Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Bad Krozingen: Kulinarische Weinwanderung auf dem Weinerlebnispfad
Am Samstag, den 28. Mai 2016 findet zum fünften Mal eine hochwertige kulinarische Weinwanderung um 11.30 Uhr, 12.30 Uhr und 13.30 Uhr auf dem Weinerlebnispfad auf dem Bad Krozinger Rebberg statt. Bei der geführten Weinwanderung können die Teilnehmer eine Vielfalt an Speisen und Weinen in einer einmaligen Landschaft im sonnigen Markgräflerland genießen. Einheimische Winzer servieren an diversen Verköstigungsständen auf dem Bad Krozinger Rebberg regionale und heimische Leckereien.

Konzipiert und errichtet wurde der Weinerlebnispfad von der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg. An den bisherigen kulinarischen Weinwanderungen, mit jeweils über 100 Teilnehmern, haben sowohl Einheimische als auch Übernachtungsgäste und Wohnmobilisten teilgenommen.

Der Weinerlebnispfad Bad Krozingen bietet abwechslungsreiche Wege, tolle Rundblicke in alle Himmelsrichtungen und vielfältige Informationen rund um den Wein aus der südlichsten Anbauregion Deutschlands, dem Markgräflerland. Sieben 90 x 90 cm große, reichlich bebilderte Thementafeln informieren über die Themen „Schwarzwald & Wein“, „Biologie des Weines“, „Vogesen & Wein“, „Gesundheit & Wein“, „Geschichte & Wein“, „Essen & Wein“ und „Markgräflerland & Wein“ an landschaftlich reizvollen Aussichtspunkten und Weggabelungen. Zusätzlich geben kleine Informationstafeln (DIN A3) zwischen den Reben Einblick in die jeweiligen Weinsorten wie Weißburgunder, Gutedel, Spätburgunder usw.

Fünf örtliche Winzer (Weingut Hugo Glöckler, Weingut Rolf Ruf, Weinscheune Biengen, Weingut Fritz Waßmer und Weingut Martin Waßmer) stellen bei der kulinarischen Weinwanderung eine Auswahl ihrer Weine vor. Eine kleine Vorspeise, ein deftiger Hauptgang, würziger Käse sowie etwas Süßes zum Spätburgunder werden dabei gereicht. Die 5 km lange Genusswanderung durch gepflegte Reblandschaften inkl. Weinverkostung und Erläuterungen der Informationstafeln dauert ca. 4 Stunden und 15 Minuten, reine Gehzeit ca. 70 Minuten.

Der Preis pro Person beträgt 37,90 € zzgl. Vvk-Gebühr. Leistungen: geführte Wanderung, 4-Gang-Menü, diverse Weine zur Verkostung und Wasser.

Weitere Informationen und Kartenvorverkauf für die kulinarische Weinwanderung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder im Internet ...
Mehr
 

 
Premiere mit Milchtagen in Stegen
Veranstaltungen vom 1. bis 5.Juni 2016 im Dreisamtal
Wahl der 1.Milchkönigin - Bus-Shuttle

Stegen (mr). Es ist eine Premiere für alle Beteiligten in Stegen: Die ersten Milchtage vom 1.bis 5.Juni 2016 in Stegen bei Freiburg werden seit Wochen mit einem Team vorbereitet. Dafür hat sogar Bürgermeisterin Fränzi Kleeb die Schirmherrchaft übernommen und bei Projektleiter Matthias Reinbold laufen alle Fäden zusammen, damit die Veranstaltungen ein Erfolg werden kö nnen. Damit das so wird ist ein umfangreiches Angebot an Programm, Unterhaltung, Kulinarik und Produktpräsentation rund um das Thema Milch vorbereitet worden. Gekrönt werden die Informationsangebote und Veranstaltungen durch die erste Wahl einer Milchkönigin in Stegen bei einer Abendveranstaltung am 4.Juni mit Schwarzwald-Botschafter Hansy Vogt.

Auftakt ist vom 1.bis 3.Juni mit einer „Versucherle-Aktion“ in zahlreichen Geschäften und Institutionen in Freiburg, Kirchzarten und Stegen. Mit kleinen Produkten rund um die Milch wird so schon neugierig auf die Milchtage am 4. und 5.Juni an der Halle im Ortsteil Eschbach sowie auf die Gäserne Produktion auf dem Scherpeterhof Eschbach gemacht. Die Gläserne Produktion am Scherpeterhof und der Milchtage-Markt an der Halle ist an beiden Tagen jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

Herzerfrischend echt wird sich indessen Schwarzwald-Botschafter Hansy Vogt am Samstag, 4.Juni, ab 20 Uhr seinen Gästen mit einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm präsentieren. Finaler Höhepunkt wird dabei sicherlich die Wahl der ersten Milchkönigin in Stegen durch das Publikum sein.

Am Sonntag, 5.Juni, wird es um 16 Uhr noch die Siegerehrung an der Halle Eschbach für einen Malwettbewerb von Schulen und Kindergärten in Stegen geben.

Natürlich ist für ausreichendes Programm der Kinder auf dem Scherpeterhof und an der Halle Eschbach gesorgt.

Schmackhafte regionale kulinarische Köstlichkeiten gibt es ausreichend an beiden Tagen, natürlich ebenso mit „Versucherle“ bei den Verkaufsständen an der Halle Eschbach und am Scherpeterhof.

Auf dem über 300 Jahre alten Hinterbauernhof in Stegen-Eschbach können sich vom 1. bis 5.Juni auf Voranmeldung Gruppen wie Schulklassen über das Projekt Lernort Bauernhof informieren. Mehr dazu unter Telefon 07661 908455 oder Internet www.lob-bw.de sowie über den Betrieb: www.hinterbauernhof-ferien.de.

Die Gemeinde Stegen als Veranstalterin freut sich besonders über die Unterstützung von Dreismatal Tourismus, Schwarzwald Tourismus, Hochschwarzwald Tourismus, Naturpark Südschwarzwald, Naturparkwirte, Gläserne Produktion, Firma Wandres, Sparkasse Hochschwarzwald, Voksbank Freiburg oder dem Verlag Dreisamtäler.

Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung mit Hansy Vogt beginnt am 18.Mai in Kirchzarten und Stegen. Der Eintrittspreis beträgt 12 Euro. Der Erlös der Veranstaltung wird an Vereine in Kirchzarten und Stegen gespendet. Kostenloser Omnibus-Shuttle zu den Veranstaltungsorten in Eschbach

Die Veranstalter machen schon heute darauf aufmerksam, daß Besucher möglichst mit dem Nahverkehr oder Fahrrad zu den Milchtagen kommen sollten. Vor Ort gibt es nur ein begrenztes Angebot an Parkmöglichkeiten. Deshalb wurde mit Unterstützung des Unternehmens Wandres von Kirchzarten-Bahnhof aus über Stegen-Dorfplatz (bei Regen auch Sportplatz Stegen) bis hin zu den Veranstaltungsorten im Ortsteil Eschbach ein kostenloser Omnibus-Shuttle eingerichtet. Die Abfahrtszeit ist am 4. und 5.Juni jeweils etwa alle 15 Minuten von 11 Uhr bis 18 Uhr. Jede Stunde wird ferner ein kostenloser Omnibus-Shuttle von St.Peter zum Scherpeterhof in Eschbach und zurück angeboten.

Informationen zu den Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.milchtage-stegen.de oder www.milchkönigin-dreisamtal.de oder bei facebook.com/milchtagestegen.

zum Bild oben:
Freude über den Nachwuchs auf dem Hinterbauernhof in Stegen-Eschbach bei Christine und Bernhard Rombach. Foto: Reinbold
Mehr
 

 
Köln rettet Lebensmittel!
Slow Food Deutschland e. V. organisiert im Rahmen der BMEL-Initiative Zu gut für die Tonne! am 21. Mai auf dem Kölner Rudolfplatz einen großen Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung. Denn bundesweit landen jährlich über elf Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll - oft nur aus optischen Gründen. Den Beweis, dass auch krumme Karotten und knubbelige Kartoffeln lecker schmecken, bekommen die Besucher des Aktionstages "Köln rettet Lebensmittel!" kostenlos von Aktionskoch Wam Kat und seiner Fläming Kitchen serviert.

Allein in den Privathaushalten kommen auf jeden Bundesbürger statistisch gesehen 82 Kilogramm Lebensmittelabfall pro Jahr, umgerechnet entspricht das etwa zwei vollen Einkaufswagen. Ein Großteil davon wäre eigentlich noch genießbar, allerdings lassen sich viele Verbraucher beispielsweise von Flecken auf der Kartoffelschale oder anderen "Schönheitsmängeln" abschrecken. Zu gut für die Tonne! heißt dementsprechend die Initiative, mit der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Verbraucher über einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln informiert.

Obst und Gemüse sind die am meisten verschmähten und verschwendeten Lebensmittelgruppen. "Klar, das Auge isst mit - aber gerade bei Gemüse steckt hinter so mancher schrumpeligen Schale eine sehr wertvolle und leckere Frucht", erklärt Ursula Hudson, Vorstandsvorsitzende von Slow Food Deutschland e.V., dem Projektpartner der BMEL-Initiative Zu gut für die Tonne!.

Das werden auch die Besucher des Kölner Aktionstages am 21. Mai erleben, wenn sie auf dem Rudolfplatz an einer langen Tafel Gemüse mit Schönheitsfehlern schälen und schnippeln, ehe Wam Kat und sein Team daraus eine leckere Mahlzeit zubereiten. Das Essen mit Rahmenprogramm aus Musik und interessanten Experten-Gesprächen ist für die Besucher kostenlos. Dabei erfahren sie auch viel Interessantes über Lagerung, Konservierung und Zubereitung von Gemüse. Darüber hinaus stellen die Kölner Nominierten und Gewinner des Zu gut für die Tonne!-Bundespreises für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung ihre Projekte vor.

Kostenlose Ernte-Tour am 20. Mai rund um Köln

Bereits am Vortag können Interessierte an Hofbesuchen rund um Köln teilnehmen. Ein Shuttlebus fährt vom Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle Komödienstraße) zu drei verschiedenen Stationen: zum Biohof Bursch in Bornheim, zum Haus Bollheim in Zülpich und zum Neuen Hof in Düren. Die Besucher gehen selbst aufs Feld und erfahren, warum Knubbelgemüse & Co oftmals den Weg in den Handel nicht schaffen, welche Bedeutung der Erhalt der biologischen Vielfalt für die Ernährungssicherung weltweit hat und dass nicht "Modelmaße" über den Geschmack entscheiden. Anmeldungen zur Erntetour sind unter projektbeauftragte@slowfood.de möglich.

Die Veranstaltung "Köln rettet Lebensmittel!" ist eine Aktion der Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Slow Food Deutschland und der Bundesverband Deutsche Tafel veranstalten im Rahmen der Initiative seit 2012 öffentliche Aktionen in deutschen Städten.
Mehr
 

 
Zaubern lernen: Schwarzwälder Kirschtortenkurs
Sie ist das Aushängeschild der ganzen Ferienregion: die Schwarzwälder Kirschtorte. Die Zubereitung der süßen Kreation aus Sahne, Biskuit, Kirschen, Schokolade und viel Kirschwasser grenzt an Zauberei. Wer diese erlernen möchte, ist beim „Schwarzwälder Kirschtortenkurs“ in Höchenschwand im Süden der Ferienregion richtig. In der Konditorei „Dorfschmiede“ dürfen Interessierte unter Anleitung von Profis ihre eigenen Torten-Kunstwerke zaubern. Und zwar ab 18. Mai immer donnerstags um 16 Uhr in den geraden Kalenderwochen.

Anmeldung unter Tel. 07672.1481
Mehr
 

 
Karlsruhe: Spargel-Aktion auf Karlsruher Wochenmärkten
Verein der Köche bietet Suppe und Schäl-Service an

Nachdem die Spargelsaison dank der warmen Temperaturen so richtig Fahrt aufgenommen hat, führen der Verein der Köche Karlsruhe und das Marktamt der Stadt Karlsruhe wieder besondere Aktionen durch.

Auf dem Wochenmarkt Gutenbergplatz können sich am Samstag, 14. Mai, von 8 bis 13 Uhr Besucherinnen und Besucher rund um das Thema Spargel beraten lassen und eine Spargelsuppe genießen. Als besonderer Service wird der auf dem Wochenmarkt gekaufte Spargel geschält. Kleine Spenden zu Gunsten sozialer Projekte und der "Köchejugend" des Vereins werden dafür gerne entgegengenommen. Am Freitag, 20. Mai, sind die Köche dann auf dem Wochenmarkt Stephanplatz zu Gast.
Mehr
 

 
Erdbeerfest in Oberkirch
Rund um Oberkirch am Westrand des mittleren Schwarzwaldes werden jährlich 5000 Tonnen Erdbeeren geerntet. Am 28. und 29. Mai steht die Oberkircher Innenstadt beim 18. Erdbeerfest ganz im Zeichen der „Königin der Früchte“. Konditoren, Gastronomen und regionale Selbstvermarkter bieten an diesem Wochenende allerlei Köstlichkeiten mit Erdbeeren an.

Mehr Infos unter Tel. 07802.82600 und im Internet
Mehr
 

 
1. Rieselfelder Food Truck Wochenmarktaktion
Am Samstag, den 7. Mai 2016, findet in Freiburg-Rieselfeld auf dem Maria-von-Rudloff-Platz die erste Rieselfelder Food Truck Wochenmarkt-Aktion statt.

Von 11:00 bis 17:00 Uhr bieten 12 Food Trucks internationale und regionale Spezialitäten an: Panzerotti, Frachtgut (Pastrami), Schwarzwälder Flammenkuchen, Lange Rote, Ja Jefa (Mexikanisches Essen), Das-Kultmobil (Kaffee und Waffeln), Tutti Frutti Knabberparadies (Gebrannte Mandeln und mehr) Kleine Freiheit (die mobile Bar - diesmal alkoholfrei) Edo´s Hummus Küche, Koncz Kürtös (Ungarische Spezialitäten), Curly´s Eis Truck und das Mundenhofer Hofeis.

Die musikalische Begleitung bietet das deutsch-italienische Quintett SOTTO O´ SOLE.

Veranstalter: BürgerInnen Verein Rieselfeld e.V.
mit freundlicher Unterstützung von Rieselfeld.BIZ (Bürger*innen Informations-Zentrum) (www.rieselfeld.biz) und Kulturforum Freiburg (www.kulturforum-freiburg.de)
Mehr
 

 
Blues „Monday Life Club“ künftig im „Schiff“
Die Freiburger Blues Association e.V. (FBA) geht im „Schiff“ in Freiburg vor Anker. Hier startet sie ab Mitte Mai 2016 mit der Neuauflage ihrer Blues Veranstaltungsreihe „Monday Life Club“ im historischen Gewölbekeller des renommierten Freiburger Restaurants in der Schwarzwaldstraße 82 im Stadtteil Oberwiehre-Waldsee. Das Konzertprogramm für die kommenden Monate wird in den kommenden Tagen veröffentlicht.

Der Blues kehrt zurück nach Freiburg: Nach der Schließung der Gaststätte „Guten Abend“ in der Freiburger Innenstadt und der dadurch erzwungenen Veranstaltungspause von einem Jahr ist jetzt endlich wieder soweit: Im wieder eröffneten Gasthaus „Schiff“ in der Schwarzwaldstraße mit seinem historischen Gewölbekeller aus dem 18. Jahrhundert hat der „Monday Life Club“ der FBA nun eine neue, einzigartige Bleibe gefunden. Ab dem 16. Mai 2016 wird der „Monday Life Club“ hier nun in der Mischung internationaler, überregionaler und regionaler Künstler und Bands fortgeführt. Mit dabei ist auch wieder die monatliche „Open Club Stage“ mit der FBA-Hausband und wechselnden Gastmusikern. Als Musikrichtungen aus dem Bereich „Blues´n Roots“ stehen im Vordergrund: Blues, Soul, Funk, Rythm`n Blues, Rock und Jazz.

Christoph Glück und Christian Böhler mit ihrer Crew freuen sich mit Bernd Fahle vom Vorstand der FBA über die Kooperation und einen neuen, profilierten Freiburger Veranstaltungsort mit einem höchst attraktivem Club Ambiente. „Der Veranstaltungsraum ergänzt die vorhandenen Angebote des Schiffs in idealer Weise und stärkt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hochschule für Musik und etablierten Musiklokalen wie der Wodanhalle, dem Waldsee und dem Schützen die Freiburger Live-Musik und Club-Szene“, so Glück und Fahle. Auch der zweite Aktivitätsschwerpunkt des Vereins neben dem „Monday Life Club“ ist für dieses Jahr wieder gesichert: Das „3. Freiburg Blues`n Roots Festival“ findet vom 24. bis 29. Oktober 2016 mit renommierten Blues Künstlern aus Deutschland, Europa und den USA statt. Veranstaltungsorte neben dem Schiff sind die Wodanhalle, das Jazzhaus und die Markthalle in Freiburg sowie das Chabah in Kandern.

INFO: Die FBA ist eine Initiative aktiver Musiker und Musikliebhaber aus der Region Freiburg. Ziel und zentrales Interesse des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung einer aktiven Blues Szene in Freiburg, hierbei insbesondere die Förderung von jungen Musikern. Am Montag dem 09.05.2016 ab 18.00 Uhr findet die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins im neu eröffneten Gewölbekeller des Schiffs statt. Alle an einer Mitgliedschaft interessierten Liebhaber des Blues in seinen unterschiedlichen Stilrichtungen sind hierzu sehr herzlich eingeladen.

Rainer Trendelenburg / Bernd Fahle
Vorstand des Freiburger Blues Association e.V.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 

Mittagstisch-in-Freiburg


3

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger