|

Veranstaltungen
| | | GANTER FEIERT JUBILÄUMSFEST | Das Fest, dass die Brauerei Ganter am letzten August-Wochenende feiert, können nur die
wenigsten Firmen feiern: 150 Jahre Brauerei Ganter.
Dass ein Unternehmen derart lange existiert, ist tatsächlich eine Seltenheit. Schließlich haben es
von den 34 000 Unternehmen im Bereich der Industrie- und Handelskammer Südlicher
Oberrhein nur 78 geschafft, 150 Jahre oder älter zu werden. Grund genug also zum Feiern.
Das Motto des großen Fest-Wochenendes ist indes klar: 150 Jahre Biergenuss! Die Freiburger
Familienbrauerei lädt dazu zum Ende des Hochsommers auf ihr Brauereigelände ein. Wie sich’s
für ein derartiges Jubiläum gebührt, können sich die Besucher auf ein richtig zünftiges rundum
heiteres Fest freuen, mit viel abwechslungsreicher Musik unterschiedlicher Gruppen aus der
Region. Das erste Freiburger „Essgässle“ (Badisch für „Streetfood“) mit vielen Anbietern wartet
ebenfalls auf die Besucher mit seinen Spezialitäten und Köstlichkeiten. Und natürlich den guten
Ganter-Bieren, unverzichtbare Begleitung zum guten Essen.
Wie bei Ganter üblich, gehört zum Feiern auch die ganz besondere Verbundenheit mit der
Region und das soziale Engagement. Die Familienbrauerei initiiert aus diesem Grund eine
Spendenaktion, bei der an beiden Tagen das Glaspfand der Bergwacht Schwarzwald (Ortsgruppe
Freiburg) gespendet und damit deren wichtige Arbeit unterstützt werden kann.
Selbstverständlich ist das Hoffest auch ein Fest für die ganze Familie. Für die kleinen Gäste wird
der langjährige Sponsoring-Partner von Ganter, die Freiburger Turnerschaft von 1844, ein
spannendes Kinderprogramm anbieten. Somit steht schon jetzt fest: Das letzte AugustWochenende
ist ein Ganter-Wochenende – und zwar für die ganze Familie.
Und noch etwas: Am Sonntag können Interessierte beim Tag der offenen Tür auch einen Blick
hinter die Kulissen der Brauerei werfen und live erleben wie das Kultgetränk der Deutschen in
einer der modernsten Brauereien des Landes gebraut wird. | | | | |
| | | | Freiburg: Zwei Tage Wein- und Käsekultur für Genießer | Zum sechsten „Tuniberger Käsemarkt“ werden am 20. September 2015 wieder 26 Hofkäsereien und Winzer den Innenhof in Schloss Reinach mit Leben und Genuss füllen
Der 20. September 2015 gehört den Genießern: Zum sechsten Mal findet im Innenhof von Schloss Reinach in Freiburg Munzingen der „Tuniberger Käsemarkt“ statt. 26 Käsereien und Winzer aus der Region und aus den Italien, Österreich, Holland, Frankreich und der Schweiz stellen ihre Produkte vor und bieten sie zum Kauf an. „Der Käsemarkt, den wir 2010 ins Leben gerufen haben, ist mittlerweile längst eine schöne, lieb gewonnene Tradition für unser Haus geworden“, freut sich Hotelier René Gessler über den Erfolg der Veranstaltung: Jahr für Jahr besuchen mehrere Tausend Genießer den Markt. „In diesem Jahr wird der Markt internationaler denn je, wir haben einige ausgesuchte Überraschungen im Programm“, so Gesslers Fazit.
Denn: „Wein und Käse gehören zusammen wie der Topf und der Deckel“, so René Gessler weiter. „Und die Qualitäten, die wir hier auch in diesem Jahr wieder am Start haben, stimmen einfach“: 26 Hofkäsereien, Winzer und Feinkostexperten sind in Schloss Reinach am Start, wenn am 20. September um 11 Uhr der Markt beginnt, der wieder bis um 18 Uhr seine Pforten geöffnet haben wird. Bei den Winzern sind unter anderem die Munzinger Lokalmatadore vom Winzerverein Munzingen und zahlreiche weitere renommierte Weingüter aus der Region vertreten. Beliebte Spezialitäten wie „Stefans Käsekuchen“ vom Freiburger Münstermarkt und die Trüffelmanufaktur aus dem bayrischen Offingen runden das Marktangebot ab.
Im Mittelpunkt aber steht natürlich der Käse: So konnten als Aussteller in diesem Jahr neben einer ganzen Reihe lokaler Betriebe aus dem Schwarzwald die Schweizer Kult-Käserei Jumi aus Bern und aus Holland die preisgekrönten Käse- und Buttermanufaktur Sophiahoeve aus Warmond gewonnen werden: Jumi Bergkäse wird zum Beispiel vom Londoner Star- und Sternekoch Mikael Jonsson hoch gelobt und in der Küche seines Restaurants „Hedone“ verwendet. Und die Sophiahoeve gewannen in den Niederlanden in diesem Jahr einen Wettbewerb, aus dem ihre Produkte als bester Hofkäse des Landes hervorgingen.
Im Rahmenprogramm des Markts wird zudem um 15:00 Uhr ein Käseseminar angeboten werden: Unter dem Motto „Alles Käse oder was...“ werden zwei Käseexperten ihre unterschiedlichen Philosophien rund ums Thema Käse zwischen Slow Food und Käseindustrie vorstellen. Dazu gibt es Käsespezialitäten in zwei Durchgängen und die passenden Weine dazu!
Jeder Besucher ist außerdem eingeladen, an der Käseprämierung mit dem „Tuniberger Käsepokal“ beim „Tuniberger Käsemarkt“ teilzunehmen. Als Preise winken den Teilnehmern der Wahl zum Beispiel Wein- und Käsepräsente und Restaurantgutscheine von Schloss Reinach.
Der Eintritt zum Käsemarkt am 20. September von 11 bis 18 Uhr ist frei. Die Teilnahme am Käseseminar „Alles Käse oder was...“ kostet 30,- € incl. Weinbegleitung. | Mehr | | | |
| | | | Schwarzwälder Weinfeste | In der Abendsonne sitzen, badische Spezialitäten genießen und mit einem Gläschen Wein entspannen: Herzlich willkommen auf einem der vielen Weinfeste im Schwarzwald! Gleich 17 Tage lang feiert Pforzheim im nördlichen Schwarzwald das Oechsle-Fest: Von 21. August bis 6. September 2015 ehrt die Goldstadt damit Christian Ferdinand Oechsle, den Pforzheimer Namensgeber der weltweit bekannten Wein- und Mostwaage. Gastronomen aus dem Enzkreis bieten eine Auswahl von rund 180 Gerichten an, dazu können Besucher 200 baden-württembergische Weine verkosten. Abwechslungsreiche Konzerte sorgen für die musikalische Untermalung auf dem Marktplatz. Mehr Infos unter Tel. 07231.393716, www.ws-pforzheim.de
Romantische Stimmung unter dem beleuchteten Münster in Breisach verspricht das Weinfest „Kaiserstuhl und Tuniberg“. Vom 28. bis 31. August 2015 lassen sich in den Lauben und Pavillons des Festgeländes gesellige Abende mit der ganzen Familie verbringen. Mehr Infos unter Tel. 07667.940155, www.weinfest-breisach.de
Edle Tropfen und regionale Spezialitäten aus der Ortenau bietet das Oberkircher Weinfest: Vom 4. bis 7. September 2015 locken aber nicht nur lukullische Genüsse: Ein Vergnügungspark mit Fahrgeschäften und Kirmesbuden sorgt daneben für Spiel, Spaß und Unterhaltung. Mehr Infos unter Tel. 07802.82600, www.renchtal-tourismus.de
Mit dem Ortenauer Weinfest in Offenburg vom 25. bis 28. September 2015 endet die Runde der fünf großen Bereichsweinfeste im Schwarzwald. Der Marktplatz rund um das historische Rathaus bietet beste Voraussetzungen für das stimmungsvolle Weinfest. Besucher können rund 200 Ortenauer Weine und Sekte mit vielen Auszeichnungen verkosten. Auf drei Musikbühnen sorgen 20 Musikgruppen verschiedener Stilrichtungen für beste Unterhaltung. Mehr Infos unter 0781.8050, www.ortenau-tourismus.de | | | | |
| | | | Stadtgeschichten in Staufen | Die „Fauststadt“ Staufen im Breisgau verwandelt sich vom 18. bis 20. September 2015 in ein „begehbares Geschichtsbuch“: Möglich machen das mehr als 800 Laiendarsteller in historischen Kostümen, die Anekdoten und Szenen aus der 1245-jährigen Stadtgeschichte nachstellen. Bettler, Gaukler und Revolutionäre schicken die Besucher bei „StaGes“ mit Kanonendonner, mittelalterlicher Musik und Ritterkämpfen auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte. Barden und Spielleute konkurrieren bei ihrem Wettstreit am 19. September „um das goldene Huhn“ und ziehen anschließend durch die Altstadt. Auf junge Besucher wartet ein historisches Karussell und „Kinder-Spectaculum“. Mehr Infos und Tickets unter Tel. 07633.80536, www.stadtgeschichten-staufen.de | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Tofuhersteller Taifun zeigt Kindern seine Produktion | Deutschlands größter Tofu-Hersteller sitzt in Freiburg. Im August öffnet er seine Tore für interessierte Kinder.
Am Mittwoch, 12. August, lädt die Life Food GmbH/Taifun-Tofuprodukte wieder zu einer Kinderführung in ihre Produktionsstätte in FreiburgHochdorf ein. Der kindgerecht aufbereitete Rundgang startet um 15 Uhr und ist gedacht für Kinder von 6 bis 12 Jahren und ihre Begleitpersonen. Der Teilnahmebeitrag für Begleitpersonen beträgt 3 €, Kinder nehmen kostenlos teil.
Eine Stunde lang dürfen die jungen Besucher den Mitarbeitern über die Schultern schauen: Sie entdecken dabei nicht nur, wie aus Sojabohnen Tofuwürstchen entstehen, sowie rund 30 weitere Tofu-Spezialitäten der Marken Taifun und Tukan. Sie erfahren auch, was eine Tofurei ist, wo hier in der Region Bio-Sojabohnen wachsen und dass man aus Tofu nicht nur allerlei herzhafte Gerichte, sondern sogar Eis machen kann.
INFOS UND ANMELDUNG:
Online: https://taifun-tofu.de/betriebsbesichtigung
Per Mail: info@taifun-tofu.de
Per Telefon: 0761/15210-0 | Mehr | | | |
| | | | Rust: Raclette, Drehorgeln, Alphornbläser | Der Europa-Park feiert den Geburtstag der Schweiz
Deutschlands größter Freizeitpark feiert passend zum Schweizer Nationalfeiertag am 1. August das sympathische Alpenland. Die Besucher des Europa-Park können sich am 1. und 2. August 2015 im Walliser Dorf auf Drehorgelspieler und Alphornbläser aus den verschiedensten Regionen der Schweiz freuen. Mit Raclette und Fondue sorgen landestypische Köstlichkeiten für eine kulinarische Verführung.
Beim „Schwizer Feschtli“ gibt es für die Besucher viele Möglichkeiten das Flair unserer Nachbarn kennenzulernen. Einfach nur durch die urigen Gässli des Walliser Dorfes spazieren, den Käsern bei der Herstellung von feinstem Schweizer Bergkäse zusehen, den Badezauber im Schweizer Bade- und Waschhaus bestaunen oder aber bei einer rasanten Fahrt mit der Schweizer Bobbahn das traumhafte Wallis erleben – all das ist möglich beim Schweizer Fest.
Passend zum 40. Geburtstag des Europa-Park versammeln sich im Walliser Dorf 40 Drehorgelspieler, um den Besuchern ein Stückchen ihrer schönen Heimat nahe zu bringen und für Unterhaltung der Extraklasse zu sorgen. Jung und Alt haben die Gelegenheit zwischen dem Rauschen der Wassermühle den Klängen der Musiker zuzuhören. Als besonderes Highlight können sich die Gäste in diesem Jahr an der hohen Kunst des Kuhmelkens ausprobieren.
Außerdem können die Besucher im Schweizer Themenbereich auf eindrückliche Art und Weise entdecken wie die landestypischen Alphörner entstehen. Während den zwei wunderschönen Tagen bringen die sympathischen Nachbarn ein weiteres Stück Schweizer Lebensgefühl in den Europa-Park. | Mehr | | | |
| | | | Auf Zeitreise ins Mittelalter – Waldkirch 1567 | Funkelnde Brustpanzer, tief sitzende Helme und die Hellebarde fest umklammert: So patrouilliert die Stadtwache beim „Historischen Marktplatzfest“ durch Waldkirch. Vom 10. bis 12. Juli 2015 versetzen mehr als 1000 Gaukler, Spielleute und Landsknechte die Stadt im Elztal ins Jahr 1567. In der Kastelburg nördlich von Freiburg hat sich Erzherzog Ferdinand II. angekündigt. Fanfarenzüge und Musiker mit Sackpfeifen und Drehleiern sorgen für Stimmung bei den Besuchern. Ritter liefern sich Schwertduelle und auf dem Mittelaltermarkt lassen sich Handwerker über die Schulter schauen. Das Kinderkarussell wird noch per Muskelkraft angetrieben, es gibt Spiele mit Bogen und Katapult.
Mehr Infos und Eintrittskarten unter Tel. 07681.19433 und www.historisches-marktplatzfest.de | Mehr | | | |
| | | | 44. Freiburger Weinfest vom 2. bis 7. Juli rund um das Freiburger Münster | Generation Pinot mit DJs und Beats
Vom 02. bis Juli 7. dreht sich auf dem Freiburger Münsterplatz sechs Tage lang alles um den Badischen Wein. Vor der grandiosen Kulisse der gotischen Kathedrale haben Besucher die Möglichkeit sich durch die breite Weinvielfalt regionaler Weingüter, Winzergenossenschaften und Gastronomiebetriebe zu verkosten.
Über 400 Weine und Sekte werden die Winzergenossenschaften und Weingüter der Region präsentieren, darunter auch die neusten Tropfen des Jahrgangs 2014. „Für jeden Geschmack etwas dabei“ dürfte das Motto bei kulinarischen Genüssen der „festen“ Art lauten. Mit einem Schwerpunkt auf der regionalen Küche findet sich bei den teilnehmenden Gastronomiebetrieben auch der ein oder andere Anklang aus anderen europäischen Küchenregionen. Wie vielfältig das Angebot an Speisen und Getränken ist, davon können sich Freiburger und viele auswärtige Gäste beim Bummel mit Zwischenstopps rund um das Freiburger Wahrzeichen überzeugen.
Das 44. Freiburger Weinfest wird nun bereits zum 16. Mal von der FWTM zusammen mit dem Badischen Weinbauverband in Zusammenarbeit mit Weingütern, Winzergenossenschaften und gastronomischen Betrieben veranstaltet. Das Fest wurde 1971 anlässlich des 850. Stadtjubiläum Freiburgs ins Leben gerufen.
Vielfalt rund ums Münster – die Südseite
Nach der Premiere im vergangenen Jahr sorgen die elf badischen Jungwinzer der „Generation Pinot“, einem Zusammenschluss junger Winzerinnen und Winzern, wieder für frischen Wind auf dem Fest. Im Historischen Kaufhaus kommen 30 verschiedene Weine der teilnehmenden Mitglieder ins Glas. Für die passenden Beats sorgen von Donnerstag bis Dienstag: DJ Sperrholz Möller, Martin Mingres, Handicap & 4 Fingers, Enfield, Rio Rita DJ´s Buddy Belpaso (Jens Gallerund Hans Halberstadt) und Rainer Trüby. Kulinarische Weinbegleiter bereitet das junge Cateringunternehmen „Pausenheld“ aus Bahlingen zu. So werden Pulled Porc Burger, Currywurst oder verschiedene Wraps in den gemütlichen Loungebereichen zwischen farbenfrohen Rosenstauden serviert.
An nun bereits gewohnter Stelle präsentiert das Weingut Franz Keller Schwarzer Adler aus Oberbergen zum dritten Mal seine Weine auf der Münsterplatzsüdseite. Passende Kleinigkeiten von gehobenem Niveau werden vom Freiburger Restaurant Wolfshöhle zubereitet.
In Nachbarschaft finden sich die Weingüter Batzenberg/Schönberg und die Werner Kurze GmbH. Die Tuniberger Winzergenossenschaften präsentieren ihre Weine zusammen mit dem Restaurant Fallerhof aus Hausen.
Bei der Alten Wache können Weinlieber aus über 50 badischen Weinen und Winzersekten auswählen. Neu in diesem Jahr ist eine Exklusiv-Weinbar mit einer besonderen Weinauswahl. Dort werden die Weine – anders als an den übrigen Weinständen – im großen Weinglas ausgeschenkt. Neben den klassischen Weinspezialitäten ist auch die „Kalte Sofie“ wieder dabei, ein von Geschäftsführerin Alixe Winter selbst kreierter geeister Wein. Der ausgefallene Sommerdrink ist so beliebt, dass wahre Fans für den Genuss auch lange Warteschlangen am Ausschank in Kauf nehmen. Neuer Gastronomiepartner ist der Flammlachsstand von Johann Traber. Außerdem serviert „a la minute“ Spaghetti-Variationen und frisches Marktgemüse. Am Haus der Alten Wache zeichnen wechselnde Formationen von Donnerstag bis Montag für die musikalische Unterhaltung verantwortlich.
Das „Breisgauer Zelt“, das traditionsreichste Zelt auf dem Freiburger Weinfest, ist mit den vier Weinbaubetrieben – Winzergenossenschaft
Buchholz-Sexau, Winzergenossenschaft Glottertal, Weingut Moosmann Weingut, Ringwald sowie dem Landgasthof Kreuz aus dem Glottertal als Gastronomiepartner mit seiner gut bekannten, badischen Küche vertreten. Neu ist, dass in diesem Jahr mehr Sitzgelegenheiten zum Genießen und Verweilen angeboten werden.
Genuss rund ums Münster – die Nordseite
Die Brücke von Breisach nach Freiburg schlägt der Badische Winzerkeller in diesem Jahr mit einem neu gestalteten Auftritt am Fuße des Münsterturms Er bringt die Weinvielfalt auf den Freiburger Münsterplatz und richtet sich für die zahlreichen Besucher und Gäste mit einem breiten Genussspektrum zum Probieren und Genießen links vor dem Münsterhauptportal. Wie ein Weingarten Freiburgs gastieren die Breisacher in der Art einer Schankwirtschaft im Freien und laden die Gäste aus nah und fern zum Verweilen ein.
Zum zweiten Mal als „Duo“ mit dabei sind die Kaiserstühler Winzer mit dem Schlossbergrestaurant Dattler. Neu ist der achteckige Pavillon mit 22 Weinen und Sekten im Außenbereich; im Zelt von Dattler werden 33 Weine und Sekte präsentiert. Ein Zusammenschluss, der einmal mehr das Zusammenspiel von höchstem Genuss mit ausgewählten kulinarischen Spezialitäten verspricht.
Ebenfalls auf der Münsterplatznordseite werden die Markgräfler Weingüter und Winzergenossenschaften ihre Zelte aufschlagen – ein weiteres Mal gastronomisch unterstützt von der Gutsschänke Schneider in Müllheim-Zunzingen, der Bauerntafel auf St. Barbara in Littenweiler und dem Käs-Lädele in Staufen.
Die Freiburger Weingüter bieten wie gewohnt ihre Weine im hinteren Teil der Nordseite zur Verkostung an. Unterstrichen werden die „edlen Freiburger Tropfen“ dieses Jahr wieder durch Köstlichkeiten des Greiffenegg-Schlössle‘s und der Grace Wine Bar.
Eröffnung:
Eröffnet wird die 44. Auflage der beliebten Freiburger Veranstaltung am Donnerstag, den 2. Juli 2015 um 18 Uhr durch Freiburgs Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon sowie den Präsidenten des badischen Weinbauverbands Kilian Schneider und Dr. Bernd Dallmann, Geschäftsführer der FWTM. Traditionell werden im Rahmen der Eröffnungsfeier auch die neu gewählte badische Weinkönigin und ihre beiden Prinzessinnen der Öffentlichkeit vorgestellt und ihr Glas erheben.
Öffnungszeiten:
Täglich 17:00-24:00 Uhr
Samstag 15:00-24:00 Uhr
Sonntag 12:00-24:00 Uhr
Die Musik endet täglich um 23:00 Uhr. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76
|
|
|