Restaurant Oben Heidelberg (c) Rene Jaschke |
| |
Kulinarischer Höhenflug – Restaurant Oben in Heidelberg |
Alles Gute kommt von Oben? Daran besteht beim Gourmet-Restaurant „Oben“ im historischen Kohlhof kein Zweifel. Nicht nur liegt es auf der Spitze des Heidelberger Hausbergs Königstuhl, es lädt auch noch zu genussvollen Höhenflügen ein. Das erkannte auch der Guide Michelin und adelte die „kulinarische Insel im Wald“ 2018 mit einem Stern. Die Speisekarte besteht aus einem 13-Gang Menü, das gemeinschaftlich an rustikalen Holztischen eingenommen wird. Zu mindestens einem Gang werden die Gäste in die offene Küche eingeladen, zum Aussuchen der Weine in den Weinkeller. |
Mehr | |
| |
|
Feuer aus den vergangenen Jahren (c) Foto:Matthias Reinbold |
| |
Tuniberger Osterfeuer |
Am Ostermontag, 10.04.23 findet am Attilafelsen, im Herzen des Tunibergs, wieder das Tuniberger Osterfeuer statt. Ab 13 Uhr bieten die Tuniberger Winzergenossenschaften Weine und Sekte sowie alkoholfreie Getränke an. Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Grillspezialitäten, knusprigem Flammenkuchen, leckeren Waffeln vom „Kindergarten Am Mühlbach“ und einem Eismobil. Um 18 Uhr entzünden Bürgermeister und Ortsvorsteher der Gemeinden am Tuniberg ein großes Osterfeuer.
zum Bild oben:
Feuer aus den vergangenen Jahren
(c) Foto:Matthias Reinbold |
Mehr | |
| |
|
Klassik-Brunch © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen |
| |
Klassik-Brunch im FrĂĽhling |
26. Bad Krozinger Mozartfest
BAD KROZINGEN. Zu Ehren Wolfgang Amadeus Mozarts findet vom 26. März bis zum 21. Mai 2023 das 26. Bad Krozinger Mozartfest statt. Am Ostermontag, den 10. April 2023 ab 11 Uhr bietet der alljährliche Klassik-Brunch im Frühling mit dem Johann-Strauß-Ensemble im Kurhaus Bad Krozingen traditionell einen Ohren- und Gaumenschmaus für die ganze Familie.
Der Klassik-Brunch im Frühling am Ostermontag, den 10. April 2023 ab 11.00 Uhr im Kurhaus bietet traditionell einen Ohren- und Gaumenschmaus für die ganze Familie. Ein umfangreiches Brunch-Buffet, bestehend aus einem Frühstücksbuffet und einem Mittagsbuffet, der Kurhaus-Gastronomie inkl. Kaffee, Orangensaft und einem Glas Sekt zur Begrüßung erwartet die Besucher. Das Frühstücksbuffet bietet eine große Auswahl an Brötchenvariationen, Croissants, Süßes und Herzhaftes für „obendrauf“ sowie verschiedene Salate und vieles mehr. Zum Mittagsbuffet erwarten die Gäste verschiedene Hauptgänge sowie unterschiedliche Beilagen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch mehrere Desserts. (Speisenänderungen vorbehalten).
Musikalisch umrahmt das Johann-StrauĂź-Ensemble unter der Leitung des Kapellmeisters Tibor SzĂĽts den Brunch mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Johann StrauĂź u. a. Das Johann-StrauĂź-Ensemble besteht aus Berufsmusikern mit klassischer Ausbildung.
Unter der bewährten Leitung von Kapellmeister Tibor Szüts, 1. Geige, spielen auf hohem musikalischem Niveau: Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (2. Geige), Markus Lechner (Kontrabass), Alexander Ziemann (Schlagzeug/Percussion), Claire Garde (Flöte) und Oliver Shermacher (Klarinette). Etwa 700 Musikstücke umfasst das Repertoire des Orchesters: von Wiener Salonmusik und ungarischer Zigeunermusik über Operetten- und Musical-Melodien bis hin zu klassischen Opern und das Orchester wird die Besucher beschwingt über den Mittag begleiten.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Veggie-Schnitzel: Geschmacklich sind fast alle gut |
Schnitzel müssen nicht aus Fleisch sein – auch um das Klima zu schützen: 7 von 18 Veggie-Varianten sind gute Alternativen. Nur Kalorien sparen sie nicht. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest mit ihrer aktuellen Untersuchung.
Veggie-Schnitzel sind klimaschonend, aber nicht kalorienarm. Das liegt auch an der Panade, die beim Vorfrittieren Fett aufsaugt. Gut jedes zweite Produkt besteht zu mehr als 35 Prozent aus Panade.
Getestet wurden gekühlte und tiefgekühlte Produkte, darunter zwei vegane Cordon bleus – gefüllt mit veganem Schinken und Schmelzscheiben. Handtellergroß, in Paniermehl gewendet – auf den ersten Blick gleichen die Veggie-Schnitzel ihren fleischlichen Pendants.
Doch schmecken sie auch so?
„Wir orientierten uns in der Verkostung am Original aus Fleisch. Und tatsächlich: Die meisten Veggie-Schnitzel schnitten in der sensorischen Prüfung gut ab, drei sogar sehr gut“, so Ina Bockholt von test. Dass am Ende trotzdem nicht mehr als 7 der 18 Schnitzel ein gutes Gesamturteil erzielen, lag unter anderem an Schadstoffbelastungen. Vier Produkte fielen damit besonders negativ auf.
Der Test Veggie-Schnitzel findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/veggie-schnitzel. |
Mehr | |
| |
|
BOAR Zero (c) BOAR Gin / Jigal Fichtner |
| |
Der Keiler setzt Maßstäbe: „BOAR ZERO“ |
Unter Superlativen geht es bei der „BOAR Distillery“ aus Bad Peterstal-Griesbach nicht. Während der „BOAR Gin“ der derzeit höchstprämierte Gin der Welt ist, prescht auch der alkoholfreie Bruder vor: „BOAR ZERO“ ist das weltweit erste alkoholfreie Destillat in Bio-Qualität. Das hofeigene Quellwasser vereint sich mit 19 Botanicals zu einer ausgewogenen Komposition, die ebenfalls mit Tonic Water harmoniert, aber auch als Basis für Cocktails und Longdrinks funktioniert. Die Kreation mit dem unverkennbaren Keiler auf dem Etikett ist der vielleicht beste Beweis, dass Nullprozentiges ankommt: Im ersten Monat ging die Zero-Variante so oft über die Ladentheke wie der preisgekrönte Gin im gesamten ersten Jahr. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
„Food for Future Freiburg“ |
Kulinarisches Klimaschutzprojekt geht in die nächste Runde
Gesundes Essen wird mit Klimaschutz kombiniert
Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln können in ganz unterschiedlichen Ansätzen im Alltag mitgedacht werden. Ernährung spielt eine große Rolle bei der pro Kopf Emission. Das Projekt „Food for Future Freiburg“ möchte alle Menschen in Freiburg und darüber hinaus für eine klimafreundliche Ernährung begeistern – mit Informationen, Rezepten, Aktionen und neuen Ideen zur Änderung alter Gewohnheiten. |
Mehr | |
| |
|
Uli Nievelstein im Luni (c) TMBW / Lengler |
| |
Mannheim: Luni – Bio, ja bitte! |
Mannheim ist international und offen. Eine liebevolle Einwandererküche trifft dort auf Herzensprojekte von Leuten mit Fernweh. Unterwegs mit Spitzenkoch Dennis Maier: Er hat zwar die Kochschürze nach 20 Jahren und einem Michelin-Stern erst mal an den Nagel gehängt, trotzdem dreht sich sein ganzes Leben um Essen. Der Mannheimer liebt seine Stadt und kehrt gerne in den vielen internationalen Delis, Bars und Restaurants ein. Hier ein Beispiel: Luni – Bio, ja bitte!
„Voilà , eines unserer beliebtesten Gerichte“, sagt Uli und serviert Dennis eine dampfende Shakshuka. Die orientalische Speise aus pochierten Eiern, Tomatensoße und Hirtenkäse „schmeckt fabelhaft“, sagt Dennis. Das Luni ist seit 2018 eine feste Größe in der Schwetzinger Vorstadt und bietet von 11 bis 23 Uhr leckere Speisen in Bio-Qualität an. Uli ist gebürtiger Aachener, wuchs in Amerika auf und leitete ein Restaurant in Afrika, bevor er das Luni eröffnete. All seine Erfahrung verarbeitet er im Deli. „Es ist ein Herzensprojekt, das er wirklich schön umgesetzt hat“, findet Dennis. Das Abendangebot ändert Uli alle zwei Monate. „Auf der Speisekarte landen Lieblingsgerichte und Urlaubserinnerungen. Die aktuelle Karte wurde von meinem Italienurlaub inspiriert“, verrät er. Dennis selbst besucht das Luni am liebsten abends, „da herrscht einfach eine tolle, ruhige Atmosphäre.“ |
Mehr | |
| |
|
|
| |
TĂĽfteln mit Aroma: Alkoholfreier Wein aus Baden-WĂĽrttemberg |
„Zero“, „NIXLE“ – einige Weingüter in Baden-Württemberg lassen keinen Zweifel aufkommen: Promille sind in diesem Wein nicht zu finden. Der Trend zum Alkoholfreien ist längst auch in der Welt der Reben angekommen – bei „Badens beste Weine“ wird sogar in der Kategorie „Bleifrei“ prämiert. Aber: „Vom Entwicklungsstand her ist alkoholfreies Bier dem Wein 20 Jahre voraus“, weiß Thomas Diehl vom Stuttgarter Weingut Diehl. Bei der Entalkoholisierung geht ein Fünftel der Aromen verloren. Doch im Land der Erfinderinnen und Tüftler wurden noch immer Lösungen gefunden: Die Remstalkellerei arbeitet bei ihrem „0.X“ von vornherein mit sehr aromareichen Rebsorten. Das Weingut Zotz aus Heitersheim stellt dank seiner schonenden Vakuumdestillation bereits vier umdrehungsfreie Weine und Sekte ins Regal. Der Weinsüden wird um eine Facette reicher. |
Mehr | |
| |
|