|

Veranstaltungen
| | | Volkshochschulen und Slow Food Deutschland kooperieren | Rezept-Wettbewerb auf heimat-rezepte.de gestartet
Berlin/Bonn. Gesucht werden Rezepte aus der Heimat: Ob aus Deutschland, Europa oder der Welt, Hauptsache sie sind wohlschmeckend und einfach zuzubereiten. Hobbyköchinnen und -köche aus dem In- und Ausland können ab sofort auf www.heimat-rezepte.de/wettbewerb ihre Ideen einbringen. Ende des Jahres wird eine gemeinsame Jury aus Vertretern des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) und von Slow Food Deutschland (SFD) die besten auswählen. Die ersten fünf erhalten jeweils einen VHS-Kochkurs für zwei Personen in ihrer Nähe sowie den SFD-Genussführer 2017/2018 und weitere Bücher zu guter, sauberer und fairer Ernährung.
Der kostenlose Kochblog der Volkshochschulen, heimat-rezepte.de, startete im April dieses Jahres. Für den Weiterbildungsverband ist dies nicht allein ein Online-Angebot zum Thema Essen. Denn Rezepte zu verfassen, ist gleichzeitig auch eine gute Schreibübung. Und wer sie nachkochen will, trainiert sein Leseverständnis. Dahinter stehen die beiden DVV-Lernportale ich-will-lernen.de und ich-will-deutsch-lernen.de. "Ziel ist es, Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und Menschen, die Deutsch lernen möchten, ein attraktives Forum zu bieten, in dem sie üben und gleichzeitig einen aktiven Beitrag leisten können", erklärt Verbandsdirektor Ulrich Aengenvoort. Am Wettbewerb darf sich aber selbstverständlich jeder beteiligen, der Spaß am Kochen und am Essen hat.
Die Vorstandsvorsitzende von Slow Food Deutschland, Ursula Hudson, äußerte auch ihre Begeisterung zu der Kooperation: "Die Zusammenarbeit mit dem DVV an diesem Projekt ist für uns wichtig, da Essen eines der großen Universalthemen ist, das Menschen zusammenbringt; jeder kann über Essen sprechen, jeder kann auf besondere kulturelle und individuelle Erfahrungen zurückgreifen: SFD möchte über diese Zusammenarbeit Deutschlernende für gute, saubere und faire Lebensmittel begeistern, für kulinarisches Handeln, getragen von Genuss und Verantwortung."
Slow Food ist eine weltweite Bewegung mit mehr als 100.000 Mitgliedern - davon 14.000 in Deutschland -, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Der Verein tritt für die biologische Vielfalt ein. Er fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.
Der Deutsche Volkshochschul-Verband ist die bildungs- und verbandspolitische Vertretung der Volkshochschulen und der VHS-Landesverbände auf Bundes- und europäischer Ebene. Hinter ihm stehen die rund 900 Volkshochschulen in Deutschland. Das Lernportal ich-will-lernen.de launcht heute zudem ein Special zum Thema gesunde Ernährung. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Türkisch-Deutsches Umweltfest | Infos und Aktionen / Köstlichkeiten und kulturelle Angebote
Einen türkisch-deutschen Umwelttag veranstalten die türkisch-deutsche Umweltorganisation Yesil Cember (Türkisch für "Grüner Kreis") und der städtische Umwelt- und Arbeitsschutz am Samstag, 15. Oktober, zwischen 14 Uhr und 18 Uhr auf dem Friedrichsplatz.
Türkische Vereine verkaufen selbst hergestellte Köstlichkeiten und sorgen für ein kulturelles Rahmenprogramm. Die Organisationen ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub), VCD (Verkehrsclub Deutschland), Greenpeace und BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) bieten den Besucherinnen und Besuchern Einblick in ihre Arbeit.
Im Angebot des Umweltamtes sind beispielsweise handgefertigte Taschen des Zentrums für Seelische Gesundheit als attraktive Alternative zu Plastiktüten. Das Amt für Abfallwirtschaft zeigt den Zusammenhang von Mülltrennung und Klimaschutz auf. Verschiedene Angebote gibt es auch vom benachbarten Naturkundemuseum, vom Bezirksverband der Gartenfreunde, dem Weltladen, einem Bio-Caterer oder einer Ernährungsberaterin. Für kleine Öko-Freunde steht der Mobi-Bus des Stadtjugendausschusses bereit.
Die Veranstalter wollen mit diesem türkisch-deutschen Umweltfest Karlsruherinnen und Karlsruher jeglicher Herkunft für Klimaschutz im Alltag gewinnen und die Möglichkeit zum regen Austausch bieten. Die Veranstaltung ist Teil der Klimakampagne 2016.
Bürgermeister Klaus Stapf und der türkische Generalkonsul Rifat Cem Örnekol eröffnen das Umweltfest um 14 Uhr. | | | | |
| | | | Freiburg: Herbst- und Kürbisfest | am Sonntag, 9. Oktober, auf dem Mundenhof
Kochen bis er mürb is´, so mag man den Kürbis. Manche mögen ihn aber auch als Schnitzwerk oder zur Zierde von Haus und Hof. Für alle Geschmäcker das Richtige bietet das alljährliche Herbst- und Kürbisfest, das diesmal am Sonntag, 9. Oktober, von 11 bis 17 Uhr auf dem Gelände des Mundenhofs stattfindet.
Farbenfroh und abwechslungsreich stellt sich der junge Herbst dabei auf dem Mundenhof dar. Von vielen Händen werden die frisch geernteten Kürbisse zu Schönem und Schmackhaftem verarbeitet. Ob beim Knüpfen von Springseilen oder in der frisch zubereiteten Kürbissuppe, beim Stockbrotbacken, bei frisch gepressten Apfelsäften oder beim Dinkelgetreidemahlen: Hier wird der Herbst mit all seinen Farben, Gerüchen und Geschmäckern greifbar. Der Eintritt beträgt 2 Euro, Kinder feiern kostenlos mit.
Erst die Mithilfe vieler ehrenamtlicher Helfer, der Fördergemeinschaft Freiburger Tiergehege und vieler Kooperationspartner ermöglicht Jahr für Jahr so viele Angebote und Aktionen auf dem Kürbisfest. | | | | |
| | | | Kulinarische Weinwanderung auf dem Weinerlebnispfad in Bad Krozingen | Am Samstag, den 8. Oktober 2016 findet zum sechsten Mal eine hochwertige kulinarische Weinwanderung um 11.30 Uhr, 12.30 Uhr und 13.30 Uhr auf dem Weinerlebnispfad auf dem Bad Krozinger Rebberg statt. Bei der geführten Weinwanderung können die Teilnehmer eine Vielfalt an Speisen und Weinen in einer einmaligen Landschaft im sonnigen Markgräflerland genießen. Einheimische Winzer servieren an diversen Verköstigungsständen auf dem Bad Krozinger Rebberg regionale und heimische Leckereien.
Konzipiert und errichtet wurde der Weinerlebnispfad von der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg. An den bisherigen kulinarischen Weinwanderungen, mit jeweils über 100 Teilnehmern, haben sowohl Einheimische als auch Übernachtungsgäste und Wohnmobilisten teilgenommen.
Der Weinerlebnispfad Bad Krozingen bietet abwechslungsreiche Wege, tolle Rundblicke in alle Himmelsrichtungen und vielfältige Informationen rund um den Wein aus der südlichsten Anbauregion Deutschlands, dem Markgräflerland. Sieben 90 x 90 cm große, reichlich bebilderte Thementafeln informieren über die Themen „Schwarzwald & Wein“, „Biologie des Weines“, „Vogesen & Wein“, „Gesundheit & Wein“, „Geschichte & Wein“, „Essen & Wein“ und „Markgräflerland & Wein“ an landschaftlich reizvollen Aussichtspunkten und Weggabelungen. Zusätzlich geben kleine Informationstafeln (DIN A3) zwischen den Reben Einblick in die jeweiligen Weinsorten wie Weißburgunder, Gutedel, Spätburgunder usw.
Fünf örtliche Winzer (Weingut Hugo Glöckler, Weingut Rolf Ruf, Weinscheune Biengen, Weingut Fritz Waßmer und Weingut Martin Waßmer) stellen bei der kulinarischen Weinwanderung eine Auswahl ihrer Weine vor. Eine kleine Vorspeise, ein deftiger Hauptgang, würziger Käse sowie etwas Süßes zum Spätburgunder werden dabei gereicht. Die 5 km lange Genusswanderung durch gepflegte Reblandschaften inkl. Weinverkostung und Erläuterungen der Informationstafeln dauert ca. 4 Stunden und 15 Minuten, reine Gehzeit ca. 70 Minuten.
Der Preis pro Person beträgt 38,90 € zzgl. Vvk-Gebühr. Leistungen: geführte Wanderung, 4-Gang-Menü, diverse Weine zur Verkostung und Wasser.
Weitere Informationen und Kartenvorverkauf für die kulinarische Weinwanderung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Kräuterbrot und frischer Apfelsaft | Erntedankfest im Europa-Park
Die Tage werden kürzer und die Blätter an den Bäumen beginnen, sich herbstlich zu verfärben. Die Zeichen stehen auf Erntedank – auch in Deutschlands größtem Freizeitpark. Mit der „Kirche im Europa-Park“ wird zwischen dem 01. und 15. Oktober die Erntedankaktion „Danke“ gefeiert. Der Eröffnungsgottesdienst findet am 02. Oktober um 14.30 Uhr im 4-Sterne Superior Hotel Santa Isabel des Europa-Park Hotel Resorts statt.
Bereits seit vier Jahren feiert die „Kirche im Europa-Park“ die Erntedankzeit auf ganz besondere Weise. Unter dem Motto „Danke“ möchten die Parkseelsorger Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl auf diesen besonderen Zeitraum im Kalenderjahr aufmerksam machen. An verschiedenen Aktionsständen rund um die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich des Europa-Park wird beispielsweise knuspriges Kräuterbrot angeboten und frischer Apfelsaft gepresst. Die kleinen Gäste können bei bunten Bastel- und Spielaktionen mitmachen. Eine Bilderausstellung mit Werken von Sieger Köder zu biblischen Brotszenen sowie Informationstafeln und Lebensweisheiten zu den verschiedenen Erntedankfesten anderer Kulturen und Religionen laden die Besucher zum Verweilen und Innehalten ein – ebenso der prächtig geschmückte Erntedank-Altar. In Gesprächsecken kann sich über das Erlebte ausgetauscht werden.
Höhepunkt der zweiwöchigen Aktion wird der öffentliche Erntedankgottesdienst für die ganze Familie am Sonntag, 02. Oktober sein. Zusammen mit Landvolkpfarrer Dr. Thomas Dietrich der Erzdiözese Freiburg werden die Parkseelsorger der „Kirche im Europa-Park“ das Erntedankfest im Raum Convento des 4-Sterne Superior Hotels Santa Isabel feiern. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der um 14.30 Uhr beginnt, steht das Abbilden der Vielfalt des Erntedankfestes als globales Fest in dem Freizeitpark, der für die Vielfalt der Kulturen und Länder steht. Alle Kinder sind eingeladen, eigene Gaben mitzubringen und am Altar aufzubauen. Im Anschluss an den Gottesdienst findet eine Begehung zu der Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich statt, um dort schließlich das Erntedank-Dorf feierlich zu eröffnen.
Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2016 bis zum 06. November täglich von 9 bis 18 Uhr (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison) und in der Wintersaison vom 26. November 2016 bis zum 08. Januar 2017 (außer am 24. und 25. Dezember) sowie zusätzlich vom 13. bis 15. Januar 2017 täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Infoline: 07822 / 77 66 88.
| Mehr | | | |
| | | | „Musik hautnah“ und live | am 6. Oktober 2016 mit „Augustinum“ in Schloss Reinach
Man hat sie schon als „alemannische Antwort auf den Buena Vista Social Club“ bezeichnet: „Augustinum“, eine „Boy Group“ mit fünf Herren gesetzteren Alters, die sich selbst schon nicht mehr so genau erinnern können, wann, wie und wo sie vor über 10 Jahren angefangen haben gemeinsam zu musizieren. Ihr Repertoire jedenfalls ist breit gefächert: humorvoll umgeschriebene Schlager, Ohrwürmer aus alten Zeiten und alemannische Lieder aus dem Elsass und dem Markgräflerland. Mal lustig, mal schwarzhumorig, mal nachdenklich. Immer aber als Garant für einen schönen Abend, wie zahlreiche Auftritte bei Veranstaltungen wie „Wein & Musik“ in Staufen oder der Staufener Kulturwoche längst bewiesen haben. Und immer unter dem Motto: „Es gibt Schlimmeres als alt zu sein“.
Ihre Instrumente funktionieren auch ohne Strom, musikalische Perfektion wird weder angestrebt noch vorgegeben, stattdessen gibt es beste Unterhaltung und immer wieder kleine Anekdoten zum Verschnaufen, die dafür sorgen, dass sich das Gespielte und das Gesungene beim Publikum auch in Ruhe „setzen“ kann. „Augustinum“ sind Herbert Burghard, (Percussion und Gesang), Harald Hassler (Akkordeon und Gesang), Hans-Peter Klepp (Blech und Gesang), Bert Kohl und Heiner Ulmann (beide Gitarre und Gesang), und in ihrer Musik widmen sie sich den Tücken des Lebens von der Wiege (fast) bis zur Bahre (auch nur fast). Ach ja, und der Name „Augustinum“? Der nimmt ganz eindeutig Bezug auf die bekannte Einrichtung für betagtere Zeitgenossen und steht gleichzeitig für das stolze Bekenntnis der Staufener Musiker zu ihrer beträchtlichen Lebenserfahrung. Singen können sie übrigens alle fünf! Sie sind eben die „alemannische Antwort auf den Buena Vista Social Club“. Und der ist bekanntlich Kult!
„Augustinum“ spielen am 6. Oktober 2016 im Rahmen der Reihe „Musik hautnah“ um 20.00 Uhr im „Zehntkeller“ in Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen. Der Eintritt kostet 10,- €.
Weitere Daten für aktuelle Konzerte und Events in Schloss Reinach sind im Internet zu finden....
| Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Plaza Culinaria ohne die Benefiz-Abendveranstaltung „Sternemenü“ | Das „Sternemenü“, die Benefiz-Abendveranstaltung mit einem 7-gängigen Menü, wird nach 11 Jahren in diesem Jahr nicht am Samstagabend während der kulinarischen Erlebnis- und Verkaufsmesse Plaza Culinaria stattfinden.
Das „Sternemenü“ unter dem Patronat von Colombi-Hotelier Roland Burtsche war bisher ein kulinarisches Event der besonderen Art, bei dem die Teilnahmegebühr pro Person eine 100 EuroSpende enthielt. Die Spendengelder flossen an soziale Projekte wie zum Beispiel „Kinderherzen retten e. V.“, die „Stiftung Freiburger Münster“ und das „Kuratorium Augustinermuseum“. Insgesamt hat das „Sternemenü“ in seinem 11-jährigen Bestehen ein Spendenaufkommen in Höhe von rund 290.000 Euro generiert. Das Hotel Colombi veranstaltet am 2. Oktober das „Erntedankfest“, dem ein ähnliches Konzept zu Grunde liegt wie dem „Sternemenü“. Nähere Informationen sowie den Kontakt zur Anmeldung finden Sie auf www.colombi.de.
„Wir bedauern, dass die diesjährige Plaza Culinaria ohne Sternemenü auskommen muss und sich das Hotel Colombi für ein anderes Veranstaltungsformat entschieden hat, bedanken uns aber für die langjährige gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit“, so FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. | Mehr | | | |
| | | | Karten für die Plaza Culinaria in Freiburg jetzt im Vorverkauf | Plaza Culinaria: 11. – 13. November 2016, Messe Freiburg
Der Vorverkauf hat begonnen: Deutschlands schönste Genussmesse lädt zum 13. Mal nach Freiburg ein!
Neu: Eintrittskarten für die Plaza Culinaria sind in diesem Jahr im Vorverkauf noch günstiger!
Tickets und den neuen Genuss-Pass am besten schon jetztauf der BADEN MESSE sichern!
Die 13 kann auch eine Glückszahl sein. Zumindest aber ist sie in diesem Jahr die Zahl all derer, die wissen, wie Genuss geht, denn auf dem Gelände der Messe Freiburg findet ab dem 11. November die 13. Plaza Culinaria mit rund 360 Ausstellern statt. Deutschlands schönste Genießer- und Gourmetmesse bietet an drei Messetagen feinste regionale und internationale Spezialitäten aus Küche und Keller, Star- und Sterneköche im Kochstudio und erstmals ein Genuss Festival mit fünf teilnehmenden Sterneköchen aus der Region. Ebenfalls dabei: TV- und Sternekoch Alexander Herrmann, die Deutsche Meisterschaft der Konditoren, Star-Konditorin Peggy Porschen, der neue Marktplatz der Manufakturen und viele beliebte Messethemen vom „Weihnachtszauber“ bis hin zur „Smoker´s Lounge“ sowie Trendthemen wie das angesagte „Craft Bier“ aus kleinen, feinen Mikrobrauereien. Der Weg zum Genuss ist jetzt schon frei, denn der vergünstigte Vorverkauf für die Plaza Culinaria hat begonnen!
Vergünstigte Tickets im Vorverkauf sind bis einschließlich 10. November 2016 erhältlich. Mit einem Preis von 9,- € pro Person sind sie Vorverkaufskarten für die Plaza Culinaria in diesem Jahr sogar günstiger als ermäßigte Eintrittskarten an der Tageskasse (10,- €). Der reguläre Eintrittspreis für die Messe beläuft sich in diesem Jahr auf 12,- €.
Ebenfalls im Vorverkauf erhältlich ist der neue Genuss-Pass zum Preis von 47,- € inklusive Eintritt. Die Sterneköche Steffen Disch („Raben“, Horben), Daniel Fehrenbacher („Adler“, Lahr), Thomas Merkle („Merkles Restaurant“, Endingen), Oliver Rausch („´s Herrehus“, Freiburg-Munzingen) und Jochen Helfesrieder („Storchen“, Bad Krozingen-Schmidhofen) bieten jeweils zwei bis drei Gänge zum Preis von jeweils 9,50 € an. Mit dem Genuss-Pass kommen die Messebesucher in den Genuss von vier exklusiven Sterne-Gerichten inklusive einem Glas Champagner. Einzeln sind die Gerichte nicht im Vorverkauf erhältlich, können bei den Gastronomen vor Ort jedoch auch direkt für 9,50 € je Gericht bezahlt werden.
Ein weiterer Vorteil des Vorverkaufs: Die Eintrittskarten der Plaza Culinaria gelten als Fahrschein für alle Linien und Strecken im Regio Verkehrsverbund RVF. Die Besucher fahren mit Bussen und Bahnen in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und Freiburg kostenfrei zur Messe und zurück!
Karten für die Plaza Culinaria gibt es seit dem 10. September 2016 vor Ort an der Information auf der BADEN MESSE, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und online unter www.plaza-culinaria.de als print@home-Ticket. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76
|
|
|