Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Steillagentage
Am Neckar klettern die Hänge mit bis zu 40 Grad Neigung empor: Dort wachsen erstklassige Weine. Besuch bei den Steillagen-Winzern in Stuttgart-Mühlhausen - Jährliches Weinfest in Stuttgart-Mühlhausen (am zweiten Augustwochenende, dieses Jahr am 11. und 12. August). Mit Führungen und Traktortouren.

Die Stiege ist schon ein wenig ausgetreten. Und es geht ganz schön steil nach oben. Aber man kommt auch deshalb nur langsam voran, weil man sich ständig umdrehen muss – so spektakulär ist die Aussicht. Dort unten fließt idyllisch der Neckar, auf dem kleine Boote schaukeln und Ruderer ihre Bahnen ziehen. Gleich dahinter liegt der Max-Eyth-See. Und über allem wölbt sich ein weiter Horizont mit einem blauen Himmel und Schäfchenwolken. Ist das schön hier! Der Fluss im Rücken, die wildromantischen Muschelkalk-Mauern und die alten Rebstöcke im Blick. Noch sind die Trauben nicht süß. Ihnen fehlen jetzt, Mitte August, noch ein paar Wochen Sonne und Wärme. Die Weinberge in Stuttgart-Mühlhausen gehören zur berühmten Lage Cannstatter Zuckerle, die einige der besten Weine der Region hervorbringt. Die Südwestlage, die nährstoffreichen Muschelkalkböden und das Mikroklima am Wasser bieten perfekte Bedingungen für Rot- und Weißweine. Aber weil man in der Steillage keine Maschinen einsetzen kann, erfordert dieser Weinberg auch eine gehörige Portion Idealismus, Leidenschaft und Herzblut von den hiesigen Weinbauern.

Die Steinterrassen speichern die Wärme und geben sie nachts ab

Man muss nämlich mit der sechs- bis achtfachen Arbeitszeit rechnen, wenn man dort Wein anbaut. Aber man kann nicht den sechs- bis achtfachen Preis verlangen. „Das ist eine einzigartige Weinlage“, erzählt uns Winzer Andreas Guigas, Vorsitzender der Weinbauern Mühlhausen. Denn die Mauern aus Bruchstein – insgesamt sind es etwa 25 Kilometer – speichern die Sonnenwärme und geben sie nachts wieder ab.“ Aber Guigas sagt auch: „Es ist leider fast unmöglich, hier Gewinne zu erzielen.“ Die Stadt Stuttgart gibt mittlerweile 600.000 Euro im Jahr, damit die Trockenmauern restauriert und erhalten werden können. Aber das reicht eigentlich nicht, findet Guigas. Es ist bloß ein Tropfen auf den heißen Stein.

Wie machen das die 18 Winzerfamilien? Wie kommen sie über die Runden? Was treibt sie an? Andreas Guigas ist hauptberuflich Heilerzieher, Christian Ambach vom Weingut Ambach arbeitet die Hälfte der Woche noch in einem größeren Bio-Weinbaubetrieb. Und Christoph Ruck vom Weingut Rux investiert viel Zeit in die Vermarktung seiner Weine, damit die Familie über die Runden kommt. Bei den meisten Winzern helfen vor allem während der Erntezeit viele Familienmitglieder ehrenamtlich mit. Was alle hier schlussendlich eint, ist die Liebe zu einem wunderschön am Neckar gelegenen Weinhang, der erstklassige Weine hervorbringen kann, wenn man ihm viel Zeit widmet. Seit zehn Jahren gibt es den Verein Weinbauern Mühlhausen mittlerweile. Sein Ziel: der Erhalt der Weinhänge im Ort, einer wertvollen, 1.300 Jahre alten Kulturlandschaft.

Die Steillagen sind Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen

Sie ist ja nicht nur wunderschön anzusehen und mittlerweile touristisch erschlossen über den Stuttgarter Weinwanderweg. Die Steillagenhänge sind auch Lebensraum besonderer Tiere wie der Mauereidechse und des Schwalbenschwanzfalters. Sogar Feuersalamander wurden schon gesichtet. Und in der Sonne hier oben gedeihen mediterrane Kräuter und Pflanzen wie die Weinraute oder die Kermesbeere. Die Weingärtner Mühlhausen bieten mittlerweile neben Festen und Führungen auch Rebstockpatenschaften. Und sie betreuen ein Pilotprojekt, bei dem Schülerinnen und Schüler den Weinanbau in der Steillage kennenlernen. „Ich mag keine glatt gebügelten Weine“, sagt Christoph Ruck, den wir in seinem kleinen Weingut treffen. „Weine dürfen polarisieren, einen eigenen Charakter haben.“ Vor fünf Jahren haben sich Ruck und seine Frau Heike entschlossen, alles auf eine Karte, sprich: ein eigenes Weingut zu setzen und nicht mehr nur an Freunde zu verkaufen. Samstags kann man nun in der gemütlichen Scheune die Ruxweine kaufen. Mit einem Koch stellen die Rucks (aus denen irgendwann die Rux geworden sind) kulinarische Abende mit Weinverkostung auf die Beine oder sie veranstalten Weinbattles. Im August öffnet zudem ihre Besenwirtschaft. Da schenken sie ihren Wein aus und servieren eine modern interpretierte Landküche. „Das Weingut ist unser Lebenstraum“, sagt der Winzer, der mittlerweile 20.000 Flaschen im Jahr produziert. Den traditionsreichen Trollinger bauen die Rucks an, außerdem unter anderem Spätburgunder, Lemberger, Riesling und Sauvignon Blanc. Zwei Drittel ihrer 3,5 Hektar Weinhänge liegen in der terrassierten Steillage.

Auch die kleinen Wengerter-Häuschen sind bei den Steillagentagen bewirtschaftet

Dort veranstaltet der Verein jedes Jahr ein zauberhaftes Weinfest, die Steillagentage. Auf der Bühne spielt Jazz. Es gibt Maultaschen und andere Spezialitäten. Und die Gäste hocken an Biertischen mitten im Weinberg. Ein Traktor dreht zudem seine Runden und bringt die Leute in die bewirtschafteten Wengerter-Häuschen oben am Hang. Wie schön das hier ist! Wie die Menschen das Leben und ihren Wein genießen können! Nebenerwerbswinzer Andreas Guigas fasst es so zusammen: „Ich liebe die Arbeit in diesem Weinberg. Aber noch netter ist es, hier mal nichts zu tun. Wir sind der einzige Weinberg, in dem definitiv mehr getrunken als angebaut wird.“
Mehr
 

 
30. Freiburger Weinkost vom 02. bis 12. August 2018
Die Freiburger Winzer und die FWTM laden als gemeinsamer Veranstalter der 30. Freiburger Weinkost vom 02. bis 12. August zum Verkosten ausgesuchter Freiburger Weine ein. Das Historische Kaufhaus verwandelt sich in diesen Tagen des „kleinen Freiburger Weinfestes“ in einen Ort der Geselligkeit. Eröffnet wird die Weinkost am Donnerstag, 2. August um 19 Uhr vor dem Historischen Kaufhaus durch Bürgermeister Stefan Breiter, umrahmt von den Darbietungen der Rentnerband.

Bernhard Schätzle vom Organisationskomitee der Freiburger Weinkost freut sich auf die 30. Ausgabe der Freiburger Weinkost: „Der Innenhof des Historischen Kaufhauses bietet der Freiburger Weinkost ein ganz besonderes Ambiente und macht auch den Charme der Weinkost – in gemütlicher Runde zusammenzukommen – aus.“

Auch in diesem Jahr verspricht das Angebot von Weinen und Winzersekten wieder besonderen Gaumengenuss. Die Freiburger Weingüter Baumann, Hercher und Schätzle, das Weinhaus Opfingen und die Winzergenossenschaften Tiengen und Waltershofen sowie der Winzerverein Munzingen präsentieren rund 30 Weine und Winzersekte, die die Freiburger Rebflächen von über 700 Hektar rund um Tuniberg, Breisgau und Markgräflerland hervorgebracht haben. Dominiert wird das Sortiment von der Burgunderfamilie mit Grau-, Weiß- und Spätburgundern sowie dem in Freiburg sehr beliebten Gutedel. Die Weine stammen größtenteils aus den Jahrgängen 2016 und 2017.

Auf der Weinliste der Weinkost finden sich auch Weine wie ein fruchtiger Sauvignon Blanc oder Chardonnay. Auch Variationen im Weinausbau wie der farblose Blanc de Noire vom Spätburgunder oder die Cuvées der Weine wie der „Tuniberg Sommer“ oder der „Sommer Rendezvous“ lohnen ein „Probiererle“.

In bewährter Weise offeriert der Caterer „A la minute“ den Besuchern ein auf den Wein abgestimmtes Speiseangebot. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Rathauskapelle, die Rentnerband des Musikvereines St. Georgen und die Sänger des MGV Lehen und Waltershofen.

Am Freitag, 3. August werden die Freiburger Weinkost und der ADAC Südbaden mit der Ankunft der Schauinsland Klassik Rallye gegen 19:30 Uhr einen gemeinsamen Auftritt auf dem Münsterplatz haben. Die Besucher werden die chromblitzenden Oldtimer bestaunen und mit Freiburger Wein auf viele Jahre Automobilbau anstoßen können.
Öffnungszeiten der Freiburger Weinkost:
Täglich von 18 bis 23 Uhr
Freitag und Samstag 18 bis 24 Uhr

Veranstaltungsort:
Historisches Kaufhaus
Münsterplatz 24
79098 Freiburg
 
 

 
Landesgartenschau: Probieren erlaubt!
Am 4. und 5. August laden verschiedene Aussteller zur Verkostung diverser Leckereien ein: von Apfel und Brot über Wild bis zu Zwetschgen ist alles dabei!

Es darf probiert werden! Am 04. und 05. August 2018 haben die Besucher der Landesgartenschau Lahr die Möglichkeit, sich beispielsweise an einer Obstsortenverkostung bei den BdB-Baumschulen zu beteiligen. Dabei besteht die Möglichkeit, eine
Vielzahl an Zwetschgen und Äpfeln zu probieren und daraus den Favoriten zu wählen. Mit dabei sind traditionelle Sorten, die bereits seit Jahrzehnten erfolgreich angebaut werden, aber auch neue Züchtungen, die beispielsweise auch für die Pflanzung im Privatgarten optimal geeignet sind, da sie besonders resistent gegenüber Krankheiten sind.

Neben der Verkostung zeigen Pflanzbeispiele die Verwendungsmöglichkeiten der Sorten im eigenen Garten und Spezialisten der Freiburger Artevos GmbH geben Auskunft zu Fragen rund um das Thema Obst.

Die Ruster Bäckerei Bohn gibt am Landkreis Pavillon Ortenau umfangreiche Infos zum Thema Backen mit (Ur-) Getreide. Wild als regionales Lebensmittel steht im Fokus des regionalen Picknicks des Landkreis Ortenau, diese ist allerdings bereits ausgebucht. Auch im Rahmen des Schwarzwaldtags gibt es leckere Einblicke in die heimische Kochkunst. Unter dem Motto „Speck: takel trifft Schwarzwälder Tapas“ können die Zuschauer bei einer eindrücklichen Kochshow auf der E-Werk Bühne Wissenswertes rund um Schwarzwälder Köstlichkeiten erfahren.
Mehr
 

 
Schweizer Fest im Europa-Park
Zum Schweizer Nationalfeiertag am 01. August werden über 40 traditionelle Drehorgelspieler im Europa-Park rund um den Schweizer Themenbereich musizieren. Bereits am 28. und 29. Juli 2018 können die Besucher beim „Hopp Schwiiz“ im Walliser Dorf mitfeiern und sich auf besondere Aktionen freuen. Dank der Unterstützung des Basel Tattoos wird die „Swiss Army Central Band“ am 28. Juli gegen 12.15 Uhr im Europa-Park aufmarschieren. Zudem erwarten die Gäste Highlights wie Alphornbläser, ein Jodlerklub, Kühe melken sowie ein Food Truck des „AMERON Swiss Mountain Hotel Davos“ mit kulinarischen Köstlichkeiten. Auch der Olympia-Goldmedaillengewinner Beat Hefti wird vor Ort sein und gegen die Besucher den Bob anschieben.
 
 

 
35. Schlossbergfest
von Donnerstag 26. bis Montag, 30. Juli 2018
Schlossberg Freiburg

Das beliebte Freiburger Schlossbergfest findet auch in diesem Jahr traditionsgemäß auf dem örtlichen Stadtberg statt. Erleben Sie mit uns dieses einmalige Ereignis mit vielen Highlights an fünf Tagen auf sechs Plätzen. In idyllischer Atmosphäre und sommerlichem Ambiente kann bei einem abwechslungsreichen musikalischen Rahmenprogramm von Rock, Pop, Jazz, Folk, Schlager, Latin bis hin zu elektronischer Musik getanzt, gefeiert und geschlemmt werden. Auf verschiedenen Bühnen werden regionale und überregionale Bands für das richtige Sommerflair sorgen.

Am Burggraben zwischen dem Restaurant Dattler und dem Kanonenplatz wird im südamerikanischen Ambiente zu heißen Samba- und Salsaklängen eine ganz besondere Show geboten. Am Montag wird hier wieder eine Schlagerparty stattfinden.

Hoch oben am Schlossberg liegt der traumhafte Kanonenplatz, von dem man eine sagenhafte Aussicht auf das nächtliche Freiburg hat. Ebenfalls wieder dabei ist der zum Dancefloor umfunktionierte obere Kanonenplatz, der auch Leopoldshöhe genannt wird. Der unter dem Kanonenplatz liegende Spielplatz steht in erster Linie unseren kleinen Gästen zur Verfügung.

Weiterhin werden der Kastaniengarten des Greiffenegg Schlössles sowie das auf gleicher Höhe liegende Wasserreservoir stimmungsvoll in Szene gesetzt.

Bei Einbruch der Dunkelheit schaffen zahlreiche Lichterketten eine entsprechende romantische Stimmung.

Für das leibliche Wohl wird dieses Jahr noch mehr als die Jahre zuvor gesorgt sein – auf jedem Platz werden wir Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen. Hinter dem Burggraben werden kultige und kunstvoll gestaltete Foodtrucks mit einem vielseitigen Angebot vertreten sein. Von mexikanischen Burritos und Quesadillas über originelle Holzofenrollen und Panzerotti bis hin zu Eis vom Mundenhof sind leckere Speisen im Angebot.

Musikprogramm ab 19.00 Uhr:

Kastaniengarten

Do. 26.07.2018 RANDY CLUB (Pop, Soul and Rock)
Fr. 27.07.2018 RANDY CLUB (Pop, Soul and Rock)
Sa. 28.07.2018 Boogie Project (Swing, Rock’n’Roll and more)
So. 29.07.2018 Redhouse Hot Six - Erdinger Weißbier Frühschoppen (Oldtime Jazz) ab 11.00 Uhr / ENRICO & MIKE (Pop, Rock) ab 19.00 Uhr
Mo. 30.07.2018 One Way Train (Folk, Rock & Country)

Wasserreservoir

Do. 26.07.2018 The Brothers – eigene Songs (Rock)
Fr. 27.07.2018 Acoustic Fun Orchestra – (FunCover & MusiComedy)
Sa. 28.07.2018 The Brothers & Oli Meier – Fireworks of Rock (Rock)
So. 29.07.2018 The Brothers - Beatles & Sixties (Rock)
Mo. 30.07.2018 RANDY CLUB (Pop, Soul and Rock)

Kanonenplatz

Do. 26.07.2018 Mosiah (Reggae, Dancehall)
Fr. 27.07.2018 Cris Cosmo (Deutsch-Pop, Latin, Dancehall, Reggae)
Sa. 28.07.2018 UNOJAH (Worldmusic, Reggae, Ethno Pop)
So. 29.07.2018 Hanne Kah (Englisch-Pop-Folk)
Mo. 30.07.2018 Philip Bölter (Road Folk, Indie-Blues)

Burggraben

Do. 26.07.2018 A'Tole (Latin/Spanish Rock, Ska und Cumbia)
Fr. 27.07.2018 Clara Valente (Samba, Afrobeat, Pop, Elektronica)
Sa. 28.07.2018 A'Tole (Latin/Spanish Rock, Ska und Cumbia)
So. 29.07.2018 Christiano Matos (musikalische Elemente aus Indien,
Afrika, Brasilien, Süd- und Nordamerika)
Mo. 30.07.2018 DJ Tim Gladis (Schlager)

Leopoldshöhe

Do. 26.07.2018 DJ-Contest Gewinner/ Dimitri Dilano +Mandibula
(Tech-House, Deep-House)
Fr. 27.07.2018 Mrhigh / Freiraum Sued / Gudio Bourley (Tech-House, Deep-House)
Sa. 28.07.2018 Dave Leon & Live Act’s / Martin Mingres (Deep-House, Live, Tech-House)
So. 29.07.2018 RoCa / Shuja / Marcelinho and his Congas (Tech-House / Techno, House)
Mo. 30.07.2018 Acoma / MerC (Deep-House, Tech-House)
 
 

 
LEONhard Weine wird 20 (1998 - 2018)
BIO-Weine von europäischem Spitzenformat seit 1998
Weingenuss aus Liebe zur Natur

Jubiläumsfeier am

Samstag, 04.08.2018
15 Uhr Geführte Weinwanderung mit Verkostung der BIO-Weine im Ebringer Sommerberg.
Dauer ca. 2 Stunden, Kostenbeitrag EUR 27.
- um Voranmeldung wird gebeten.
Bewirtung im Festzelt / Weinquiz / Weinverkauf (Jubiläums-Angebot)

Sonntag, 05.08.2018
11 Uhr Musikalische Unterhaltung mit dem Orchester des
Handharmonikavereins Wolfenweiler-Schallstadt
13 bis 16 Uhr Kinderschminken
15 Uhr Gitarrenkonzert mit Lukas Noeske und Jan Klementz
vom Musischen Zentrum Ebringen

Ganztags Verkostung der neuen Weißweine des Jahrganges 2017,
Bewirtung, Kaffee und Kuchen, Weinquiz, Kinderaktivitäten

Wir laden herzlich ein!
Leonhard Linsenmeier und Familie

BIO-Weinbau / LEONhard Weine
Schönbergstraße 44
79285 Ebringen
Tel. 07664-600526
Mehr
 

 
Für Fans des SC Freiburg: Familientag am Schwarzwald-Stadion
Der SC Freiburg gehört zu den beliebtesten Bundesliga-Vereinen und ist ein Botschafter Schwarzwälder Lebenskultur: sympathisch, authentisch, erfolgreich. Am 4. August 2018 wird das Schwarzwald-Stadion zur Kulisse für den 4. Schwarzwald-Familientag in Freiburg: Zahlreiche Partner von Schwarzwald Tourismus und SC Freiburg präsentieren sich und ihre Angebote auf dem Stadion-Parkplatz an der Schwarzwaldstraße und in anderen Bereichen am Stadion. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm, Essen, Mineralwasser, Wein und Bier aus dem Schwarzwald. Mehr Infos unter Tel. 0761.896460
Mehr
 

 
Wieder Neuauflage für Dorffest in Stegen
Festgemeinschaft lädt von 27. bis 29.Juli auf den Dorfplatz ein

Stegen (mr). Eine Neuauflage für das Dorffest Stegen gibt es in diesem Jahr auf dem Dorfplatz an der Kageneckhalle. Das Fest findet alle zwei Jahre statt und wird von DRK Stegen, Feuerwehr Stegen, Judoclub Stegen, Kirchenchor Stegen, Musikverein/Trachtenkapelle Stegen, Radfahrverein Stegen, Waldgeister Stegen und Miteinander Stegen in der Zeit vom Freitag, 27. bis Sonntag, 29.Juli 2018 ausgerichtet.

Freitag

Das Fest wird am Freitag, 27.Juli, 18 Uhr, mit einem Fassanstich sowie einem Platzkonzert des Musikvereins/Trachtenkapelle Stegen eröffnet. In den Abendstunden folgte dann Musik mit "Miss Müllers Mucke".

Samstag

Der Samstag, 28.Juli, beginnt dann bereits ab 14 Uhr mit einem Bücherflohmarkt im örtlichen Ökumenischen Gemeindezentrum am Dorfplatz. Um 15 Uhr öffnet dann die Kaffeestube, ab 18 Uhr alle Stände und eine Hüpfburg für die jungen Gäste. Für die musikalische Unterhaltung sorgt an diesem Abend die Band "Passadenas".

Sonntag

Auftakt am Sonntag, 29.Juli, ist um 10.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kageneckhalle. Um 11.30 Uhr folgt ein Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Wittental. Die Sportlerehrung der Gemeinde Stegen wird ab 13.30 Uhr abgehalten. Die Trachtenkapelle Oberried wird dann ab 14.30 Uhr zu einem Konzert auf dem Dorfplatz erwartet. Um 19 Uhr ist dann die Verlosung der Tombola vorgesehen. Ab 11.30 Uhr gibt es wieder einen Bücherflohmarkt und ab 14 Uhr ein Kinderfest mit Kutschfahrten.

Speisen & Getränke

Das Angebot an Speisen und Getränken ist erneut vielfältig. Neben Winzerbrötchen werden Forellen, Hähnschlegel, Grillwürste, Wurstsalat, Knöpfle mit Sauerkraut, Brutzelfleisch im FLadenbrot, Strieble, Salatteller, Schnitzel, Grillsteak mit Westernkartoffeln sowie Pommes-Frites und natürlich Kuchen angeboten. Nicht minder abwechslungsreich ist das Angebot an Getränken wie etwa mit Cocktails, Kaffee, Wein- und Sektstand, Bierbrunnen, Sekt "beChill" oder alkoholfreien Durstlöschern.

Die teilnehmenden Vereine haben Ihre Lauben wieder festlich geschmückt und freuen sich schon heute auf viele Bürger und Gäste.

Alle Informationen gibt es im Internet ...
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 

Mittagstisch-in-Freiburg


3

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger