Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Montag, 13. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

Fest „Erlebnis Schlossberg“ am Sonntag, 25. September
Zeitspirale (c) Stadt Freiburg
 
Fest „Erlebnis Schlossberg“ am Sonntag, 25. September
Freiburger Schlossberg durch Wegeleitsystem, Infotafeln und Erlebnisstationen touristisch jetzt besser erlebbar

Oberbürgermeister Martin Horn: „Der Schlossberg ist eines der Wahrzeichen unserer Stadt und ist sowohl bei Freiburgerinnen und Freiburgern sowie Touristen enorm beliebt. Mit den neuen Wegeschildern, Infotafeln und Erlebnisstationen verbessern wir den Freizeitcharakter und den natürlichen Charme des Schlossbergs als bedeutenden Teil unserer Innenstadt.“

Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) hat das Projekt „Erlebnis Schlossberg“, das als eine Maßnahme des Tourismuskonzeptes unter dem Arbeitstitel „Touristisches Aufwertungsprogramm Schlossberg (TAPS)“ geplant und realisiert wurde, erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den besonderen und stadtnahen Naturraum Schlossberg für ortsfremde Gäste, aber auch für Einheimische einfacher erlebbar zu machen. Dabei sollten die landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten attraktiv herausgestellt werden. Im Rahmen des Projektes hat der Schlossberg ein neues Wegeleitsystem, Informationstafeln zur Festungsgeschichte und der Natur sowie zahlreiche Erlebnisstationen erhalten.

Mit dem Tourismuskonzept hat der Gemeinderat im Jahr 2019 ein Handlungsinstrument zur Stärkung des Freiburg Tourismus verabschiedet. Das Konzept sieht insgesamt 82 Maßnahmen vor, die von der FWTM und anderen Partnerinnen und Partnern einem Zeitraum von fünf Jahren sukzessive umgesetzt werden. Für die Umsetzung stehen der FWTM seit dem Jahr 2019 jährlich Mittel aus der der Übernachtungssteuer zur Verfügung. Die Kosten für das Projekt „Erlebnis Schlossberg“ liegen bei insgesamt circa 265.000 Euro.

Oberbürgermeister Martin Horn: „Der Schlossberg ist eines der Wahrzeichen unserer Stadt und ist sowohl bei Freiburgerinnen und Freiburgern sowie Touristen enorm beliebt. Mit den neuen Wegeschildern, Infotafeln und Erlebnisstationen verbessern wir den Freizeitcharakter und den natürlichen Charme des Schlossbergs als bedeutenden Teil unserer Innenstadt.“

Bei einem Presserundgang über den Berg bedankte sich Oberbürgermeister Horn bei der FWTM und bei den städtischen Ämtern, die das Konzept erfolgreich umgesetzt haben. Zudem bei dem Kuratorium Schlossberg und weiteren bürgerschaftlichen Gruppen, die sich engagiert um die Weiterentwicklung des Schlossbergs gekümmert haben.

Der Schlossberg bietet für Einheimische und Gäste Bekanntes, aber auch viel Neues, das es zu entdecken gilt. Obwohl dicht erschlossen, fehlte ein schlüssiges Wegeleitsystem sowie eine durchgängige thematische Führung: „Viele Markierungen waren in die Jahre gekommen, teilweise eingewachsen oder unvollständig und erfüllten ihre Funktionen nicht mehr. Insbesondere für Gäste erschwerte dies die Orientierung“, sagt Dr. Franziska Pankow, FWTM-Abteilungsleiterin Tourismus, Convention Bureau & Events. „In Kooperation mit dem Schwarzwaldverein e.V. haben wir ein neues Wegeleitsystem ausgearbeitet, das in das vorhandene Leitsystem am Schlossberg integriert wurde.“

Das neue Wegeleitsystem enthält drei neue Themenwege, die zwischen 2,5 und 14,2 Kilometern lang sind, mit 25 Informationstafeln zur Festungsgeschichte und der Natur am Schlossberg sowie einer barrierefreien Flaniermeile auf dem Burghaldenring. Ergänzt wurden die Themenwege durch Ruheliegen, sogenannte Zeitspiralen, Himmelsliegen, 3D-Guckis, eine Kugelbahn, ein 3D-Tastmodell der ehemaligen Festungsanlage sowie vier Panoramatafeln mit einer Übersicht über die Sehenswürdigkeiten in und um Freiburg. Die bisherigen Informationstafeln des Kuratoriums Freiburger Schlossberg e.V. wurden zu acht Kindertafeln, auf denen die Geschichte des Schlossbergs auch für die kleinen Gäste verständlich erklärt wird. Ergänzt wurde die Beschilderung durch vier weitere Übersichtstafeln zum gesamten Gelände und den Themenwegen.

Den Zuschlag für die Konzeption und die Produktion der Informationstafeln und Erlebniselemente erhielt die Agentur „aufwind group – creative solutions“ aus Malterdingen im Zuge einer Ausschreibung. Um die Besucherströme am Schlossberg zu entzerren, wurde bei der Konzeption der Themenwege darauf geachtet, nicht nur den stadtnahen Bereich vom Stadtgarten über das Schlossbergrestaurant Dattler bis zum Kanonenplatz mit Ludwigshöhe und zum Greiffeneggschlössle, sondern auch die hinteren Bereiche rund um Fort Carré, Kommandantengarten und dem ehemaligen Oberen Schloss einzubeziehen. Im Hinblick auf den Naturschutz und um weniger stark frequentierte Räume für Ruhesuchende zu schaffen, wurden die Erlebnisstationen sowie die Wegeführung an vielen Stellen gebündelt.

Anlässlich der Fertigstellung wird am Sonntag, 25. September 2022 ein großes Eröffnungsfest veranstaltet. Das Fest beginnt um 11 Uhr mit einer offiziellen Begrüßung von Oberbürgermeister Martin Horn und FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme auf dem Kanonenplatz. Den ganzen Tag wird ein buntes Programm für Groß und Klein geboten – alle Angebote sind an diesem Tag kostenfrei. Darüber hinaus wird es verschiedene gastronomische Angebote und Sondertarife für die Schlossberg-Bahn geben. Das gesamte Programm ist online de zu finden.
Mehr
 

 
WIE RESONANZ DAS REISEN DER ZUKUNFT VERÄNDERT
TMBW-Tourismustag diskutiert über Perspektiven für die Branche

STUTTGART, 15. September 2022 – Um die Zukunft der Tourismusbranche in Baden-Württemberg ging es am heutigen Donnerstag beim TMBW-Tourismustag im Stuttgarter Hospitalhof. Rund 250 Tourismusschaffende aus Deutschlands Süden trafen sich auf Einladung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) erstmals wieder in Präsenz, um die anstehenden Herausforderungen und Chancen der Branche zu diskutieren.

„Nach zwei Jahren Pandemie und anderen Krisen, die für den Tourismus vieles auf den Kopf gestellt haben, ist es an der Zeit, dass wir als Branche gemeinsam eine positive neue Vision für das Reisen und für den Tourismus entwickeln“, sagte TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun zu den teilnehmenden Tourismusmanagerinnen und Leistungsträgern. Auch wenn sich der Tourismus im Land gerade erhole und fast wieder an alte Erfolge anknüpfen könne, sei dennoch klar: „Reisen und Tourismus verändern sich aktuell grundlegend, wir stellen uns als Branche auf diesen Wandel ein und müssen akzeptieren, dass es ein einfaches ‚Weiter so‘ nicht geben kann.“

Beim Blick auf die aktuellen Veränderungen des Reisens half die Trendforscherin Anja Kirig vom Frankfurter Zukunftsinstitut, die in ihrer Keynote die Sehnsucht nach Resonanz als künftiges Motiv von Urlaubsreisen in den Fokus rückte. Diesen Trend hätten die Erfahrungen der Pandemie sogar noch verstärkt, so Kirig: „Durch eine neue Wertigkeit des Reisens wurde auch die individuelle Frage wichtiger, was ich eigentlich von meiner Auszeit erwarte und mitnehmen möchte.“

Die Sehnsucht nach Resonanz, nach persönlichen Begegnungen, nach Erfahrungen, die einen im Leben weiterbringen, werde daher im Urlaub noch stärker an Bedeutung gewinnen: „Eine solche Resonanzerfahrung kann auf ganz unterschiedlichen Ebenen erfolgen“, so Kirig, „in der Begegnung zwischen Menschen, im Kontakt mit Räumen oder Dingen, oder eben auch in Beziehung zu einem Narrativ, einem Thema.“ Destinationen und Betrieben würden sich dabei viele Möglichkeiten bieten, ihren Gästen entsprechende Resonanzräume zu öffnen, ist die Zukunftsforscherin überzeugt. „Unsere Gesellschaft entwickelt sich aus einer Spaß- und Erlebnisgesellschaft in eine Erfahrungsgesellschaft. Gerade auf Reisen geht es nicht länger um ein kurzfristiges Erlebnis, sondern um anhaltende Erfahrungen.“

In einer anschießenden Zukunftswerkstatt tauschten sich die anwesenden Touristikerinnen und Touristiker intensiv zu drängenden Fragen der Branche aus. Das Spektrum der Themen reichte von den Herausforderungen des Klimawandels über veränderte Aufgaben von Tourismusorganisationen bis zu einem neuen Bild des Tourismus jenseits aller Krisen.

Für Andreas Braun zeigten die Thesen und Diskussionen des Tages, dass die Zukunft der Tourismusbranche in Baden-Württemberg in einer noch stärker qualitätsorientierten Ausrichtung liegt: „Unsere Themen und Angebote ermöglichen es schon heute vielen Menschen, in ihrem Urlaub nicht nur Erholung zu finden, sondern auch Impulse für ihre persönliche Entwicklung. Wenn wir unseren Gästen in Zukunft noch mehr dabei helfen können, solche Erfahrungen zu machen und ein Stück weit bereichert nachhause zu fahren, beweist der Tourismus einmal mehr, dass er auf gesellschaftliche Trends reagieren und sich immer wieder neu erfinden kann.“

Hintergrundinformation:

In der jüngsten Ausgabe des TMBW-Magazins „Tourismus Aktuell“ äußert sich die Zukunftsforscherin Anja Kirig im Interview ausführlich zu den Themen Resonanz und Resilienz. Eine digitale Ausgabe steht online zur Verfügung
Mehr
 

Buchtipp:
 
Buchtipp: "Noch mehr Kochen für Angeber"
Die geheimen Tricks der Sterneküche

Gemüse fermentieren mit Malz, Garen unter Wachs und Würzen mit Proteinkleber und Saucenlack: So werden alle Sinne angesprochen. Noch mehr Kochen für Angeber, der Nachfolger des Erfolgstitels Kochen für Angeber, bringt die aktuellen Trends der internationalen Sterneküche an den eigenen Herd. Thomas Vilgis ist Experte für die molekularen Geheimnisse echter Kochkunst und schöpft mit 50 Rezepten das Potenzial auch einfachster Lebensmittel eindrucksvoll aus. Jedes der 50 Konzepte ist sternetauglich und zeigt eine Facette moderner Spitzengastronomie zum Nachkochen zu Hause.

Als Vorspeise gibt es etwa geflämmte Aubergine mit Eigelb und Heumilch und soufflierte Garnelen mit dreierlei Dip, zum Hauptgang versnobte Bohnen an Lachsforelle und gepuffte Schweineschwarte und zum Nachtisch werden Schokoladen-Millefeuille mit krachenden Gelblättern und kandierter Käse am Spieß serviert.

Thomas A. Vilgis ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Mainz und Honorarprofessor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung der Universität Gießen. Er ist begeisterter Hobbykoch und hat seine Ideen bereits in mehreren außergewöhnlichen Kochbüchern veröffentlicht – bei Stiftung Warentest unter anderem zusammen mit Thomas A. Vierich „Aroma. Die Kunst des Würzens“ und „Aroma Gemüse“.

Noch mehr Kochen für Angeber hat 240 Seiten und ist ab dem 23.08.2022 für 29,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter test.de/kochen-angeber-sternekueche
Mehr
 

Erfolgreicher Street Food Market
Street Food Market Freiburg (c) FWTM / Fotografie-mit-Harmonie
 
Erfolgreicher Street Food Market
auf dem Freiburger Messegelände

Mehr als 13.000 Besucherinnen und Besucher konnte die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) am vergangenen Wochenende auf dem 9. Street Food Market begrüßen. Über 40 Foodtrucks boten eine große Auswahl an nationalen, internationalen und exotischen Spezialitäten, unter anderem aus den USA, Brasilien, Kroatien, Thailand und Mexiko, die direkt vor Ort frisch zubereitet wurden. Neu mit dabei waren die Foodtrucks NITROEIS mit Stickstoffeis, Patricks Sandwich mit handgemachten, gegrillten Sandwiches und Sabor Latino, der mit gefüllten Arepas begeisterte. Kühle Getränke wie eine Kalte Sofie am Stand der Alten Wache, ein leckeres Craftbeer oder eine Tannenliebe-Limo am Foodtruck der Craftbeer Lodge sorgten bei hohen Temperaturen für die richtige Abkühlung. Ein buntes Rahmenprogramm mit Karussell, Hüpfburg, Photomobil, Tauchcontainer und Lounge-Musik rundeten die Veranstaltung perfekt ab.

„Nachdem wir den Street Food Market in den letzten beiden Jahren selbst unter Coronabedingungen erfolgreich durchführen konnten, freuen wir uns umso mehr, dass dieses Jahr eine ungezwungene Veranstaltung ohne organisatorisch aufwendige Einlasskontrollen oder Beschränkung der Besucherzahlen möglich war. Insbesondere für die Foodtruck-Betreiber, die mit den Nachwirkungen der Pandemie sowie Personalmangel zu kämpfen haben, bietet der Street Food Market eine wichtige Plattform zum Verkauf ihrer Prodkte“, sagt FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki.

Philipp Rees von Frachtgut Brooklyn ist seit der ersten Stunde auf dem Street Food Market vertreten: „Es war schön, am Wochenende wieder Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland zu treffen. Die Stimmung war super, der Samstagabend sehr gut besucht und der Sonntag ein voller Erfolg.“

Auch Patrick Schmitt will im kommenden Jahr mit seinen „Handmade grilled Sandwiches“ wieder teilnehmen: Wir waren das erste Mal dabei und kommen im nächsten Jahr gerne wieder. Der Street Food Market ist ein tolles Event mit abwechslungsreichen Produkten, einer großen Auswahl und netten Leuten.“
 
 

Schlemmen, Genießen und Erleben in Freiburg & Umgebung
Passt in jede Tasche: Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock im Pocketformat
 
Schlemmen, Genießen und Erleben in Freiburg & Umgebung
Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock erscheint in neuer Frische – mit Top 2:1-Gastronomie- und Freizeitangeboten zum Genießen und Erleben. Die Auflage 2023 verspricht altbewährte und neue Restaurants sowie Freizeiteinrichtungen und wie immer Genuss und Spaß für die ganze Familie.

Auch in Freiburg & Umgebung können Menschen wieder schlemmen, sparen oder Freizeitspaß mit den bewährten 2:1-Gutscheinen erleben. „Pulsierendes Zentrum und stille Grünoasen, Tradition und Moderne, Geschichte und Gegenwart: Freiburg und seine Umgebung im schönen Schwarzwald laden einfach zum Verweilen ein “, so Marius Kurt, Teamleiter Vertriebsaußendienst der VMG, VertriebsMarketing-Gesellschaft mbh.

„Wir sind stolz darauf, unseren Kundinnen und Kunden in der neuen Auflage des Schlemmerblocks wieder tolle Angebote bieten zu dürfen“, freut sich Jens Helmer, Leiter Marketing & Presse der VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbh. „Optimistisch blicken wir in die Zukunft und sind glücklich, dass unsere Gastronomen und Freizeitanbieter nun wieder durchstarten können. Die Menschen können sich auf tolle und hochwertige Gutscheine freuen, die sie bei beliebten Restaurants und Freizeiteinrichtungen einlösen können“, verspricht Helmer. „Besonders unterstützenswert finden wir die Gastronomiebetriebe mit ihren Menschen dahinter, die in den letzten Jahren ein neues Restaurant eröffnet haben. Durch deren Teilnahme in unseren Schlemmerblöcken erhalten diese kostenlose Werbung.“ Und wer sollte sich einen zulegen? Auch darauf hat der 37-Jährige eine Antwort: „Alle, die schlemmen, genießen und dabei noch Geld sparen wollen und dies funktioniert sogar weit über die Grenzen der Stadt an der Dreisam hinaus“, so Helmer abschließend

Das simple 2:1-Prinzip des Marktführers
Zu zweit in einem der teilnehmenden Restaurants gibt es das zweite, wertgleiche oder günstigere Hauptgericht gratis. Auf Frühstück/Brunch, Buffets, Cocktails und weitere Bereiche lässt sich das Angebot bei zahlreichen Gutscheinen anwenden. Oftmals gibt es auch für die Lieferung des Essens oder die Abholung einen Rabatt. Doch im Schlemmerblock befinden sich nicht nur Gutscheine für Restaurants und Cafés. Ebenso können Kinos, Freizeitparks, Bäder und Sportveranstaltungen besucht werden.

Angebote für Singles, Familien und Freunde
Wahlweise zum 2:1-Angebot für zwei Personen können viele Gutscheine auch von Singles, Familien oder als 4:2-Freunde-Angebote eingelöst werden. Die individuellen Regelungen sind über eine einfache Symbolik direkt auf den einzelnen Gutscheinen ersichtlich.

Highlights in Freiburg & Umgebung
• Ristorante Firenze-Toscana in Freiburg
• Tacheles Kneipe, Bar, Restaurant in Freiburg
• Landgasthof Zum Rössle in Kirchzarten
• Hotel Restaurant Adler Stube in Münstertal
• Boutique Hotel Kokoschinski in Feldberg
• Burger King in Freiburg
• Arcade Virtual Reality Lounge in Freiburg
• Black Forest Magic in Bad Bellingen

Hohe Sparwerte
Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock beschert nicht nur schöne Erlebnisse, sondern schont auch den eigenen Geldbeutel. Der Gesamtwert der Gutscheine liegt bei mehreren Hundert Euro pro Block. Bereits mit dem zweiten eingelösten Gutschein hat sich die Anschaffung meist schon gelohnt.

In jedem Gutscheinbuch.de Schlemmerblock wartet außerdem ein zusätzliches Geschenk: DerGutscheinbuchPlus-Code gewährt Zugriff auf über 6.000 weitere kostenlose Online-Coupons mit 2:1-Angeboten bundesweit. Der optimale Begleiter für den Urlaub in Deutschland. Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2023 ist mit dem Code SBL23 zum Sonderpreis für nur 23,90 € (UVP 44,90 €) erhältlich. Ab drei bestellten Exemplaren erfolgt die Lieferung versandkostenfrei. Der Code kann sowohl bei telefonischen (Hotline: 0800-8585085, kostenfrei aus allen dt. Netzen), als auch Online-Bestellungen (www.gutscheinbuch.de) angegeben werden. Der Schlemmerblock 2023 ist ab sofort bis zum 01.12.2023 gültig.

VERLOSUNG

Wir verlosen von der Ausgabe 2023 unter unseren Lesern fünf Exemplare. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 5.9.2022. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel Glück !
Mehr
 

Bratwurst: Gute Würste zum Grillen – mit und ohne Fleisch
Bratwurst (c) Stiftung Warentest
 
Bratwurst: Gute Würste zum Grillen – mit und ohne Fleisch
Die Bratwurst gehört zu den beliebtesten Speisen auf dem Grill – inzwischen auch oft als Veggie-Variante. Die Stiftung Warentest hat 21 Würste, darunter 6 vegane und 1 vegetarische, auf Nährwert, Qualität und natürlich Geschmack untersucht. Insgesamt erzielen 16 Produkte ein gutes Qualitätsurteil. Sehr gut schmecken nur zwei Rostbratwürste mit Schweinefleisch.

Fleischersatzprodukte boomen. 2021 produzierten Firmen in Deutschland 17 Prozent mehr als 2020. Auch auf dem Grill landet immer häufiger eine Wurst, die statt Fleisch Bestandteile von Hülsenfrüchten, Weizen oder Hühnerei enthält. In der Geschmacksprüfung der Stiftung Warentest setzt sich allerdings die traditionelle Fleischwurst durch: zwei Rostbratwürste aus Franken überzeugten das Testteam und waren sensorisch sehr gut, zehn weitere Würste glatt gut (2,0). Bei den Veggie-Würsten können geschmacklich nur zwei mithalten.

Dafür punkten die Veggies bei den Nährwerten. Sie enthalten unter anderem weniger und besseres Fett. Hersteller nutzten etwa Rapsöl oder High-Oleic-Sonnenblumenöl. Beides ist reich an ungesättigten Fettsäuren. Die meisten Würste mit Fleisch sind ernährungsphysiologisch nur ausreichend. Und auch bei der Klima-Bilanz haben die vegetarischen Würste den Zipfel vorn. Ihre Produktion setzt weniger klimaschädliches Kohlendioxid frei als die der Fleisch-Klassiker. Immerhin ergab das Fleisch-Screening eine überwiegend hohe Fleischqualität; es brachte weder Hinweise auf versteckte Tierarten wie Pferd noch auf Gammel- oder Separatorenfleisch.

Alle Testergebnisse von 21 Bratwürsten und weitere Infos zu Thüringer und Nürnberger Rostbratwürsten finden sich in der August-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/bratwurst.
Mehr
 

„GAULT&MILLAU“ BEGLEITET DURCH BADEN-WÜRTTEMBERG
Genießerland Baden-Württemberg (c) TMBW
 
„GAULT&MILLAU“ BEGLEITET DURCH BADEN-WÜRTTEMBERG
Premiere: Als erstes deutsches Bundesland bekommt Baden-Württemberg einen eigenen Gault&Millau Genussguide

STUTTGART, 5. Juli 2022 – 186 bewertete Weingüter, 198 ausgezeichnete Restaurants, 120 ausgewählte Hotels sowie 121 Genussadressen – all das bietet der neue „Gault&Millau Genussguide Baden-Württemberg“, der heute im Stuttgarter „Club Traube“ präsentiert wurde. Expertinnen und Experten des Gault&Millau erstellten in Zusammenarbeit mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) einen in fünf Regionen unterteilten Kompass zum ganzheitlichen Genuss des Landes mit prämierten Gastronomiebetrieben und Hotels, den besten Winzern sowie Genussadressen und regionalen Einkaufstipps.

„Wir sind stolz, dass der ‚Gault&Millau‘ Baden-Württemberg einen umfangreichen Genussguide widmet“, sagt Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. „Dass unser Bundesland bei dieser noch jungen Reihe so früh in den Fokus gerückt ist, bestätigt die große Strahlkraft des Genießerlands Baden-Württemberg. Nach der Erstlingsausgabe für Südtirol dürfen sich nun unsere Genussregionen von ihrer besten Seite
zeigen.“

Sieben Heldinnen und Helden des guten Geschmacks
Gault&Millau versteht sich dabei nicht nur als Ratgeber, sondern zeichnet auch Personen aus, die – jede in ihrem Bereich – für das Besondere in Baden-Württemberg stehen und durch ihre qualitativ hochwertige Arbeit einen großen Beitrag zum Ruf auch abseits der Landesgrenzen beitragen.

Ausgezeichnet wurden:
- Alina Bebrout | Gastronomische Innovation | bi:braud, Ulm
- Thomas und Markus Gruler | Gastronomische Tradition | Seehalde, Uhldingen
- Heinz Heiler | Vordenker des Ökologischen Weinbaus | Kraichgau
- Jürgen Mäder | Changemaker | Edeka Süd-West
- Jörg Sackmann | Hotel | Hotel Sackmann, Baiersbronn
- Christine Garcia Urbina | Medien | Tricky Tine, Stuttgart
- Hanspeter und Edeltraud Ziereisen| Weinkultur | Efringen-Kirchen

Genussguide auch als Online-Version verfügbar
Unter der Verantwortung von Henris Edition erscheint der Gault&Millau zudem mit neuem Digitalauftritt: alle Ergebnisse sind (mit dem im Guide beigelegtem Code) auch online abrufbar unter www.henris-edition.com. Eine Premiere und ein besonderes Extra des Genussguides Baden-Württemberg ist der jeweils bei den Weingütern beigefügte QR-Code, mit dem man sich online über alle verkosteten Weine des jeweiligen Weinguts informieren kann. Der Guide wird dabei ständig mit neuesten Verkostungs- und Vertestungsergebnissen aktualisiert sowie mit Tipps angereichert. Hans Fink, Founder Henris Edition: „Der Guide fungiert als verlässlicher Lotse durch die Genussregion Baden-Württemberg und zeigt die unermessliche Vielfalt des Bundeslandes, in Buchform und ständig aktualisiert und erweitert digital.“

INFO
Gault&Millau Genussguide Baden-Württemberg, Hardcover, 434 Seiten, € 25,–. Ab jetzt im Handel bzw. unter www.henris-edition.com.
Mehr
 

GEMEINSAM STÄRKER AUS DER KRISE
Anerkennungspreis: WeinKult Sulzfeld (c) WeinKult Sulzfeld GbR
 
GEMEINSAM STÄRKER AUS DER KRISE
Vernetzung im Weinsüden schafft besondere Erlebnisse / Verleihung der Weintourismus-Preise Baden-Württemberg 2022

STUTTGART/KERNEN, 29. Juni 2022 – Nach zweijähriger Pause wurden am gestrigen Dienstag in Kernen im Remstal wieder die Weintourismus-Preise Baden-Württemberg verliehen. Ausgezeichnet wurden der „Weinsüden Kunstweg“ in Sasbachwalden und die Weinjagd durch die Steillagenweinberge „Rettet Rosa, Regina und Roberto“ in Kirchheim am Neckar. Staatssekretär Dr. Patrick Rapp überreichte die Weintourismus-Preise, die von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Weinbauverband Württemberg vergeben werden. Ein Anerkennungspreis wurde außerdem der Initiative WeinKult Sulzfeld aus dem Kraichgau verliehen.

In diesem Jahr stand die Verleihung unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“. Ausgezeichnet wurden Projekte, die den Weintourismus mit vorbildhaften Kooperationen aus der Krise führen und dabei den Weinsüden auf innovative Weise erlebbar machen.

Online-Tasting statt Kellerführung, virtuelles Weinfest statt Hocketse, E-Commerce statt Großhandel. Die Corona-Krise verlangte der Weinwelt in den letzten beiden Jahren einiges ab, gab aber auch den Impuls, Weinkultur neu zu denken. Vom Innovationsgeist getrieben, wurden viele Winzerinnen, Wengerter und Weinverliebte in Baden und Württemberg aktiv, vernetzten sich und entwickelten kreative Angebote, die den Weintourismus im Land stärken. Dieses Engagement wurde bei der diesjährigen Verleihung der Weintourismus-Preise Baden-Württemberg gewürdigt.

„Kooperationswille und Ideenreichtum sind für erfolgreiche Projekte unerlässlich und daran mangelt es im Weinsüden nicht. Es ist bemerkenswert, was die Gewinnerinnen und Gewinner gemeinsam geschafft haben“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, im Rahmen der Preisverleihung.

Auch TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun betonte den herausragenden Einsatz der Ausgezeichneten in seiner Laudatio und zeigte sich beeindruckt von ihrem Gemeinschaftssinn: „Die Jahre der Pandemie haben der gesamten Branche viel abverlangt. Auch und gerade das Genießerland wurde auf eine harte Probe gestellt. Die ausgezeichneten Projekte zeigen uns, dass aus einer Krise heraus auch Positives entstehen kann, wenn man sich gerade in schwierigen Zeiten vernetzt und einer gemeinsamen Vision folgt.“

Gewinner der Weintourismus-Preise Baden-Württemberg 2022

Über einen der Preise durften sich die Initiatoren des „Weinsüden Kunstwegs“ in Sasbachwalden freuen. Mitten in der Pandemie erschuf das Kollektiv aus Gemeindevertreterinnen, den Alde Gott Winzern, Mitgliedern des Kunstvereins ARTist Gengenbach/Obernai, dem Autoren-Netzwerk Ortenau-Elsass und lokalen Kunstschaffenden mit dem „Weinsüden Kunstweg“ ein neues touristisches Highlight und erweiterte damit das bereits bestehende Angebot in der Region. Die ganzjährig zugängliche Open-Air-Ausstellung mit insgesamt 32 Kunstwerken zieht sich auf einem knapp drei Kilometer langen Wanderweg durch die Weinberge und eröffnet neue Perspektiven auf die Region. Ein Wein- und Schnapsbrunnen sowie ein „Genießerhisli“ sorgen für den Gaumengenuss. Andreas Braun lobte das Projekt als herausragendes Beispiel für Zusammenhalt, Schaffenskraft und eine gelungene Symbiose aus Kunst und Wein.
sasbachwalden.de

Der zweite Preis ging an das Kirchheimer Projekt Weinjagd durch die Steillagenweinberge „Rettet Rosa, Regina und Roberto", eine unterhaltsame Schatzsuche mit Weinerlebnisführerin Lisa Riecker. Auf dem Weg zum Weingenuss gilt es Rätsel zu lösen und Codes zu knacken, bevor am Ende der Schatz in Form eines Rosés (Rosa), eines Weißen (Regina) und eines Roten (Roberto) wartet. Das Angebot ist Teil der kommunalen Initiative WeinKultur Kirchheim zum Erhalt der gefährdeten Steillagen. Unterstützt wird das hauptamtliche Wengerter-Team dabei nicht nur von der Gemeinde und Politik, sondern auch von zahlreichen Ehrenamtlichen. Viele davon aus dem Kreativbereich, etwa „Monsterle-Malerin“ Lisa Nollenberger, die Rosa, Regina und Roberto ein Gesicht gegeben hat. „Vor so viel Teamgeist, Einfallsreichtum und Motivation kann man nur den Hut ziehen“, sagte Andreas Braun. Dieses vorbildliche Projekt verkörpere besonderen Innovationsgeist und rege zum Mit- und Nachmachen an.
weinkultur-kirchheim.de

Die Liebe zur lokalen Weinkultur verbindet auch das Team von WeinKult Sulzfeld, bestehend aus einem Winzer, einer Weinerlebnisführerin, einem Ingenieur, einem Schornsteinfeger und einem Apotheker. Sie schlossen sich im Jahr 2020 zusammen, um dem Thema Wein im Herzen des Kraichgaus gemeinsam mit den ortsansässigen Weingütern, Geschäften und Vereinen, neue Impulse zu geben und seine Erlebbarkeit zu steigern. Für ihren engagierten Einsatz wurde die Kooperation mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.
weinkult-sulzfeld.de
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 

Mittagstisch-in-Freiburg


1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger