|

Verschiedenes
Klosterweinberg im UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn (c) TMBW/Negwer | | | Weingenuss im Welterbe – Kloster Maulbronn | Um sich selbst versorgen zu können, schufen die Zisterziensermönche des Klosters Maulbronn Mitte des 12. Jahrhunderts eine einmalige Kulturlandschaft, die wirtschaftlich wie kulturell die Region prägte. Neben Ackerbau, Handwerk und Viehzucht zählte dazu auch der Weinbau. Der Komplex gilt als am vollständigsten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage der Zisterzienser nördlich der Alpen. Nicht ohne Grund zählt er deswegen zum UNESCO-Weltkulturerbe. An den Weingenuss der Mönche erinnert im Herrenrefektorium, dem früheren Speisesaal, eine Säule mit einer eigenartigen Rinne. Der Legende nach soll hier einst der Klosterwein geflossen sein. Auf dem „Closterweinberg“ wachsen heute wieder Reben, von deren Wein bei Sonderführungen gekostet werden darf. | Mehr | | | |
| Huchels Leistungsauslese: Wurzelstock (c) Berden | | | „Huchels Leistungsauslese“ | Erste alte Spargelsorte in die Arche des Geschmacks aufgenommen
Bei Spargel sind viele Verbraucher*innen deutlich saisonbewusster als bei anderen Gemüsen. Die Stangen werden mit Vorfreude erwartet und zwischen Anfang April bis Ende Juni zubereitet. Die Arche des Geschmacks, mit der Slow Food Tierrassen und Pflanzensorten vor dem Vergessen rettet, hat jetzt die erste alte Spargelsorte aufgenommen: „Huchels Leistungsauslese“ ist weißer Spargel und zeichnet sich zur Mitte der Spargelsaison durch ein besonders intensives Aroma aus.
Ob klassisch mit Salzkartoffeln, Schinken und Buttersauce oder gegrillt, als Salat oder zusammen mit Fruchtigem – die Zubereitungs- und Kombinationsmöglichkeiten von Spargel sind vielfältig. Und Spargel zählt zu den beliebten Gemüsen der Deutschen. Die Anbaufläche in Deutschland beträgt derzeit ca. 26.000 Hektar und lieferte 2020 einen Ertrag von ca. 120.000 Tonnen. Die meisten Verbraucher*innen treffen ihre Wahl zwischen weißem und grünem Spargel. Die Sorte hingegen spielt eine untergeordnete Rolle, weil es kaum noch verschiedene gibt: Wegen der höheren Erträge werden heute fast ausschließlich männliche Hybridpflanzen ausgepflanzt. Alte Sorten sind in Europa fast überall verschwunden.
Huchels Leistungsauslese ist eine solche alte Sorte. Nach wie vor werden Pflanzen beiderlei Geschlechts auf das Feld gebracht. Im Vergleich zu Hybridpflanzen wird der „Huchel“ größer und üppiger und kann bis zu drei Jahre länger beerntet werden. Hybridsorten hingegen lassen keine Vermehrung von Saatgut zu.
Groß raus kam Huchels Leistungsauslese dank August Huchel, der 1953 aus der DDR an den Niederrhein geflüchtet war. In Walbeck begann er, den „Huchel“ zu züchten, der von da aus bundesweit, sowie im Ausland zur Standardsorte wurde. In den 1990er-Jahren jedoch wurde er von den ertragreicheren Hybridsorten vom Markt verdrängt. Auch geschmacklich suchte der Handel zunehmend angepasste Ware: Bitternoten und intensive Aromen wie beim „Huchel“ waren nicht mehr gefragt. Heute macht die Anbaufläche von Huchels Leitungsauslese in Deutschland weniger als 0,1 Prozent der gesamten Anbaufläche aus.
Vertrieben werden Huchel-Pflanzen aktuell nur noch von der Deutschen Spargelzucht in Mölln. Bundesweit bauen noch ca. zehn Betriebe die Sorte an, zumeist mit Verkauf ab Hof und auf Regionalmärkten. Die Interessensgemeinschaft „Walbecker Huchelspargel 2015 e.V.“ setzt sich dafür ein, die Sorte regional wieder bekannter zu machen. Ein Vorhaben, das auch Slow Food unterstützt. Dazu Herbert Steiner aus der Arche-Kommission von Slow Food Deutschland: „Spargel ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sehr wir uns in den letzten Jahrzehnten an Einheitssorten und -geschmäcker gewöhnt haben. Bei Slow Food möchten wir zur Kehrtwende beitragen, damit Spargel wieder wie früher schmeckt und wir auch die Geschmacksnuancen wiederentdecken“. Ein bedeutender Teil der „Huchel“-Ernte geht in die Gastronomie, wo seine ausgewogene Balance zwischen Bitterstoffen und Süße sowie seine Aromen geschätzt werden. | Mehr | | | |
| © FWTM-Käflein | | | Kulinarisches Highlight | Ab dem 25. April bieten sechs lokale Gastronomen das neue Freiburg Menü an
Ab Montag, 25. April 2022 bieten sechs lokale Gastronomen erstmals das Freiburg Menü an. Saisonal passend werden zum Start mindestens drei Gänge rund um das Thema Spargel kreiert. Zu den teilnehmenden Restaurants gehören das Schlossbergrestaurant Dattler, das Dorint Thermenhotel Freiburg, das Hotel Oberkirchs Weinstube, das Hotel Stadt Freiburg, das Hotel Rappen und das Hotel Zum Roten Bären. Das Freiburg Menü wird in den Speisekarten der teilnehmenden Restaurants mit dem touristischen Freiburg-Logo gekennzeichnet sein. Eine Vorbestellung ist nicht erforderlich. Das Menü kann, wie andere Gerichte auch, einfach in der Speisekarte ausgewählt werden. Eine vorherige Tischreservierung wird empfohlen. Jedes Quartal wird es ein neues Freiburg Menü mit saisonalen Spezialitäten geben, der erste Wechsel erfolgt ab Juli.
Das Freiburg Menü zeichnet sich durch einen starken regionalen Bezug aus. Um diesen zu gewährleisten, hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) gemeinsam mit den teilnehmenden Gastronomen verschiedene Kennzeichen erarbeitet. Diese sehen unter anderem vor, dass bei der Zubereitung Produkte verwendet werden, die mindestens zu 70 Prozent aus der Region stammen. Weiterhin müssen regionale Getränke wie Wasser, Säfte, Bier, Wein und Spirituosen angeboten werden. Um den Gästen die Herkunft der Erzeugnisse transparent aufzuzeigen, werden entsprechende Informationen in den Speisekarten aufgeführt.
Alle Informationen zum Freiburg Menü sind auf der Webseite www.visit.freiburg.de in der Rubrik „Kulinarisches“ zu finden. | Mehr | | | |
| Backabend Schwarzwälder Kirschtorte (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | VITA CULINARIA | Traditionelle Backkunst „Schwarzwälder Kirschtorte“
BAD KROZINGEN. Im Verwaltungsgebäude der Kur und Bäder GmbH ist der moderne Raum VITA CULINARIA zu finden. Eine anschauliche Backdemonstration für eine traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte findet am Donnerstag, den 21. April 2022 um 18.00 Uhr statt. Das Backen übernimmt Sonja Kurz vom Café & Konditorei Sahnehäuble.
Am Donnerstag, den 21. April 2022 um 18.00 Uhr, findet im Raum Vita Culinaria eine weitere Backdemonstration für eine Schwarzwälder Kirschtorte statt. Das Backen übernimmt Sonja Kurz vom Café & Konditorei Sahnehäuble. Bei der Backdemonstration wird die Konditorin detailliert und anschaulich die einzelnen Schritte vorführen und auch ihre Erfahrungen sowie den ein oder anderen Tipp und Trick verraten. Zum krönenden Abschluss gehört der gemeinsame Genuss bei einem Stück Schwarzwälder Köstlichkeit und einer Tasse Kaffee.
Mit viel Liebe zum Detail bei der handwerklichen Herstellung, kreieren Sonja und Alexandra Kurz, in ihrer eigenen Backstube eine Vielzahl an Köstlichkeiten. Von erstklassigen Torten, Kuchen und Kleingebäck über herzhafte Spezialitäten bis hin zu einem Frühstück für Genießer. Das moderne Café im Stil der 50er / 60er Jahre befindet sich direkt an der Vita Classica-Therme und lädt herzlich dazu ein, auf ganz besonders „süße“ Art einige Lebensgenussmomente zu erleben und die nötige Auszeit vom Alltag zu gewinnen.
Weitere Informationen und Buchung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder online | Mehr | | | |
| © FWTM-Käflein | | | Kulinarisches Highlight | FWTM startet gemeinsam mit regionalen Gastronomen ein „Freiburg Menü“
Als besondere Attraktion für Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) gemeinsam mit Freiburger Hoteliers und Gastronomen ein neues kulinarisches Angebot entwickelt: Ab dem 25. April 2022 wird in teilnehmenden Restaurants das sogenannte Freiburg Menü, das mit dem im vergangenen Jahr initiierten touristischen Logo gekennzeichnet sein wird, angeboten. Das Besondere am Freiburg Menü ist der starke regionale Fokus. Um diesen zu gewährleisten und dem Freiburg Menü ein nachhaltiges Qualitätssiegel zu verleihen, wurden gemeinsam verschiedene Kennzeichen erarbeitet. Diese sehen vor, dass von den teilnehmenden Betrieben mindestens ein regionales Menü angeboten wird, welches mit Produkten zubereitet wird, die mindestens zu 70 Prozent aus der Region stammen. Weiterhin müssen regionale Getränke wie Wasser, Säfte, Bier, Wein und Spirituosen angeboten werden. Um den Gästen die Herkunft der Erzeugnisse transparent aufzuzeigen, werden entsprechende Informationen in den Speisekarten aufgeführt.
Bei der Zusammenstellung der Menüs werden der Kreativität der Restaurants keine Grenzen gesetzt, einzige Voraussetzung ist die Einhaltung der Qualitätskennzeichen. Jedes Quartal werden neue Freiburg Menüs mit saisonalen Spezialitäten angeboten. Den Start macht pünktlich zur Saison ein Spargelmenü. Zu den teilnehmenden Gastronomen gehören bereits das Schlossbergrestaurant Dattler, das Dorint Thermenhotel Freiburg, das Hotel Oberkirchs Weinstube und das Hotel Stadt Freiburg. Freiburger Gastronomen, die sich an der Aktion beteiligen möchten, finden unter www.freiburgtourismus-partnerportal.de/aktuelles/freiburg-menue weitere Informationen.
Eine Übersicht aller teilnehmenden Betriebe kann ab Anfang April unter www.visit.freiburg.de eingesehen werden. | Mehr | | | |
| | | | Frühlingsgefühle mit Gutscheinbuch.de | Die kalten Tage sind vorüber: Wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, zieht es auch die Menschen nach draußen. Passend zu den wärmeren Temperaturen und dem Erwachen der Natur, die in bunten Farben erstrahlt, öffnen Eiscafés und Biergärten ihre Pforten. Das bevorstehende Osterfest wird zum Frühlingsfest. Neben bunten Ostereiern sorgt auch der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock für Farbenpracht im Osternest und bietet die Grundlage für abwechslungsreiche Unternehmungen im Frühling.
Genuss als Teil der Kultur schafft gemeinsame Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben – genauso wie die Traditionen der im Gutscheinbuch.de Schlemmerblock vertretenen Nationalitäten zum Osterfest: In Griechenland treffen sich Familie und Freunde am Ostersonntag zum Grillen und Feiern. Dabei dürfen Osterbrot und Osterlamm nicht fehlen.
In den christlich geprägten Teilen Indiens finden Prozessionen mit Liedern und Gebeten statt. Die Gläubigen ernähren sich in der Fastenzeit streng vegetarisch. In der Osternacht wird ein langer Gottesdienst gefeiert, die Osterzeit findet sonntags mit einem großen Fest ihren Abschluss.
Mit den 2:1-Gutscheinen des Gutscheinbuch.de Schlemmerblocks, der bundesweit für 190 Regionen erhältlich ist, machen Unternehmungen noch mehr Spaß: Zu zweit in einem der teilnehmenden Restaurants gibt es das zweite, wertgleiche oder günstigere, Hauptgericht gratis. Im Eiscafé bekommt man den zweiten Eisbecher, beim Minigolf und im Hochseilgarten den zweiten Eintritt geschenkt. Alternativ gewähren einige Freizeitanbieter eine Gesamtersparnis von mindestens 30,00 €. Viele Gutscheine können auch von Singles, Familien oder als 4:2-Freunde-Angebote eingelöst werden.
Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock ist die Grundlage vieler schöner Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
Titel: Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2022
Preis pro Block:
ab einem bezahlten Exemplar 21,90 Euro
ab drei bezahlten Exemplaren 18,90 Euro
ab fünf bezahlten Exemplaren 16,90 Euro
5+3-Aktion: pro fünf bezahlten Exemplaren drei Exemplare gratis
Code NEST22-PR (gültig bis 22.04.2022) bei telefonischen und OnlineBestellungen angeben und Block zum Sonderpreis erhalten.
Ab drei bezahlten Exemplaren versandkostenfreie Lieferung, darunter zzgl. 3,96 Euro Versandkosten pro Bestellung.
Alle Schlemmerblöcke 2022 und Freizeitblöcke 2021/22 können gemischt werden.
Gültigkeit Block: ab sofort bis 01.12.2022
Erhältlich: im Handel, unter www.gutscheinbuch.de oder unter der Bestellhotline 01806-202607 (20ct/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 60ct/Anruf aus dem Mobilfunk)
- - -
VERLOSUNG:
Wir verlosen von dem Schlemmerblock für Freiburg und Umgebung 2022 fünf Exemplare unter unseren Lesern. Um an diesere Verlosung teilzunehmen, bitte bis 11. April 2022 einschreiben. Den Namen der/des Gewinner/in benachrichten wir und veröffentlichen ihn im prolixletter. | Mehr | | | |
| Münstermarkt (c) FWTM / Joos | | | Erfolgreiche Ausschreibung für 9 Imbissstände auf dem Freiburger Münstermarkt | Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) hat als Betreiberin des Freiburger Münstermarktes neun Standplätze für Imbissstände neu vergeben. Die Ausschreibung wurde im Zeitraum von Dezember 2021 bis Februar 2022 durchgeführt. Insgesamt elf potenzielle Standbetreibende hatten sich beworben. Die Vergabe erfolgte durch die FWTM und die Stadt Freiburg und gilt für den Zeitraum vom 1. April 2022 bis zum 31. Dezember 2026.
Den Zuschlag für jeweils einen der sechs Wurststände haben die Stände Brunner, Hassler, Meier und Möhrle aus Freiburg, Sahle-Metzger aus Haslach im Kinzigtal und Licht´s Wurststand aus Bad Krozingen erhalten. Die Metzgerei Möhrle war bisher mit einem Stand beim Nachmittagsverkauf vertreten und wird nun vormittags auf dem Münstermarkt zu finden sein. Für das vegetarische Angebot wird wie bisher Tofu-Standpunkt sorgen, den Zuschlag für den Imbiss-Standplatz mit Selbsterzeugnissen hat Mr. Nice-Fries erhalten. Auch El Purica wird weiterhin mit einem Kaffeestand vertreten sein. Für den ebenfalls ausgeschriebenen und seit 2019 vakanten Standplatz für einen Fischimbiss gingen keine Bewerbungen ein.
„Ich freue mich, dass mit den genannten Standbetreibern das Angebot auf dem Münstermarkt attraktiv gehalten und regionale Produkte angeboten werden“, so Bürgermeister Breiter.
Die im Jahr 2018 überarbeiteten und durch den Gemeinderat beschlossenen Richtlinien des Freiburger Münstermarktes sehen vor, dass die Standplätze für die Imbissstände in einem fünfjährigen Turnus neu ausgeschrieben werden. Die eingereichten Bewerbungen werden nach sechs Kriterien bewertet: Attraktivität des Standes, technische Ausstattung, Qualität der Dienstleistung, Warenangebot sowie Durchführung und Bewährtheit aus dieser oder vergleichbaren Veranstaltungen.
Weitere Details können in den Richtlinien des Münstermarktes online unter www.muenstermarkt.freiburg.de eingesehen werden. | Mehr | | | |
| Rainer Stalf mit dem ersten Crêpes vor dem Verkaufsstand (c) Matthias Reinbold | | | Kulinarische Spendenaktion mit Lemberg Crêpes | Start für bislang einmaliges Projekt in Freiburg
In Freiburg wurde am Samstag (5.3.22) für die Ukraine ein bislang einmaliges Spendenprojekt gestartet.
In Freiburg gibt es jetzt eine bislang einmalige kulinarische Spendenaktion für die Ukraine. Die Firma A la minute betreibt bei Karstadt einen Verkaufsstand mit diversen herzhaften kleinen Gerichten wie etwa Hamburger, Focaccia, Flammkuchen und Crêpes sowie einige Getränke.
Um die Hilfe für die Ukraine unterstützen zu können hat Inhaber Rainer Stalf nun für die kommenden Wochen einen Lemberg Crêpes zusätzlich in das Speisenangebot integriert. Vom Verkaufspreis in Höhe von 4 Euro wird ein Euro für die Ukraine-Hilfe Freiburg gespendet. Lemberg ist die Partnerstadt von Freiburg in der Ukraine.
Geöffnet ist der Verkaufsstand an der Conrad Kröber Straße Montag bis Samstag jeweils von 10 Uhr bis 17.30 Uhr. Zusätzliche Spenden sind vor Ort in einem Spendenschwein ebenfalls möglich. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|