|

Veranstaltungen
| | | 15. Feuerwehrfest in der Wiehre | Vom 19.-21. Juli 2024 findet wieder das Feuerwehrfest in Freiburg-Wiehre statt.
Spiel, Spaß und Kulinarik: Das Fest findet von Freitag, den 19. Juli, ab 18 Uhr auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung 01 Oberstadt in der Urachstraße 5, 79102 Freiburg statt.
Programm:
Freitag 19.07.2024
18:00 Festbeginn
18:30 Fassanstich
20:00 Livemusik mit der Partyband Tonight Tonight
Samstag 20.07.2024
17:00 Festbeginn
20:00 Partystimmung mit der Band Funrise
Sonntag 21.07.24
11:00 Festbeginn
11:00 Frühschoppenkonzert mit dem Musikzug der Feuerwehr Freiburg
11:30 Mittagessen mit Badischem Ochsenfleisch
Kaffee und Buffet mit selbst gemachten Kuchen
14:00 Schauübung der Jugendfeuerwehr
Kinderrundfahrten mit dem Feuerwehrauto, Kistenrutsche und Hüpfburg
14:30 Livemusik mit der „Außer Rand und Bund“ Oberrimsingen
17:00 Konzert vom Musikverein Norsingen
21:00 Festende
Speisen und Getränke
Bier und Wein aus der Region, alkoholfreie Getränke und sommerlichen Cocktails. Zu Essen gibt es Pommes und Grillgut aus unserem Grillcontainer, Flammkuchen und weitere Speisen aus der Küche.
Am Sonntag bieten wir Ochsenfleisch zu Mittagessen und für danach noch Kaffee und Kuchen an.
Wir freuen uns auf ein tolles Fest mit euch! | | | | |
| | | | Freiburger Weinfest verzeichnet knapp 80.000 Besucher | Knapp 80.000 Besucher_innen aus Freiburg und der Region kamen von 4. bis 9. Juli 2024 auf den Freiburger Münsterplatz zum Freiburger Weinfest. Für insgesamt sechs Tage stand der Platz rund ums Freiburger Münster mit 60 regionalen Betrieben und mehr als 400 Weinen und Sektsorten sowie verschiedenen kulinarischen Spezialitäten im Zeichen des badischen Weins. Zudem sorgten 14 Restaurants und Imbissbetriebe für kulinarischen Genuss. Die Veranstalterin Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und die teilnehmenden Weinbaubetriebe im Breisgau, am Kaiserstuhl, im Markgräflerland und rund um den Tuniberg ziehen eine positive Bilanz.
„Nach einem aufgrund des Regens in den ersten Veranstaltungstagen verhaltenen Start waren die letzten drei Tage des Freiburger Weinfestes überdurchschnittlich gut besucht. Auch der Studierenden- und Auszubildendentag, den wir in diesem Jahr erstmals angeboten haben, wurde sehr gut angenommen“, sagt FWTM-Abteilungsleiterin Franziska Pankow. Gegen Vorlage eines Studierenden- oder Ausbildungsausweises hat jeder Weinbaubetrieb einen Rabatt in Höhe von drei Euro beim Kauf einer Flasche „Lieblingswein gegeben.“
Alixe Winter, Geschäftsführung Alte Wache: „Nicht nur das zeitgleich startende Viertelfinale der Fußball-EM, sondern insbesondere der verregnete und mit 16 Grad winterlich warme und normalerweise bestbesuchte Samstag brachte dem Event Startschwierigkeiten entgegen. Dennoch ist das diesjährige Weinfest ein Erfolg im Sinne der Vielzahl der glücklichen Besucher und Gäste. Die Stimmung war durchweg einzigartig gut. Das Wetter am Montag und Dienstag hat noch einmal viele Weinfreunde auf den Münsterplatz gelockt.“
Eva Helfesrieder von Schwarzwaldschön aus Staufen: „Schön, dass wir wieder beim Weinfest dabei waren. Wir hatten die tolle Atmosphäre vermisst und freuen uns schon auf nächstes Jahr.“
Theo Mäder von Kollege Knödel aus Freiburg: „Es war eine tolle Atmosphäre. Trotz des wechselnden Wetters waren wir mit unserem Einstand sehr zufrieden und freuen uns auf nächstes Jahr.“ | | | | |
| Blick aufs Ulmer Donaufest (c) Bildwerk 89 | | | Fluss-Fete am Donau-Ufer: Internationales Donaufest Ulm | Wenn das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm alle zwei Jahre zum „Internationalen Donaufest“ einlädt, herrscht auf beiden Seiten des Donau-Ufers für zehn Tage reges Treiben. Auf dem Fest der kulturellen Begegnung finden sich internationale Kunstschaffende und Gäste aus allen Ländern entlang der Donau zusammen und feiern ihren Austausch und Zusammenhalt. Das Programm ist entsprechend bunt und reicht von traditioneller Musik und Tanzperformance bis zu authentischem Handwerk, charakteristischer Kunst und Literatur. Foodies können sich bei dem internationalen Fest auf eine kleine Europareise begeben und sich einmal quer durch die kulinarischen Spezialitäten der Donau-Küchen probieren. Und da gemeinsames Essen bekanntlich verbindet, werden dabei schnell neue Freundschaften geschlossen. | Mehr | | | |
| | | | Dorffest in Gundelfingen | Buslinien 15, 16 und 24 umgeleitet
Für das Dorffest in Gundelfingen wird die Ortsdurchfahrt vom 11. Juli, 19 Uhr, bis zum 15. Juli, 8 Uhr, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die dort verkehrenden Busse der Linien 15, 16 und 24 heißt dies, dass sie in dem genannten Zeitraum die Haltestelle „Sonne-Platz“ nicht anfahren können. Die Busse werden stattdessen über die Kandelstraße, die Feldbergstraße und die Wildtalstraße um die Sperrung herumgeführt. Wer Richtung „Sonne-Platz“ will, für den steht die Haltestelle „Rathaus-Ost“ zur Verfügung. Für Fahrgäste der Linie 15 wird in der Feldbergstraße eine Ersatzhaltestelle angeboten. | | | | |
| Freiburg Weinfest © FWTM / Joos | | | 51. Freiburger Weinfest | Von Donnerstag, 4. bis Dienstag, 9. Juli steht der Freiburger Münsterplatz sechs Tage im Zeichen des badischen Weins: In en ger Zusammenarbeit mit den Weinbaubetrieben im Breisgau, am Kaiserstuhl, im Markgräflerland und rund um den Tuniberg veran staltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) das 51. Freiburger Weinfest. In elf verschiedenen Be reichen bieten rund 60 regionale Betriebe mehr als 400 Weine und Sekte an. Zudem sorgen 14 Restaurants und Imbissbetriebe für kulinarischen Genuss. Neu in diesem Jahr ist der Studierenden und Auszubildendentag, der am Dienstag, 9. Juli veranstaltet wird. Pünktlich zum Start der Veranstaltung präsentiert die FWTM die neue Website des Weinfestes: Unter www.weinfest.freiburg.de sind unter anderem Detailseiten zu allen Weinbereichen und Be trieben sowie dem gastronomischen Angebot zu finden.
Die Besucherinnen und Besucher können sich wieder auf eine große Auswahl hochwertiger Weine und Sekte sowie kulinarische Spezialitä ten aus allen Lagen Südbadens vor der historischen Kulisse des Müns ters freuen. Die teilnehmenden Weinbaubetriebe werden sich in elf ver schiedene Bereiche gliedern: die Markgräfler Weingüter und Winzer genossenschaften, der Badische Winzerkeller, die Freiburger Weingü ter, die Weingüter Batzenberg/Schönberg, die Kaiserstühler Winzerge nossenschaften, die Villa Pinot, die Tuniberger Winzergenossenschaf ten, die Breisgauer Winzergenossenschaften und Weingüter, das Stif tungsweingut Freiburg, die Alte Wache – Haus der Badischen Weine sowie die Freiburger PIWIs. In jedem Bereich werden darüber hinaus verschiedene Speisen angeboten. Erweitert wird das kulinarische An gebot in diesem Jahr durch die Freiburger Betriebe „Küchenschelle“ und „Kollege Knödel“ sowie „Schwarzwaldschön“ aus Staufen.
Im Bereich der Freiburger PIWIs, der im vergangenen Jahr neu hinzu kam, können die im Rahmen des „BEST OF Freiburger Piwis 2023“ bestplatzierten Weine aus der Region probiert werden. Beim Wettbe werb, der vom Staatlichen Weinbauinstitut gemeinsam mit Ecovin,
PIWI Deutschland e. V. und der Bio-Musterregion Freiburg veranstaltet wird, werden Weine aus aller Welt aus Freiburger Züchtungen prä miert.
Eröffnet wird das Freiburger Weinfest am Donnerstag, 4. Juli um 18:00 Uhr vor dem Historischen Kaufhaus durch Bürgermeister Stefan Brei ter und FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme. Am Eröffnungstag werden die Badische Weinkönigin sowie die beiden Weinprinzessin nen gewählt und im Rahmen der Eröffnungsfeier der Öffentlichkeit vor gestellt. In verschiedenen Bereichen des Weinfestes wird den Besu cherinnen und Besuchern wieder ein abwechslungsreiches Musikpro gramm mit verschiedenen Bands und DJs geboten. „Kaum sind die letzten Akkorde der Münsterplatzkonzerte erklungen, starten wir mit ei nem weiteren Highlight und freuen uns auf Tausende von Besucherin nen und Besuchern, die unsere Innenstadt erkunden und sich auf dem Weinfest entspannen“, so Bürgermeister Breiter.
Mit dem Studierenden- und Auszubildendentag am Dienstag, 9. Juli möchte die FWTM noch mehr junge Besucherinnen und Besucher an sprechen. Jeder Weinbaubetrieb wird mindestens einen „Lieblings wein“ anbieten. Gegen Vorlage eines Studierenden- oder Ausbildungs ausweises gibt es einen Rabatt in Höhe von drei Euro beim Kauf einer Flasche Wein.
Auch eine Spendenaktion wird die FWTM in diesem Jahr wieder initi ieren: Mit jedem Weinglas, das auf dem Freiburger Weinfest zu je 3 Euro verkauft wird, werden 10 Cent an den Münsterbauverein zur Er haltung des Freiburger Münsters gespendet. Um die Umwelt zu scho nen, wird auf dem Freiburger Weinfest ein Flaschenpfand in Höhe von 1 Euro auf Weinflaschen erhoben. Damit die Wartezeiten bei der Rück gabe möglichst kurz bleiben, können die Flaschen an allen Getränke ständen abgegeben werden.
Geöffnet hat das Freiburger Weinfest am Donnerstag sowie von Sonn tag bis Dienstag in der Zeit von 17:00 bis 24:00 Uhr und am Freitag sowie am Samstag von 17:00 bis 01:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Der Freiburger Münstermarkt findet auch während des Freiburger Weinfestes zu den regulären Zeiten statt: Montag bis Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr und Samstag von 7:30 bis 14:00 Uhr. Aus Platzgründen werden bei Bedarf einzelne Stände ausgelagert.
Weitere Informationen sowie das Rahmenprogramm sind online zu finden. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Oberlindenhock | Linie 1 zeitweise unterbrochen
Wegen des Oberlindenhocks ist die Stadtbahnlinie 1 von 27. bis zum 30. Juni jeweils zwischen 19.50 Uhr und 01 Uhr in der Innenstadt unterbrochen. In dieser Zeit endet die Linie 1 von Landwasser kommend am Bertoldsbrunnen und von Littenweiler kommend am Schwabentor. Der Abschnitt zwischen Schwabentor und Bertoldsbrunnen muss in dieser Zeit zu Fuß zurückgelegt werden. Die Freiburger Verkehrs AG bittet alle Fahrgäste einzukalkulieren, dass der Fußweg ihre Wegezeit verlängert. | | | | |
| Grill (c) Z Grills Australia Unsplash | | | Die Slow-Food-Chef-Alliance am Tag der nachhaltigen Gastronomie | Juni 2024. Mit dem Tag der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni 2024 erinnert Slow Food Deutschland daran, wie wichtig Restaurants, Gasthäuser und Kantinen für die Ernährungswende sind. Veranstaltungen in verschiedenen Bundesländern bieten die ganze Woche (18.-23. Juni) die Möglichkeit, sich mit Köchinnen und Köchen des Chef-Alliance-Netzwerks über den bewussten Umgang mit Natur und Lebensmitteln auszutauschen.
Eigentlich sollte jeder Tag nachhaltig sein. Die Köchinnen und Köche, die sich am Tag der nachhaltigen Gastronomie beteiligen, mit Menüs, Hofführungen, Workshops und Verkostungen, orientieren sich in ihrer täglichen Arbeit an Werten wie ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, Regionalität und Saisonalität. Sie gehören der Chef Alliance von Slow Food an, einem wachsenden Netzwerk, das weltweit rund 1.220 Mitglieder umfasst, 84 davon in Deutschland.
Die Mitglieder teilen dieselbe Philosophie: kulinarisches Know-how weitergeben, eine starke Bindung zu ihrer Region pflegen und das Lebensmittelhandwerk erhalten. Sie lieben gute Produkte, schätzen samenfeste Sorten und alte Tierrassen, arbeiten mit kleinen Produzent*innen aus ihrer Region zusammen und machen ihre Restaurantgäste mit deren Arbeit bekannt.
Gastronomie ist aber weit mehr als nur Fine Dining und Gastwirtschaft, betont Köchin und Mitglied der Chef-Alliance-Kommission Luka Lübke: „Das ist vor allem auch die Gemeinschaftsverpflegung. Hier stehen die Verantwortlichen für eine menschen- und planetengesunde Zukunft unserer Ernährung und verdienen, jetzt gehört und gefördert zu werden."
Nicht nur das, was am Ende auf dem Teller liegt, sollte nachhaltig sein, sondern auch das Reinigungsmittel, die Verpackung, der Energieaufwand, die Lieferketten und nicht zuletzt die Arbeitsverhältnisse. Daran erinnert uns Köchin Barbara Stadler, Mitglied der Chef Alliance-Kommission:
„Die Regenerationsfähigkeit ALLER beteiligter Systeme soll gewahrt werden. Das bedeutet, nicht allein Ökosysteme zu schützen, sondern auch darauf zu achten, dass wir Köch*innen und alle, die in diesem System arbeiten, uns ebenso regenerieren dürfen, in dem wir aufeinander acht geben, unsere Kräfte schonen und respektvoll mit uns und mit den Mitarbeitenden umgehen“.
„Hitze“ ist das Thema des diesjährigen „Tages der nachhaltigen Gastronomie“.
Es war die Hitze des Feuers, die der Menschheit erlaubt hat, Lebensmittel zu garen und neu zu schmecken. Die Hitze hat Gesammeltes oder Gejagtes haltbarer, bekömmlicher und essbarer gemacht. Und sie ist seit je das Medium aller Köch*innen. Sie lernen, mit der Hitze zu arbeiten, denn das ist - abgesehen von sicherem Abschmecken - das Schwierigste beim Kochen. Hitze wird im Gaumen aber auch durch Gewürze erzeugt. Und Hitze beeinflusst das Wachstum der Pflanzen: Wie wird sich beim Klimawandel und bei wiederkehrender Dürre der Gemüseanbau verändern?
Mehr zu diesem spannenden Thema erfahren Gäste bei den Veranstaltungen, die bundesweit im Chef-Alliance-Netzwerk stattfinden, vom 18. bis zum 23. Juni 2024.
Ausführliche Informationen finden Sie hier online | Mehr | | | |
| (c) Matthias Reinbold | | | Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl e.V mit neuen Veranstaltungsformaten | Wanderfreunde können Sonnenuntergang erleben
Kurpark Bad Krozingen wird erkundet
Info-Treff in Freiburg
Freiburg/Bad Krozingen/Bollschweil (mr). Der Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl e.V. läuft sich jetzt nach und nach für das Jubiläums-Jahr 2025 ein. Im kommenden Jahr kann der Verein bereits das 120-jährige Bestehen feiern, nachdem in diesem Jahr bereits der Hauptverein sein 160-jähriges Jubiläum mit mehreren Veranstaltungen feiert.
Auftakt waren kürzlich bereits zwei Jogging-Lauftreffs mit Freiburgs Erstem Bürgermeister Ulrich von Kirchbach durch das Stadtgebiet. Jetzt geht es am 18. Juli 2024, 10 Uhr mit der Erkundung des Kurparks in Bad Krozingen weiter. Nach einer Begrüßung durch den Geschäftsführer der Kur und Bäder GmbH, Rolf Rubsamen, wird es eine Führung mit der zuständigen Baumpflegerin Alexia Putzger geben. Sie hat das nötige Wissen rund um Bäume, Kurpark und macht die Führungen auf ganz charmante Art und Weise. Dafür wird eine Teilnahmegebühr von 5 Euro je Person vor Ort von der Kur und Bäder GmbH erhoben. Treffpunkt ist am blumigen Pfauen direkt am Kurhaus Bad Krozingen. Abmeldungen sind möglich bis zum 16. Juli unter Vorsitz@freiburg-hohbuehl.de.
Der Verein hat bereits weitere neue Veranstaltungen bis zum Jubiläums-Jahr in Planung, in die unter anderem der Landrat des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, Dr. Christian Ante, Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn und Bürgermeisterin Melanie Kienle aus Merzhausen eingebunden sind. Darüber wird gesondert informiert.
Info-Treff in Freiburg
Dazu zählt dann auch am Samstag 22. Juni 2024, ab 11 Uhr, ein neuer Info-Treff im Galeria Karstadt Restaurant am Europaplatz, Kaiser-Joseph-Straße 165, Freiburg. Hier können sich bis 14 Uhr Mitglieder und Interessierte in zwangloser Runde bei gutem Wetter auf der Panorama-Dachterrasse austauschen. Bei unbeständigem Wetter findet das neue Veranstaltungsformat im Innenbereich statt. Weitere Termine dieses öffentlichen Info-Treffs sind dann am 20. Juli, 17. August und 14.September, ebenfalls ab 11 Uhr bis etwa 14 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sonnenuntergang am Wanderheim erleben
Den Sonnenuntergang erleben können Freunde und Gäste des Schwarzwaldvereins Freiburg-Hohbühl e.V. jetzt erstmals mit einem öffentlichen Veranstaltungsangebot an unserem Wanderheim Berglusthaus in Bollschweil St.Ulrich. Dort können die Besucher am 29. Juni, 27. Juli, 31. August und 28.September jeweils ab 18 Uhr mit Getränken und kleinen Naschereien den Panorama-Blick bis zu den Vogesen samt Sonnenuntergang genießen - das Vesper kann natürlich mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Weg zum Berglusthaus ist beschildert.
Mehr Informationen zu allen Veranstaltungen und den weiteren Aktivitäten finden Interessierte unter www.freiburg-hohbuehl.de.
zum Bild oben:
Unser Bild zeigt die Abendstimmung am Berglusthaus des Schwarzwaldvereins Freiburg-Hohbühl.
(c) Matthias Reinbold | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76
|
|
|