|

Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: In Durlach ist wieder Weinfest auf dem Saumarkt | Traditionsveranstaltung zur Kerwe / Verkaufsoffener Sonntag und Markt der Möglichkeiten
Beim jetzt zehnten Durlacher Weinfest auf dem Saumarkt, das traditionell im Rahmen der Durlacher Kerwe über die Bühne geht, können Besucherinnen und Besucher am Samstag, 16., und Sonntag, 17. September, wiederum eine ganze Reihe von Weinen probieren. Die Erzeugnisse der Winzergenossenschaft Weingarten, die von der Turnerschaft Durlach angeboten werden, vom Staatsweingut Karlsruhe-Durlach und vom Weingut Heuberg aus der Ortenau werden am Samstag von 15 bis 24 Uhr und am Sonntag von 12 bis 20 Uhr an den jeweiligen Ständen ausgeschenkt.
Im Gewölbekeller des Durlacher Rathauses warten Flammkuchen, Steaks und weitere Spezialitäten auf Abnehmer, das benachbarte Café Kehrle hat ebenfalls geöffnet. Im Rahmenprogramm am Samstag tritt um 18 Uhr die A-cappella-Gruppe „BeTONt männlich“ auf. Um 19.30 Uhr spielen „Billy & Tom and Friends“ Hits aus den 70er-Jahren.
Und am Sonntag laden die Geschäfte der Durlacher Altstadt beim verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln und Shoppen ein. Darüber hinaus geben in dieser Zeit vor dem dortigen Rathaus sozial engagierte Vereine und Verbände beim ebenfalls jährlichen „Markt der Möglichkeiten“ Einblick in ihre vielfältigen Tätigkeiten. | Mehr | | | |
| | | | 95 Thesen zur Reformation unserer Ernährung | Berlin/Aachen, 04. September 2017. Wenn Politik und Lebensmittelindustrie nicht umsteuern, müssen es die Verbraucher tun: Slow Food Deutschland e.V. und MISEREOR starten im Jubiläumsjahr von Luthers Reformation ihre Veranstaltungsreihe "95 Thesen für Kopf und Bauch". Bundesweit sind darin Expertinnen, Experten sowie Verbraucherinnen und Verbraucher bei insgesamt zehn Veranstaltungen eingeladen, zukunftsfähige Alternativen für unser Ernährungssystem zu diskutieren.
Martin Luther hat vor 500 Jahren mit 95 Thesen auf Missstände in der vorreformatorischen Kirche hingewiesen und damit auch die Reformation eingeleitet; Slow Food Deutschland und MISEREOR präsentieren nun gemeinsam 95 Thesen für die Reformation des globalen Ernährungssystems. Während zwei Milliarden Menschen an Mangelernährung leiden, sind gleichzeitig fast zwei Milliarden übergewichtig. Zudem landen jedes Jahr ein Drittel aller Lebensmittel im Müll. All das sind deutliche Symptome für Fehlentwicklungen im Ernährungssystem im globalen Norden und Süden. Und: Immer mehr Verbraucher möchten wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie hergestellt werden und welche Auswirkungen die Produktionsweise ihres Essens auf Mensch, Tier und Umwelt hat.
Am Beispiel von Themen wie Boden und Wasser, Klima und Garten wollen Slow Food Deutschland e.V. und MISEREOR mit den "95 Thesen für Kopf und Bauch" Verbraucher und Entscheidungsträger dafür gewinnen, Thesen und Fakten um unsere Ernährung lösungsorientiert und alltagsnah zu diskutieren. "Mit diesem ungeschönten Blick auf den Zustand unseres Planeten möchten wir gemeinsam mit MISEREOR den öffentlichen Dialog verstärken und vertiefen, denn nur gemeinsam kann der dringend nötige Wandel hin zu einem ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten angestoßen werden," so Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland. Für beide Organisationen ist Ernährungshandeln immer auch Gestaltungshandeln, bei dem wir nicht nur eine Verantwortung für uns selbst, sondern auch für unseren Nächsten und die Schöpfung haben.
"Längst sind Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht mehr die typischen Wohlstandskrankheiten: immer häufiger leiden Arme darunter, vor allem Frauen. Weltweit nehmen sie rapide zu, weil die Menschen immer weniger Gemüse, Obst und Getreide essen. Weil sie nicht mehr selbst Landwirtschaft betreiben. Weil frische Lebensmittel zu teuer sind. Stattdessen gibt es überall verfügbare, billige Fertigprodukte. Diese Erkrankungen können nur dann nachhaltig zurückgehen, wenn sich unser aller Lebensstil verbessert und Politik, die Lebensmittelindustrie und Konsumenten weltweit die richtigen Voraussetzungen dafür schaffen", betont MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel. | Mehr | | | |
| | | | „O’zapft is!“: Oktoberfest in der neuen Europa-Park Arena | Ab dem 08. September 2017 verwandelt sich die neue Europa-Park Arena in ein zünftiges Bierzelt. Bei Brez’n, Hax’n und Hendl wird bis zum 07. Oktober jeden Freitag- und Samstagabend und am 02. Oktober die „badische Wiesn“ gefeiert. Das Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark hat Kultstatus erreicht und lockt jährlich mehr und mehr Besucher in Dirndl und Krachledernen in den Europa-Park.
„O’zapft is!“ heißt es am 08. September beim traditionellen Fassanstich im Europa-Park. Jede Menge bayrische Schmankerl wie Brez’n, Hax’n und Hendl sowie die dazugehörige Maß Bier erfreuen die Gaumen der Wiesn-Liebhaber. Erstmals findet das Oktoberfest in der neuen Europa-Park Arena statt. Die 3.000 Quadratmeter große Multifunktionshalle verwandelt sich bis zum 07. Oktober jeden Freitag- und Samstagabend und am 02. Oktober ab 19 Uhr in ein zünftiges Bierzelt. Einlass ist ab 18 Uhr. Zudem können sich die Besucher beim Oktoberfest-Special am 08. September auf Schlagerstar Reiner Kirsten und am 29. September auf Entertainer Ross Antony freuen. Tickets gibt es für 35 Euro (17 Euro Eintritt / 18 Euro Verzehrgutscheine). Das „WiesnSchickeria-Ticket“ für 109 Euro beinhaltet neben dem Eintritt zum Oktoberfest einen Sitzplatz im VIP-Bereich, ein kleines Erinnerungsgeschenk sowie ein Glas Champagner zur Begrüßung, Bier, alkoholfreie Getränke, Kaffee, einen „Schloss Balthasar-Himbi“ und ein ausgewähltes 4-Gänge-Wiesn-Schickeria-Menü.
Für Familien der frühen Morgenstunde findet außerdem ein bayrischer Familien-Frühschoppen statt. Am 01. und 03. Oktober stehen ab 10 Uhr „a Musi, a Maß un a Menge Gaudi“ auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2017 bis zum 05. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison) und in der Wintersaison vom 25. November 2017 bis zum 07. Januar 2018 (außer am 24. und 25. Dezember) täglich von 11 bis 19 Uhr. Infoline: 07822/ 77 66 88. Weitere Informationen auch im Internet ...
| Mehr | | | |
| | | | Interkulturelles Musikcafé mit Finissage | In Kooperation mit der InZeitung Freiburg lädt das Evangelische Stift Freiburg zum Interkulturellen Musikcafé mit Finissage der Fotoausstellung „Begegnung zwischen Generationen und Kulturen“ von Alexandra Heneka und Reinhardt Jacoby ein. Passend zu den Motiven der Ausstellung im Haus Schloßberg tragen Murat Kücük, Satis Shroff, Susanne Einfeld, Herbert Scheurer und Alexander Sancho-Rauschel Texte und Lieder zum Thema Begegnung vor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sonntag · 17. September 2017 · 15.00 Uhr
Haus SchloĂźberg
Hermannstraße 14 · 79098 Freiburg | | | | |
| | | | Französischer Markt in der Innenstadt Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Am Freitag, den 8. September von 10.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, den 9. September 2017 von 9.00 bis 18.00 Uhr findet auf dem Bahnhofsplatz und in der Fußgängerzone ein Französischer Markt mit rund 20 Ständen statt.
Original französische Markthändler bieten in bretonischer Fischertracht kulinarische Köstlichkeiten aus dem Land der Gourmets an. Zu den Gaumenfreuden gehören u. a. Flammkuchen, Käse aus der Auvergne und Burgund, Käse und Wurstspezialitäten aus dem Baskenland, Elsässischer Wein, Burgunderwein, Crepés, bretonische Kekse, Oliven und Trockenfrüchte. Außerdem werden Schmuck und Seife aus der Provence angeboten.
Das bunte Markttreiben findet bereits zum zweiten Mal statt. Es soll in der Innenstadt von Bad Krozingen französisches Flair verbreiten und das Einkaufserlebnis in den Geschäften umrahmen.
Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: "8. Tuniberger Käsemarkt" in Schloss Reinach | Der achte „Tuniberger Käsemarkt“ am 17. September 2017 lockt mit regionalen und internationalen Käsespezialitäten, ausgesuchter Feinkost und ausgewählten Winzern aus der Region
Rund 25 Aussteller sorgen fĂĽr ein besonderes Genusserlebnis in Schloss Reinach
Käse, Wein und Feinkost treffen am 17. September in Schloss Reinach beim achten „Tuniberger Käsemarkt“ mit rund 25 Ausstellern aus dem In- und Ausland in einem besonders geschmackvollen Verhältnis aufeinander: Ausgesuchte Käsemanufakturen aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Holland und der Schweiz kommen für den Markt nach Freiburg-Munzingen und stellen hier ihre erstklassigen Produkte vor, darunter der renommierte Ringlihof aus Horben, die exzellenten Käsemacher „Sophia Hoeve“ aus den Niederlanden und das traditionsreiche „Maison du Fromage“ aus dem Münstertal im Elsass. Die passenden Begleiter dazu kommen von Winzern aus dem Markgräflerland, vom Kaiserstuhl und natürlich von den Reblagen am Tuniberg. Dazu gesellen sich beliebte Genuss-Klassiker wie „Stefans Käsekuchen“ aus Freiburg, die Ölmühle Fessinger aus Breisach und die Holzofenbäckerei Riesterer aus Münstertal im Schwarzwald.
„Unser Markt lebt auch in diesem Jahr wieder von seiner hohen Qualität bei den Produkten und der breit gefächerten Auswahl an Genussmomenten, die unsere Aussteller im Angebot haben“, sagt Hotelier René Gessler über den seit 2010 regelmäßig in Munzingen stattfindenden Markt. „Die Balance zwischen den beliebten Klassikern und einer immer wieder gegebenen Abwechslung stimmt, und so gibt es auch für unsere Stammgäste immer wieder Neues zu entdecken!“ Der Käsemarkt sei aber auch für die Aussteller längst „gesetzt“ und eine sehr gute Plattform für die beteiligten regionalen Winzer, um ihre Produkte anzubieten und zum Vergleich zu bringen, so Gessler weiter. Lokalmatadore wie der Weinhof Karle aus Freiburg-Munzingen und das Weingut Martin Wassmer aus Bad Krozingen-Schlatt sind auch in diesem Jahr wieder beim Käsemarkt vertreten. „Der Käsemarkt und seine Produkte und Aussteller passen zu unserer eigenen Vorstellung von Genuss und Qualität, die wir hier in Freiburg-Munzingen seit zehn Jahren erfolgreich verfolgen“, so René Gesslers Fazit.
Der Eintritt zum Käsemarkt am 17. September 2017 von 11 bis 18 Uhr ist frei. | Mehr | | | |
| | | | AOK-Familienfrühstück beim SWR1 Pfännle | BAD KROZINGEN. Zu einem gesunden Frühstück lädt die AOK Südlicher Oberrhein im Rahmen vom SWR1 Pfännle am Sonntag, den 3. September 2017 ab 9.30 Uhr nach Bad Krozingen ein. „Ein gemeinsamer Start in den Tag ist wichtig für die Entwicklung der Kinder“, erklärt AOK-Ernährungsberaterin Mareike Meyerdierks. „Denn feste Rituale im Tagesablauf geben Kindern Sicherheit und Selbstvertrauen“. Zu diesem Ergebnis kommt die Familienstudie der AOK, bei der rund 1.500 Mütter und Väter befragt wurden, was sie im Alltag für die Entwicklung ihrer Kinder tun. Trotzdem frühstücken viele Eltern nicht regelmäßig mit ihren Kindern.
Und es kommt auch darauf an, was auf den Tisch kommt. Wichtig ist, dass der Start in den Morgen ausgewogen ist und ausreichend Energie liefert. Zuckerhaltige Produkte sollten dabei nur eine untergeordnete Rolle spielen. Doch die Realität sieht anders aus. Das zeigt eine Forsa-Studie, die die AOK in Auftrag gegeben hat. „Mehr als die Hälfte der Baden-Württemberger greifen morgens zu gesüßtem Müsli, Cornflakes oder Haferflocken“, verrät Meyerdierks.
Im Kurpark erwartet die Besucher ab 9.30 Uhr im AOK-Frühstückszelt ein abwechslungsreiches Schwarzwälder Frühstücksbuffet. Neben regionalen Brotspezialitäten gibt es verschiedene Brotaufstriche rund um die Kartoffel (Erdäpfelkas, Kartoffelmarmelade), regionale Marmeladen, Birchermüsli oder Wurst- und Käsespezialitäten aus dem Schwarzwald. Für alle, die es gerne herzhafter mögen, gibt es auch ein Frühstücksei, Mini-Pellkartoffeln mit frischem Kräuterquark und knackiges Gemüse. Neben einem erfrischenden Johannisbeer-Zitronenmelissen-Wasser gibt es selbstverständlich auch Kaffee und Tee. Das Frühstück kann individuell zusammengestellt werden und kostet 7,50 € pro Person. AOK-Versicherte erhalten einen Preisvorteil von 2,50 €.
Zum Abschluss des Familienfrühstücks gibt es um ca. 12.35 Uhr auf der Bühne ein Interview mit Mareike Meyerdierks. Dabei verrät die Ernährungsberaterin welche Zuckerfallen es im Alltag gibt und wie ein zucker-bewusstes Essen gelingen kann. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg-Munzingen: Grilltage in der Winzerschenke Kapellenblick | Die Winzerschenke Kapellenblick in Freiburg-Munzingen hat ab 23.8. wieder geöffnet. Im Herbst gibt es Grilltage am 27.8., 3. + 17.9. sowie 1. + 3.10.17 und ab 30.8 gibt es mittwochs Schlachtplatte. Geöffnet ist bis 12.11.2017.
Winzerschenke Kapellenblick
GroĂźe Roos 10 - 79112 FR- Munzingen | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74
|
|
|