Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
3. GENUSSMARKT UND SCHÖNE DINGE
Schloss Rimsingen in Breisach-Oberrimsingen gelegen am Tuniberg.
In diesem feinen, privaten Kleinod findet der 3. GENUSSMARKT UND SCHÖNE DINGE in den Edelremisen unter Kronleuchter, im Aussenbereich des Schlosses, Schlosskeller + Falkensteingewölbe statt.
Sa 07. + So 08.03.2020 jeweils von 10-18 Uhr

Wir folgen einem Trend und setzen mit diesem Event den 3. Genussmarkt fort und erweitern das Angebot. Die Gäste unseres Marktes sind anspruchsvolle Genussmenschen jeden Alters, die Qualität und hochwertige Lebensmittel schätzen. Neben Trüffel in allen Variationen finden Sie Schinken, ausgefallene Wurst -und Käsesorten aus dem In-und Ausland. Sie werden einen Einblick bekommen in die Welt der hochwertigen Öle, Essige, Säfte, Salze und Kräuter ohne schädliche Zusatzstoffe. Feines aus der Welt der Confiserie wird Sie begeistern. Edelbrände, Destillate, Liköre und Whisky, Gin kommen aus kleinen Destillerien. Hersteller von Hausgemachtem, sei es eingelegtes Gemüse, Brot und Backwaren und noch mehr finden Sie ebenso in reicher Auswahl. Trockenfrüchte und Oliven aus Südfrankreich ergänzen das Angebot. Eine große Vielseitigkeit an diversem Kunsthandwerk bester Qualität sei es Mode, Accessoires, Schmuck, Holz wird geboten.

ALLES SCHÖNE in großer Vielfalt. - Lassen Sie sich überraschen.
Natürlich hält unser “RESTAURANT FÜR FESTE” von Uta Hosp für jeden Gaumen, seien es Cocktails, diverse Weine und allerlei Feines bereit !

Bundesstrasse 44, 79206 Breisach-Oberrimsingen.
Mehr
 

 
Bergfest zur Scherer-Ausstellung
Freiburg. Zur Halbzeit der Ausstellung „Expressionist Scherer – direkter, roher, emotionaler“, lädt das Museum für Neue Kunst am Freitag, 17. Januar, von 19 bis 22 Uhr zum Bergfest ein. Es gibt einiges zu feiern: Die anfangs ausgestellten Papierarbeiten machen Platz für neue Blätter und damit auch neue Einblicke. Der Katalog zur Ausstellung ist fertig und an der Museumskasse erhältlich.

Zum Auftakt überraschen Anne und Hennes Vollmer im Treppenhaus mit einem Percussion-Stück mit Glocken. Später sorgt Tilman Fehse für atmosphärische Musik. Außerdem feiert ein Film seine Premiere: „Wandernder Schatten. Der Künstler Hermann Scherer“ (2019) von René Schraner und Peter Bosshart. Er läuft um 19.15 Uhr und um 20.15 Uhr im Museumskino. Das Museumscafé verwandelt sich für diesen Abend in eine Bar.

Film und Musik sind kostenfrei. Wer auch die Ausstellung besuchen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Bild:
Musiker-Duo Anne und Hennes Vollmer, die zum Auftakt des Abends auf Glocken spielen
Foto: Marlene Vollmer.
 
 

 
BESONDERES | AFTER WORK – KUNST, BIER en MUZIEK
Ein Abend in der Ausstellung Van Dyck, begleitet von Solisten des Münchner Rundfunkorchesters vor ausgewählten Meisterwerken. Fachkundige Ciceroni stehen für Gespräche und Kurzführungen zur Verfügung. Im Foyer der Alten Pinakothek gibt es Bier aus Flandern (das erste Glas ist im Eintrittspreis inbegriffen).

DO 09. JANUAR, DO 23. JANUAR | 19.00 | Alte Pinakothek München

Eintritt 15 Euro, erm. 12 Euro | Tickets an der Museumskasse der Alten Pinakothek erhältlich (VVK und Abendkasse)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Visit Flanders
 
 

 
Terra Madre Tag: Verlust von Biodiversität wird Milliarden kosten
Rund um den Terra Madre Tag am 10. Dezember feiert das Slow-Food-Netzwerk weltweit die Vielfalt kulinarischer Traditionen, was den Erhalt von Biodiversität voraussetzt. Ihr Verlust wird der Staatengemeinschaft, laut neuesten Ergebnissen des Weltbiodiversitätsrats IPBES, jährlich rund 145.000 Milliarden Dollar kosten, mehr als das Eineinhalbfache des weltweiten Bruttoinlandsprodukts.

Verkündet wurde diese Kosteneinschätzung von Robert Watson, Klima- und Umweltforscher des IPBES, im Rahmen der Aurelio Peccei Lecture in Rom im November 2019. Zurückzuführen sei diese Summe auf den Rückgang der mit dem Biodiversitätsverlust einhergehenden und bislang unterschätzten Ökosystemleistungen. Zu diesen Leistungen der Artenvielfalt für die Ökosysteme zählt Watson etwa die Bestäubung von Nutzpflanzen und die Wasseraufbereitung. Ein aktueller IPBES-Bericht über Biodiversität und Ökosystemleistungen geht davon aus, dass die biokulturelle Vielfalt in den nächsten Jahrzehnten um weitere 15% zurückgehen wird. „Die genetische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage und notwendig für die Ernährungssicherung: Was muss noch geschehen, bevor die Entscheidungsträger*innen dieser Welt den Biodiversitätsschutz rechtlich verankern und so für alle Akteur*innen entlang von Produktions- und Lieferketten verbindlich machen? Wenn die unzähligen Studien über die Lage der Artenvielfalt bisher kein Weckruf waren, dann hoffen wir, dass es die Folgen des Biodiversitätsverlusts tun. Wir sind auf die Leistungen der Artenvielfalt für unsere Ökosysteme angewiesen und sollten deshalb vorbeugend auf Biodiversitätsschutz setzen“, kommentierte Ursula Hudson anlässlich des Terra Madre Tags.

Veranstaltungshinweis: Feier zum Terra Madre Tag am 12.12. in Würzburg
In Zeiten von Einheitsgeschmäckern und des Verlusts regionaltypischer Sorten und Gerichte feiert das Slow-Food-Netzwerk den Terra Madre Tag am 10. Dezember jährlich mit lokalen Lebensmitteln wie den Arche-Passagieren. Weltweit finden diesen Dezember deshalb Hunderte von Events statt. Slow Food Deutschland feiert den Terra Madre Tag 2019 mit einer zentralen Veranstaltung in Würzburg am 12. Dezember 2019. Unter dem Motto „Biodiversität bewahren – Vielfalt erhalten“ können Gäste ab 16:30 Uhr einen kleinen Markt mit Passagieren der „Arche des Geschmacks“ besuchen und deren Erzeuger*innen kennenlernen. Sie können verschiedene kulinarische Besonderheiten vor Ort kosten und erwerben. Im Fokus einer Podiumsdiskussion stehen Fragen rund um die biokulturelle Vielfalt wie: Welche weitreichenden Folgen hat der Biodiversitätsverlust schon heute auf unsere tägliche Ernährung? Wie wirkt sich unsere Art, Lebensmittel zu erzeugen, zu handeln und zu genießen, auf die Vielfalt aus?

Weitere Veranstaltungen: „Wir haben es satt!“-Demo am 19.1.2020
Das neue Jahr 2020 startet Slow Food Deutschland mit der Teilnahme an der alljährlichen Demonstration für die Agrarwende, der „Wir haben es satt!“-Demonstration, bei der auch das Thema Biodiversitätsschutz und bienenfreundliche Landwirtschaft eine große Rolle spielen wird.
Mehr
 

 
Kulinarisches Weinerlebnis und Wein & Schokolade
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet im November und Dezember in Kooperation mit örtlichen Winzern exklusive und genussvollen Veranstaltungen mit Weinprobe und dazu passende Köstlichkeiten.

Am Freitag, den 29. November 2019 findet ein Weinabend par excellence satt. Die Kur und Bäder GmbH sowie Martin Waßmer laden in das Waßmer-Weingut nach Bad Krozingen-Schlatt zu einem exklusiven Abend der Genüsse ein. Der Winzer und mehrfache Rotwein-Preissieger – national wie international – präsentiert einen Sekt sowie sechs verschiedene Weine, die zum Teil prämiert und vom Gault&-Millau Weinguide empfohlen werden. Begleitend dazu serviert Feinkost Kopf, Mitglied der Slow-Food-Organisation, ausgewähltes Fingerfood. Durch den Abend führen Patron Martin Waßmer persönlich, Chef Ulrich Kopf von Feinkost Kopf sowie Kurdirektor Rolf Rubsamen.

Feinen badischen Wein verkosten, lecker essen und das sinnliche Zusammenspiel von Wein und Schokolade erfahren. Die Weinscheune Biengen präsentiert am Freitag, den 6. Dezember 2019 eine Vielfalt an badischen Weinen. Im Innenhof der Weinscheune Biengen werden die Teilnehmer mit verschiedenen Weinen und dazu passenden Gerichten aus alten Familienrezepten begrüßt. Anschließend erleben sie im romantisch geschmückten Pfarrkeller bei drei Gängen Schokolade und korrespondierenden Weinen eine vollkommen neue Geschmacksvielfalt.

Treffpunkt ist jeweils um 19.00 Uhr bei der Tourist-Information Bad Krozingen zur gemeinsamen Taschenlampen-Wanderung. Für die Heimfahrt ist mittels Großraum-Taxen gesorgt.

Weitere Informationen und Tickets für die Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder online erhältlich ...
Mehr
 

 
VITA CULINARIA – Der perfekte Cocktail
BAD KROZINGEN. Im Verwaltungsgebäude der Kur und Bäder GmbH ist der neue und moderne Raum VITA CULINARIA entstanden. Unter dem Motto „Der perfekte Cocktail“ findet am Freitag, den 22. November und am Samstag, den 21. Dezember 2019 sowie am 18. Januar, 21. Februar und 20. März 2020, jeweils von 19.00 bis 21.30 Uhr, ein Kurs mit Simon Kaiser von „flyingbar“ statt.

Nach einem Welcome Drink steht die Zubereitung von drei Cocktails, einer davon alkoholfrei, mit wertvollen Tipps und Tricks auf dem Programm. Der Barkeeper wird auf unterhaltsame Weise durch die Bar- und Cocktailgeschichte führen. Ein paar Grundregeln sind für die Herstellung wichtig: frische und hochwertige Zutaten, die richtige Dekoration und auch das dazu passende Glas. In dem Kurs werden darüber hinaus hilfreiche Techniken zum Schütteln und Rühren für einen perfekten Cocktail verraten.

Weitere Informationen und Buchung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-163 oder online ...
Mehr
 

 
47. Weihnachtsmarkt Freiburg
32 Tage Weihnachtsflair in der Freiburger Innenstadt vom 21. November bis 23. Dezember 2019  
 
Entzerrung auf den bisherigen Flächen durch Erweiterung auf den Rotteckring – Relaunch der Website www.weihnachtsmarkt.freiburg.de
 
Festliche Stimmung herrscht vom 21. November bis 23. Dezember 2019 wieder auf dem Freiburger Rathausplatz, dem Kartoffelmarkt, in Unterlinden, der Franziskanerstraße und der Turmstraße sowie zum ersten Mal auch auf dem neu gestalteten Rotteckring: Der Weihnachtsmarkt Freiburg öffnet zum 47. Mal seine Pforten. An den Adventsonntagen erweitert sich das Angebot außerdem um rund 20 Stände auf der Kaiser-Joseph-Straße, die in großem Bogen zu einem Rundgang über den Weihnachtsmarkt einladen.  
 
„Die Beliebtheit des Weihnachtsmarktes Freiburg steigt von Jahr zu Jahr. Mit seiner Lage mitten in der Freiburger Altstadt und seinem starken Fokus auf kunsthandwerkliche Angebote gehört er zu den abwechslungsreichsten Weihnachtsmärkten in Deutschland“, so FWTMGeschäftsführer Daniel Strowitzki.  
 
Der Weihnachtsmarkt Freiburg eröffnet am 21. November um 14:00 Uhr. Am Eröffnungsabend wird um 19:00 Uhr der traditionelle Weihnachtslebkuchen vor dem Rathaus durch Bürgermeister Stefan Breiter und FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki angeschnitten und verteilt. Zum Beginn des Weihnachtsmarktes erstrahlt außerdem die Weihnachtsmarkt-Website www.weihnachtsmarkt.freiburg.de nach einer Überarbeitung in einem neuen Design.
 
Überraschungsaktion der badenova am Auftakt-Wochenende
 
Am Auftaktwochenende des Weihnachtsmarktes Freiburg überrascht der Energieversorger badenova mit einer aufmerksamkeitsstarken Aktion: Auf dem neuen Teilabschnitt des Rotteckrings wurde eine Lichtinstallation aufgebaut, die an vier Fahrräder gekoppelt ist. Weihnachtsmarktbesucher können durch Strampeln den Rotteckring in ein LEDLichtermeer verwandeln. Sukzessive, je mehr Personen strampeln, gehen Lichtstränge an und es ertönt begleitend stimmungsvolle Weihnachtsmusik. Wird nicht mehr getreten, geht die Beleuchtung wieder aus und die Musik verstummt. Die badenova-Lichtinstallation ist von Donnerstag, 21. bis Samstag, 23. November jeweils in den Abendstunden aufgebaut und lädt Passanten zum Mitmachen ein. Eröffnet wird die Aktion am Donnerstag, 21. November um 18:30 Uhr von Bürgermeister Stefan Breiter, FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki und Tina Hagn von badenova.
 
Beliebt ist der Weihnachtsmarkt Freiburg für seine große Palette kunsthandwerklicher Erzeugnisse. Von handgefertigten Designkerzen, Filzprodukten, hochwertiger Keramik bis hin zu Handpuppen, Holzspielzeug und Weihnachtskrippen finden sich Dekorationsartikel und Geschenke aller Art. Wer den Künstlerinnen und Künstlern über die Schulter schauen und beim Entstehungsprozess dabei sein will, hat dazu u.a. bei einem Drechsler, einem Glasbläser oder dem „Steinknacker" die Gelegenheit. Wer selbst kreativ werden möchte, kann sein handwerkliches Geschick in der begehbaren Kerzenwerkstatt in der Franziskanerstraße ausprobieren, die kleinen Gäste dürfen in der Backstube auf dem Kartoffelmarkt beim Plätzchenbacken mithelfen.
 
Ein echtes Highlight für die Besucherinnen und Besucher bietet die neue Krippe rechts vor dem Haupteingang der Kirche St. Martin, die von der Organisation Freiburger Märkte (OFM) finanziert wurde. Die aus Lindenholz geschnitzten Figuren der Heiligen Familie stammen von Familie Delago aus dem Grödnertal, dem Ursprung der Holzschnitzerei. Seit Jahrhunderten werden dort die verschiedensten Figuren aus Holz geschnitzt. Die Wiege der neuen Krippe auf dem Weihnachtsmarkt Freiburg besteht aus Fichtenholz. Der Heilige Josef ist 1,50 Meter groß und wiegt 85 Kilogramm, die Heilige Maria wiegt 58 Kilogramm und das Jesukind 5 Kilogramm. Wer selbst Einblicke in die Holzschnitzerei bekommen möchte, erfährt am Holzschnitzerstand der Familie Delago mehr zum Thema.  
 
In der Kirche St. Martin am Rathausplatz können Besucherinnen und Besucher ab dem 25. November täglich um 17:30 Uhr eine Adventsmeditation mit Musik, Wort und Stille erleben. Am 25. November findet auf dem Weihnachtsmarkt Freiburg außerdem die Auftaktveranstaltung von „Weihnachten Weltweit“ der Caritas statt. Am 6. Dezember wird der Nikolaus auf dem Rathausplatz vorbeischauen und den anwesenden Kindern kleine Geschenke mitbringen.  
 
Stände des Marktes werden aus Sicherheitsaspekten entzerrt
 
Mit 129 Verkaufsständen erweitert sich das Angebot des Weihnachtsmarktes Freiburg in diesem Jahr nicht nur um acht Stände (davon 6 Stände mit Kunsthandwerk), sondern auch um den Standort am Rotteckring: Zehn Stände finden dort an den Abzweigungen zur Turm- und Gauchstraße ihren neuen Platz, um die bisherigen Flächen insgesamt zu entzerren und ein noch schöneres und angenehmeres Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher zu schaffen. Der Stand der Alten Wache wandert vom bisherigen Platz in Unterlinden an das Predigertor, dafür findet in Unterlinden der Tuniberg Wein Stand, vormals auf dem Kartoffelmarkt, seinen Platz. Der beliebte Flammlachs-Stand wandert ebenfalls an das Predigertor, genauso wie „Nicole Supplie“. Der Raclette-Stand vom Kartoffelmarkt findet sich ab diesem Jahr auch am neuen Standort Rotteckring, der Käsespätzle-Stand, vormals in Unterlinden, wandert in die Turmstraße.  
 
Zur Sicherheit der Besucher_innen besteht auch in diesem Jahr eine enge Abstimmung zwischen der FWTM, der Stadt und der Polizei. Die Polizei wird wie gewohnt präsent und für die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes ansprechbar sein. An den Samstagen werden auch in diesem Jahr wieder Kolleginnen und Kollegen der Französischen und der Schweizer Polizei in Form gemischter Fußstreifen eingebunden. Der städtische Vollzugsdienst wird den Weihnachtsmarkt ebenfalls täglich mehrmals in die Kontrollen einbeziehen.  
 
Über die Bundes-Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) können sich alle Interessierten über besondere Sicherheitslagen im gesamten Bundesgebiet informieren. Sowohl die Freiburger Polizei als auch die Freiburger Integrierte Leitstelle kann Warnungen und Handlungsanweisungen, die auch den Weihnachtsmarkt Freiburg betreffen können, über diese App veröffentlichen. Die App NINA kann kostenfrei im Apple App Store oder Google Play-Store bezogen werden. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.feuerwehr-freiburg.de/warnung-der-bevoelkerung.html.
 
Am Totensonntag, den 24. November ist der Weihnachtsmarkt geschlossen. Am Mittwoch, 27. November schließt der Weihnachtsmarkt aufgrund des Gedenktags zur Bombardierung Freiburgs im Zweiten Weltkrieg bereits um 18:00 Uhr.  
 
Rechtzeitig vor Heilig Abend schließt der Weihnachtsmarkt Freiburg am 23. Dezember um 19:30 Uhr seine Pforten.
 
Eine Übersicht samt Karte mit den Weihnachtsmarktständen und deren Angeboten bietet der Flyer „Weihnachtsmarkt Freiburg“.  
 
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Freiburg 2019:
 
Am Eröffnungstag:   ab 14:00 Uhr
Werktags:    10.00 - 20.30 Uhr
Sonntags:    11.30 - 19.30 Uhr
Mehr
 

 
Sammelaktion für Defibrillatoren
DRK-Oberried startet einmalige kulinarische Spendenaktion im Waldhotel am Notschrei

Oberried (mr). Der DRK-Ortsverein Oberried bei Freiburg möchte mit einer besonderen Spendenaktion neue Defibrillatoren in der Gemeinde ermöglichen. Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) liegt topografisch mit seinen Ortsteilen in sehr unterschiedlichen Bereichen von 450 Metern bis 1429 Metern an den Schauinsland/Notschrei. Damit verbunden ist deshalb die Anfahrt für den Rettungsdienst bei medizinischen Notfällen nicht einfach ...
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 

Mittagstisch-in-Freiburg


3

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger