|

Veranstaltungen
GastroPro-Kasse © FWTM / David-Tadevosian-Shutterstock.com | | | „Gastro Pro“ | Fachkongress am 30. und 31. Januar mit umfangreichen Vortragsprogramm in der Messe Freiburg
Am 30. und 31. Januar 2023 veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) in der Messe Freiburg die „Gastro Pro“. Der neue zweitägige Fachkongress bietet Fachleuten und Entscheidern aus der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung 21 hochkarätige Vorträge und Podiumsdiskussionen zu den aktuellen Themen des Marktes und greift dabei die hohe Dynamik und die damit verbundenen Herausforderungen der Branche auf. Der Fokus wird auf Trends wie Nachhaltigkeit und Regionalität, Außer-Haus-Geschäft und Energiewirtschaft, dem Dauerbrenner Fachkräftemangel sowie dem anspruchsvollen und weiten Feld der Digitalisierung liegen. Dieses erhält auf der begleitenden Ausstellung mit dem Sonderthema Gastro-Robotik, welche in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart durchgeführt wird, einen besonderen Schwerpunkt. In Keynote-Vorträgen und Parallelforen steht der Wissenstransfer im Vordergrund, in den anschließenden Diskussionsrunden und beim Networking der persönliche Austausch. Tickets für den Fachkongress sind über die Webseite der Gastro Pro erhältlich. Der Preis für ein zweitägiges Kongressticket inklusive Cateringangebot sowie einer Abendveranstaltung liegt bei 499 Euro pro Person.
Die Vorträge verteilen sich auf zwei Kongresstage und werden in drei verschiedene Fachblöcke sowie drei Praxisforen gegliedert. Bekannte Experten aus der Branche, wie beispielsweise Pierre Nierhaus oder auch Andreas Reiter geben einen spannenden Überblick, was die Gastronomie in den kommenden Jahren bewegen wird. Am ersten Kongresstag wird der Fachblock "Hat unsere Zukunft eine Zukunft?! – Kulturwandel in der Arbeitswelt Gastronomie", am zweiten Tag die Fachblöcke "Trends & Herausforderungen" sowie "Arbeitgeber- und Mitarbeitermarketing" behandelt. Die Praxisforen beschäftigen sich mit den Themen "Küchenplanung / Ausstattung / Technik", " Robotik in der Gastronomie" und "Pricing / Faktoren der Preisgestaltung", in welchem die Herausforderungen Energiewirtschaft und das neue Mehrweg-Gesetz thematisiert werden. Die Vortragszeiten sind am Montag, 30. Januar von 13:00 bis 18:00 Uhr und am Dienstag, 31. Januar von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Am Montag lädt die FTWM die Teilnehmenden ab 18:00 Uhr zu einem Get-together ein – hier haben die Teilnehmenden ausreichend Möglichkeiten, die Erkenntnisse des ersten Tages miteinander zu besprechen und sich auszutauschen.
Zu den Keynote-Speakern des ersten Kongresstages gehören Pierre Niehaus, (Trend- und Change Experte für die Hospitality- und Lifestylebranche), Jan-Patrick Timmer (Gründer von Green Chefs), Alexander Scharf (Gastronom und Gewinner des FIZZ-Awards) und Ali Mahlodji (Motivator „Next Level Work“). Am zweiten Kongresstag beginnt Sandra Preußner (Head of Sales bei Lieferando) mit einem Vortrag zum Thema „Liefern mit Strategie“. Anschließend folgen unter anderem Vorträge vom Digitalisierungsexperten Markus Wessel, von Carsten Haubrock (STALGAST GmbH), Dr. Birgit Graf (Gruppenleiterin Haushalts- und Assistenzrobotik, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA), Benjamin Franz (HOBART GmbH), Klaus Nerz (Energiedienst Holding AG) sowie Steffen Disch (Sternekoch und Geschäftsführer Restaurant Raben Horben). Abschließend wird Andreas Reiter aus dem ZTB Zukunftsbüro einen Ausblick auf den Wandel in der Gastro-Branche geben. Ergänzt werden die Fachvorträge und Podiumsdiskussionen durch eine begleitende Ausstellung von Sponsoren und Ausstellern sowie großzügige Flächen für das Networking, um die optimalen Rahmenbedingungen für den Austausch Gespräche zwischen Teilnehmenden, den Ausstellern und den Rednern zu schaffen.
Weitere Informationen zum Vortragsprogramm und den Keynote-Speakern sowie der Ticketshop sind online zu finden. | Mehr | | | |
| Silvesterball Kurhaus © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Silvesterball im Kurhaus Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Nach zweijähriger Pause lädt das Gastronomie-Team unter der Leitung von Michael Graubener wieder zum Silvesterball in das Kurhaus Bad Krozingen ein. Der große, ansprechende Saal bietet den passenden Rahmen.
Am Silvesterabend, dem 31.12.2022, beginnt der Ball um 18:30 Uhr mit einem festlichen Sektempfang. Ab ca. 19:30 Uhr wird Musik und Tanz mit der „hpweiss-band“ angeboten. Das Silvester-Menü besteht aus einem exklusiven Vorspeisenteller, Hauptgerichten vom vielfältigen Buffet, einem Dessertbuffet und selbstverständlich aus einem Mitternachtssnack. Ein Feuerwerk im Kurpark rundet die Silvester-Gala zum Jahreswechsel ab.
Neu ist in diesem Jahr, dass die Getränke wie Sekt, Wein, Bier, alkoholfreie Getränke und Kaffee inklusive sind. Somit kann der Abend ganz entspannt genossen werden und es muss keine komplizierte Einzelabrechnung erfolgen. So hat es auch das Service-Personal sehr viel einfacher.
Der All-Inclusive-Eintrittspreis beträgt 139,- € zzgl. Vorverkaufsgebühr. Karten können schon jetzt an der Tourist-Information neben dem Haupteingang der „Vita Classica“, Thürachstraße 4, 79189 Bad Krozingen, gekauft werden.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Würfelglück zum Jahreswechsel: Silvesterpaschen | Bleigießen, Feuerzangenbowle und Wunderkerzen oder „Dinner for One“, Champagner und Feuerwerk – Silvesterbräuche und -rituale gibt es viele. An Geselligkeit kaum zu überbieten ist das traditionelle Silvesterpaschen, das in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs vorkommt. Ob in Sigmaringen an der Donau, in Oberndorf am Neckar oder in den Schwarzwaldorten Schramberg und Brigachtal, der Ablauf ist ähnlich: Man trifft sich nachmittags im Gasthaus und würfelt um Hefegebäck, Schinken oder buchstäblich „um die Wurst“. Das „Paschen“ gilt als ältestes Glücksspiel der Welt. Seinen deutschen Namen hat es vom französischen Würfelspiel "Passe-dix", was übersetzt so viel bedeutet wie "über zehn". Erste Belege zum Silvesterpaschen in Süddeutschland stammen bereits aus dem Mittelalter. | | | | |
| Rauch&Glut-2020: Grill-on-fire © FWTM/Felix Groteloh | | | BBQ Lifestyle Messe „Rauch&Glut“ in der Messe Freiburg | 10. bis 12. März 2023
Tickets ab sofort im Vorverkauf unter www.rauchglut-freiburg.de erhältlich
Passend zum Start in die Grillsaison findet die nächste Ausgabe der BBQ Lifestyle Messe Rauch&Glut vom 10. bis 12. März 2023 in der Messe Freiburg statt: An drei Tagen finden Grill-Begeisterte in zwei Messehallen, im Foyer sowie auf dem Boulevard der Messe Freiburg ein umfangreiches Angebot und zahlreiche Inspirationen rund um das Thema Grillen und Barbecue sowie ausgewählte Design-Manufakturen und Schreinereien. Auch ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Bühnen-Shows, Wettbewerben und Workshops wird wieder geboten. Eintrittskarten sind bereits jetzt im Vorverkauf auf der Webseite der Rauch&Glut erh ältlich unter www.rauchglut-freiburg.de.
Der Fokus der Rauch&Glut liegt auf regionalen Händlern und Metzgereien sowie auf einer breiten Markenvielfalt bei den ausgestellten Grillgeräten und beim Zubehör. Die Besucher_innen können Grillgeräte wie Gas-, Elektro-, Holzkohle- und Pelletgrills, Smoker und das passende Equipment entdecken, kulinarische Produkte wie besondere Fleisch-Cuts, Grillsoßen und spezielle Gewürze probieren und sich dabei umfassend persönlich beraten lassen. Daneben gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen Produkte direkt vor Ort zu vergleichen und zu testen. Ein weiteres Highlight ist die Grillarena, in der ein buntes Programm mit innovativen Vorträgen, Shows und Wettbewerben geboten wird. Zudem gibt es auch 2023 wieder die Möglichkeit, an verschiedenen Grill- & BBQ-Workshops teilzunehmen.
Tickets für die Workshops können ab Anfang Dezember ebenfalls unter www.rauchglut-freiburg.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erworben werden. Weitere Informationen zur Rauch&Glut 2023 gibt es unter www.rauchglut-freiburg.de.
Parallel zur Rauch&Glut findet vom 10. bis 12. März 2023 die Familienmesse Baby+Kind in der Messehalle 3 der Messe Freiburg statt. Alle Infos zur Baby+Kind gibt es unter www.baby-messe.freiburg.de. Die Eintrittstickets gelten für den Besuch beider Messen. | Mehr | | | |
| | | | Gewichtige Tradition: Silvesterwiegen in Nürtingen | Wenn Prominente Schlange stehen, um ihr Gewicht auf einer historischen Sackwaage ermitteln zu lassen, ist der Jahreswechsel in Nürtingen offiziell eingeläutet. Schon seit 1832 werden die Amts- und Würdenträger der Stadt an Silvester öffentlich gewogen. Inzwischen bei einem Charity-Weißwurstfrühstück in der Stadthalle. Die Wiege-Ergebnisse werden dem Publikum gewürzt mit einer guten Prise Humor bekanntgegeben und die vermeintlichen Gründe für Zu- oder Abnahme des Gewichts im Vergleich zum Vorjahr analysiert. Am Ende wird das Gesamtgewicht aller Teilnehmenden ermittelt und ein Durchschnittswert errechnet, der als positive oder negative Jahresbilanz gelesen werden kann. | Mehr | | | |
| Weinbergpanorama Meersburg (c) TMBW / Mende | | | Wellness mit Weinsicht | Geschenke-Shopping, Menü-Planung, Einladungs-Management: Wer sich nach Erholung vom Vorweihnachts-Trubel sehnt, findet sie in der Therme Meersburg. Sie liegt inmitten von Weinbergen direkt am Ufer des Bodensees und lädt nicht nur mit tollen Ausblicken zum Träumen und Entspannen ein, sondern auch mit einem orientalischen Hamam, einer einzigartigen Saunawelt im Stil der historischen Pfahlbauten und verschiedenen Badegelegenheiten. Die größte bietet der Bodensee selbst, der nach dem Saunagang Abkühlung verspricht. | Mehr | | | |
| | | | Winterparty im Weinberg | Weinfeste haben in Baden und Württemberg eine lange Tradition und erfreuen sich bei Einheimischen wie Gästen nach wie vor großer Beliebtheit. Was kann es auch Schöneres geben, als an einem lauen Sommerabend bei einem guten Glas zusammenzukommen und einfach nur das Leben zu genießen? Dass auch der Winter beste Bedingungen für eine Party im Weinberg bietet, beweisen die Glottertäler Jungwinzer mit ihrem Event „Roter Bur on Fire“. Unter dem Motto „Wir halten Euch warm“ laden sie dabei zum Jahresbeginn winterfeste Weinfans auf den Schlossberg und heizen ihnen mit Feuer, Glühwein, heißen Cocktails und warmen Shots ordentlich ein. | Mehr | | | |
| Markgräfler Weinkolleg Winter (c) Sabine Lang | | | Winzer für einen Tag | Mit dem Rebschnitt wird im Winter die Grundlage für ein neues Weinjahr gelegt. Was Winzerinnen und Weinbauern in der kalten Jahreszeit außerdem alles zu erledigen haben, kann man beim Markgräfler Weinkolleg erfahren und sogar selbst mitanpacken. Die Tagesseminare finden über den gesamten Verlauf eines Rebjahres statt und vermitteln nicht nur reichlich Know-how. Auch ein zünftiges Winzervesper und eine Flasche Wein sind in dem Angebot enthalten. Interesse, Arbeitskleidung und festes Schuhwerk müssen die Teilnehmenden allerdings selbst mitbringen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76
|
|
|