|
|

Veranstaltungen
| | | | | Durlacher Altstadtfest wird verschoben | Neuer Termin ist am 17. und 18. September
Statt des traditionellen Termins Anfang Juli wird das Durlacher Altstadtfest dieses Jahr ausnahmsweise im September stattfinden - sofern die weitere Entwicklung der Corona-Pandemiesituation dies erlaubt. Aufgrund der aktuellen Lage hatten sich die teilnehmenden Vereine der Arbeitsgemeinschaft Durlacher Altstadtfest e. V. einstimmig darauf geeinigt, das Altstadtfest vorerst auf den 17. und 18. September zu terminieren.
Nachdem bereits die Absage des 44. Durlacher Altstadtfests 2020 fĂŒr die Vereine ein herber Schlag war, wĂŒrde sich ein erneuter Ausfall in diesem Jahr sehr negativ auf die Vereinsarbeit auswirken. Ob allerdings das Altstadtfest im September im bisher gewohnten Rahmen stattfinden kann, ist noch nicht sicher. Weil derzeit nicht abschĂ€tzbar ist, wie sich die Situation in den nĂ€chsten Monaten entwickeln wird, erarbeiten die Verantwortlichen nun verschiedene Veranstaltungskonzepte, um das Altstadtfest durchfĂŒhren zu können, wenn die aktuellen Bestimmungen dies dann erlauben. | | Mehr | | | |
| (c) Marion Hunger / Slow Food | | | | | INTERGASTRA 2021: Im Austausch mit Köch*innen der Chef Alliance | | Vom 8. bis 10. MĂ€rz 2021 findet die INTERGASTRA, Leitmesse fĂŒr Hotellerie und Gastronomie, digital statt. Slow Food Deutschland beteiligt sich mit drei Veranstaltungen. Im Fokus steht die Chef Alliance, das Köch*innen-Netzwerk von Slow Food. Ihre Mitglieder sind Pioniere der ErnĂ€hrungswende, indem sie in regionalen Netzwerken arbeiten und ihre GĂ€ste fĂŒr biokulturelle Vielfalt begeistern. WĂ€hrend der INTERGASTRA erfahren Verbraucher*innen beim digitalen Live-Kochen, wie weniger Tierisches, dafĂŒr mehr Pflanzliches das MenĂŒ bereichern kann. Bei einer Schokoladenverkostung mit Original Beans geht es um den Geschmacksreichtumg vielfĂ€ltiger Kakaobohnen. | | Mehr | | | |
| Karlsruher Abendmarkt / Foto: Stadt Karlsruhe | | | | | Karlsruhe: Abendmarkt startet am 3. MĂ€rz in die Saison | Bonus-Aktion mit kleinen Ăberraschungen / Bioerzeugnisse im Angebot
Der Abendmarkt kehrt aus der Winterpause zurĂŒck und lĂ€utet das FrĂŒhjahr ein. Ab 3. MĂ€rz können Besucherinnen und Besucher auf dem Marktplatz neben der Pyramide immer mittwochs von 16 bis 20 Uhr regionale sowie ökologisch erzeugte Waren kaufen. Angeboten werden portugiesische und italienische Feinkost, Marmeladen, Eingelegtes, Ăl, Essig, Wurst und Fleisch von der Biometzgerei sowie Molkereiprodukte. Auch handgefertigte Seifen und badische Gerichte in Dosen finden sich im Sortiment.
Wer Stammkundin oder Stammkunde ist, kann in dieser Saison an einer Bonus-Aktion teilnehmen und wird nach acht EinkĂ€ufen mit einer kleinen Ăberraschung belohnt. Einfach an den StĂ€nden nach der Abendmarkt-Karte fragen und bei jedem Einkauf abstempeln lassen. | | Mehr | | | |
| (c) Manuel Hilscher | | | | | Getreide fest und flĂŒssig: Brot und Bier Online-Verkostung | | Brot und Bier - zwei Lebensmittel, die fĂŒr unsere Geselligkeit unverzichtbar sind. Beiden gemein ist eine lange Kulturgeschichte, eine oft vergessene regionale Vielfalt sowie ihre Grundzutat: Getreide. All dem geht Slow Food bei der Online-Verkostung am 26. Februar um 19:00 Uhr auf die Spur. Expert*innen aus Erzeugung und Handwerk nehmen die Teilnehmenden mit auf eine Reise in die Welt des Back- und des Brauhandwerks. Was zeichnet gutes, sauberes und faires Bier und Brot aus? Wie schlĂ€gt sich BodenqualitĂ€t sowie das Wissen des âechtenâ Handwerks geschmacklich nieder? Fragen, auf die es wĂ€hrend der Verkostung von vier Brot- und drei Biersorten Antworten gibt. Anmeldung bis zum 17. Februar möglich. | | Mehr | | | |
| Plaza Culinaria 2018 (c) FWTM - Achim KÀflein | | | | | Valentinstag auf dem Plaza Culinaria Online-Marktplatz | 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag geöffnet
Seit ĂŒber einem Monat ist unser Online-Marktplatz der Plaza Culinaria nun geöffnet. Regionale und ĂŒberregionale Aussteller bieten unter https://shop.plaza-culinaria.de ausgesuchte Produkte der Genussmesse zum Verkauf an. Mit nur wenigen Klicks kommen die ausgewĂ€hlten Delikatessen und mit viel Herzblut hergestellten Produkte direkt nach Hause. Bald rĂŒckt der Valentinstag am 14. Februar nĂ€her. Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, lohnt ein Blick auf unseren Online-Marktplatz: Wer noch auf der Suche nach Zutaten fĂŒr ein auĂergewöhnliches Valentinstags-MenĂŒ ist oder ein genussvolles Geschenk sucht, der findet Ideen und Anregungen beim virtuellen Rundgang auf dem Online-Marktplatz der Plaza Culinaria. Einfach die Lieblingsprodukte bis zum 7. Februar bestellen und schon werden sie rechtzeitig und bequem bis zum Valentinstag nach Hause geliefert.
Wie wĂ€re es am Valentinstag als Aperitif z.B. mit gerösteten Bio-Mandeln mit Meersalz, Rosmarin und Zitronenthymian und dazu Champagner? FĂŒr das Salz in der feinen Vorspeisensuppe sorgen auĂergewöhnliche Salzarten wie z.B. Fichten-, Minze-, Wald- und Löwenzahnsalz. Wer keine MuĂe zum Kochen hat, findet auf dem Online-Marktplatz auch bereits gekochte und liebevoll verpackte Gerichte, wie z.B. Wildgulasch mit Pfifferlingen oder vegetarisches Linsen Dal mit Beluga-Linsen. Als Abschluss empfehlen wir einen geschmackvollen Espresso mit einem zartschmelzenden Schokoladengugelhupf.
Alle Ideen zum Valentinstag finden Sie online ... | | Mehr | | | |
| HĂŒlsenfrĂŒchte (c) Marion Hunger | | | | | Kleine Bohne - groĂe Zukunft | Slow Food lĂ€dt zur Online-HĂŒlsenfrĂŒchte-Verkostung ein
Weltweit gibt es rund 18.000 verschiedene Sorten HĂŒlsenfrĂŒchte - in unendlich vielen Farben, Formen und GröĂen. Entsprechend entfalten sie, sĂŒĂ und salzig, ungeahnte Geschmacksnuancen. FĂŒr den Speiseplan der Zukunft, mit weniger Tierischem und mehr Pflanzlichem, spielen sie eine entscheidende Rolle. Vielen Verbraucher*innen aber ist das Potential der Kraftpakete nicht bekannt. Eine Online-Verkostung von Slow Food mit Köstlichkeiten aus heimischen HĂŒlsenfrĂŒchten am 10. Februar möchte das Ă€ndern. Anmeldung bis zum 25. Januar 2021.
In den letzten Jahrzehnten haben HĂŒlsenfrĂŒchte im zumeist temporeichen Alltag westlicher KĂŒchen ein âSchattendaseinâ gefĂŒhrt. Inzwischen wĂ€chst die Zahl derer, die sich Bohnen, Erbsen, Linsen, Lupinen, Kichererbsen und Co geduldig widmen und ihre vielfĂ€ltige Zubereitung schĂ€tzen. HĂŒlsenfrĂŒchte nĂ€hren als wichtige EiweiĂquelle nicht nur Menschen weltweit, sondern auch Schmetterlinge, Bienen und Böden, indem sie deren StabilitĂ€t, DurchlĂ€ssigkeit und WasserspeicherfĂ€higkeit verbessern. Dank ihrer Eigenschaften und ihres Könnens ist die HĂŒlsenfrucht prĂ€destiniert fĂŒr einen Speiseplan der Zukunft, der uns genussvoll, ressourcenschonend und abwechslungsreich ernĂ€hrt. Was jedoch fehlt, sind entsprechende Rahmenbedingungen fĂŒr ihre regionale, ökologische Wertschöpfung. Ein höherer Bekanntheitsgrad sowie eine stĂ€rkere Nachfrage können da helfen.
Am 10. Februar 2021, dem weltweiten Tag der HĂŒlsenfrĂŒchte, lĂ€dt Slow Food Verbraucher*innen zu einer Online-Verkostung ein, um Bewegung in das Wissen rund um die HĂŒlsenfrĂŒchte und ihre Nutzung in der KĂŒche zu bringen. Unter Anleitung der Leguminosen-Expertin Elisabeth Berlinghof werden sieben verschiedene Erzeugnisse verkostet. Live dazugeschaltet: ihre Erzeuger*innen.
Die Kosten fĂŒr das folgende HĂŒlsenfrĂŒchte-Paket (sieben SpezialitĂ€ten) inklusive Versand und der moderierten Veranstaltung belaufen sich auf 35âŹ:
âą Tempeh schwarze Bohne von Peaceful Delicious (100g)
âą Lupinen Miso von Schwarzwald Miso (220g)
âą Ackerbohnen Snack von Bohnikat (75g)
âą Edamame Creme vom Landwirtschaftlichen Betrieb Benedikt Sprenker (100g)
âą Alb-Leisa-Linsennudeln von Lauteracher Alb-Feld-FrĂŒchte (400g)
âą Lupinenkaffee vom Biolandhof Kelly (2 Coffee-Bags ĂĄ 10 g, 1 x pur + 1 x oriental)
âą Schoko-Kichererbse von HĂŒlsenreich (100 g)
Wann? 10.2.2021 | 19 bis ca. 21 Uhr. Wie? Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden vom Vertragspartner Bohnikat das Paket inkl. Rechnung. Von Slow Food folgen Zugangsdaten und technische Hinweise per E-Mail. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 25.1.2021 möglich, damit verbunden ist automatisch die Bestellung des Pakets. Der Versand erfolgt ab dem 3.2.2021. Zur » Anmeldung klicke unten auf "mehr"
Die Veranstaltung findet im Rahmen von Terra Madre Salone del Gusto statt. | | Mehr | | | |
| Weihnachtsstimmung am Kirchplatz St. Stephan / Foto: Stadt Karlsruhe | | | | | Dezentrales Weihnachts-Erlebnisangebot in der Innenstadt Karlsruhe | Essens- und GetrÀnkestÀnde auch sonntags geöffnet
Wenngleich in diesem Jahr kein zentraler Christkindlesmarkt in Karlsruhe stattfinden kann, sind die Karlsruher Schausteller und Festwirte dennoch mit weihnachtlichen Angeboten auf verschiedenen PlÀtzen in der Innenstadt zu finden. Bis zum 23. Dezember sind die StÀnde mit Speisen und GetrÀnken montags bis samstags von 11 bis 20 Uhr und sonntags von 12 bis 19 Uhr geöffnet.
Kunsthandwerkliche Waren werden von Montag bis Samstag ebenfalls von 11 bis 20 Uhr auf dem Friedrichsplatz, der KaiserstraĂe und dem Kronenplatz angeboten. ZusĂ€tzlich gibt es von 10 bis 20 Uhr im Einkaufscenter Ettlinger Tor Karlsruhe, Eingang am Rondellplatz, eine Auswahl an Geschenkideen bekannter Christkindlesmarktbeschicker.
Stadt, Schaustellerverband und Festwirte bitten Besucherinnen und Besucher, sich an die Corona-Regeln zu halten und die Angebote zum Mitnehmen wahrzunehmen. Was an Abfall anfĂ€llt, kann in den eigens aufgestellten MĂŒlltonnen entsorgt werden. Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt auf allen PlĂ€tzen. | | Mehr | | | |
| Kakoabohne (c) Paul Kleeberger | | | | | Von der Bohne bis zur Tafel: Slow Food lĂ€dt zur Schokoladen-Verkostung ein | Ob in Lebkuchen, Pralinen oder PlĂ€tzchen: Schokolade versĂŒĂt die Adventszeit und kann bekanntlich gute Laune machen. Je nach Bohne, Fermentation, Röstung, Veredelung und Verarbeitung entfaltet sie ungeahnte Geschmacksnuancen. Den meisten Verbraucher*innen aber ist die Sortenvielfalt an Kakaobohnen nicht bekannt. Das möchte Slow Food Ă€ndern und lĂ€dt Interessent*innen zu einer Online-Verkostung am 10. Dezember 2020 ein, um Schokoladen aus verschiedenen Kakaobohnen zu kosten. Erzeuger*innen und Weiterverarbeiter*innen aus Europa und Ăbersee nehmen sie mit auf die Reise von âBean to barâ. Anmeldung bis zum 30.11.2020.
Fragt man Verbraucher*innen, wie viele Sorten Ăpfel oder Kartoffeln sie kennen, fĂ€llt den meisten mehr als eine ein. Bei Kakaobohnen wird es fĂŒr viele schon schwieriger. Dabei macht die Wahl der Bohnensorten sowie ihre Verarbeitung den entscheidenden Unterschied â fĂŒr den Geschmack von Schokoladen sowie fĂŒr eine Erzeugung, die fĂŒr Mensch und Umwelt fair und gerecht verlĂ€uft. Slow Food Deutschland (SFD) gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere sĂŒĂen Begleiter: Wo werden die Weichen fĂŒr eine nachhaltige und handwerkliche Schokoladenproduktion gestellt? Wie wirkt diese sich auf Genuss und Geschmack aus? Worauf muss ich beim Einkauf achten, wenn ich âgute, saubere und faire Schokoladeâ möchte? Welche Zutat gehört aus Slow-Food-Sicht in Schokoladen, welche nicht? Wie vielfĂ€ltig kann ich sie in der WeihnachtsbĂ€ckerei einsetzen? Und wie viel Schokoladengenuss âvertrĂ€gtâ unser Planet?
Bei der Online-Verkostung am Terra Madre Tag (10.12.2020) werden unter sensorischer Anleitung von Patrick von Vacano acht verschiedene Schokoladenerzeugnisse der Firma âOriginal Beansâ verkostet; ein Unternehmen, das ihre Erzeugnisse aus reinen Bohnen herstellt. Parallel dazu werden WissenshĂ€ppchen rund um Erzeugung und Verarbeitung geboten. Durch den Abend fĂŒhrt Stella Dietrich, Leiterin des Bildungsprojektes âEdible Connectionsâ bei Slow Food. Die Kakaobohnen-Produzentin Patricia von Modaka Cacau aus Brasilien sowie der Verarbeiter Fausto Reyes von La Rifa aus Mexiko werden live zugeschaltet; Nanetta Ruf, Konditorin und Absolventin der Slow Food Youth Akademie gibt Tipps fĂŒr eine schokoladige WeihnachtsbĂ€ckerei.
Die Kosten fĂŒr das folgende Schokoladenpaket inklusive Versand und der moderierten Veranstaltung belaufen sich auf 31,60âŹ:
âą 2 x 12g Yuna EdelweiĂ 37%
âą 1 x 70g Esmeraldas Milk 42%
âą 1 x 70g Udzungwa 70% mit Nibs
âą 1 x 70g Virunga 70%
âą 1 x 70g Piura 75%
âą 1 x 100g Udzungwa Kakaonibs
âą 1 x 70g Cusco 100%
âą 1 x 200g Schokoladenrondos Virunga 70%
Wann? 10.12.2020 | 20 bis 22 Uhr > das wichtigste zur Online-Verkostung: Nach Anmeldung wird den Teilnehmenden von Original Beans das Schokolade-Paket zugesandt und in Rechnung gestellt; von SFD kommen die Zugangsdaten und technische Hinweise fĂŒr das Online-Event per E-Mail. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 30.11.2020 per E-Mail ĂŒber projektbeauftragte@slowfood.de möglich, damit verbunden ist automatisch die Bestellung des Schokoladenpakets.
Die Veranstaltung findet am Terra Madre Tag im Rahmen des von Engagement Global und Brot fĂŒr die Welt geförderten interkulturellen Slow-Food-Projekts "Edible Connections" statt. Bei dem Projekt arbeiten zwei Schulklassen ĂŒber Kontinental- und Sprachgrenzen hinweg an zukunftsfĂ€higen Lösungen fĂŒr unser Lebensmittelsystem.
Der Terra Madre Tag, an dem lokale Lebensmittel auf globaler Ebene gefeiert werden, bringt alle zusammen, die die Vision eines ErnĂ€hrungssystems teilen, das die lokale Wirtschaft unterstĂŒtzt, die Umwelt, die biokulturelle Vielfalt, den Geschmack und die Traditionen respektiert. Er findet jĂ€hrlich am 10. Dezember statt. | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
|
|
|