Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Kreative Braukunst
Acht von zwölf Craft-Bieren überzeugen im Test

Als Craft-Bier gelten hierzulande aromaintensive Biere von experimentierfreudigen Brauern. Aber kann es auch qualitativ überzeugen? Stiftung Warentest untersuchte zwölf Craft-Biere der Sorten India Pale Ale und Pale Ale. Das erfreuliche Ergebnis: acht Biere zeugen von hoher Braukunst und sind gut, fünf schmecken hervorragend.

Craft-Biere sind oft regionale Produkte. Für den Test wählte das Testteam daher exemplarisch 12 Biere aus, die bundesweit stationär oder im Onlinehandel erhältlich sind. Jeweils sechs Biere der typischen Sorten India Pale Ale (kurz IPA) und Pale Ale von Brauereien aus möglichst vielen verschiedenen Bundesländern.

„Für Craft-Bier-Fans ist der Geschmack ein wichtiges Kriterium. Deshalb bestimmt die sensorische Bewertung auch zu 50 Prozent das Gesamturteil“ erklärt Testleiter Dr. Thomas Koppmann. „Damit sich die Aromen optimal entfalten, sind die Biere für die anonyme Verkostung auf 10 bis 12 Grad Celsius temperiert.“ Zehn auf Bier-Sensorik geschulte Prüfpersonen beurteilten zunächst Aussehen und Geruch, anschließend Geschmack und Nachgeschmack. „Der geschmackliche Gesamteindruck sollte harmonisch sein, das Süß-Säure-Verhältnis ausgewogen. Bitternoten sollten nicht nachhängen. Schweflige, käsige und muffige Noten gelten als Fehler“ sagt Lebensmittelchemiker Koppmann.

Im Test fielen nur zwei Biere mit sensorischen Fehlern auf: Das Crew Republic IPA schmeckte unausgewogen harzig und sehr leicht gealtert. Beim Dolden Sud der bayrischen Brauerei Riedenburger Brauhaus bemängelten die Prüfpersonen einen leicht schwefelig-fauligen Geruch sowie Geschmack nach Erbsen aus der Dose.

Eine glatte 1,0 im sensorischen Urteil erreichte das Überseehopfen IPA der Rügener-Inselbrauerei. Mit rund 9 Euro pro Liter ist es allerdings das teuerste Bier im Test. Aber auch günstigere Biere können geschmacklich punkten. Welche Braukunst-Kreationen für Genussmomente sorgen, beantwortet der Craft-Bier-Test in der September-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/craft-beer.
 
 

 
Freiburger Münsterplatz: Veränderung beim Nachmittagsverkauf
Beim Nachmittagsverkauf auf dem Freiburger Münsterplatz wird es eine Veränderung im Hinblick auf das Imbissangebot geben: Daniel Brunner wird mit seinem Bio-Wurststand ab Ende August nicht mehr den Nachmittagsverkauf beschicken, sondern nur noch am Vormittag mit seinem konventionellen Wurstimbiss auf dem Münstermarkt vertreten sein. Der Grund für die Kündigung des Standplatzes am Nachmittag ist laut Daniel Brunner auf erhebliche Preissteigerungen im Bereich der Bio-Zutaten zurückzuführen. Da er die höheren Preise nicht in vollem Umfang an seine Kundinnen und Kunden weitergeben könne, sei der Weiterbetrieb des Nachmittagsverkaufs für ihn wirtschaftlich nicht mehr darstellbar.

Nachdem Daniel Brunner der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Betreiberin des Münstermarktes seine Kündigung mitgeteilt hatte, hat die FWTM den Standplatz den bestehenden Standbetreiberinnen und Standbetreibern des Münstermarktes angeboten. Im Zuge der Ausschreibung für die Standplätze beim Nachmittagsverkauf im Jahr 2021 erfolgte auch eine Ausschreibung für potenzielle Nachrückerinnen und Nachrücker. Diese haben nun bis Mitte September Zeit, sich für den freigewordenen Standplatz zu entscheiden.

Auf dem Münstermarkt bieten vormittags sechs Imbisse die beliebte „Lange Rote“ an. Nachmittags gibt es einen Wurststand. Erweitert wird das Angebot durch einen Crêpestand und ein vegetarisches Imbissangebot. Sobald eine Nachfolge für den Standplatz von Daniel Brunner gefunden wurde, wird die FWTM wieder informieren.
 
 

Minigolf & Weinprobe
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Minigolf & Weinprobe
BAD KROZINGEN. Das Café am See in Bad Krozingen bietet ab diesem Jahr eine einzigartige Freizeitaktivität an: Minigolf und Weinprobe. Unter dem Motto "Gemeinsam genussvolle Zeit verbringen" können Besucherinnen und Besucher eine andere Art des Minigolfens erleben und dabei regionale Weine probieren.

Das besondere Angebot umfasst das Bespielen von 14 anspruchsvollen Minigolfbahnen und bei jedem zweiten Loch eine Weinverkostung mit Rainer Frauenhoffer aus Ebringen. Ab einer Gruppengröße von 10 Personen ist die Buchung für 25 € pro Person möglich. Zusätzlich können Interessierte optional Flammkuchen oder Catering hinzubuchen, um den Aufenthalt zu einem kulinarischen Erlebnis zu machen. Der letzte Termin in diesem Jahr für das Minigolf- und Weinprobe-Erlebnis im Café am See ist am 31. August. Darüber hinaus sind individuelle Termine nach Absprache möglich. Die Anreise zum Café am See ist bequem möglich. Besucherinnen und Besucher können entweder bei der Vita Classica parken oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und dann innerhalb von 10 Minuten zu Fuß das Café erreichen. Für Buchungsanfragen und weitere Informationen stehen die Veranstalter unter der E-Mail-Adresse cafe-am-see@freiburg-gastro.de zur Verfügung. Erleben Sie eine abwechslungsreiche Freizeitaktivität und entdecken Sie Bad Krozingen von seiner genussvollen Seite beim Minigolf und Weinprobe im Café am See.
 
 

Quelle des Biers: Badische Staatsbrauerei Rothaus
Rothaus (c) Badische Staatsbrauerei Rothaus / Klaus Hansen
 
Quelle des Biers: Badische Staatsbrauerei Rothaus
Kulinarische Höhenflüge kann man das ganze Jahr über in Deutschlands höchstgelegener Brauerei erleben: Auf 1.000 Metern zwischen Tannen und Kiefern gelegen, bietet die Badische Staatsbrauerei Rothaus ihren Gästen pure Erfrischung. Gleich sieben eigene Quellen versorgen sie mit reinem, klarem Brauwasser. Auf dem „Zäpfle Weg“ bekommt man an neun Stationen alles Wissenswerte zur Brauerei vermittelt. Der Weg führt vorbei am beliebten „Zäpflebrunnen“ bis ins Quellgebiet und endet beim „Quellgeist“, dem hölzernen Schutzpatron der Quellen. Spritzige Durstlöscher und deftige Gaumenfreuden warten anschließend im Natur-Biergarten.
Mehr
 

Wasser und Sprit: Gin-Tasting mit Stocherkahn-Fahrt in Tübingen
Stocherkahnfahrt Tübingen (c) Verkehrsverein Tübingen / BarbaraHonner
 
Wasser und Sprit: Gin-Tasting mit Stocherkahn-Fahrt in Tübingen
Ein Fluss, ein Stocherkahn, vier Gins, ein paar Tonics und eine Edelbrand-Sommelière: Das sind die Grundzutaten für einen unvergesslichen Genussausflug abseits ausgetretener Ufer. Das besondere Event startet auf der Gartenterrasse des Hotels Domizil in Tübingen. Hier wird mit Blick auf den Neckar, unter fachkundiger Anleitung von Edelbrand-Sommelière Angela V. Weis, regionaler Gin in verschiedenen Varianten verkostet. Bevor es aufs Wasser geht, dürfen sich alle noch einen Gin Tonic mit Botanicals nach Gusto zubereiten und bekommen eine Poké-Bowl To Go auf die Hand. Dann startet die gemütliche Dämmer-Tour im Stocherkahn um die Neckarinsel.
Mehr
 

 
Veggie-Hack
Einige Fleischalternativen kommen nah ans Original

Für leckere Bolognese, Lasagne und Co. braucht es nicht unbedingt Fleisch. Ein Test der Stiftung Warentest von 15 Veggie-Hack-Produkten zeigt, dass einige vegane Ersatzprodukte mit dem Original mithalten können. Knapp die Hälfte der getesteten Produkte schneidet insgesamt gut ab. Tatsächlich nach Fleisch schmecken drei.

Unter den 15 Hackfleisch-Alternativen im Test sind acht gekühlte und sieben getrocknete Produkte. Echtem Hackfleisch ähneln vor allem die Produkte aus dem Kühlregal. Das Vegane Mühlen Hack von Rügenwalder bekommt im Prüfpunkt Sensorik sogar eine glatte Eins, hat eine deutliche Bratnote und ist leicht saftig. Fünf geschulte Prüfpersonen beschrieben Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl nach Zubereitung. „Wenig hackfleischähnlich sind dagegen die Trockenprodukte im Test, unter anderem, was Textur und Mundgefühl angeht“, so Projektleiter Jochen Wettach. Sensorisch schneiden sie alle nur befriedigend ab. Dafür kommen sie anders als die Gekühlten fast immer ohne Zusatzstoffe und Aromen aus.

Im Nährwert-Check zeigt sich, dass Veggie-Hack besser für die Linie ist als tierisches. Es enthält bei weniger Kalorien und Fett, ähnlich viel Proteine wie das Original. Keime sind anders als bei rohem Fleisch, in den Veggies kein Riesenthema. Nur das Trockenprodukt von Greenforce fiel in der Analyse mit einer erhöhten Anzahl an Bacillus cereus, einem sporenbildenden Bakterium, auf. Steht das zubereitete Hack lange bei Raumtemperatur herum, kann sich ein hitzestabiler Giftstoff bilden, der etwa zu Erbrechen führen kann. In der Schadstoffanalyse fanden die Expertinnen und Experten in zwei Granulaten aus Sonnenblumenkernen viel Kadmium. Zu viel von dem Schwermetall kann den Nieren schaden. Positiv: Anders als in früheren Veggie-Tests wies kein Produkt kritische Gehalte an Mineralölbestandteilen oder Fettschadstoffen auf.

Der Test von Veggie-Hack erscheint in der August-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/veggie-hack.
 
 

Schlemmen im Tretboot: Picknick auf dem Schluchsee
Picknickboot auf dem Schluchsee (c) Hochschwarzwald Tourismus GmbH
 
Schlemmen im Tretboot: Picknick auf dem Schluchsee
Wenn der Sommer kommt, beginnt im Hochschwarzwald die Picknick-Saison. An verschiedenen Naturorten darf dann ausgiebig geschlemmt werden. Ein besonderes Erlebnis ist ein Picknick auf dem Schluchsee. Dabei schippert man im Tretboot der Abendsonne entgegen, während man sich die regionalen Leckereien aus dem Picknick-Korb schmecken lässt. Bei Schwarzwälder Wurst- und Käsespezialitäten mit hausgemachtem Bauernbrot und Rothaus-Bier bleiben keine kulinarischen Wünsche offen und auch für süße Schleckermäuler ist gesorgt. Begleitet vom gemütlichen Schaukeln der Wellen, kann man den Alltag dann ganz einfach hinter sich lassen.
Mehr
 

 
Hafen für Gourmets: Schuppen 13 Langenargen
Exklusiv, maritim und mediterran: Der „Schuppen 13“ im Langenargener Yachthafen ist eine Institution – findet auch der Guide Michelin, der das stilvoll-maritim eingerichtete Restaurant mit Verweis auf die herrliche Terrasse zur festen Gastro-Größe erhebt. Der Gault Millau verlieh der Gastronomie am See 2023 erstmals eine seiner roten Hauben und damit das Prädikat „Sehr empfehlenswert“. Bei so viel Lob bleibt nicht mehr viel zu sagen, außer: „Buon Appetito“!
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 

Mittagstisch-in-Freiburg


1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger