Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Der Tuniberg Wein e.V. lädt wieder zu zwei Aktionstagen ein
Weinlese (c) Tuniberg Wein e.V.
 
Der Tuniberg Wein e.V. lädt wieder zu zwei Aktionstagen ein
Die Region Freiburg ist über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekannt für ihren Wein. Aber wo wachsen die Trauben für die edlen Tropfen und wie wird der Wein hergestellt? Auch in diesem Jahr haben wieder rund 40 Gäste sowie Freiburgerinnen und Freiburger die Möglichkeit, dieser Frage in kleinen Gruppen nachzugehen. An insgesamt zwei Aktionstagen veranstaltet der Tuniberg Wein e.V. mit Unterstützung der zur Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) gehörenden Tourist Information exklusive Ausflüge in das Weinbaugebiet Tuniberg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten von Freiburg aus mit einem privaten Bus und dürfen bei der Weinlese sogar selbst Hand anlegen. Erholung nach getaner Arbeit bietet eine anschließende Rundfahrt durch die Reben, die weiter nach Freiburg-Opfingen führt, wo die Teilnehmenden dann bei der Weiterverarbeitung der zuvor geernteten Trauben zusehen können. Das Highlight des einmaligen Weinerlebnisses ist ein herzhaftes Winzer-Vesper mit einer Weinprobe, bei der fünf verschiedene Weine vom Tuniberg verkostet
werden.

An folgenden Terminen wird der Ausflug in die Welt des badischen Weins angeboten: Donnerstag, 30. September und Donnerstag, 7. Oktober 2021. Los geht es jeweils um 13:30 Uhr an der Tourist Information am Rathausplatz. Der Bus bringt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 18:00 Uhr zurück in die Freiburger Innenstadt. Die Kosten von 38 Euro pro Person (Kinder bis sechs Jahre sind frei, ab sechs Jahre kostet die Teilnahme 17,50 Euro pro Kind) beinhalten die Hin- und Rückfahrt mit einem privaten Bus, die Mitarbeit bei der Weinlese, eine Rundfahrt durch die Reben, einen Einblick in die Trauben-Verarbeitung, eine Weinprobe sowie die Verpflegung vor Ort.

Die Teilnehmerzahl ist pro Aktionstag auf 20 Personen begrenzt, die Ausflüge finden allerdings nur ab einer Personenzahl von mindestens zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Wer mitfahren möchte, wird gebeten, die in der aktuellen Corona-Verordnung vorgegebenen Stufen zu beachten. In der aktuell geltenden Basisstufe bedeutet dies, dass vor der Abfahrt am jeweiligen Aktionstag die Vorlage eines 3G-Nachweises (geimpft, genesen, getestet) sowie die Registrierung mit den persönlichen Daten über die Luca-App erforderlich ist. Es gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln, während der Fahrt sowie in geschlossenen Räumen besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Bei der Arbeit in den Reben empfiehlt sich zudem das Tragen von festem Schuhwerk und bei Bedarf wetterfeste Kleidung. Tickets für die Aktionstage sind während der Öffnungszeiten in der Tourist Information am Rathausplatz erhältlich.

Öffnungszeiten Tourist Information:
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag von 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr
 
 

VITA CULINARIA: Meat & Eat
Mapo-Tofu (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krrozingen
 
VITA CULINARIA: Meat & Eat
BAD KROZINGEN. Im Verwaltungsgebäude der Kur und Bäder GmbH befindet sich der moderne Raum VITA CULINARIA. Hier finden regelmäßig und auch im September wieder tolle Veranstaltungen statt.

Am Donnerstag, den 23. September 2021 ab 18.00 Uhr findet ein „Chinesischer Kochkurs“ statt. Dabei wird folgendes original chinesisches Menü mit tollen Tipps und Tricks gemeinsam zubereitet: „Mapo Tofu“ (scharf) & „Kung Pao“-Huhn (gebratenes Hühnerfleisch mit Kung Pao-Soße, leicht scharf) dazu original chinesischer Reis, Wasser und chinesischer Tee.

Am Freitag, den 24. September 2021 findet um 18.00 Uhr das Seminar „Mediterrane Vorspeisen selbst zubereiten“ mit Coach Ulrich Kopf statt. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie ganz ohne Stress und professionelle Koch-Ausbildung mit regionalem, mediterranem Gemüse und Fleisch, guten Gewürzen, Essig und Öl leckere Vorspeisen selbst zubereiten können. Das Seminar findet seinen genussvollen Höhepunkt beim gemeinsamen Essen mit einem Gläschen Wein.

Am Mittwoch, den 29. September 2021 um 16.00 Uhr findet das Event „Naturzauber aus dem Duft- und Kräutergarten mit Maria Weiß“ statt. Bei diesem Termin geht es um die Herstellung eines Fladens. Zudem bekommen die Teilnehmer die Herstellung von Kräutersalz vorgeführt.

Für Veranstaltungen mit bis zu 30 Personen und mit neuester Technik, zwei kompletten Küchenausstattungen, Stehtischen, Geschirr und Gläsern eingerichtet, ist der klimatisierte Raum geeignet für Schulungen, Kunden-Events, Koch- und Backkurse, Seminare, gemütliche Cocktail-Runden, Workshops u. v. m. Alle Veranstaltungen werden unter Einhaltung der gültigen Corona-Verordnung durchgeführt.

Weitere Informationen und Buchung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder online.
Mehr
 

Zweites Freiburger Bächlepicknick
Bächlepicknick (c) Andreas Frank / FREIBURGerLEBEN
 
Zweites Freiburger Bächlepicknick
Aufgrund der positiven Resonanz des ersten Freiburger Bächlepicknicks wird FREIBURGerLEBEN am Freitag, 27. August in der Zeit von 12:00 bis 20:00 Uhr das zweite Picknick an den Freiburger Bächle veranstalten. Für das Bächlepicknick werden wieder Picknickkörbe mit regionalen Spezialitäten gepackt, die vorab online gebucht und am Veranstaltungstag in der Innenstadt abgeholt werden können. Anschließend können sich die Teilnehmenden ihren persönlichen Picknickplatz am Bächle aussuchen. Die Körbe, bei denen es sich genauer gesagt um Bierkästen der lokalen Ganter-Brauerei handelt, umfassen ausschließlich regionale Spezialitäten wie Weckle oder eine Walnusstorte. Dazu können optional verschiedene süße und herzhafte Brotaufstriche gewählt werden. Landjäger und geräucherte Bauernbratwürste sorgen für den deftigen Genuss. Die richtige Erfrischung bei sommerlichen Temperaturen garantieren badischer Wein, Bier und Radler lokaler Brauereien sowie Bio-Apfelsaftschorle. Auch für Geschirr und Besteck ist gesorgt.

Die Preise liegen bei 39 Euro pro Korb für zwei Erwachsene und 42 Euro pro Korb für Familien. Studierende und Auszubildende zahlen 34 Euro für einen Korb, der für zwei Personen gefüllt ist. Interessierte können sich bis zum 26. August online unter https://freiburgerleben.de/citypicknick einen Picknickkorb buchen. Die Bezahlung ist per PayPal oder Debit-/Kreditkarte möglich. Es ist auch ohne vorherige Online-Buchung möglich, am Veranstaltungstag einen Korb bei den Ausgabestellen im Rahmen der Verfügbarkeit abzuholen beziehungsweise zusammenzustellen. In diesem Fall müssen die Weckle allerdings selbst separat gekauft werden. Bei Abholung der Körbe muss vor Ort zudem ein Pfand in Höhe von 20 Euro pro Korb in bar entrichtet werden, der bei Rückgabe erstattet wird.

Abgeholt werden können die Körbe am Veranstaltungstag ab 12:00 Uhr in den Räumlichkeiten des ehemaligen Schuhgeschäftes CCC (Unterlinden 9) oder neben dem Restaurant Adelhaus am Adelhauser Klosterplatz. Die Rückgabe muss bis spätestens 22:00 Uhr erfolgen. Bis 20:00 Uhr ist die Rückgabe bei beiden Ausgabestellen möglich, ab 20:00 Uhr nur noch in Unterlinden 9.

Für den Komfort beim Picknick in der Freiburger Altstadt sorgen die Freiburger Bächlekissen. Die auseinanderfaltbaren Sitzkissen, die in Freiburg genäht werden, können für 19,95 Euro pro Stück in der Tourist Information am Rathausplatz sowie an der Ausgabestelle Unterlinden 9 erworben werden. In Kombination mit dem „Picknickkorb“, der umgedreht als kleiner Tisch dient, entsteht im Handumdrehen ein gemütlicher Picknickplatz. Die Tourist Information hat montags bis freitags von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr, samstags von 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr und sonntags von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.
Mehr
 

Weinsommer begeistert Besucher auf Münsterplatz Freiburg
Münsterplatz während der Veranstaltung (c) Matthias Reinbold
 
Weinsommer begeistert Besucher auf Münsterplatz Freiburg
Tuniberg Wein zufrieden mit Verlauf des neuen Veranstaltungsformates

Freiburg (mr). Mit dem Ende des ersten Weinsommers in Freiburg zeigt sich Tuniberg Wein e.V. mit seinen Partnern sehr zufrieden über den Verlauf des neuen Veranstaltungsformates auf dem Münsterplatz.

Zwar habe der Regen für einige Tage die Stimmung etwas "getrübt", doch in der zweiten Woche habe man nun erfolgreich für den Wein am Tuniberg werben können. "Die Gäste haben unsere Weine hervorragend angenommen", freut sich Tuniberg Wein Vorstand Günter Linser am frühen Sonntag morgen in einer ersten Bilanz.

Es hat eine "tolle" Zusammenarbeit mit der in diesem Jahr erstmals beteiligten "Alte Wache" und dem Badischen Winzerkeller auf der Nordseite des Münsterplatzes gegeben, ergänzt Linser. Sehr erfreut zeigt sich ebenfalls Mitorganisator Bernhard Schätzle sowohl über die Gäste, die das Hygienekonzept ohne Klagen mitgetragen haben und froh und dankbar den Wein gefeiert haben. Ebenso betont er die konstruktive Zusammenarbeit mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH und Freiburger Genehmigungsbehörde.

Das Konzept ist "angenommen" worden und so habe sich Freiburg bestens als "Weinstadt" präsentieren können - auch bei vielen Gästen aus dem In- und Ausland. Besonders beliebt waren wieder die leichten Sommerweine wie Bukett oder Gewürztraminer.

Vor Ort auf dem Münsterplatz waren vom 29.Juli bis 14.August in diesem Jahr nach einem vorläufigen Überblick über zehntausend Besucher.

Erfolgreich verlaufen ist die Spendenaktion des Weinsommers. In einer ersten Bilanz sprechen die Organisatoren von über 10.000 Euro. Die Spendensumme wird von den Veranstaltern noch aufgerundet. Danach erfolgt eine Information über die Spende an die betroffenen Winzer in der Region Ahr.

Jetzt freut man sich am Tuniberg weiter über die längste Weinprobe auf dem Tuniberg-Höhenweg, die im August an jedem Sonntag ab 11 Uhr von Tuniberg Wein e.V. ausgerichtet wird. Diese wurde in diesem Jahr um eine Station in Gottenheim erweitert und damit können auf der rund zehn Kilometer langen Strecke fünf Stationen besucht werden.

Mehr Informationen unter www.tuniberg-wein.de, auch mit einer Übersichtskarte zu den Standorten der Stationen.
Mehr
 

Endlich wieder Soul live im Schloss Reinach erleben
Konzert Innenhof (c) Stefanie Salzer-Deckert
 
Endlich wieder Soul live im Schloss Reinach erleben
Klaus Gassmann bringt die „Sweet Soul Music Revue“ zurück ins Schloss Reinach
„RESPECT – A Tribute To Aretha Franklin“ feiert die unbestrittene Königin des Soul
Tickets und VIP-Arrangements im Vorverkauf buchbar

Sie hat für die Blues Brothers am Grill gestanden und für Präsident Obama im Weißen Haus gesungen. Die Stars der Pop-Welt standen Schlange, um mit ihr ein Duett aufzunehmen. Sie ist auch über den Tod hinaus vor allem eins geblieben: Die unbestrittene Königin des Soul. Mit der aktuellen Show „RESPECT – A Tribute To Aretha Franklin“ erweisen Bandleader Klaus Gassmann und seine „Sweet Soul Music Revue“ ihr nun beim Open Air Konzert im zauberhaften Innenhof im Hotel Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen die Ehre.

Die musikalische Zeitreise, auf die Gassmann und seine zehnköpfige international und großartig besetzte Band ihr Publikum in diesem Sommer in Freiburg nehmen, führt direkt ins Königreich der „Queen of Soul“ und bringt zahlreiche unvergessene Hits auf die Bühne: Der Abend verspricht ein Wiederhören mit Klassikern wie „Chain Of Fools“ und „Think“, den Genuss von herausragenden Cover-Versionen („Bridge Over Troubled Water“) oder ein Schwelgen in unvergessenen Hit-Kollaborationen („I knew You where Waiting“) auf die Bühne, mit denen Aretha Franklin sich einen unauslöschlichen Namen in der Musikgeschichte gemacht hat.

„Wir freuen uns natürlich riesig, wieder ein Open Air Konzert in unserem zauberhaften Innenhof veranstalten zu können“, sagt Hotelier René Gessler. „Noch mehr freuen wir uns aber fast schon, dass dieses Konzert unsere seit Jahren bestehende Zusammenarbeit mit unserem Freund Klaus Gassmann und seiner einmaligen Band fortsetzen wird!“ Die deutschlandweit gefeierte „Sweet Soul Music Revue“ sei fest mit dem Erfolg und der Geschichte des Hotels Schloss Reinach verbunden, so Gessler weiter. „Und natürlich lieben wir hier alle die Musik von Aretha Franklin, die am 3. September bei uns im Hof gleich von mehreren hervorragenden Sängerinnen interpretiert werden wird!“

INFO: 3. Sept. 2021, 20:00 Uhr: „RESPECT – A Tribute To Aretha Franklin” mit der Sweet Soul Music Revue und Gästen.

Einlass: 18:00 Uhr
Karten im Vvk.: 39,- €
Abendkasse: 45,- €

VIP-Package incl. Eigener Tisch mit bestem Blick zur Bühne im VIP-Bereich, reichhaltigem Buffet und aller Getränke: 120,- €
Karten für die „Sweet Soul Music Revue“ gibt es im Vorverkauf in Schloss Reinach (Info: 07664 4070) und im Internet bei www.reservix.de .
Mehr
 

Längste Weinprobe auf dem Tuniberg-Höhenweg bei Freiburg geht in Verlängerung
Foto: Matthias Reinbold
 
Längste Weinprobe auf dem Tuniberg-Höhenweg bei Freiburg geht in Verlängerung
In diesem Jahr neue Station ab 1.August in Gottenheim - Immer am Sonntag fünf Stationen bis Ende August

Tuniberg (mr). Die längste Weinprobe auf dem Tuniberg-Höhenweg bei Freiburg geht in die Verlängerung. In diesem Jahr gibt es nicht nur eine Neuauflage des beliebten Veranstaltungsformates auf dem Tuniberg, sondern es wird bei Gottenheim eine fünfte Station für die tollen Weine aus dem Bereich Tuniberg eingerichtet. Jeweils am Sonntag im August können die Weinliebhaber - und solche die es werden wollen - an insgesamt fünf Stationen über den Tuniberg-Höhenweg verteilt die Weine oder Sekte verkosten. Die Stationen können über GPS erkundet werden. Die Daten mit einer Übersicht gibt es unter www.tuniberg-wein.de.

Auftakt ist nach Mitteilung von Tuniberg Wein Vorstand Günter Linser am 1.August 2021 um 11 Uhr. Jeweils bis etwa 17 Uhr befinden sich dann die Weine an den Stationen im Ausschank. Dazu begleitend werden teilweise kulinarische Köstlichkeiten zubereitet - an einer Station in Munzingen erneut mit dem Hotel-Restaurant Schloss Reinach. Aber auch weitere "Weintreffs" auf dem Tuniberg bieten kleine "Vesper". Vor Ort natürlich auch Getränke ohne Alkohol erhältlich. In diesem Jahr werden die Gläser verkauft. Man kann aber sein eigenes Glas mitbringen.

Vorgehalten wird erneut eine "Versucherle-Karte" mit fünf Weinen zum Preis von 10 Euro. An jeder Station kann so ein Wein verkostet werden. Beteiligt sind alle Betriebe von Tuniberg Wein. Geeignet ist dieses Veranstaltungsformat für Fußgänger oder Radfahrer. Die Ausgangspunkte des Tuniberg-Höhenweges sind natürlich mit öffentlichem Nahverkehr bestens zu erreichen.

Fakten
Veranstalter ist Tuniberg Wein e.V.
Die längste Weinprobe auf dem Tuniberg Höhenweg bei Freiburg
Sonntag, 1, 8, 15, 22, 29, August 11 Uhr bis etwa 17 Uhr
Fünf Stationen auf etwa 10 Kilometer Länge
Weine/Sekte aus Gottenheim/Merdingen/Breisach- Ober- und Niederrimsingen/Freiburg Munzingen/Freiburg-Tiengen/ Freiburg-Opfingen und Freiburg-Waltershofen
Alkoholfreie Getränke vor Ort
Gläser nur im Verkauf
"Versucherle-Karte" mit fünf Weinen zum Preis von 10 Euro

Das Bild oben zeigt von links nach rechts Christian Riesterer (Bürgermeister Gottenheim), Michael Schmidle (Vorsitzender Winzergenossenschaft Gottenheim) und Günter Linser (Vorsitzender Tuniberg Wein e.V.).
Foto: Matthias Reinbold
Mehr
 

Street Food Market Freiburg
(c) facebook
 
Street Food Market Freiburg
Am 7. und 8. August 2021 veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) den 7. Street Food Market auf dem Gelände der Messe Freiburg. Auf die Besucherinnen und Besucher warten circa 40 Food Trucks mit verschiedenen Spezialitäten. Anders als im Vorjahr wird der Street Food Market nicht direkt vor den Messehallen, sondern auf der Fläche, auf der üblicherweise die Freiburger Mess` veranstaltet wird, stattfinden. Für den Besuch des kulinarischen Events ist keine Voranmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei. Voraussetzung für den Zutritt zum Veranstaltungsgelände ist die Einhaltung der 3G-Regel (getestet, geimpft oder genesen). Im Messerestaurant (Halle 1) werden an den Veranstaltungstagen kostenfreie Bürgertests angeboten. Damit eine mögliche Kontaktverfolgung sichergestellt werden kann, müssen sich die Besucherinnen und Besucher vor Ort über die Luca-App einchecken. Wer die Luca-App nicht nutzt, kann sich schriftlich registrieren. Die Food Trucks öffnen ihre Verkaufsklappen am Samstag, 7. August von 11:00 bis 22:00 Uhr und am Sonntag, 8. August von 11:00 bis 20:00 Uhr.

Die Besucherinnen und Besucher können sich unter anderem auf original mexikanische Burritos, vietnamesische, thailändische und griechische Spezialitäten oder niederländische Poffertjes mit verschiedenen Toppings freuen. Neben klassischen Burgern sind auch besondere Kreationen wie Elch-, Büffel- oder Lachsburger zu finden. Alle, die etwas Außergewöhnliches probieren möchten, sind bei der „Ländleschneckle Weinbergschneckenzucht“ richtig, dort gibt es als ganz besonderes Highlight Schneckenragout. Darüber hinaus bieten die Food Trucks eine große Auswahl an vegetarischen Speisen an. Die modern interpretierten Gerichte aller Caterer werden frisch und vor den Augen der Gäste zubereitet und angerichtet.

Wenn die Wahl zwischen den vielen Leckereien schwerfällt, kann der in diesem Jahr erstmals erhältliche „Schlemmerpass“ Abhilfe schaffen. Dieser ist auf 200 Stück limitiert und kann bei einigen Food Trucks für 20 Euro pro Stück erworben werden. Eine Übersicht der teilnehmenden Trucks wird auf dem Veranstaltungsgelände zu finden sein. Der Schlemmerpass umfasst vier Coupons für Speisen sowie einen Coupon für Getränke und bietet so die Möglichkeit, verschiedene kleine Portionen zu probieren.

Das abwechslungsreich gestaltete Rahmenprogramm ist genau wie der klassische Burger zu einem festen Bestandteil des Street Food Market geworden. DJ Buddy Belpaso sorgt mit seinen Vinyl-Schallplatten auch in diesem Jahr wieder für eine sommerliche Lounge-Stimmung und die Liegestühle im Lounge-Bereich laden zu einer erfrischenden „Kalten Sofie“ der Alten Wache oder zu dem ein oder anderen besonderen Craftbeer ein. Die Möglichkeit für eine sportliche Unterwasser-Betätigung schafft das Tauchcenter Freiburg mit kostenfreien Schnuppertauchgängen im Tauchcontainer. Eine weitere Attraktion ist ein Tattoo-Wagen, der kreative Henna-Tattoos anbietet. Wer möchte, kann seinen Besuch fotografisch festhalten und mit nach Hause nehmen: Den Besucherinnen und Besuchern steht eine Fotobox mit kostenfreien Abzügen zur Verfügung. Auch die die Unterhaltung der kleinen Gäste kommt nicht zu kurz: Auf dem Street Food Market wird es wieder ein Kinderkarussell geben.

Das Freiburger Messegelände ist vom Hauptbahnhof mit der Stadtbahnlinie 4 erreichbar sowie mit der Breisgau-S-Bahn vom Hauptbahnhof wie auch aus Richtung Kaiserstuhl. Auf dem Messegelände stehen kostenfreie Parkflächen zur Verfügung.
Mehr
 

Absage des 49. Freiburger Weinfestes
Freiburger Weinfest (c) FWTM-Johannes Hopermann
 
Absage des 49. Freiburger Weinfestes
Das vom 1. Juli bis 6. Juli 2020 geplante 49. Freiburger Weinfest wird nicht stattfinden. Aufgrund der aktuell gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, nach der ausschließlich Kulturveranstaltungen zulässig sind, ist die Durchführung der geplanten Veranstaltung nicht möglich. Eine Ersatzveranstaltung für das Weinfest ist seitens der FWTM nicht vorgesehen. Kleinere Formate rund um das Thema Wein, die von den Mitorganisatoren zu einem späteren Zeitpunkt eigenständig durchgeführt werden, sind allerdings nicht ausgeschlossen.

Um das Freiburger Weinfest, das bereits im vergangenen Jahr Corona-bedingt abgesagt werden musste, in diesem Jahr veranstalten zu können, hatte die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin gemeinsam mit den beteiligten Mitorganisatoren aus den Weinbaubereichen und der Gastronomie in enger Abstimmung mit der Stadt Freiburg ein an die Coronapandemie angepasstes Konzept mit zwei getrennten Veranstaltungsorten auf der Nord- und der Südseite des Münsterplatzes entwickelt. Das Konzept sah unter anderem einen längeren Veranstaltungszeitraum, limitierte Eintrittsmöglichkeiten und umfassende Hygienemaßnahmen vor. Trotz des alternativen Konzeptes sowie eines musikalischen Rahmenprogramms und der hohen Bedeutung des Weinbaus für die Region als Kulturgut kann das Freiburger Weinfest die hohen Anforderungen des Landes an eine Kulturveranstaltung nicht erfüllen.

„Wir haben zusätzlich weitere Optionen, wie zum Beispiel Ersatztermine für das Weinfest oder ein dezentrales Veranstaltungskonzept intensiv geprüft“, so Franziska Pankow, FWTM-Abteilungsleiterin Tourismus, Convention Bureau & Events. „Leider waren diese Möglichkeiten entweder aus terminlichen Gründen oder aufgrund wirtschaftlicher Abwägungen nicht realisierbar. Wir bedauern die Entscheidung, die wir gemeinsam mit allen Beteiligten getroffen haben, sehr. Letztlich gilt es aber, den Erfolg im Hinblick auf die aktuell niedrige Inzidenz nicht zu gefährden.“

Auch der Rathaushock der Breisgauer Narrenzunft Freiburg e.V. (BNZ), der traditionell zeitgleich zum Freiburger Weinfest auf dem Rathausplatz stattfindet, muss in diesem Jahr abgesagt werden. Matthias Moser, Oberzunftmeister der BNZ: „Die Entscheidung, den Rathaushock abzusagen, ist uns nicht leichtgefallen, wissen wir doch um die Beliebtheit unseres Narrenhocks im Herzen der Stadt Freiburg. Wir sind uns aber sicher, dass wir im Sinne unserer Gäste und Helfer die richtige Entscheidung getroffen haben. Die Breisgauer Narrenzunft und ihre Zünfte hoffen, im kommenden Jahr wieder gemeinsam mit den Freiburgerinnen und Freiburgern ein paar gesellige Stunden auf dem Hock genießen zu können.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 

Mittagstisch-in-Freiburg


3

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger