Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Donnerstag, 3. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Französischer Markt in der Innenstadt Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Am Freitag, den 6. September von 10.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, den 7. September 2019 von 9.00 bis 18.00 Uhr findet auf dem Bahnhofsplatz und in der FußgĂ€ngerzone ein Französischer Markt mit rund 20 StĂ€nden statt.

Original französische MarkthĂ€ndler bieten in bretonischer Fischertracht kulinarische Köstlichkeiten aus dem Land der Gourmets an. Zu den Gaumenfreuden gehören u. a. HĂ€hnchen Ă  la Provence, Flammkuchen, KĂ€se aus der Auvergne und Burgund, KĂ€se und WurstspezialitĂ€ten aus dem Baskenland, ElsĂ€ssischer Wein, Burgunderwein, CrepĂ©s, bretonische Kekse, Oliven und TrockenfrĂŒchte. Außerdem werden Schmuck, Seife aus der Provence und Arganöl angeboten.

Das bunte Markttreiben findet bereits zum vierten Mal statt. Es soll in der Innenstadt von Bad Krozingen französisches Flair verbreiten und das Einkaufserlebnis in den GeschÀften umrahmen.

Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder online ...
Mehr
 

 
Karlsruhe: Neureuter Kerwe am dritten Augustwochenende
Fassanstich schon Freitag, dann Festzelt-Gaudi, Saueressen und mehr

Das dritte Augustwochenende in Neureut steht wieder im Zeichen der Kerwe. Ihr offizieller Auftakt erfolgt erstmals bereits am Freitag, 16. August, um 18 Uhr mit dem Fassanstich des Ortsvorstehers Achim Weinbrecht, begleitet vom Musikverein Neureut. Bis einschließlich Montag, 19. August, wird auf dem Festplatz am Adolf-Ehrmann-Bad eine der Ă€ltesten und grĂ¶ĂŸten Kirchweihen der Umgebung gefeiert.

GĂ€ste aus nah und fern sollten zu Fuß, per Rad oder mit Bus und Bahn kommen, denn Unterfeldstraße und Teutschneureuter/Untere Hardtstraße sind aus SicherheitsgrĂŒnden teilweise gesperrt - Anlieger und Badbesucher ausgenommen. Am Kerwe-Montag hat das Neureuter Rathaus ab 10.30 Uhr geschlossen. Drei Vereine (Turngemeinde sowie FC Germania Neureut und Fortuna Kirchfeld) kĂŒmmern sich wieder als "Arbeitsgemeinschaft Kerwe Neureut" um die Bewirtung des Festzelts. Drum herum locken rund vierzig StĂ€nde, Buden und FahrgeschĂ€fte.

Das bunte Treiben beginnt am Freitag um 14 Uhr mit einem Familiennachmittag, ab 20 Uhr bieten die "Moonlights" einen Oldie-Abend. Am Samstag, 17. August, geht der Festbetrieb auch um 14 Uhr los und findet ab 20 Uhr ("ZĂŒnftig gehts ab") im bayerischen Abend mit Wiesn- und Partyhits der "Wilden Engel" seinen Höhepunkt. Das Turmblasen des Neureuter Posaunenchors ab 8.30 Uhr in Nord- und SĂŒdkirche lĂ€utet den Kerwe-Sonntag mit FrĂŒhschoppenkonzert des Musikvereins ab 11 Uhr ein. Ab 18 Uhr sorgen die "Reindeers" ebenso wie die Karlsruher Rock 'n' Roll Clubs "Forever" und "Teddy Bears" sowie Showtanzgruppen fĂŒr Schwung. Der Montag hĂ€lt neben "Karl Knobloch" das ĂŒbliche Saueressen ab 11 Uhr bereit, ab 14.30 Uhr bieten die "Krawallschachteln" Seniorengymnastik, ehe ab 19 Uhr "Vorsicht Vier" und gegen 22 Uhr das Brillantfeuerwerk einheizen.
Mehr
 

 
Der Tuniberger KĂ€semarkt in Schloss Reinach
Hier ist – fast – alles KĂ€se: Der „Tuniberger KĂ€semarkt“ feiert am 15. September sein 10-jĂ€hriges Bestehen!
Regionale und internationale KÀsespezialitÀten treffen auf ausgesuchte Feinkost und ausgewÀhlte Weine vom Tuniberg, vom Kaiserstuhl und aus dem MarkgrÀflerland
Rund 25 Aussteller bringen großartigen Genuss in den historischen Innenhof im Hotel Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen

So sehen Erfolgsgeschichten aus: „Als der Tuniberger KĂ€semarkt 2010 aus der Taufe gehoben wurde, sprachen wir noch vom großen Potenzial, den das Thema in der Region hat“, erinnert Hotelier RenĂ© Gessler sich. „Heute wissen wir: Die Veranstaltung hat sich etabliert und lockt jedes Jahr mehrere tausend Besucherinnen und Besucher nach Freiburg-Munzingen“. LĂ€ngst habe der Markt sein Stammpublikum gefunden, so Gessler weiter. Gleichzeitig entdeckten immer wieder neue GĂ€ste den Markt mit seiner besonderen Mischung aus regionalem und internationalem KĂ€se, regionalen Weinen und ausgesuchter Feinkost.

Am 15. September in Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen werden 25 Aussteller aus dem In- und Ausland in einem besonders geschmackvollen VerhĂ€ltnis aufeinandertreffen: Ausgesuchte KĂ€semanufakturen aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Holland und der Schweiz kommen nach Freiburg und prĂ€sentieren ihre erstklassigen Produkte vor. Die passenden Begleiter dazu kommen von Winzern aus dem MarkgrĂ€flerland, vom Kaiserstuhl und natĂŒrlich von den Reblagen am Tuniberg. Dazu gesellen sich auch in diesem Jahr wieder verschiedene beliebte Feinkost- und Genuss-Klassiker.

„Unsere GĂ€ste wissen, dass sie hier eine besonders hohe QualitĂ€t und ausgesuchte Auswahl an Produkten vorfinden“, so RenĂ© Gessler. Die Kombination beispielsweise der regionalen Weine und internationalen KĂ€se-SpezialitĂ€ten sei eine einmalige Gelegenheit, Neues zu entdecken und mit BewĂ€hrtem zu verbinden. Nicht zuletzt deshalb seien viele Aussteller dem Markt nun schon im zehnten Jahr treu verbunden: Viele fĂŒhrende Lokalmatadore wie der Weinhof Karle aus Freiburg-Munzingen und die HolzofenbĂ€ckerei Riesterer aus Bollschweil, aber auch ĂŒberregionale Szene-Stars wie die Jumi KĂ€serei aus dem schweizerischen MĂŒnsingen sind auch in diesem Jahr wieder beim KĂ€semarkt vertreten. „Der KĂ€semarkt und unsere Ideen von QualitĂ€t und Genuss: Das passt einfach zusammen“, so RenĂ© Gesslers Fazit.

Der Eintritt zum KĂ€semarkt am 15. September 2019 von 11 bis 18 Uhr im Innenhof im Hotel Schloss Reinach ist frei.
 
 

 
Kultureller Stammtisch mit Über den Tellerrand e.V. Frankfurt
Kochen mit der mobilen StadtkĂŒche „Cocina popular“
Frankfurt am Sonntag, 11. August 2019, 15.00–19.00 Uhr, Eintritt frei

Wo lĂ€sst es sich schöner ĂŒber Freundschaft reden, als unter BĂ€umen und – wenn möglich – blauem Himmel? Der Frankfurter Verein Über den Tellerrand e.V. und das Museum fĂŒr Kommunikation laden gemeinsam zum Kulturellen Stammtisch ein. Menschen mit und ohne Fluchterfahrung lernen sich beim gemeinsamen Kochen kennen und blicken â€žĂŒber ihren Tellerrand“. Zum ersten Mal kommt auch die mobile StadtkĂŒche „Cocina popular“ zum Einsatz.

Kultureller Stammtisch zum Thema „Freundschaft“

Kurze ImpulsfĂŒhrungen durch die Ausstellung „Like you! Freundschaft digital und analog“ (bis 01. September 2019) ermuntern die Besucher*innen, persönliche Freundschaftsgeschichten zu erzĂ€hlen und sich ĂŒber ihr VerstĂ€ndnis von Freundschaft auszutauschen – vielleicht ist das sogar der Beginn von neuen Freundschaften? Neben dem Gestalten von FreundschaftsbĂŒchern und Mini-Leporellos regen auch kleine Leckerbissen zu vielfĂ€ltigen Blicken ĂŒber den jeweils eigenen Tellerrand an.

Cocina popular

Gemeinsam mit Über den Tellerrand e.V. hat der Offenbacher Produktgestalter Karl Martin Leo Becker (HfG Offenbach) eine mobile StadtkĂŒche entworfen. Die KĂŒche schafft temporĂ€re RĂ€ume der Begegnung, der sozialen Vernetzung und des gesellschaftlichen Austausches. Die ArbeitsflĂ€chen der KĂŒche, Lagerboxen, Waschbecken und Gaskochfeld können so ineinander verstaut werden, dass die KĂŒchenelemente frei verschoben und im öffentlichen Raum eingesetzt werden können.

Über den Tellerrand Frankfurt e.V.

Über den Tellerrand Frankfurt ist einer von ĂŒber 35 offiziellen „Satelliten“ (Standorten) des deutschlandweiten Netzwerkes „Über den Tellerrand“. Über den Tellerrand wurde 2013 in Berlin gegrĂŒndet und trĂ€gt seitdem dazu bei, dass die Integration in die Gesellschaft und soziale Teilhabe von Menschen mit Fluchterfahrung gelingt. Das mehrfach ausgezeichnete Integrationskonzept schafft RĂ€ume, die Begegnung und Austausch auf Augenhöhe ermöglichen und Freundschaften zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung fördern. Es werden beidseitig Vorurteile abgebaut, Offenheit und Respekt gefördert sowie Sprachkenntnisse und kulturelles Wissen weitergegeben.

Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt online ...
Mehr
 

 
„SummerWine“ auf dem Rebberg
BAD KROZINGEN. Am Freitag, den 9. August 2019 findet die Veranstaltung „SummerWine“ auf dem Bad Krozinger Rebberg mit dem Weingut Hugo Glöckler statt. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr bei der Tourist-Information Bad Krozingen.

Die Teilnehmer erwartet eine kleine FĂŒhrung durch den Rebberg mit viel Wissenswertem zur Region und zum Thema Wein & Reben. Der Winzer Markus Glöckler prĂ€sentiert an lauschigen PlĂ€tzchen im Weinberg insgesamt sechs seiner Weine. Begleitend dazu werden regionale, hausgemachte kulinarische Köstlichkeiten serviert. Der erste Gang findet an einem wunderschönen Aussichtspunkt statt, die folgenden GĂ€nge an einer SchutzhĂŒtte in den Reben mit herrlicher Sicht Richtung Tunsel, ins MarkgrĂ€flerland und bis zu den SchwarzwĂ€lder Höhen. Der ehemalige Ortsvorsteher von Tunsel, Peter Ritzel, wird die eine oder andere Geschichte aus seiner kleinen Gemeinde parat haben. Renate und Markus Glöckler vom Weingut sowie Kurdirektor Rolf Rubsamen betreuen die GĂ€ste persönlich und sorgen fĂŒr eine rundum gelungene Veranstaltung.

Darauf dĂŒrfen Sie sich die Teilnehmer freuen: BegrĂŒĂŸung mit Vita Secco und 2018er Bad Krozinger SteingrĂŒble Gutedel trocken, dazu Bad Krozinger Sushi; 2018er Bad Krozinger SteingrĂŒble Weißburgunder Kabinett trocken und Grauburgunder Kabinett trocken, dazu SchĂ€ufele mit hausgemachtem Kartoffelsalat und frischem Bauernbrot; 2018er Bad Krozinger SteingrĂŒble Nobling SpĂ€tlese und 2017er SpĂ€tburgunder Kabinett trocken, dazu KĂ€se-Variation aus dem Elsass; 2017er Pinot Noir QbA und Winzersekt rosĂ© extratrocken, dazu SchwarzwĂ€lder Kirschtorte im Glas.

Weitere Informationen und Tickets fĂŒr die Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder online erhĂ€ltlich ...
Mehr
 

 
Kulinarisch-kulturelle StadtteilfĂŒhrungen in Freiburg
Eat the World bietet dreistĂŒndige Touren "abseits von ausgetretenen Touristenpfaden" an. Aktuell sind wir an 4 Terminen pro Woche im StĂŒhlinger vertreten. Die GĂ€ste werden von einem kompetenten und ortskundigen Tourguide gefĂŒhrt und erfahren Wissenswertes und Unterhaltsames zu Geschichte, SehenswĂŒrdigkeiten und dem Alltag im Viertel. Außerdem werden sieben kulinarische Partner vorgestellt und jeweils eine kleine, typische Kostprobe gereicht. Wir kooperieren dafĂŒr ausschließlich mit inhabergefĂŒhrten LĂ€den (keine Ketten), die hochwertige Produkte anbieten.
Mehr
 

 
Durlacher Altstadtfest ist nÀchstes Jahr am zweiten Juli-Wochenende
Ausrichtende Vereine entschieden sich wegen Fußball-EM zur Terminverschiebung

Insgesamt 150.000 Besucherinnen und Besucher strömten am 5. und 6. Juli in die Altstadt Durlachs und feierten dort das 43. Altstadtfest. Die breitgefĂ€cherte Palette an Speis und Trank, Live-Musik und Aktionen zum Mitmachen, die den GĂ€sten des Fests zwei Tage lang geboten wurde, war das Ergebnis monatelanger Planungen der 34 ausrichtenden Vereine. Neben der vielen Arbeitsstunden, dem leidenschaftlichen Engagement und dem hohen persönlichen Einsatz investieren die Vereine viel Geld in die Vorbereitungen. Umso wichtiger ist es fĂŒr sie, dass die Besucherzahlen hoch sind.

Daher haben die Vereine in einer Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft Durlacher Altstadtfest entschieden, das Altstadtfest im nĂ€chsten Jahr nicht wie sonst ĂŒblich am ersten Juli-Wochenende, sondern am zweiten, also am 10. und 11. Juli 2020 stattfinden zu lassen. Anlass fĂŒr die Verschiebung sind die Spieltermine fĂŒr die Fußballeuropameisterschaft. Alle zwei Jahre konkurriert das Altstadtfest mit EM oder WM. Trotz aller BemĂŒhungen der Vereine das Fest mit Public Viewing auch fĂŒr Fußballfans attraktiv zu gestalten, blieben die hohen Besucherzahlen bei diesen Ereignissen hĂ€ufig aus. FĂŒr die Vereine bedeutete dies eine enorme finanzielle Belastung, da die Umsatzeinbußen vom Vereinskonto aufgefangen werden mĂŒssen.

Der Spielplan der Fußball-EM 2020 hĂ€tte das Altstadtfest am sonst ĂŒblichen ersten Juli-Wochenende mit gleich vier Viertelfinalspielen besonders hart getroffen. Da der 10. und 11. Juli zu den spielfreien Tagen gehören fand die Überlegung, das Altstadtfest um eine Woche nach hinten zu verschieben, große Zustimmung bei den Vereinen.

zum Bild oben:
ACTION PUR: Wie hier vor der Karlsburg bei der Band "Ray Dio Club" feierten am 5. und 6. Juli Tausende von Besuchern ausgelassen und friedlich das 43. Durlacher Altstadtfest / Foto: Stadtamt Durlach
 
 

 
Bigband-Sound, Cocktails und Leckereien in traumhaftem Ambiente
Ein ganz besonderes Event steht am Freitag, 19. Juli, ab 20 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) auf dem sĂŒdbadischen Kultur- und Genusskalender: Im Ă€ußerst angenehmen Ambiente der Außenanlagen des Weinstetter Hofs in Eschbach spielt, drei Tage nach ihrem Auftritt beim ZMF in Freiburg, die Bigband „Streulichter“ auf. Es handelt sich um eine besondere Bigband, eingebunden in eine besondere Veranstaltung: „Streulichter“ tritt mit 25 bis 30 Musikern, drei Roadies und einem Toningenieur an. Das Außergewöhnliche: Alle Beteiligten sind Mitarbeiter des Unternehmens Hekatron aus Sulzburg. Das Besondere an der Veranstaltung ist ihr Benefizcharakter und das Service-Personal. Abgesehen von den professionellen und namhaften Zulieferern fĂŒr Speis und Trank sind sĂ€mtliche eingesetzten ServicekrĂ€fte, von der Kartenabreißerin zum SpĂŒler, von der Grillmeisterin zum Zapfer, Mitglieder des Rotary Clubs Bad Krozingen; auch Michael Roth, Hekatron-GeschĂ€ftsfĂŒhrer und zweite Posaune bei „Streulichter“, gehört zu diesem Kreis. Die Einnahmen des Abends fließen in soziale Projekte, die der Rotary Club Bad Krozingen auswĂ€hlt und fördert. Als besonderes Highlight werden die „Streulichter“ am Freitag von einer Jazzdance-Formation mit Weltmeister-Status begleitet. Karten gibt es an der Abendkasse.

Zum Bild oben:
Die Bigband „Streulichter“, hier beim ZMF auf der BĂŒhne, spielt am Freitagabend „open air“ im Weinstetter Hof / Foto: zVg
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 

Mittagstisch-in-Freiburg


3

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger