|

Veranstaltungen
| | | Plaza Culinaria: 11. Sternemenü | Kulinarische Erlebnis- und Verkaufsmesse
6. – 8. November 2015, Messe Freiburg
- Ein Fest für die Sinne: Die Menüfolge des 11. Sternemenüs im Rahmen der Genießermesse Plaza Culinaria ist fein abgestimmt
- Jeder teilnehmende Gourmet kommt in einen einzigartigen kulinarischen Genuss und unterstützt damit soziales Engagement in Freiburg
Einen ganz besonderen Termin, der unbedingt mit einem Stern im Kalender vorgemerkt werden sollte, stellt das elfte Sternemenü im Rahmen der kulinarischen Erlebnis- und Verkaufsmesse Plaza Culinaria auf dem Gelände der Messe Freiburg dar: Sieben Gänge und 14 Weine bilden den exquisiten Rahmen für einen außergewöhnlichen Abend, veranstaltet von der FWTM unter dem Patronat von Roland Burtsche vom Colombi Hotel in Freiburg.
Roland Burtsche und der langjährige, vielfach ausgezeichnete Küchendirektor des Colombi Hotels Alfred Klink haben in diesem Jahr unter anderem einen bretonischen Hummer mit Limetten-Ingwergelee, einen warm konfierten schottischen Wildlachs sowie ein US-Entrecôte mit roten Schalotten und einer kräftigen Ochsenschwanz-Schmorsauce auf die Speisekarte gesetzt. Die Weine dazu stammen von so renommierten badischen Betrieben wie zum Beispiel dem Weingut Koepfer aus Grunern bei Staufen, dem Weingut Martin Wassmer aus Bad Krozingen/Schlatt, der Winzergenossenschaft Sasbach und dem Kaiserstühler Winzerverein. Die köstlichen Friandises zum Abschluss werden von der Konditormeisterin Michaela QuappeGemmert der pâtisserie-m produziert. Burtsche, Klink und das Team des Colombi Hotels stellen für das Sternemenü allesamt ihre Kreativität und Arbeitskraft ehrenamtlich in den Dienst der guten Sache, lediglich die Kosten für die exquisiten Zutaten des
Menüs schlagen zu Buche. Die Schirmherrschaft für diesen besonderen Gourmetabend haben auch in diesem Jahr wieder Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon und der Freiburger Erzbischof Stephan Burger übernommen: Das Sternemenü sei ein Anlass für „doppelte Dankbarkeit“, so der Erzbischof, denn es erfreue nicht nur die Herzen derer, die es genießen, sondern auch derjenigen, denen der Erlös des Menüs zu Gute kommt. Denn auch in diesem Jahr fließen vom Menüpreis in Höhe von 230,- € wieder 100,- € pro Gast als Spende an den Verein „Kinderherzen retten e.V.“, an die „Stiftung Freiburger Münster“ und an das „Kuratorium Augustinermuseum Freiburg e.V.“. Somit bietet das Sternemenü in den Augen von Dieter Salomon erneut „hervorragende Küche für wunderbare Freiburger Projekte.“
INFO: Vom 6. – 8. November 2015 lädt die kulinarische Erlebnis- und Verkaufsmesse Plaza Culinaria zum Messebesuch nach Freiburg ein. Anmeldungen zum Sternemenü, das am 7. November ab 19:00 in der Messe stattfindet, nimmt das Team der Messe unter 0761 3881 - 3300 oder per E-Mail an info@plaza-culinaria.de bereits jetzt gerne entgegen. Im Menüpreis von 230 € pro Person sind alle Getränke inbegriffen. Mit einem Anteil von 100 € pro Person werden soziale Projekte in Freiburg in ihrem Engagement unterstützt. In den vergangenen zehn Jahren konnte durch das Sternemenü bereits ein Spendenbetrag in Höhe von rund 260.000 € eingenommen werden. | Mehr | | | |
| | | | Menzenschwand feiert gleich 3 Gesundheitsjubiläen | Am Südhang des Feldberges liegt eines der kleinsten Bilderbuchdörfer im Schwarzwald: Menzenschwand – rund 600 Einwohner, verteilt auf drei Dorfkerne. Vor allem ruhesuchende, naturliebende und gesundheitsbewusste Urlauber zieht es in den 860 Meter hoch gelegenen Ortsteil von St. Blasien. Das sonnige Hochtal zwischen Feldberg, Herzogenhorn und Spießhorn hat ein breites Angebot an Wanderwegen, Genießerpfaden, Loipen und Abfahrtspisten zu bieten – und in diesem Jahr gleich drei Jubiläen zu feiern: 10 Jahre Radon Revital Bad, 50 Jahre Kneipp-Kurort und 75 Jahre Heilklima-Kurort. Gefeiert werden die Jubiläen mit verschiedenen Veranstaltungen vom 13. September bis zum 4. Oktober 2015. Programme und weitere Infos dazu gibt es bei der Tourist-Info Menzenschwand, Tel. 07675.923811, tourismus.stblasien.de und www.radonrevitalbad.de
10 Jahre Radon Revital Bad Menzenschwand
Das jüngste Bad im Bäderland Baden-Württemberg ist zugleich das idyllischst gelegene – und feiert Jubiläum: Am 8. Oktober 2005 ging in der Schwarzwälder Bilderbuchlandschaft am Südhang des Feldbergs der ästhetisch-funktionale Kubus des Radon Revital Bades in Menzenschwand in Betrieb. Den Namen verdankt die moderne Therme dem Edelgas Radon. Das Zerfallsprodukt von Uran wird in Menzenschwand nach ärztlicher Verordnung in zwei Therapiewannen verabreicht. Behandelt werden damit Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Atemwege und der Haut. Dagegen schwimmen Badegäste in den Innen- und Außenbecken der Therme in fluoridhaltigem, 33 bis 37 Grad warmem Heilwasser – mit Ausblick auf das nach Süden offene Hochtal der Alb und die höchsten Schwarzwaldberge. Die Vital Therme ist täglich geöffnet, Details und Preise unter Tel. 07675.929104 und www.radonrevitalbad.de
50 Jahre Kneipp-Kurort
Die Harmonie von Körper, Geist und Seele zu erhalten oder wieder zu erlangen, war für „Wasserdoktor“ Sebastian Kneipp die Voraussetzung für andauernde Gesundheit. Die moderne Kneipp-Kur, wie sie seit 50 Jahren in Menzenschwand angeboten wird, setzt auf die Wechselwirkung von warmem und kaltem Wasser, gesunde Ernährung, viel Bewegung, Heilkräuter und innere Ordnung. Über Kneipp-Angebote in Menzenschwand informiert der Kneipp-Verein St. Blasien, Tel. 07672.924748, kneipp.stblasien@t-online.de
75 Jahre Heilklimatischer Kurort
Die nebel- und staubfreie Luft des südlichen Hochschwarzwaldes, das heilsame Reizklima und die im Winter absolut pollenfreie Luft haben schon die Benediktiner der Abtei St. Blasien vor vielen 100 Jahren gezielt genutzt. Maxim Gorki kam zu Beginn des vorigen Jahrhunderts zur Therapie. Schon 1882 wurde die heutige Lungenfachklinik eröffnet: In diesem Jahr feiert nun St. Blasien 75-Jahre als prädikatisierter Heilklimatischer Kurort. Infos: Tourist-Info St. Blasien, Tel. 07652.1206-8550, www.hochschwarzwald.de/St.-Blasien | Mehr | | | |
| | | | Rust: Geheimnisse des Breisgauer Weins | Kaiserberg Weintag im Europa-Park
Am 9. September 2015 dreht sich im Europa-Park alles rund um die Weine vom Kaiserberg. Für die Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark bietet sich die Chance, die Geheimnisse der edlen Tropfen zu entdecken, sich über die Herstellung zu informieren und den Wein zu verkosten. Die Band „Feldberger“ sorgt für die musikalische Unterhaltung. Sowohl die Breisgauer Weinprinzessin, als auch die badische Weinkönigin geben sich die Ehre und gleich drei Bürgermeister wechseln sich beim Wein trotten ab.
Im Zentrum der Veranstaltung am 9. September steht das Schwarzwälder Vogtshaus. Hier bietet der Europa-Park allen Weinliebhaber informative und spannende Einblicke in die Weinherstellung. Gemeinsam mit den beiden Winzergenossenschaften der Städte Ettenheim und Herbolzheim sowie dem Weinhof Volz aus Ringsheim wird auf das traditionelle Kaiserbergfest aufmerksam gemacht. Ab 17 Uhr lädt Deutschlands größter Freizeitpark zum traditionellen Trotten ein. Für den edlen Rebensaft begeistern die Bürgermeister Bruno Metz aus Ettenheim, Ernst Schilling aus Herbolzheim und Heinrich Dixa aus Ringsheim. Nicht fehlen werden bei diesem Ereignis die Breisgauer Weinprinzessin und die Badischen Weinkönigin. Auf dem Programm steht eine informative Veranstaltung von der Weinernte bis hin zur Verkostung. An zahlreichen Ständen werden hervorragende regionale Weine vorgestellt. Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit herzhaften Köstlichkeiten bestens gesorgt. Die Veranstaltung wird von den spektakulären Show-Einlagen der Europa-Park Künstler begleitet.
Der Besuch des Kaiserberg Weintags ist im Eintrittspreis des Europa-Park inbegriffen. Zudem kann an der Information am Haupteingang ab 17 Uhr ein Abendticket für 6 Euro pro Person erworben werden.
Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2015 bis zum 8. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Vom 30. Juli bis zum 13. September 2015 hat Deutschlands größter Freizeitpark bis mindestens 20 Uhr geöffnet. Infoline: 07822 / 77 66 88. Weitere Informationen unter www.europapark.de | Mehr | | | |
| | | | Schwarzwälder Pilzwoche im Enztal | Pilze stehen im Mittelpunkt der Schwarzwälder Pilzwoche vom 25. September bis 3. Oktober 2015. Im Enztal werden dazu Pilzwanderungen, Pilzexkursionen, Wildkräuter- und Pilzführungen angeboten. Daneben geben Schwarzwald-Guides, Förster und Köche auch Tipps für leckere Gerichte, Pilz-Pesto oder „Schwarzwälder Pilz-Torte“. Ganz ehrgeizige Sammler können bei einer viertägigen Pauschale (ab 148 Euro) an zwei Terminen Ende September auch einen „Pilz-Führerschein“ erwerben. Mehr Infos zu Terminen und Preisen unter 07081.10280 | Mehr | | | |
| | | | Rottweiler Stadtfest | Mehr als 40 Stände, drei Bühnen und jede Menge Live-Musik am östlichen Schwarzwaldrand: Beim Rottweiler Stadtfest am 12. und 13. September 2015 sind die unterschiedlichsten regionalen Bands mit dabei: Tango, Folklore und ein A-cappella-Chor bringen die älteste Stadt Baden-Württembergs genauso zum Erklingen wie Soul-, Rock- und Unplugged-Konzerte. Für Jugendliche gibt es einen Chill-Out-Bereich mit Liegestühlen, alkoholfreien Cocktails und Snacks vom Grill. Das kostenlose Kinderprogramm lockt mit einem Mal- und Bastelbereich, einer Riesenrutsche und einer Luftballonaktion. Mehr Infos unter Tel. 0741.4940 | Mehr | | | |
| | | | Bad Krozingen: Kulinarische Weinwanderung auf dem Weinerlebnispfad | Am Sonntag, den 13. September 2015 findet zum vierten Mal eine hochwertige kulinarische Weinwanderung um 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 13.30 Uhr und 14.30 Uhr auf dem Weinerlebnispfad auf dem Bad Krozinger Rebberg statt. Bei der geführten Weinwanderung können die Teilnehmer eine Vielfalt an Speisen und Weinen in einer einmaligen Landschaft im sonnigen Markgräflerland genießen. Einheimische Winzer servieren an diversen Verköstigungsständen auf dem Bad Krozinger Rebberg regionale und heimische Leckereien.
Konzipiert und errichtet wurde der Weinerlebnispfad von der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg. An den bisherigen kulinarischen Weinwanderungen, mit jeweils über 100 Teilnehmern, haben sowohl Einheimische als auch Übernachtungsgäste und Wohnmobilisten teilgenommen.
Der Weinerlebnispfad Bad Krozingen bietet abwechslungsreiche Wege, tolle Rundblicke in alle Himmelsrichtungen und vielfältige Informationen rund um den Wein aus der südlichsten Anbauregion Deutschlands, dem Markgräflerland. Sieben 90 x 90 cm große, reichlich bebilderte Thementafeln informieren über die Themen „Schwarzwald & Wein“, „Biologie des Weines“, „Vogesen & Wein“, „Gesundheit & Wein“, „Geschichte & Wein“, „Essen & Wein“ und „Markgräflerland & Wein“ an landschaftlich reizvollen Aussichtspunkten und Weggabelungen. Zusätzlich geben kleine Informationstafeln (DIN A3) zwischen den Reben Einblick in die jeweiligen Weinsorten wie Weißburgunder, Gutedel, Spätburgunder usw.
In diesem Jahr wurde der Weinerlebnispfad mit einem Wanderzeichen vollständig ausgeschildert. Besonders zu erwähnen ist auch die baurechtlich abgesegnete Vesperhütte auf dem Rebberg, die den Wanderern als Sonnenschutz und Rastplatz dient.
Fünf örtliche Winzer (Weingut Hugo Glöckler, Weingut Rolf Ruf, Weinscheune Biengen, Weingut Fritz Waßmer und Weingut Martin Waßmer) stellen bei der kulinarischen Weinwanderung eine Auswahl ihrer Weine vor. Eine kleine Vorspeise, ein deftiger Hauptgang, würziger Käse sowie etwas Süßes zum Spätburgunder werden dabei gereicht. Die 5 km lange Genusswanderung durch gepflegte Reblandschaften inkl. Weinverkostung und Erläuterungen der Informationstafeln dauert ca. 4 Stunden und 15 Minuten, reine Gehzeit ca. 70 Minuten.
Der Preis pro Person beträgt 36,90 € zzgl. Vvk-Gebühr. Leistungen: geführte Wanderung, 4-Gang-Menü, diverse Weine zur Verkostung und Wasser.
Interessierte Gruppen ab 15 Personen können auch eine individuelle kulinarische Weinwanderung zu einem Wunschtermin buchen. Im vergangenen Jahr wurde dies bereits von Unternehmen aus der Region als Betriebsausflug gebucht.
Weitere Informationen und Kartenvorverkauf für die kulinarische Weinwanderung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 | Mehr | | | |
| | | | Wanderwochen und Strohskulpturen | Je fünf geführte Tageswanderungen durch den südlichen Schwarzwald stehen auf dem Programm der drei Höchenschwander Wanderwochen im September. Die Wanderwochen beginnen sonntags mit einer Sonnenuntergangswanderung und einem urigen Vesper. Am Montag wandern die Teilnehmer durch die Wutachschlucht, am Dienstag auf den Stübenwasen. Nach dem Besuch des Bauernmarktes und der Strohskulpturen in Frohnschwand steht am Mittwochabend ein „3-Gänge-Wald-Menü“ auf dem Programm. Zum Abschluss gibt es am Donnerstag eine Speckwanderung. Die Strohskulpturen sind vom 6. September bis 18. Oktober 2015 in Frohnschwand aufgestellt. Die schönsten werden am 26. September prämiert. Weitere Infos gibt es bei der TI Höchenschwand unter Tel. 07672.48180, www.ferien-suedschwarzwald.de
zum Bild oben:
Eine besonders schöne Strohskulptur in Höchenschwand mit Hänsel und Gretel vor dem Hexenhaus © Stefan Schwarz/TI Höchenschwand | Mehr | | | |
| | | | GANTER FEIERT JUBILÄUMSFEST | Das Fest, dass die Brauerei Ganter am letzten August-Wochenende feiert, können nur die
wenigsten Firmen feiern: 150 Jahre Brauerei Ganter.
Dass ein Unternehmen derart lange existiert, ist tatsächlich eine Seltenheit. Schließlich haben es
von den 34 000 Unternehmen im Bereich der Industrie- und Handelskammer Südlicher
Oberrhein nur 78 geschafft, 150 Jahre oder älter zu werden. Grund genug also zum Feiern.
Das Motto des großen Fest-Wochenendes ist indes klar: 150 Jahre Biergenuss! Die Freiburger
Familienbrauerei lädt dazu zum Ende des Hochsommers auf ihr Brauereigelände ein. Wie sich’s
für ein derartiges Jubiläum gebührt, können sich die Besucher auf ein richtig zünftiges rundum
heiteres Fest freuen, mit viel abwechslungsreicher Musik unterschiedlicher Gruppen aus der
Region. Das erste Freiburger „Essgässle“ (Badisch für „Streetfood“) mit vielen Anbietern wartet
ebenfalls auf die Besucher mit seinen Spezialitäten und Köstlichkeiten. Und natürlich den guten
Ganter-Bieren, unverzichtbare Begleitung zum guten Essen.
Wie bei Ganter üblich, gehört zum Feiern auch die ganz besondere Verbundenheit mit der
Region und das soziale Engagement. Die Familienbrauerei initiiert aus diesem Grund eine
Spendenaktion, bei der an beiden Tagen das Glaspfand der Bergwacht Schwarzwald (Ortsgruppe
Freiburg) gespendet und damit deren wichtige Arbeit unterstützt werden kann.
Selbstverständlich ist das Hoffest auch ein Fest für die ganze Familie. Für die kleinen Gäste wird
der langjährige Sponsoring-Partner von Ganter, die Freiburger Turnerschaft von 1844, ein
spannendes Kinderprogramm anbieten. Somit steht schon jetzt fest: Das letzte AugustWochenende
ist ein Ganter-Wochenende – und zwar für die ganze Familie.
Und noch etwas: Am Sonntag können Interessierte beim Tag der offenen Tür auch einen Blick
hinter die Kulissen der Brauerei werfen und live erleben wie das Kultgetränk der Deutschen in
einer der modernsten Brauereien des Landes gebraut wird. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74
|
|
|