|

Veranstaltungen
| | | Gelungener Auftakt der 12. Plaza Culinaria in Freiburg | 11. – 13. November 2016, Messe Freiburg
Freiburg verwandelt sich für drei Tage in ein Mekka für Genießer und Gourmets
Das neue Genuss Festival ermöglicht es jedem die regionale Sterneküche zu testen
In Freiburg hat heute die 13. Genießermesse „Plaza Culinaria“ begonnen: Mit über 360 ausgesuchten Ausstellern ist sie die beliebteste Messe ihrer Art in ganz Deutschland. Freiburgs Erster Bürgermeister Otto Neideck sagte zu Beginn der Messe, die Plaza Culinaria sei „ein Ereignis, auf das man sich das ganze Jahr über freuen kann“. FWTMGeschäftsführer Daniel Strowitzki ergänzte, dass die Messe ihre Besucher mit ihrem vermutlich deutschlandweit einzigartigen Programmzuschnitt dazu einlade „die Plaza Culinaria 2016 erneut zu entdecken.“ Altbewährtes sei mit Neuem kombiniert worden, um eine ganz besondere Messe auf die Beine zu stellen.
Zu den besonderen Höhepunkten im Messeprogramm gehören in diesem Jahr erstmalig das Genuss Festival, die neuen Ausstellungsbereiche ‚Marktplatz der Manufakturen‘ und die ganz im Trend liegende ‚Craftbier-Area‘. Prominente Namen im Messeprogramm sind unter anderem Star-Konditorin Peggy Porschen aus London, der Fernseh- und Sternekoch Alexander Herrmann und, als Vertreter der „jungen wilden“ Kochgeneration, Ralf Jakumeit von den „Rocking Chefs“.
Vor allem das Genuss Festival, an welchem fünf Sterneköche aus der Region mit jeweils zwei Gerichten ihrer Speisekarte mitwirken, sorgte zum heutigen Messestart für Aufsehen: Das Angebot, vier Sterne-Gerichte plus ein Glas Champagner für 38,- Euro verkosten und frei kombinieren zu können, stieß auf positive Resonanz. Daniel Strowitzki betonte in diesem Zusammenhang, dass neben den Stars beim Genuss-Festival auch Fernseh- und Sternekoch Alexander Herrmann und Sternekoch Fritz Zehner aus Pfaffenweiler und somit insgesamt gleich sieben Sterneköche bei der Plaza Culinaria mitwirken. Die Plaza Culinaria sei längst ein „kulinarisches Klassentreffen“ und habe zu Recht eine treue Fangemeinde weit über das Dreiländereck hinaus erobert: „Viele kommen gleich zweimal zu uns: Einmal zum Genießen und Ausprobieren und einmal zum Einkaufen!“
Aber auch bewährte Programmpunkte der Messe kommen in diesem Jahr nicht zu kurz: Für rauchende Genießer gibt es die „Smoker’s Lounge“, für weihnachtlich gestimmte kleine Messegäste die Weihnachtsbäckerei mit „Kaisers Gute Backstube“ und der „Weihnachtszauber“ lockt mit Geschenken und ausgesuchten Deko-Artikeln. Außerdem warten die Deutsche Meisterschaft der Konditoren und zahlreiche Koch- und Backshows der Redaktionen der BurdaHome-Magazine auf das erwartungsvolle, genussorientierte Freiburger Messepublikum. Die Messe sei daher in ihrer „bezaubernden Vielfalt“ an qualitätsvollen Produkten und Angeboten „ein Ausdruck der Lebensqualität in unserer Region“, so Otto Neideck zum Messeauftakt.
zum Bild oben:
Die fünf Sterneköche beim Genuss Festivalm, v.l.n.r.: Thomas Merkle, Steffen Disch, Daniel Fehrenbacher, Jochen Helfesrieder und Oliver Rausch / Foto: FWTM/Ralf Deckert | Mehr | | | |
| | | | Plaza Culinaria | 11. – 13. November 2016, Messe Freiburg
Besondere Produkte – und einige Fernsehstars – sorgen in Freiburg für eine besondere Messe!
Aussteller aus Deutschland, aber auch aus Ländern wie Frankreich, Italien und der Schweiz haben in diesem Jahr wieder ganz besondere Produkte im Angebot, wenn sie für drei Messetage zur Plaza Culinaria nach Freiburg kommen. „Es ist, als würden sich exotische Märkte aus aller Welt in einer verführerischen, einmaligen Mixtur zusammenfinden“, sagt Plaza Culinaria Projektleiterin Jenny Santo. Eine Entdeckungsreise für abenteuerlustige Gaumen, bei der man sogar auf manche Fernsehberühmtheit stoßen kann!
Der Querschnitt durch die Angebotspalette kulinarischer Köstlichkeiten auf der Plaza Culinaria reicht von edlen, traditionellen Balsamco-Essigen aus Modena über roten Pfeffer aus Kambodscha bis hin zu Meersalz aus Südafrika. Fruchtige regionale BioBrotaufstriche und Honigspezialitäten treffen auf kanarische „Mojo“-Würzsaucen, innovative „Schwarzwald Sushi“ oder traditionelle Trüffel-Spezialitäten aus den Abruzzen. Feine Brände, schwäbischer Whiskey und Bitter aus Südbaden runden den Genuss gekonnt ab. Und das ist nur der Anfang: Denn auch die „Kinderleichte Becherküche“ der Gründerin Birgit Wenz aus Gottenheim, die gerade erst bundesweit in der „VOX“ Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ für Aufsehen gesorgt hat, ist mit ihren Backkonzepten für Kinder auf der Messe vertreten. Ebenfalls in der „Höhle des Löwen“ wurde die „grillido Wurstrevolution“ bekannt, die nun erstmals nach Freiburg zur Plaza Culinaria kommt: „grillido“-Würste haben 80 Prozent weniger Fett als herkömmliche Würste, dafür aber bieten sie jede Menge Geschmack, hochwertige Zutaten, innovative Wurst-Rezepte und viel, viel Protein. Zum Anbeißen, nicht nur für Hochleistungssportler!
„Die Plaza Culinaria ist eine Messe, die sich immer neu erfindet und weiter entwickelt“, so das Fazit von FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „Mit jedem Jahr arbeiten wir weiter an der Rezeptur und an neuen Geschmackserlebnissen für die Besucher.“ Dass darüber auch beliebte und erprobte Ausstellungsareale nicht vergessen werden, verstehe sich von selbst, so Strowitzki weiter. Dazu gehören bei der Plaza Culinaria zum Beispiel das Gastspiel von Gastronomie und Handel aus Freiburgs Nachbarstadt Emmendingen in der „Villa Emmendingen“ in Halle 4, der große Gemeinschaftsstand von „Slow Food“ in Halle 2, die „Zehner‘s Stube“, aus Pfaffenweiler und „Strecker’s Weine“ in Halle 1 sowie die „Smoker’s Lounge“ von Stefan Meier Tabakwaren. Für die jüngsten Messegäste richtet „Kaisers Gute Backstube“ in Halle 3 wieder eine zauberhafte Weihnachtsbäckerei ein. Zu den Services der Messe gehören zudem eine professionelle Kinderbetreuung im Konferenzraum 11 sowie der VAG Päckle Bus im Zentralfoyer der Messe zwischen Halle 3 und Halle 4.
Wer schon vorab die Wartezeit bis zur Messeeröffnung mit inspirierenden Eindrücken der letzten Plaza Culinaria verkürzen will, für den bietet das Messe-TV passende Impressionen aus dem vergangenen Jahr im Internet (klicke auf "mehr") ... | Mehr | | | |
| | | | Weinberge in Szene gesetzt | Fotowettbewerb sucht die schönsten Weinsichten in Baden und Württemberg
Stuttgart. Vom Bodensee über die Ortenau bis ins Liebliche Taubertal: Der Weinanbau mit seinen markanten Weinbergen prägt das Landschaftsbild vieler Regionen in Baden-Württemberg. Dank Weinfesten und Wanderwegen durch die steilen Hügel sind sie ein gern besuchtes Ausflugsziel. Nicht nur im Herbst zur Weinlese bieten die Weinberge einen herrlichen Anblick. Das macht sie das ganze Jahr hindurch zur Kulisse zahlreicher Fotos. Im Rahmen eines Fotowettbewerbs sucht die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) derzeit die besten Schnappschüsse aus den Weinbaugebieten im Süden.
Nutzer der sozialen Netzwerke Instagram und Facebook können beim Fotowettbewerb #WeinsichtenBW unter anderem ein Wein-Abo für ein Jahr gewinnen. Gesucht sind die schönsten Bilder aus den Weinbergen in Baden und Württemberg, die unter dem Hashtag #WeinsichtenBW geteilt werden. Die Aktion läuft noch bis zum 6. November 2016. Eine Jury wählt die 20 besten Bilder aus. Auf Facebook und Instagram prämieren anschließend die Nutzer die drei schönsten Fotos.
Informationen zum Fotowettbewerb #WeinsichtenBW sowie die Teilnahmebedingungen gibt es im Internet (klicke auf "mehr") ... | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Plaza Culinaria | 11. – 13. November 2016, Messe Freiburg
Deutschlands attraktivste Genussmesse lädt zum 13. Mal nach Freiburg ein.
Das neu konzipierte Genuss Festival in Halle 1, TV- und Sternekoch Alexander Herrmann und die Star-Konditorin Peggy Porschen aus England sowie die Deutsche Meisterschaft der Konditoren machen die Messe zum Pflichttermin für Genießer und Gourmets.
Die Zeichen stehen ganz auf Genuss: Deutschlands beliebteste Genussmesse wartet mit einer Reihe von Innovationen auf: So werden beim neu konzipierten Genuss Festival im Rahmen der Messe fünf Sterneköche aus der Region zeigen, wie gut es sich in Freiburg essen und trinken lässt. Jeder der teilnehmenden Köche bietet zwei Gerichte zum Preis von jeweils 9,50 € an. Der Clou: Mit dem Genuss-Pass zum Genuss Festival kommen Messegäste für 38,- € zzgl. Eintritt in den Genuss von vier frei kombinierbaren Sterne-Gerichten und erhalten dazu kostenfrei ein Glas Pommery-Champagner.
Kaum vorstellbar wäre die Plaza Culinaria ohne ihre renommieten Gäste aus Deutschlands Sterneküchen. Mit dem fränkischen Spitzenkoch Alexander Herrmann kommt ein großer Name aus Deutschlands Champions-League der Köche nach Freiburg. Mit Ralf Jakumeit von den „Rocking Chefs“ kommt zudem ein weiterer junger, wilder Kreativkoch zur Messe: Jakumeit hat bereits auf einem U-Boot und einem Fernsehturm gekocht. 16 Gault Millau Punkte belegen: Egal, ob weit oben oder weit unten, der Mann versteht sein Handwerk. Nicht minder klangvoll ist der Name von Peggy Porschen, die sich als deutsche Star-Konditorin in England einen hervorragenden Namen gemacht hat: Sie arbeitete z.B. mit Gwyneth Paltrow, Madonna, Stella McCartney, Kate Moss und für die Königsfamilie. Neben Peggy Porschen werden im Backviertel aber auch Weltkonditor 2015 Bernd Siefert, die Food-Fotografinnen Nancy Fox und Maria Panzer und Mariella Peter mit ihrer „Crazy Cake“ Manufaktur aus Waldkirch Workshops anbieten.
Auf der Deutschen Meisterschaft der Konditoren stehen verführerische Süßspeisen im Fokus: Die Teilnehmer kreieren am Freitag ein Eis-Dessert, am Samstag stehen Pralinen auf dem Programm und am Sonntag als Königsdisziplin eine Torte. Partner der Messe Freiburg beim Ausrichten der Meisterschaft ist der CondiCreativClub, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, der Branche in Sachen Kreativität richtungweisende Impulse zu geben.
Abgerundet wird die Rezeptur der Messe in diesem Jahr mit Trendthemen wie „Craftbeer“, dem neuen Marktplatz der Manufakturen und dem traditionellen Adventsmarkt „Weihnachtszauber“ im Messefoyer, der in diesem Jahr erstmals um eine stilechte „American Bakery“ mit Angeboten vom Cheesecake bis zur Cinnamon Roll erweitert wird. Für junge Genießer wird die „Kaiser – Weihnachtsbäckerei“ geöffnet. Whiskey und Zigarren stehen in der „Smoker´s Lounge“ von Stefan Maier Tabakwaren bereit. Die Redakteure der burdaHome-Magazine werden ihr Können zudem im Kochstudio der Messe erneut unter Beweis stellen. | Mehr | | | |
| | | | SWR3 Halloween-Party im Europa-Park | Mit den Nachtgespenstern feiern
Die SWR3 Halloween-Party ist das Event für Gruselfans und Achterbahnjunkies. Hier gibt es den Adrenalinkick an jeder Ecke und in jeder Höhe. Am 31. Oktober 2016 feiern Hexen, Vampire und Gespenster im Europa-Park in Rust gemeinsam das Fest des Horrors.
Die traditionelle SWR3 Halloween-Party findet erstmals im gesamten EuropaPark statt. Über den roten Teppich gelangen die Besucher zur Veranstaltung. Dort findet auch ein großer Kostüm-Contest statt. Um 19 Uhr tummeln sich alle Geister, Dämonen und Werwölfe in der Deutschen Allee. Die Party beginnt mit „Horror goes Clubbing“ und den SWR3 DJs Jan Garcia und Josh Kochhann. Livemusik kommt von der SWR3 Band mit den Moderatoren Stefanie Tücking und Sebastian Müller. SWR3 DJ Jochen Graf bringt die Besucher im „Zombie Club“ zum Tanzen. DJane Tatjana Orffé mixt funkige Grooves mit tanzbaren Hits. Neu in diesem Jahr ist die „SWR3 spielt verrückt“-Party mit SWR3 DJ BeOne, lasst euch überraschen. Ein weiterer Höhepunkt ist die Open-Air-Show „Mysteria“ mit akrobatischen Höchstleistungen sowie Licht- und Laser-Effekten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in der Silent Disco mit Kopfhörern zu tanzen oder Michael Spleth im SWR3 Rock-Café an der Gitarre zu hören. Ausgewählte Fahrgeschäfte haben an diesem Tag exklusiv für Party-Besucher länger geöffnet.
Tickets mit Nervenkitzel-Garantie
Tagsüber Achterbahn fahren und abends feiern oder nur zur Party kommen? Mit den Kombi- und Party-Tickets ist beides möglich. Tickets gibt es unter 07221 300 300, auf www.SWR3service.de oder www.europapark.de.
Einlass ab 18 Uhr. | Mehr | | | |
| | | | Volkshochschulen und Slow Food Deutschland kooperieren | Rezept-Wettbewerb auf heimat-rezepte.de gestartet
Berlin/Bonn. Gesucht werden Rezepte aus der Heimat: Ob aus Deutschland, Europa oder der Welt, Hauptsache sie sind wohlschmeckend und einfach zuzubereiten. Hobbyköchinnen und -köche aus dem In- und Ausland können ab sofort auf www.heimat-rezepte.de/wettbewerb ihre Ideen einbringen. Ende des Jahres wird eine gemeinsame Jury aus Vertretern des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) und von Slow Food Deutschland (SFD) die besten auswählen. Die ersten fünf erhalten jeweils einen VHS-Kochkurs für zwei Personen in ihrer Nähe sowie den SFD-Genussführer 2017/2018 und weitere Bücher zu guter, sauberer und fairer Ernährung.
Der kostenlose Kochblog der Volkshochschulen, heimat-rezepte.de, startete im April dieses Jahres. Für den Weiterbildungsverband ist dies nicht allein ein Online-Angebot zum Thema Essen. Denn Rezepte zu verfassen, ist gleichzeitig auch eine gute Schreibübung. Und wer sie nachkochen will, trainiert sein Leseverständnis. Dahinter stehen die beiden DVV-Lernportale ich-will-lernen.de und ich-will-deutsch-lernen.de. "Ziel ist es, Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und Menschen, die Deutsch lernen möchten, ein attraktives Forum zu bieten, in dem sie üben und gleichzeitig einen aktiven Beitrag leisten können", erklärt Verbandsdirektor Ulrich Aengenvoort. Am Wettbewerb darf sich aber selbstverständlich jeder beteiligen, der Spaß am Kochen und am Essen hat.
Die Vorstandsvorsitzende von Slow Food Deutschland, Ursula Hudson, äußerte auch ihre Begeisterung zu der Kooperation: "Die Zusammenarbeit mit dem DVV an diesem Projekt ist für uns wichtig, da Essen eines der großen Universalthemen ist, das Menschen zusammenbringt; jeder kann über Essen sprechen, jeder kann auf besondere kulturelle und individuelle Erfahrungen zurückgreifen: SFD möchte über diese Zusammenarbeit Deutschlernende für gute, saubere und faire Lebensmittel begeistern, für kulinarisches Handeln, getragen von Genuss und Verantwortung."
Slow Food ist eine weltweite Bewegung mit mehr als 100.000 Mitgliedern - davon 14.000 in Deutschland -, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Der Verein tritt für die biologische Vielfalt ein. Er fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.
Der Deutsche Volkshochschul-Verband ist die bildungs- und verbandspolitische Vertretung der Volkshochschulen und der VHS-Landesverbände auf Bundes- und europäischer Ebene. Hinter ihm stehen die rund 900 Volkshochschulen in Deutschland. Das Lernportal ich-will-lernen.de launcht heute zudem ein Special zum Thema gesunde Ernährung. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Türkisch-Deutsches Umweltfest | Infos und Aktionen / Köstlichkeiten und kulturelle Angebote
Einen türkisch-deutschen Umwelttag veranstalten die türkisch-deutsche Umweltorganisation Yesil Cember (Türkisch für "Grüner Kreis") und der städtische Umwelt- und Arbeitsschutz am Samstag, 15. Oktober, zwischen 14 Uhr und 18 Uhr auf dem Friedrichsplatz.
Türkische Vereine verkaufen selbst hergestellte Köstlichkeiten und sorgen für ein kulturelles Rahmenprogramm. Die Organisationen ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub), VCD (Verkehrsclub Deutschland), Greenpeace und BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) bieten den Besucherinnen und Besuchern Einblick in ihre Arbeit.
Im Angebot des Umweltamtes sind beispielsweise handgefertigte Taschen des Zentrums für Seelische Gesundheit als attraktive Alternative zu Plastiktüten. Das Amt für Abfallwirtschaft zeigt den Zusammenhang von Mülltrennung und Klimaschutz auf. Verschiedene Angebote gibt es auch vom benachbarten Naturkundemuseum, vom Bezirksverband der Gartenfreunde, dem Weltladen, einem Bio-Caterer oder einer Ernährungsberaterin. Für kleine Öko-Freunde steht der Mobi-Bus des Stadtjugendausschusses bereit.
Die Veranstalter wollen mit diesem türkisch-deutschen Umweltfest Karlsruherinnen und Karlsruher jeglicher Herkunft für Klimaschutz im Alltag gewinnen und die Möglichkeit zum regen Austausch bieten. Die Veranstaltung ist Teil der Klimakampagne 2016.
Bürgermeister Klaus Stapf und der türkische Generalkonsul Rifat Cem Örnekol eröffnen das Umweltfest um 14 Uhr. | | | | |
| | | | Freiburg: Herbst- und Kürbisfest | am Sonntag, 9. Oktober, auf dem Mundenhof
Kochen bis er mürb is´, so mag man den Kürbis. Manche mögen ihn aber auch als Schnitzwerk oder zur Zierde von Haus und Hof. Für alle Geschmäcker das Richtige bietet das alljährliche Herbst- und Kürbisfest, das diesmal am Sonntag, 9. Oktober, von 11 bis 17 Uhr auf dem Gelände des Mundenhofs stattfindet.
Farbenfroh und abwechslungsreich stellt sich der junge Herbst dabei auf dem Mundenhof dar. Von vielen Händen werden die frisch geernteten Kürbisse zu Schönem und Schmackhaftem verarbeitet. Ob beim Knüpfen von Springseilen oder in der frisch zubereiteten Kürbissuppe, beim Stockbrotbacken, bei frisch gepressten Apfelsäften oder beim Dinkelgetreidemahlen: Hier wird der Herbst mit all seinen Farben, Gerüchen und Geschmäckern greifbar. Der Eintritt beträgt 2 Euro, Kinder feiern kostenlos mit.
Erst die Mithilfe vieler ehrenamtlicher Helfer, der Fördergemeinschaft Freiburger Tiergehege und vieler Kooperationspartner ermöglicht Jahr für Jahr so viele Angebote und Aktionen auf dem Kürbisfest. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74
|
|
|