Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Montag, 19. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

Hinterhof-Exotik – Café Tropical in Mannheim
Café Tropical Mannheim (c) Alexander Münch
 
Hinterhof-Exotik – Café Tropical in Mannheim
„Geschlossene Gesellschaft“ ist im Mannheimer Café Tropical ein Fremdwort. Hier sitzen die Gäste alle an langen Tischen im Hinterhof beieinander, ob sie sich kennen oder nicht. Die Betreiberinnen der Showcase Kitchen, Linda Dröge und Carolin Breckle, haben sich ganz bewusst für ein Konzept entschieden, das den offenen und herzlichen Charakter Mannheims unterstreicht und befeuern mit ihren kulinarischen Kompositionen das Gespräch. Bei Olivenlimonade und Multikulti-Küche lassen sich wunderbar Kontakte knüpfen und Fremde werden schnell zu Freunden.
Mehr
 

Neu gedacht: Leibingers „Alkoholfrei vom Bierbuckel“
Leibinger Alkoholfrei vom Bierbuckel (c) Brauerei Leibinger
 
Neu gedacht: Leibingers „Alkoholfrei vom Bierbuckel“
1901 sorgte die Ravensburger Brauerei Max Leibinger für ein Novum in der Region, als sie das erste Flaschenbier auf den Markt brachte. 120 Jahre später tüftelt man auf dem „Bierbuckel“ – wo die Brauerei seit 1894 ansässig ist – daran, das Beste aus alkoholfreiem Bier herauszuholen. Die Braumeister haben ein innovatives Verfahren entwickelt, bei dem ein spezieller Hefeorganismus zum Einsatz kommt. Mit diesem wird das „Alkoholfreie vom Bierbuckel“ naturtrüb eingebraut, wodurch das übliche Verfahren der Entalkoholisierung oder frühzeitigen Unterbrechung der Gärung entfällt. Auch beim „Seeweisse Hefeweizen Alkoholfrei“ sorgt der Vorgang dafür, dass die Aromen der ausschließlich regionalen Rohstoffe bestens zur Geltung kommen.
Mehr
 

Ab in den Shaker: Cocktail-Destillate aus dem Norden Baden-Württembergs
Heimat Vogelfrei Sugar Cane (c) HEIMAT GbR
 
Ab in den Shaker: Cocktail-Destillate aus dem Norden Baden-Württembergs
Für einen gelungenen Cocktail braucht es nicht den Griff zum Hochprozentigen. Die Heimat-Distillers aus Schwaigern bieten mit dem „Heimat Vogelfrei Sugar Cane“ eine Rum-Alternative. Ohne Alkohol als Geschmacksträger wird vor allem mit Chili gearbeitet, um die typische Schärfe und ein vollmundiges Geschmackserlebnis zu kreieren. In Abstatt bei Heilbronn hat Scarlett Gönnenwein mit ihrem alkoholfreien Destillat sogar eine neue Getränkesorte begründet: Wer „Neckarlicious“ in seinen Drink mixt, hält einen „Glowtail“ in der Hand. Die tropische Getränkebasis soll mit ihren natürlichen Zutaten jedem, der am Glas nippt, einen Glanz ins Gesicht zaubern.
Mehr
 

Café am See und Übungsgolf-Anlage wieder geöffnet
© Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Café am See und Übungsgolf-Anlage wieder geöffnet
BAD KROZINGEN. Ab Freitag, den 17. März 2023 ist zum Frühlingsanfang die Erholungs-Anlage mit Café am See, Übungsgolf-Anlage und Kinderspielplatz im Kurpark Bad Krozingen wieder geöffnet.

Die Übungsgolf-Anlage mit 14 Bahnen, 8 bis 16 m lang und von 2,50 bis 4,00 m breit, ohne Bande, verbindet viele Elemente aus dem Rasengolf mit dem ursprünglichen Minigolf. Auf Sand-/Kunstrasen ist Geschicklichkeit von Jung und Alt gefragt.
Der angrenzende Spielplatz mit Schwalbennestschaukel, Wassermatschplatz, kleinem Klettergarten und einer kleinen Seilbahn garantieren Spaß und Freude für die ganze Familie. Eine Aussichtsplattform ermöglicht es, Vögel, Fische, Enten und Libellen am und im See im Kurpark zu beobachten. Sitzbänke und Wellness-Liegen laden zum Verweilen ein.
Das Open Air-„Café am See“ bietet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, Eisköstlichkeiten und kleine Speisen an.

Die Öffnungszeiten sind, je nach Wetterlage, von Dienstag bis Freitag, 13 bis 19 Uhr, sowie Samstag und Sonntag von 12 bis 19 Uhr (letzte Schlägerausgabe jeweils 60 Min. vor Schließung). Kostenloses Parken mit Parkscheibe auf den Parkplätzen der „Vita Classica Therme“ und auf dem großen Kurhaus-Parkplatz. Von hier aus kann ein entspannender Spaziergang durch den Park unternommen werden.
 
 

 
Linsen- und Kichererbsen-Chips
Nur zwei von acht sind gut

Weniger Fett und Kalorien als Kartoffel-Chips, dafür im Schnitt mehr Salz: Die Stiftung Warentest hat acht Chips aus Linsen oder Kichererbsen ins Labor geschickt. Nur zwei von acht sind gut.

Im Vergleich zu Chips oder Snacks aus Kartoffeln sollen die Hülsenfrüchte-Chips – je nach Produkt – zwischen 30 und 55 Prozent weniger Fett haben. Die Stiftung Warentest hat die Gehalte der Linsen- und Kichererbsen-Chips mit denen aus ihrem Kartoffelchips-Test verglichen. „Im Schnitt enthalten sie rund 50 Prozent weniger Fett“, bestätigt test-Projektleiterin Janine Schlenker.

Der Vergleich offenbart aber auch: Die Kalorienersparnis ist mit rund 15 Prozent nicht ganz so üppig. Das macht die Alternativen zwar zu einem fettärmeren, aber immer noch sehr energiereichen Snack. Außerdem enthalten Kartoffelchips im Schnitt weniger Salz als ihre Alternativen aus Linsen und Kichererbsen.

„Einige Anbieter versprechen zu viel“, so Janine Schlenker. Lidl etwa wirbt prominent auf der Tüte, die Chips hätten „14 Prozent Protein“. Analysiert haben die Warentester nur 11,6 Prozent. Rossmann bezeichnet sein Produkt hingegen als „reichhaltige Ballaststoffquelle“. Für einen hohen Ballaststoffgehalt müssen laut EU-Health-Claim-Verordnung mindestens 6 Gramm auf 100 Gramm enthalten sein. Es sind aber nur 4 Gramm. Für die Deklaration gab es deshalb nur ein Ausreichend – wie auch für ein Produkt der Marke Heimatgut. Der Bio-Anbieter wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das Produkt sei etwa „Ohne Konservierungsstoffe“. Diese sind bei Bio-Chips nicht zulässig – und bei Chips generell unüblich.

Erfreulich: Die Gehalte von Acrylamid liegen in allen Chips weit unterhalb des gültigen EU-Richtwerts. Auch Mineralölrückstände sind kein Thema.

Der vollständige Test Linsen- und Kichererbsen-Chips ist unter www.test.de/linsenchips abrufbar.
Mehr
 

 
Freiburg: ab Frühling neue Grillzonen
Grillen bald auch in Teilen des Seeparks, des Dietenbachparks und am Moosweiher erlaubt – dort werden Feuerstellen mit Rosten Tische, Bänke und großen Mülleimern aufgebaut

Bestehende Feuerstellen in Parks und an Spielplätzen werden mit Grillrosten nachgerüstet

Stadt investiert mehr als 150.000 Euro

Fertigmachen zum Angrillen: In Teilen Freiburger Parks dürfen bald Würstchen, Gemüse, Steaks, Grillkäse und Co. auf den heißen Rost gelegt werden. Bislang ist Feuermachen und Grillen nur an öffentlichen Feuerstellen erlaubt. Davon gibt es mehr als 50, die meisten davon liegen aber im Stadtwald. Mit dem neuen Grillkonzept kann bald auch im Seepark, Dietenbachpark und am Moosweiher gegrillt werden, hier werden in diesem Jahr die neuen Grillzonen entstehen. Der Auftakt findet im Seepark statt, dort wird südlich des Turms im Frühling die erste Zone eröffnet. Die anderen beiden folgen im Laufe des Jahres. Am Moosweiher gibt es bereits eine Feuerstelle, die Grillzone wird dann auf den Bereich um diese herum erweitert.

„Die Nachfrage ist groß – und mit dem neuen Konzept machen wir es möglich, dass die Freiburgerinnen und Freiburger unbeschwerter in Parks grillen können. Gleichzeitig beugen wir Konflikten rund um Glut und Rauch im öffentlichen Raum vor. Denn die Regeln sind klar, Anwohnende werden geschützt und für das Thema Müll gibt es aucheine Lösung. Ich freue mich, wenn das neue Angebot gut angenommen wird und sich alle rücksichtsvoll an die Vorgaben halten.“, so Bürgermeister Martin Haag.

Die Zonen sind so angelegt, dass sie attraktiv, zentral und gut erreichbar liegen, jedoch möglichst weit weg von Anwohnenden. Die Grillzonen werden mit je drei Feuerstellen samt robustem, extra angefertigtem Grillrost ausgestattet sein. Dort können Würstchen brutzeln und Lagerfeuer lodern. Die fest installierten Grills machen es auch Spontan-Grillenden und Menschen ohne tragbaren Grill möglich, ihre Speisen zuzubereiten. In den Zonen ist es erlaubt und erwünscht, selbst mitgebrachte Grills aufzustellen. Einweggrills sind hingegen verboten. Es werden Tische und Bänke aufgebaut, dazu ausreichend große Mülleimer und hitzefeste Grillkohlebehälter. Pro Grillzone investiert die Stadt rund 50.000 Euro, hinzu kommen Kosten für die regelmäßige Reinigung.

Feuermachen und Grillen in öffentlichen Anlagen ist durch eine Verordnung geregelt. Demnach ist Grillen und Feuermanchen eben nur an öffentlichen Feuerstellen erlaubt. Durch das Grillkonzept bietet die Stadt Freiburg den Menschen die Möglichkeit, der beliebten Freizeitbeschäftigung auch in Parkanlagen nachzukommen.

Die Stadt ist überzeugt, dass sich die Grillzonen etablieren werden und so gleichzeitig das bestehende Grillverbot in anderen Teilen der Parkanlagen besser durchgesetzt werden kann. So können Konflikte mit Parknutzenden und Anwohnenden vermindert werden. Außerdem ist mit saubereren Parkanlagen zu rechnen, wenn nur dort gegrillt wird, wo ausreichend Abfallbehälter vorhanden sind. Zudem werden die Zonen nach den Wochenenden gezielt gereinigt.

Das Grillkonzept sieht auch vor, dass bereits vorhandene Feuerstellen in Parkanlagen und an Spielplätzen mit Grillrosten nachgerüstet werden.
 
 

Runde Sache: „Vincent Alkoholfrei“
Vincent Aperitif Alkoholfrei (c) Münchrath Ideen+Medien, Freiburg im Breisgau
 
Runde Sache: „Vincent Alkoholfrei“
Mit Vincent in den Feierabend starten: Dieses Angebot macht die Schwarzwälder Hausbrennerei Alfred Schladerer. Dabei kommen ausnahmsweise weder der alkoholische Aperitif noch seine fahrerfreundliche Entsprechung in der markanten Vierkantflasche daher, in der die Destillerie aus Staufen im Breisgau seit Jahrzehnten ihre Obstbrände vertreibt. Rubinrot leuchtend und mit tropisch anmutendem Etikett, präsentiert sich der schlanke Flaschenkörper – das schreit nach Beach-Bar. Drin stecken aber Schwarzwälder Himbeeren, natürliche Kräuterextrakte und der Erfahrungsschatz aus über 175 Jahren Brenntradition, die ein bittersüßes Geschmackserlebnis bescheren.
Mehr
 

Der Geschmack des Glücks – passend für jedes Osternest
(c) Gutscheinbuch.de
 
Der Geschmack des Glücks – passend für jedes Osternest
Der Frühling ist da. Die Tage werden wieder länger. Wann hat man das letzte Mal das Farbenspiel am morgendlichen Horizont bewusst wahrgenommen? Der Körper erwacht aus dem Winterschlaf, verspürt Tatendrang und gerät in Feierlaune. Eis essen gehen, Schifffahrten und Tierparkbesuche – alles, was vom Winterschnee begraben worden war, kann nun wieder erlebt werden. Der Wunsch nach einem Tag voller Glück beim Hochseilklettern und Minigolfen mit Freunden und Familie geht in Erfüllung.

Die Ankunft des Frühlings bedeutet in der christlichen Tradition, dass Ostern gefeiert wird. Ostern bereitet Kindern seit jeher Freude, da man Zeit mit der Familie verbringt und es jede Menge gutes Essen gibt.

In vielen Ländern sind Eier das Symbol der Ostertradition: In Mexiko werden Los Cascarones zubereitet. Die Eierschalen werden bemalt und mit Konfetti oder Mehl gefüllt. In Südafrika hingegen ist eingelegter Fisch eine besondere Variante des Fischcurrys, die in vielen Haushalten das Ostermahl darstellt. Der süß-saure Geschmack des Gerichts ist dort jedem von der Kindheit bekannt. In Italien ist das Hefegebäck Colomba ein unverzichtbarer Bestandteil der Osterküche, der auf dem Tisch aller Italiener steht.

Erwachsene können es kaum erwarten, neben dem österlichen Genuss Neues zu erleben. Das simple Rezept zu Ostern lautet: „2x genießen – 1x zahlen“ mit dem Gutscheinbuch.de Schlemmerblock.

Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2023 (UVP 44,90 €) ist mit dem Code HASE23-PR zum Sonderpreis für nur 18,90 € erhältlich. Pro gekauftem Block der Auflage 2023 gibt es einen Block gratis. Ab einem bestellten Exemplar erfolgt die Lieferung versandkostenfrei.

Der Code kann sowohl bei telefonischen (Hotline: 0800-8585085, kostenfrei aus allen dt. Netzen), als auch Online-Bestellungen (www.gutscheinbuch.de) angegeben werden. Der Schlemmerblock 2023 ist bis zum 01.12.2023 gültig.

VERLOSUNG

Wir verlosen von der Ausgabe 2023 unter unseren Lesern fünf Exemplare. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 3.4.2023. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel Glück !
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 

Mittagstisch-in-Freiburg


1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger