion Prolix | Mehr | | | |
| | | | Café Sahnehäuble – Kuchen und Torten „to go“ | BAD KROZINGEN. Am kommenden Wochenende Samstag, 4. April, und Sonntag, 5. April 2020, sowie über die Ostertage bietet das Café Sahnehäuble Kuchen und Torten „to go“ an.
In der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr können die Leckereien nach vorheriger Absprache abgeholt werden. Eine Reservierung der Kuchen und Torten per Telefon, WhatsApp oder EMail ist im Vorfeld erforderlich.
Folgende Köstlichkeiten stehen zur Auswahl: Bienenstich spezial, Mocca-Buttercremetorte, Windbeutel mit Himbeersahne, Sacherle und Granatsplitter, Orangen-Joghurt-Törtle, PflaumenJoghurtsahne, Granatapfel-Quarksahne, Käsekuchen und Birnenrahmkuchen, vegi Quiche‘s zum Aufwärmen für zu Hause sowie gluten- und laktosefreie sowie vegane Obst-Tartelettes mit Mandelpudding (Spuren von Weizen können enthalten sein).
Café & Konditorei Sahnehäuble
Thürachstr. 4
79189 Bad Krozingen
www.sahnehäuble.de
info@sahnehaeuble.de
Tel. 0151-70814916 | Mehr | | | |
| | | | Mittagstisch Neu Cafe Einstein To Go | Neu im Einstein:
...es gibt ab sofort (25.3) folgende Speisen zum Abholen.
Täglich zwischen 12 bis 14 Uhr und 18 bis 20 Uhr!
Vegetarische Tagessuppe je nach Saison: 3,50 €
Oliven oder Schafskäse: 4,60 €
Bunter Salatteller mit Rohkostsalaten: 8,80 €
Salat mit Ziegenkäse „im Brickteig“ und Feigensenf: 12,50 €
Salat mit gebratenen Putenstreifen an Sweet Chilisauce: 12,80 €
Salat mit Rindfleischstreifen: 12,80 €
Käsespätzle mit Zwiebelschmelz und Beilagensalat: 10,80 €
Brägele mit hausgemachtem Kräuterquark und Salatgarnitur: 8,00 €
Ofenfrische Flammkuchen
...mit Speck und Zwiebeln: 7,50 €
...mit Tomaten und Mozzarella: 8,00 €
...mit Ziegenkäse und Honig: 9,50 €
Paniertes Schweineschnitzel mit Brägele und Beilagensalat: 13,50 €
Zudem bieten wir täglich ein vergünstigtes Vegetarisches sowie ein Fleischgericht an. Diese sind ohne Salat und Suppe, dafür vergünstigt.
Bestellungen können Sie täglich ab 11.30 Uhr/18.30 Uhr telefonisch durchgeben.
Sie können aber auch einfach den ganzen Tag bequem über unser Bestellformular(Website) Ihre Auswahl schicken. | Mehr | | | |
| | | | Bund und Länder sind für ein Kontaktverbot und Restaurantschließungen | Bund und Länder wollen eine Art Kontaktverbot im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschließen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten von 12 der 16 Länder einigten sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Sonntag bei einer Telefonkonferenz darauf, Ansammlungen von mehr als zwei Personen grundsätzlich zu verbieten. Ausgenommen werden sollen Familien sowie in einem Haushalt lebende Personen. Außerdem sollen Restaurants und Gaststätten unverzüglich geschlossen werden. Das sei bisher noch nicht überall der Fall. Lieferung und Abholung mitnahmefähiger Gerichte seien von dem Beschluss ausgenommen. | | | | | | Autor: Quelle: swr.de |
| | | | Karlsruhe: EXO öffnet im April wieder | Restaurant im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe mit neuem Pächter
Das gastronomische Angebot im Zoologischen Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe wird ab April wieder breiter aufgestellt sein. Nach halbjähriger Schließzeit eröffnet das EXO mit einem neuen Betreiber. Das Inklusionsunternehmen worKA, eine Tochtergesellschaft der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung, übernimmt das Restaurant im Exotenhaus. "Es ist für uns eine Ideallösung", betont Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt: "Der neue Pächter setzt auf Nachhaltigkeit und stellt den sozialen Gedanken in den Vordergrund. Dazu ist die gastronomische Erfahrung im Großküchenbereich vorhanden. Das passt sehr gut zu uns und unserem Leitbild."
"Wir freuen uns, in dieser außergewöhnlichen Location Menschen mit und ohne Behinderung einen attraktiven Arbeitsplatz bieten zu können", sagt Michael Auen, Vorstand der Lebenshilfe. Die worKA betreibt bereits unter anderem die Kantinen des Landratsamts und der Stadt Karlsruhe. "Wir bringen damit die notwendige Erfahrung mit."
Zunächst wird das EXO mit einer kleinen Karte und zu überschaubaren Öffnungszeiten von Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 12 bis 18 Uhr starten.
"Wir brauchen ein wenig Zeit, um den Betrieb mit unserer motivierten Mannschaft hochzufahren, um dann ab Juni Vollgas geben zu können", erläutert Auen das zunächst reduzierte Angebot. Ziel sei, den Gästen ab Sommer zu den regulären Öffnungszeiten des Zoos und darüber hinaus auch am Abend ein attraktives gastronomisches Angebot machen zu können. "Wie in unseren anderen Gastronomiebetrieben auch werden wir besonderen Wert auf frische, regionale und saisonale Gerichte legen", so Auen.
Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten zusammen in einem leistungsstarken Unternehmen – diesen inklusiven Ansatz verfolgt die worKA gGmbH seit ihrer Gründung im Jahr 2000. Mit ihren inzwischen mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt sie heute als eines der erfolgreichsten Inklusionsunternehmen der Region. Das EXO ist die größte Gastronomie im Zoologischen Stadtgarten und hat mit Innen- und Außenbestuhlung rund 400 Sitzplätze.
zum Bild oben:
"Daumen hoch" für das neue EXO
Michael Auen (links) und Dr. Matthias Reinschmidt heben den Daumen: Das EXO öffnet unter neuer Leitung wieder.
Foto: Timo Deible/Zoo Karlsruhe | Mehr | | | |
| | | | Kalt! Erfrischende Getränke für heiße Tage | Mit dem Buch "Kalt!" bekommt die Sommerfrische ein ganz neues Gesicht. Durstige und Hobbymixer, Kinder und Erwachsene, alle, die es gern alkoholfrei haben und alle, die nichts gegen einen kleinen Sommerabend-Schwips haben, finden hier ihr Glück. Salty Dog mit und ohne Wodka, Salbei-Birnen-Eistee, Espresso-Shots mit weißer Schokolade oder Ananas-Wasser-Kefir mit Basilikum – das beeindruckt nicht nur Gäste, sondern sorgt auch bei einem selbst für die nötige Abkühlung. Und das Beste: Alles ist schnell und leicht zubereitet.
Ein heißer Kandidat für das Lieblingsbuch des Sommers ist gerade bei der Stiftung Warentest erschienen: Kalt! heißt es, und drin sind 100 coole Ideen für erfrischende Getränke an heißen Tagen. Autorin Flora Hohmann hat Köchin gelernt, war dann Küchenchefin in einem Münchner Spitzenrestaurant, bevor es sie in Küchen in Frankreich und Italien zog, und schließlich studierte sie an der renommierten Universität für Gastronomie im italienischen Bra und bildete selbst Sommeliers aus. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Für das Buchprogramm der Stiftung Warentest hat sie in dem handlichen Büchlein Rezepte für Sommerdrinks zusammengestellt. „Kühle Getränke sind nicht nur besonders lecker“, findet sie, „sie motivieren auch, mehr zu trinken. An heißen Sommertagen ein guter Effekt. Wer seine Getränke selber mixt, kann auch steuern, was drin ist, zum Beispiel weniger Zucker.“
Wer sich die mit viel Freude an Farben und großer Detailverliebtheit von Raik Holst inszenierten und von Julia Hoersch gemachten Rezeptfotos ansieht, will alles Gezeigte am liebsten aber eins zu eins nachmachen. Saftmischungen, Limos und fermentierte Getränke, Cocktails und Mocktails (mit wenig oder ohne Alkohol), Kaffee- und Teekreationen und exotische Durstlöscher finden sich neben einer informativen und lässigen Einführung ins Getränkewesen und Hinweisen zu den verwendeten Utensilien. Am besten sofort ausprobieren.
Kalt! hat 176 Seiten und ist ab dem 10. März 2020 für 16,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden ... | Mehr | | | |
| | | | Michelin Guide | Slow Food Chef Alliance und Genussführer Restaurants für Nachhaltigkeitsengagement ausgezeichnet
Mehr Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen ist dringend notwendig, auch in der Gastronomie. Das erkennt auch der Michelin Guide an, indem er 2020 erstmals gastronomische Betriebe auszeichnet, die nicht nur die Gourmetküche repräsentieren, sondern die mit ihrer täglichen Arbeit im Umgang mit Lebensmitteln Nachhaltigkeit leben. Unter den 18 gastronomischen Betrieben, die im Michelin Guide mit einem Symbol für Nachhaltigkeit versehen wurden, sind zwei Köch*innen der Slow Food Chef Alliance sowie fünf Restaurants aus dem Slow Food Genussführer.
„Für Slow Food ist es ein enormer Erfolg, dass sich die Bedeutung des Nachhaltigkeitsthemas nun auch im Michelin Guide widerspiegelt. Diese Entwicklung setzt das richtige Zeichen, nämlich, dass gute Küche nicht Gourmet-Sterneküche sein muss sondern dass es auch auf die inneren Werte der Lebensmittel ankommt, etwa wo sie herkommen, wie sie erzeugt wurden und bei tierischen Produkten unter welchen Haltungsbedingungen“, kommentiert Ursula Hudson die freudige Nachricht, dass zahlreiche Betriebe aus dem Slow-Food-Netzwerk dabei sind.
Laut Michelin-Guide ist die Basis der Vergabe des Nachhaltigkeitssymbols der achtsame Umgang mit der Natur und die Wertschätzung von Tieren und Ressourcen. Dabei liege der Fokus auf Zutaten, die aus der Region stammen. Regionalität und Saisonalität seien genauso wichtig wie der direkte Kontakt zu den Bäuer*innen und Lebensmittelhandwerk*innen, von denen die Gastronom*innen ihre Produkte beziehen. In den Restaurantküchen kommen idealerweise nur Produkte zum Einsatz, die die eigene Region und die jeweilige Jahreszeit zu bieten haben. Bei Getreide, Gemüse und Obst seien biologisch-ökologische Aspekte die Grundlage für den Anbau und bei tierischen Lebensmitteln zählten artgerechte Tierhaltung, Transport und Schlachtung.
„Weil die Restaurants unserer Chef Alliance diese für die Zukunft unserer Ernährung grundlegenden Nachhaltigkeitswerte leben, indem sie verantwortungsvoll mit den Lebensmitteln und natürlichen Ressourcen umgehen, sind sie definitiv einen Umweg wert. Schön, dass der Michelin dieses Engagement nun auch jenseits von Dreisterne-Lokalen honoriert“, kommentiert Jens Witt, Sprecher der Slow Food Chef Alliance Deutschland. Aus dem Slow-Food-Köchenetzwerk, der Chef Alliance, sind Sebastian Junge vom Wolfs Junge in Hamburg und Marcello und Andrea Gallotti aus dem erasmus in Karlsruhe ausgezeichnet worden. Auch aus dem Slow Food Deutschland Genussführer haben fünf Betriebe das Nachhaltigkeitssymbol bekommen: Alter Wirt (Grünwald), Biohotel Mohren (Deggenhausertal), Biorestaurant Rose (Hayingen), Auers Schlosswirtschaft (Neubeuern) und die Gutsküche Wulksfelde (Tangstedt). | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|