|

Verschiedenes
Butterbrot (c) creative commons | | | Tag des Deutschen Butterbrots: Lebensmittelhandwerk bewahren | Am letzten Freitag im September wĂŒrdigen die Verbraucher*innen in Deutschland ihre geliebte Stulle. Es ist der Tag des Deutschen Butterbrots, welches hierzulande ganz verschiedene Formen und Bezeichnungen hat. Aus Sicht von Slow Food verdanken wir die âguteâ Stulle dem Lebensmittelhandwerk, fĂŒr dessen Erhalt der Verein sich bundesweit einsetzt. Denn dem Handwerk verdanken wir nicht nur unseren Genuss; als HĂŒter*innen der biologischen, kulturellen und kulinarischen Vielfalt tragen Lebensmittelhandwerker*innen auch entscheidend zur regionalen Versorgungssicherheit, LebensmittelwertschĂ€tzung und ErnĂ€hrungswende bei.
Obwohl Brot in Deutschland zu den beliebtesten Grundnahrungsmitteln zĂ€hlt, droht den Verbraucher*innen gerade hier der Verlust von Vielfalt. Dazu trĂ€gt der Strukturwandel im Lebensmittelhandwerk bei, infolgedessen immer mehr Betriebe schlieĂen. Handwerkliches Wissen und regionale Strukturen der Lebensmittelversorgung gehen verloren. TraditionsbĂ€ckereien werden durch Backshops, Discounter-Backstuben und Supermarktregale mit abgepacktem Industriebrot ersetzt. Aufbackware wird als âHandwerkâ verkauft obwohl es keines ist. Ăhnlich kritisch sieht es mit âguterâ Butter aus. Sie entsteht mithilfe handwerklich arbeitender Molkereien und BĂ€uer*innen, die ihre KĂŒhe wesensgemÀà halten, statt durch industrielle Schnellverfahren.
Slow Food möchte Verbraucher*innen fĂŒr âechtesâ Handwerk begeistern und zeigen, was gutes Brot und gute Butter ausmachen, welches Wissen und welche Verfahren es dafĂŒr braucht. Die Frage nach dem Ursprung ist dabei entscheidend. Denn Rohstoffe sowie Verarbeitung und Vertrieb wirken sich auf Geschmack und Genuss, auf Umwelt und Klima gleichermaĂen aus. Ein Brot beispielsweise braucht aus Sicht von Slow Food nur wenige, aber hochwertige Zutaten â angefangen beim verwendeten Getreide ĂŒber NĂŒsse bis hin zu Ălen. Eine ausreichende LĂ€nge der TeigfĂŒhrung trĂ€gt maĂgeblich zur Bekömmlichkeit bei. Und diese Auswahl von Zutaten und Verfahren erfordert vor allem den Menschen und sein Wissen statt standardisierte Maschinen.
Das Wissen um âguteâ Erzeugnisse erwĂ€chst aus der praktischen Arbeit und der Leidenschaft fĂŒrs Handwerk und muss fair bepreist sein. Slow Food hĂ€lt dafĂŒr eine gröĂere NĂ€he zwischen Handwerker*innen und Verbraucher*innen fĂŒr essentiell. Dazu Nina Wolff, amtierende Vorsitzende von Slow Food Deutschland: âJe besser Verbraucher*innen den mit der Wertschöpfung verbundenen Aufwand kennen und den Genuss âguterâ Grundnahrungsmittel mit den eigenen Sinnen erfahren haben, desto gröĂer ist die Bereitschaft, einen angemessenen Preis zu zahlen. Damit einher geht nach unserer Erfahrung oft die Einsicht, dass weniger mehr ist â also eine gröĂere WertschĂ€tzung fĂŒr QualitĂ€t. Bei Slow Food versuchen wir deshalb immer wieder die BrĂŒcke zwischen Erzeuger*in und Verbraucher*in zu schlagen. Seit der Corona-Pandemie wĂ€chst das BedĂŒrfnis vieler Menschen, wissen zu wollen, woher ihre Lebensmittel kommen. Dem wollen wir gerecht werden.â
Am diesjÀhrigen Tag des Butterbrots treffen Vertreter*innen von Slow Food Deutschland mit Verbraucher*innen und Handwerker*innen in der BÀckerei Erbel im mittelfrÀnkischen Dachsbach zusammen, um sich auszutauschen und Brote sowie Milcherzeugnisse zu verkosten. | | | | |
| (c) Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Marketing GmbH | | | Wo essen die Deutschen am liebsten? | Schlemmerblock-Besitzer zeichnen die drei besten Restaurants in Deutschland aus â Gewinner kommt aus Zwingenberg in Hessen
And the winner is ⊠Habanero in Zwingenberg! Das Restaurant im Landkreis BergstraĂe konnte sich den ersten Platz beim Schlemmerblock-Award Deutschland 2020 sichern und ist somit der absolute Liebling der SchlemmerblockKunden. Jedes Jahr werden die drei besten Teilnehmer in den rund 190 Regionalausgaben des Gastronomie- und FreizeitfĂŒhrers âGutscheinbuch.de Schlemmerblockâ auf Basis von Kundenbewertungen ermittelt und mit dem Schlemmerblock-Award ausgezeichnet. Platz 2 und 3 belegen in diesem Jahr der Schwarzwald Gasthof Schwanen in Schonach und der Waldgeist Zur Eisernen Hand in Taunusstein.
Platz 1 Kategorie 2:1-Restaurant: Habanero in Zwingenberg
Das Habanero wird in diesem Jahr als bester Anbieter deutschlandweit ausgezeichnet. Bereits seit 18 Jahren bietet Alireza Moarefi seinen GĂ€sten mexikanische, spanische und sĂŒdamerikanische KĂŒche. Mit einer groĂen Auswahl an Tapas, Enchiladas, Rollados, Tacos, Burritos, Fajitas und frisch gemixten Cocktails fĂŒhlt man sich im lateinamerikanischen Flair an die Copacabana versetzt. Um die GĂ€ste auch wĂ€hrend der aktuellen Lage weiter mit den Köstlichkeiten zu versorgen, wird seit neuestem auch ein Heimservice fĂŒr Speisen und Cocktails angeboten.
Platz 2 Kategorie 2:1-Restaurant: Gasthof Schwanen in Schonach
Das im Jahre 1752 erbaute Gasthaus wird schon in siebter Generation von Familie Haberstroh betrieben. Im Schwarzwald Gasthof wird traditionelle badische KĂŒche serviert mit Fokus auf regionale und saisonale Produkte. Neben der SpezialitĂ€tenkarte fĂŒr den Abendbetrieb gibt es einen wechselnden Mittagstisch. Kulinarisches Highlight sind die Steaks vom Stein. Alle Speisen werden hauseigen hergestellt und zubereitet.
Platz 3 Kategorie 2:1-Restaurant: Waldgeist Zur Eisernen Hand in Taunusstein
Seit 2012 betreibt Daniel Schwieger mit seinen Eltern das Ausflugslokal âWaldgeist Zur Eisernen Handâ im ehemaligen Bahnhof mitten im GrĂŒnen. Im Waldgeist wird ĂŒberwiegend deutsche KĂŒche mit regionalen SpezialitĂ€ten kredenzt. DafĂŒr beziehen die Waldgeister ihre Produkte gröĂtenteils aus dem nĂ€heren Umkreis. Der Mittagstisch und wechselnde Tagesgerichte runden das Angebot ab. Die verschiedenen RĂ€umlichkeiten, alle barrierefrei, bieten Platz fĂŒr Feierlichkeiten und Firmenevents jeglicher Art. FĂŒr die kleinen GĂ€ste ist ein Spielplatz vorhanden, auch Hunde und sogar Pferde sind herzlich willkommen.
Die Kundenmeinung zÀhlt
Beim Schlemmerblock-Award zĂ€hlen nicht die Bewertungen von Kritikern oder Testern, sondern die unmittelbare Meinung der GĂ€ste â eine ganz besondere Adelung der jeweiligen Gewinner. Bei ihren Besuchen vergeben die Kunden Punkte in den Kategorien Essen/Trinken, Ambiente und Service. Bis zu vier Punkte können pro Kategorie vergeben werden. Das Bewertungsverfahren ist fair gestaltet, da pro Kunde jeder Teilnehmer nur einmal pro Jahr beurteilt werden kann. Bei Freizeitanbietern gibt es aufgrund der unterschiedlichen Angebote eine allgemeine Kategorie.
zum Foto oben:
Setareh Moarefi vom Habanero in Zwingenberg freut sich ĂŒber den 1. Platz in der Kategorie 2:1-Restaurant beim Schlemmerblock-Award 2020 Deutschland (c) Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Marketing GmbH
GEWINNSPIEL:
Wir verlosen von der Ausgabe 2021 fĂŒr Freiburg & Umgebung unter unseren Lesern fĂŒnf Exemplare. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 28.09.2020. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel GlĂŒck ! | Mehr | | | |
| Street Food 2020 © Fotografie-mit-Harmonie | | | 6. Street Food Market | 1. + 2. August 2020, Messe Freiburg
Der Street Food Market lÀutet die Sommerferien bei strahlendem Sonnenschein mit vielen kulinarischen Highlights ein.
Neue Organisation mit Vorabregistrierung, getrenntem Ein- und Auslass sowie Time Slots fĂŒr den Besuch funktionierte reibungslos
Sonntagabend endete mit dem Street Food Market 2020 die sechste Auflage des beliebten Food Highlights auf dem MessegelĂ€nde in Freiburg mit ĂŒber 3000 zufriedenen Besuchern. Dank der neu eingefĂŒhrten Vorabregistrierung und Buchung eines Time Slots von zweieinhalb Stunden, in denen der Street Food Market besucht werden konnte, war die Unterschreitung der aufgrund der Corona-Pandemie aktuell maximalen Zulassung von 500 Besuchern zu jeder Zeit gewĂ€hrleistet. âDie Besucher zeigten sich insgesamt sehr verstĂ€ndnisvoll bezĂŒglich der Hygiene- und Abstandsregelungen, kamen in den Genuss des vielseitigen, teilweise sehr exotischen kulinarischen Angebots und verlieĂen auch in diesem Jahr gut gelaunt das MessegelĂ€ndeâ, so Daniel Strowitzki, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der FWTM.
âAlle Erwartungen wurden ĂŒbertroffen, wir mussten sogar neue Ware nachordern, weil wir komplett ausverkauft warenâ, so Mike Bauer vom Food Truck âMonkey Crewâ aus Waldkirch. Auch Sebastian Ritter von âMr. Nice Friesâ zeigte sich rundum zufrieden: âDie Veranstaltung war super organisiert, auch das Konzept mit den Time Slots hat sehr gut funktioniert, so hatte man kurze Verschnaufpausen, um den Truck wieder neu zu richten und alles sauber zu machen. Wir sind gerne jederzeit wieder dabei.â
Der diesjĂ€hrige Street Food Market bot einige Neuheiten und prĂ€sentierte den Besuchern abwechslungsreiche Speisen, die direkt vor Ort frisch zubereitet wurden. Erstmals mit dabei war in diesem Jahr âBao Buns Burger Truckâ sowie âCuisine Marrakechâ, der marokkanische Tajine Gerichte mit Rindfleisch oder GemĂŒse anbot. Ausgefallenes gab es in diesem Jahr am Truck âThe Butcherâ der Feinkost Metzgerei Pum aus Freiburg: Diese bereitete Kamel- und Krokodil-Burger fĂŒr die Besucherinnen und Besucher zu.
Das bunte Rahmenprogramm rundete den Street Food Market wieder einmal perfekt ab und auch die kleinsten Besucher freuten sich ĂŒber die sĂŒĂen Leckereien und das angebotene Kinderkarussell. FĂŒr die richtige Stimmung sorgte wie im vergangenen Jahr DJ Buddy Belpaso mit seinen Vinyl-Schallplatten. | | | | |
| | | | Freiburg wieder WohlfĂŒhlstadt Nr. 1 | Freiburg liegt in vielen Bereichen im Vergleich mit 23 anderen deutschen GroĂstĂ€dten weit vorne
Stadtverwaltung stellt Ergebnisse der Urban Audit-Befragung zur LebensqualitÀt im StÀdtevergleich vor
Die Freiburgerinnen und Freiburger sind höchst zufrieden mit den Lebensbedingungen in ihrer Stadt. Dies ist das Ergebnis einer europaweiten Befragung unter dem Titel âUrban Auditâ, die bereits zum fĂŒnften Mal stattfand und deren erste Ergebnisse ab sofort auf www.freiburg.de/statistischeveroeffentlichungen kostenlos heruntergeladen werden können.
In Freiburg wurden bei einer reprÀsentativen Stichprobe rund 500 Personen telefonisch befragt. Abgefragt wurden persönliche EinschÀtzungen zu den Themen LebensqualitÀt, Wohnen und Arbeiten, öffentliche Infrastruktur, Sicherheit, MobilitÀt und Arbeit der Stadtverwaltung.
In keiner anderen untersuchten Stadt leben die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger so gerne wie in Freiburg. 67 Prozent stimmen der Aussage âIch bin zufrieden damit, in Freiburg zu lebenâ sehr zu, weitere 30 Prozent stimmen eher zu. Damit lĂ€sst Freiburg StĂ€dte wie Dresden, WĂŒrzburg, DĂŒsseldorf, Konstanz, Karlsruhe, NĂŒrnberg, Köln, Frankfurt/Main, Stuttgart und Mannheim teilweise weit hinter sich.
Bei der Bewertung der öffentlichen Infrastruktur erreicht Freiburg innahezu allen vorgegebenen Kategorien ĂŒberdurchschnittliche Werte. Besonders gut schneiden die Gesundheitsversorgung (Ărzte, KrankenhĂ€user), die Sportanlagen (SportplĂ€tze, Sporthallen) und der Zustand von StraĂen und GebĂ€uden ab. Hier liegt Freiburg an der Spitze der 24 StĂ€dte. Beim ĂPNV, den öffentlichen FlĂ€chen (MĂ€rkte, PlĂ€tze, FuĂgĂ€ngerzonen) sowie der LuftqualitĂ€t werden im StĂ€dtevergleich jeweils Platz 2 bzw. 3 erreicht.
Die hohe Anziehungskraft Freiburgs hat aber auch besondere Herausforderungen. In der wachsenden Stadt empfinden 70 Prozent der Befragten den Bereich Wohnungswesen als das zentrale Thema. Dieser Wert wird nicht nur von keiner Vergleichsstadt erreicht, er ist im Vergleich zur letzten Umfrage drei Jahre zuvor auch deutlich um 13 Prozentpunkte gewachsen. Nur 8 Prozent der Freiburger/innen finden es leicht, eine gute Wohnung zu einem vernĂŒnftigen Preis zu finden.
Wer in Freiburg eine Wohnung oder ein Haus gefunden hat, ist fast immer zufrieden mit der Nachbarschaft. 96 Prozent der Befragten leben gerne in ihrer Wohngegend, 91 Prozent trauen den Menschen in ihrer Nachbarschaft. Gefragt nach dem GefĂŒhl beim nĂ€chtlichen Gang durch die Stadt geben allerdings 48 Prozent an, sich nicht sicher zu fĂŒhlen. Dies spiegelt sich auch darin wider, dass die Befragten die Sicherheit nur in Mannheim noch öfters als eines der zentralen Themen nennen.
Freiburg ist eine ausgesprochene Fahrradstadt: Fast die HÀlfte der Befragten (47 Prozent) nutzt an einem normalen Tag das Velo, das ist im StÀdtevergleich der höchste Wert. Entsprechend nutzen nur 36 Prozent das Auto, so selten wie in keiner anderen deutschen Stadt.
Gut schneidet die Arbeit der Stadtpolitik und Stadtverwaltung ab. 66 Prozent der Befragten finden, dass mit den kommunalen Finanzen in Freiburg gut umgegangen wird. 59 Prozent stimmen zu, dass bei der Stadtverwaltung schnell und unkompliziert geholfen wird.
Neben dem Vergleich mit den 23 deutschen GroĂstĂ€dten ermöglicht Urban Audit auch einen europĂ€ischen StĂ€dtevergleich. Diese Werte werden voraussichtlich im Herbst vom Statistischen Amt der EU (Eurostat) veröffentlicht und erlauben dann eine Einordnung Freiburgs in den europĂ€ischen StĂ€dtekontext. Das Amt fĂŒr BĂŒrgerservice und Informationsmanagement wird die Ergebnisse ebenfalls analysieren und im kommenden FrĂŒhjahr veröffentlichen. | Mehr | | | |
| | | | Freiburger MĂŒnstermarkt | Neuer Kaffeestand âEl Puricaâ beginnt Betrieb
Seit Montag, 29. Juni 2020, hat der neue Kaffeestand âEl Puricaâ aus Au seinen Betrieb auf der SĂŒdseite des Freiburger MĂŒnstermarktes aufgenommen. Die Betreiber des neuen Kaffeestandes vertreiben bereits seit 2019 auf dem MĂŒnstermarkt nachhaltig gehandelte und in Au selbst geröstete Kaffeebohnen aus Costa Rica. Aufgrund der hohen Nachfrage hatte sich die Marktkommission schon im letzten Jahr dafĂŒr ausgesprochen, einen Kaffeestand auf der SĂŒdseite des Freiburger MĂŒnstermarktes auszuschreiben. Daraufhin hatte der Kaffeestand âEl Puricaâ den Zuschlag erhalten. Der Standplatz wird fĂŒr zwei Jahre vergeben. Im Jahr 2022 werden alle Imbiss-StandplĂ€tze turnusgemÀà â
alle 5 Jahre â neu ausgeschrieben.
Bei allen Imbissen auf dem MĂŒnstermarkt werden aufgrund der Corona-Pandemie aktuell besondere Hygienevorkehrungen getroffen, wie z.B. das Tragen von Handschuhen, Desinfektion der HĂ€nde nach Kundenkontakt, Trennung von Bargeld und Ware, keine Saucenspender, Spuckschutze sowie die Einhaltung gröĂerer AbstĂ€nde beim Anstehen. | | | | |
| | | | Aktueller Seitenwechsel | Liebe Leser,
aus aktuellem Anlass werden wir die weiteren Meldungen dieser Seite in den kommenden Wochen auf unserer Seite prolixletter.de veröffentlichen.
Klicken Sie unten auf mehr und bleiben Sie uns treu.
Gute Zeit - bleiben Sie gesund!
Redaktion Prolix | Mehr | | | |
| | | | CafĂ© SahnehĂ€uble â Kuchen und Torten âto goâ | BAD KROZINGEN. Am kommenden Wochenende Samstag, 4. April, und Sonntag, 5. April 2020, sowie ĂŒber die Ostertage bietet das CafĂ© SahnehĂ€uble Kuchen und Torten âto goâ an.
In der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr können die Leckereien nach vorheriger Absprache abgeholt werden. Eine Reservierung der Kuchen und Torten per Telefon, WhatsApp oder EMail ist im Vorfeld erforderlich.
Folgende Köstlichkeiten stehen zur Auswahl: Bienenstich spezial, Mocca-Buttercremetorte, Windbeutel mit Himbeersahne, Sacherle und Granatsplitter, Orangen-Joghurt-Törtle, PflaumenJoghurtsahne, Granatapfel-Quarksahne, KĂ€sekuchen und Birnenrahmkuchen, vegi Quicheâs zum AufwĂ€rmen fĂŒr zu Hause sowie gluten- und laktosefreie sowie vegane Obst-Tartelettes mit Mandelpudding (Spuren von Weizen können enthalten sein).
Café & Konditorei SahnehÀuble
ThĂŒrachstr. 4
79189 Bad Krozingen
www.sahnehÀuble.de
info@sahnehaeuble.de
Tel. 0151-70814916 | Mehr | | | |
| | | | Mittagstisch Neu Cafe Einstein To Go | Neu im Einstein:
...es gibt ab sofort (25.3) folgende Speisen zum Abholen.
TĂ€glich zwischen 12 bis 14 Uhr und 18 bis 20 Uhr!
Vegetarische Tagessuppe je nach Saison: 3,50 âŹ
Oliven oder SchafskĂ€se: 4,60 âŹ
Bunter Salatteller mit Rohkostsalaten: 8,80 âŹ
Salat mit ZiegenkĂ€se âim Brickteigâ und Feigensenf: 12,50 âŹ
Salat mit gebratenen Putenstreifen an Sweet Chilisauce: 12,80 âŹ
Salat mit Rindfleischstreifen: 12,80 âŹ
KĂ€sespĂ€tzle mit Zwiebelschmelz und Beilagensalat: 10,80 âŹ
BrĂ€gele mit hausgemachtem KrĂ€uterquark und Salatgarnitur: 8,00 âŹ
Ofenfrische Flammkuchen
...mit Speck und Zwiebeln: 7,50 âŹ
...mit Tomaten und Mozzarella: 8,00 âŹ
...mit ZiegenkĂ€se und Honig: 9,50 âŹ
Paniertes Schweineschnitzel mit BrĂ€gele und Beilagensalat: 13,50 âŹ
Zudem bieten wir tĂ€glich ein vergĂŒnstigtes Vegetarisches sowie ein Fleischgericht an. Diese sind ohne Salat und Suppe, dafĂŒr vergĂŒnstigt.
Bestellungen können Sie tÀglich ab 11.30 Uhr/18.30 Uhr telefonisch durchgeben.
Sie können aber auch einfach den ganzen Tag bequem ĂŒber unser Bestellformular(Website) Ihre Auswahl schicken. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
|
|