|

Verschiedenes
| | | Veranstaltungsankündigung: Erstmals „Kaiserstuhl-Tuniberg“-Tage in Merdingen | Erlebbare regionale Vielfalt am 21./22. Juli 2012
Die „Kaiserstuhl-Tage“ werden erstmals als „Kaiserstuhl-Tuniberg-Tage“ durchgeführt.
Die große Präsentation der regionalen Vielfalt wird am 21. und 22. Juli 2012 in Merdingen nun erstmals unter diesem Namen stattfinden. Bei der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Veranstaltung zeigten sich die Besucher in der Vergangenheit begeistert von der Vielfalt an regionalen Angeboten und Produkten, Spezialitäten, Kunst und Kultur. Merdingen wird an diesem Wochenende das Schaufenster der Region sein, und neben einem bunten Regionalmarkt, ein attraktives Kinderprogramm sowie ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm bieten. Neu im Programm ist eine Verkostung der Siegerweine des Grauburgunder-Symposiums 2012. Einheimische und Feriengäste können sich im historischen Ortskern von Merdingen an den 3. Kaiserstuhl-Tuniberg-Tagen durch eine Vielfalt an Spezialitäten und Produkten aus der Region schlemmen. Kaiserstühler und Tuniberger Winzergenossenschaften und Weingüter schenken gemeinsam eine Auswahl ihrer Köstlichkeiten aus. Mit Sonderbus-und Shuttle-Linien von Freiburg, Breisach, Ihringen und Gottenheim, können Besucher aus der ganzen Region mitten hinein ins Geschehen transportiert werden. Weitere Informationen finden Sie demnächst auf www.kaiserstuhltage.de oder auf der facebook-Seite von „Kaiserlich genießen“. | Mehr | | | |
| | | | Brauerei des Südens feiert 30 Jahre Partnerschaft mit dem ZMF | Wir im Süden: Zelt, Musik & Fürstenberg
Freiburg/Donaueschingen, Juli 2012. Die Fürstenberg Brauerei feiert ihre erfolgreiche Partnerschaft mit dem Zelt-Musik-Festival (ZMF) in Freiburg mit einer großen 80er Party am 13. Juli 2012. Im Fürstenberg-Zelt auf dem ZMF-Gelände legt DJ Mensa die Hits der 80er auf, denn seit genau drei Jahrzehnten besteht die Zusammenarbeit der Brauerei des Südens mit dem beliebten Kult-Festival, das jedes Mal aufs Neue große Stars ebenso wie die Geheimtipps der Musik- und Kulturszene in den Breisgau lockt. „Wir sind von Anfang an dabei und dem ZMF treu geblieben, in guten wie in schlechten Zeiten“, freut sich der Geschäftsführer der Fürstenberg Brauerei, Georg Schwende. Seine Erlebnisse mit dem ZMF sind übrigens auch in einem Jubiläumsbuch festgehalten, in dem er unter anderem schreibt: „Das ZMF ist ein in der Region fest verankertes kulturelles Highlight, auf das ich mich jedes Jahr ganz besonders freue. Dieses spezielle Flair und das vielfältige Angebot sind wirklich einzigartig.“
Freuen dürfen sich die Festival-Mitarbeiter in diesem Jahr über ein von der Brauerei extra gestaltetes Jubiläums-T-Shirt, und bei der 80er Party hat das Bier des Südens für so manchen Gast eine besondere Überraschung vorbereitet: Neben freiem Eintritt für alle gibt es ein Freibier für Besucher, die 1982 geboren sind, dem „Geburtsjahr“ des ZMF. Noch besser kommt es für die Geburtstagskinder des 13. Juli 1982: Diese erhalten ein großes Fürstenberg-Überraschungspaket, mit dem sie ihre eigene kleine Party auf der Fürstenberg-Fete feiern können.
Natürlich wird es auch 2012 einen besonderen Abend für die Kunden der Fürstenberg Brauerei auf dem ZMF geben. „Das Zelt-Musik-Festival und die Fürstenberg Brauerei passen auch nach 30 Jahren bestens zusammen“, betont Geschäftsführer Georg Schwende. „Hierher kommen die Menschen, um schöne Abende und tolle Künstler zu erleben. Bei südlicher Atmosphäre lässt es sich feiern, heiter und ausgelassen sein und dazu ein frisch gezapftes Fürstenberg genießen.“
- - -
Der Süden und seine Brauerei.
Die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG aus Donaueschingen ist eine der führenden Brauereien Baden-Württembergs. Seit dem Jahr 1283 steht der Name Fürstenberg für die hohe Kunst des Bierbrauens. Mit den Jahrhunderten hat sich eine einzigartige Bierkultur geprägt, die weit über den Süden hinaus höchste Anerkennung findet. So setzt unser Fürstenberg Premium Pilsener mit seiner angenehm feinherben und hopfenfrischen Note den Maßstab für besonderen Biergenuss. Ob in der Gastronomie, Zuhause oder zu festlichen Anlässen: Fürstenberg prägt den einzigartigen Lebensstil des Südens mit. Fürstenberg gehört zur Brauereigruppe des Südens: der Brau Holding International GmbH & Co. KGaA.
Fürstenberg setzt sich für den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol ein und unterstützt die Kampagne des Deutschen Brauer-Bundes | Mehr | | | |
| | | | Kreuzblume - Hotel & Restaurant in Freiburgs Altstadt | Alles begann mit dem Traum der Gebrüder Kruithof, einmal ein eigenes Hotel & Restaurant zu führen. Die beiden Niederländer stammen von der bekannten Nordseeinsel Texel. Um sich optimal auf ihren Traum vorzubereiten, studierten beide Hospitality Management in den Niederlanden.
Arnejan (28), der jüngere der beiden, arbeitete als Koch in mehreren bekannten Hotels/ Restaurants in den Niederlanden und Belgien. Zuletzt arbeitete er im renommierten französischen Restaurant 'Christophe' in Amsterdam.
Diederik (29) arbeitete unter anderem in Bali, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Dublin, sowie Den Haag, wo er im Bereich Restaurant und Bar Erfahrungen sammelte. Er begann als Management Trainee und arbeitet sich schnell nach oben in renommierten 4 und 5 Sterne Hotels.
In Irland lernte er seine jetzige Partnerin kennen, welche seine Leidenschaft für Gastlichkeit teilt. Cornelia Kocheise (26), gebürtig aus dem Wiesental, hatte in Freiburg ihre Ausbildung absolviert und ist mit der Stadt vertraut.
Cornelia Kocheise stellte die Stadt Freiburg im Sommer 2011 an die beiden Herren vor, welche sich schnell in das Klima und das Hotel & Restaurant Kreuzblume in der idyllischen Konviktstrasse verliebten. Die Entscheidung war schnell gefallen und der Umzug stand bevor.
Seit September 2011 wird das Hotel & Restaurant Kreuzblume nun von den Gebrüdern Kruithof geführt.
Das Restaurant ist mittwochs bis sonntags 12:00 - 14:00 Uhr sowie zwischen 18:00 und 22:00 Uhr geöffnet. Montags und dienstags ist geschlossen. Der Küchenchef Arnejan Kruithof serviert Gerichte mit französisch, mediterranem Akzent, wobei Qualität und Frische an oberster Stelle stehen.
Mittags wird ein Auszug aus der Abendkarte serviert. Das Foto oben zeigt ein Dessert mit Erdbeere – Gurke – Joghurt – Szechuan Pfeffer | Mehr | | | |
| | | | Stilles Mineralwasser: Vieles spricht für Leitungswasser | Schleppen lohnt sich nicht: Im Test der Stiftung Warentest konnte kein einziges stilles natürliches Mineralwasser überzeugen. Jedes der 29 geprüften Wässer hat irgendeine Schwachstelle: Die einen bieten nur wenig Mineralstoffe, andere haben Keime, manche Kennzeichnungsmängel oder leichte geschmackliche Fehler. Bequemer und wesentlich günstiger kommt Wasser aus dem Hahn, so die Juli-Ausgabe der Zeitschrift test.
Der Preisunterschied ist enorm. In Köln etwa kostet ein Liter Leitungswasser 0,3 Cent. Im Supermarkt und beim Discounter zahlt man 13 Cent, für die Wässer klassischer Marken wie Vittel, Evian und Gerolsteiner sogar meist über 50 Cent pro Liter. Doch viele Verbraucher versprechen sich von Wasser in Flaschen mehr Mineralstoffe. Dass diese Hoffnung trügt, zeigt der Test: Insgesamt liefern fast zwei Drittel der Wässer nur sehr wenig oder wenig Mineralstoffe, viele sogar weniger als Leitungswasser.
Auch abgefülltes Wasser ist nicht unbedingt keimfrei. In mehr als jeder dritten Flasche fanden die Tester in einer zusätzlichen Prüfung Keime. Für Gesunde sind diese kein Problem, für Immunschwache und Babys dagegen unter Umständen schon. Für Mineralwasser wie auch für Leitungswasser gilt: Sie müssen nicht keimfrei sein, dürfen aber keine Krankheitserreger enthalten.
Indes gelten für Leitungswasser teils strengere Grenzwerte als für Mineralwasser, etwa für Pestizide und Uran. Zwar fanden die Tester keine problematischen Gehalte, plädieren aber für eine Aktualisierung der Mineral- und Tafelwasserverordnung.
Rückläufig im Vergleich zu früheren Tests sind die Gehalte an Acetaldehyd, die aus Kunststoffflaschen ins Wasser wandern können. Nur sechs Produkte enthielten geringe Mengen – gesundheitlich und geschmacklich kein Problem.
Der ausführliche Test Stille Mineralwässer ist in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/mineralwasser veröffentlicht. | Mehr | | | |
| | | | Tropfen für einen guten Zweck: 2.200 € Spende fürs Münster | „Steter Tropfen hilft dem Stein“. Zumindest, wenn es um das Freiburger Weinfest und das Wahrzeichen der Stadt geht. Denn jedes Jahr gilt: Pro verkauftem Weinfestglas - das sicherlich gleich mit feinen Tropfen der teilnehmenden Weinbaubetriebe gefüllt wurde - spenden die Veranstalter des Freiburger Weinfests, die Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit Winzergenossenschaften, Weingütern und Gastronomiebetrieben der Region, 10 Cent zugunsten des Münsterbauverein e.V., 2.200 Euro standen nach dem 40. Weinfest 2011 zu Buche. Aus den Händen von Alixe Winter (links), Geschäftsführerin der Alten Wache Haus der badischen Weine und Vertreterin der Weinwirtschaft und FWTMAbteilungsleiter Wolfgang Schwehr konnte nun, wenige Tage vor dem Start zum Weinfest 2012 am 5. Juli, Münsterbaumeisterin Yvonne Faller den Scheck entgegennehmen. Die Spendensammlung über den Glasverkauf wird auch in diesem Jahr während des Freiburger Weinfests vom 5. bis 10. Juli fortgesetzt. | | | | |
| | | | Elephant Beans – Freiburgs erste Shoprösterei-Café mit Aktionswoche ... | Elephant Beans, das sympathische Röstereicafé in der Basler Straße feiert in der Woche vom 18. bis 23. Juni seinen ersten Geburtstag mit einer Aktionswoche.
Geplant sind neben Sonderrabatten auf verschiedene Produkte eine kostenlose Verkostung koreanischer Spezialitäten, Kostproben von Neuheiten und Raritäten aus dem Espressosortiment, Vorführungen an Haushaltssiebträgermaschinen, kleine Literaturlesungen, die Vorstellung einer Nepal-Kaffeeexpedition zum Mitreisen und einiges mehr.
Die einzelnen Aktionstermine sind der Webseite | Mehr | | | |
| | | | Tanzen, trommeln und afrikanisch schmausen: Plan-Afrikafest auf dem Mundenhof | Bereits zum achten Mal lädt die Aktionsgruppe Freiburg des
Kinderhilfswerkes Plan am Sonntag, 17. Juni, zum jährlichen
Afrikafest auf dem Mundenhof. Von 11 bis 17 Uhr wird
afrikanisches Flair versprüht, getanzt, getrommelt und exotisch
geschmaust. Um 12 Uhr spricht Kulturbürgermeister Ulrich von
Kirchbach Grußworte. Das Figurentheater Gregor Schwank
verspricht Marionetten-Magie (11.30 und 13 Uhr): zauberhafte
Tiermarionetten und Kunststücke ziehen Besucherinnen und
Besucher in seinen Bann. Bei einer Modenschau (14 Uhr) können
sich Jung und Alt an Afrikas Farbenpracht berauschen.
Auf Kinder warten ganztägig ab 11 Uhr Schminken, Felgenslalom,
Kamelreiten und Instrumente basteln. Bei Geschicklichkeitsspielen
können sie Preise gewinnen. Kinder etlicher Schulen und
Kindergärten bemalen im Vorfeld bunte Girlanden, die beim Fest
von Baum zu Baum hängen. Die Band „Blokosso“ begleitet das
Fest mit Afrobeats. Für heiße Rhythmen sorgen die Kinder-
Trommelgruppe (15 Uhr) und die „Rasselbande“ (15.30 Uhr) mit
Helga und Kofi Onny. Zum Schluss gibt es Tänze und Gesänge
aus Afrika.
Alle Spenden und der Festerlös kommen dem HIV/Aids-Projekt
des Kinderhilfswerks Plan in Uganda zugute. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Der beste Aufstrich kommt aus dem Kühlregal | Testsieger bei den Erdbeer-Fruchtaufstrichen ist Fruttissima von Schwartau mit der Note „Sehr gut“. Der Fruchtaufstrich schmeckt frisch und fruchtig und erhält darum auch in der sensorischen Beurteilung die Note „Sehr gut“. Die günstigsten „Konfitüren extra“ von Lidl, Aldi, Rewe und Edeka können mit teureren Markenprodukten mithalten und landen im Testfeld vorn. Die Stiftung Warentest hat 15 „Erdbeerkonfitüren extra“, 14 Erdbeer-Fruchtaufstriche und zusätzlich drei Lightprodukte getestet. Veröffentlicht sind die Ergebnisse in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test.
Viele Hersteller setzen auf einen hohen Fruchtanteil, doch viel Frucht bedeutet nicht immer viel Fruchtgeschmack. Die Auswahl der Früchte und ihre schonende Verarbeitung ist entscheidend. Das ist ein Ergebnis des Tests. Hierbei toppt der Fruchtaufstrich Schwartau Fruttissima alles: Sein Geheimnis ist, dass die Früchte nur kurz erhitzt werden und deshalb ihr Aroma bewahren. Der Aufstrich ist das einzige Erdbeerprodukt seiner Art im Kühlregal.
Drei „Erdbeerkonfitüren extra“ fallen aus dem Rahmen: Die Produkte von Netto, Norma und die Landliebe-Konfitüre schmecken und riechen nur schwach nach Erdbeere. Sie bilden jeweils mit der Note „Befriedigend“ das Schlusslicht im Testfeld.
Wer auf die schlanke Linie achtet, sollte nicht zu Konfitüren greifen, da deren Zuckergehalt sehr hoch ist. Bei den Lightprodukten hat der dänische Fruchtaufstrich Svansø die wenigsten Kilokalorien pro 100 Gramm. Geschmacklich unterscheiden sich die Lightprodukte kaum von den meisten anderen Testteilnehmern.
Im Test kann man unter anderem auch erfahren, aus welchen Anbaugebieten die Erdbeeren stammen und wie sie verarbeitet werden.
Der ausführliche Test Erdbeerkonfitüre und -Fruchtaufstrich ist in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/thema/obst veröffentlicht. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
|
|