|

Veranstaltungen
| | | Landfrauen Opfingen und Opfinger Winzer engagieren sich fĂĽr die Ukraine | Benefiz-Veranstaltung am 20.3. am Ratskeller Freiburg-Opfingen
Freiburg. Der Tuniberg bleibt in Bewegung. NatĂĽrlich auch in Zeiten des Ukraine Krieges. Deshalb gibt es eine Spendenaktion der Opfinger Winzer und der Landfrauen Opfingen am Sonntag 20.3.22 ab 14 Uhr.
Veransltungsort ist der Ratskeller in der Ortsmitte von Freiburg-Opfingen.
Dort bewirten die örtlichen Landfrauen mit Kaffee und Kuchen. Die Opfinger Winzer stehen mit ihren Weinen und Sekten aus dem Bereich Tuniberg bereit, sie schenken ihre tollen Tropfen an die Besucher aus.
Bei schönem Wetter gibt es Bewirtung im Freien, sonst steht auch der Ratskeller bereit.
Der Erlös der Veranstaltung wird für die Ukraine Hilfe Freiburg gespendet. | | | | |
| Kochkurs mit Ulrich Kopf (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | VITA CULINARIA: Mediterrane Vorspeisen selbst zubereiten | BAD KROZINGEN. Im Verwaltungsgebäude der Kur und Bäder GmbH ist der moderne Raum VITA CULINARIA zu finden. Unter dem Motto „Mediterrane Vorspeisen selbst zubereiten“ findet am Freitag, den 11. März 2022 um 18.00 Uhr, ein Kochkurs mit Ulrich Kopf statt.
In dem Seminar, am Freitag, den 11. März 2022 um 18.00 Uhr, lernen Sie, wie Sie ganz ohne Stress und professionelle Koch-Ausbildung mit regionalem, mediterranem Gemüse und Fleisch, guten Gewürzen, Essig und Öl leckere Vorspeisen selbst zubereiten können. In netter Runde wird Schritt für Schritt von Coach Ulrich Kopf erklärt, so dass Einsteiger und Hobbyköche auch zu Hause ihre Gäste mit köstlichen Vorspeisen verwöhnen können.
Das Ziel von Ulrich Kopf ist: Genussmomente schaffen. Als Mitglied von Slow Food steht er für die Förderung und Bewahrung der verantwortungsvollen Landwirtschaft, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt. Am Ende der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer die Rezepte, damit sie die Vorspeisen auch zu Haus zubereiten können.
FĂĽr die Teilnahme an den Veranstaltungen ist ein 3G-Nachweis notwendig. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 59,00 Euro pro Person. Weitere Informationen und Buchung bei der TouristInformation Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.vita-culinaria.de. | Mehr | | | |
| Karlsruher Abendmarkt / Foto: Stadt Karlsruhe | | | Karlsruhe: Abendmarkt startet am 2. März in die Saison | Auf dem Marktplatz neben der Pyramide gibt es regionale und internationale Speisen und Produkte
Der Abendmarkt kehrt aus der Winterpause zurück und läutet das Frühjahr ein. Ab 2. März können Besucherinnen und Besucher auf dem Marktplatz neben der Pyramide immer mittwochs von 16 bis 20 Uhr regionale sowie internationale Speisen und Produkte kaufen. Angeboten werden etwa verschiedene Käsesorten, portugiesische, ungarische und italienische Feinkost, Marmeladen sowie Wurst und Fleisch. Auch handgefertigte Seifen finden sich im Sortiment. Die Öffnungszeiten erlaubten es auch Berufstätigen, nach Feierabend Marktflair zu genießen und dabei frische Lebensmittel oder einen kleinen Snack mitzunehmen, so das städtische Marktamt. | Mehr | | | |
| | | | MORDsMENUe Im Schloss Rimsingen | 19.März 2022
Einlass 18.30 Uhr
4 Gang Menü und der improvisierte Kriminalfall in 3 Akten zwischen den Gängen
Eintritt € 79 p.P
Vorverkauf unter :Tel: 07664-59538 oder 0160-96630445
Gerne auch per Email unter info@schloss-rimsingen.com
Schloss Rimsingen
Bundesstrasse 44
79206 Breisach-Oberrimsingen | | | | |
| Schnippeldemo (c) Nick Jaussi | | | 10-jähriges Jubiläum Schnippeldisko | Mit Sparschäler, krummem Gemüse und DJs gegen Lebensmittelverschwendung
Einladung zur Teilnahme an Live-Ăśbertragung aus dem Berliner Holzmarkt; 21.1., ab 19:30 Uhr
Vor 10 Jahren rief Slow Food Youth Deutschland ein Format ins Leben, mit dem es sich seither für die Wertschätzung von Lebensmitteln und deren Erzeuger*innen einsetzt: Die Schnippeldisko. Menschen kommen zusammen, um krummes Gemüse zu schnippeln, zu Suppen zu verarbeiten und zu diskutieren, begleitet von DJs. Die Schnippeldisko ist fester Bestandteil des „Wir haben es satt!“-Protests. 2022 findet sie pandemiebedingt online statt.
2012 trafen 300 Menschen in Berlin zusammen, um mit Gemüseschäler, Suppe und guter Musik gegen das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung zu protestieren. Geboren war die Schnippeldisko, initiert durch die Jungendbewegung von Slow Food Deutschland. Das Schnippeln und Zubereiten des nicht verkaufsfähigen Gemüses wird seither von Liveauftritten verschiedener DJs sowie Workshops zu Themen der Ernährungswende begleitet. Louise Duhan, Koordinatorin von Slow Food Youth Deutschland, zu den Zielen: „Wir möchten einerseits den gesellschaftlichen Druck auf die politischen Entscheidungsträger*innen hochhalten und fordern, die Rahmenbedingungen zu beenden, die das Ausmaß an Überproduktion mit entsprechender Verschwendung genießbarer Lebensmittel überhaupt erst ermöglichen. Das ist ein Skandal, besonders mit Blick auf die Klimakrise und die Degradierung unserer Ressourcen. Andererseits möchten wir Verbraucher*innen Alltagstipps mitgeben, ihnen Lust machen, selbst zu kochen und sich für eine gesündere Ernährungswelt zu engagieren.“
Das Slow-Food-Youth-Format wird bundesweit an verschiedenen Orten umgesetzt sowie weltweit in über 20 Ländern; seit 2017 findet im April jährlich der World Disco Soup Day statt. Seit 2012 begleitet die Schnippeldisko die „Wir haben es satt!“-Demonstration; die am Vorabend zubereitete Suppe wird samstags kostenlos an die Demonstrierenden verteilt.
Aufgrund der Pandemie wird das 10-jährige Jubiläum am 21.1.2022 online gefeiert. In den eigenen Küchen retten die Teilnehmenden Einkaufs- und Kühlschrankreste vor dem Müll und tanzen an unterschiedlichen Orten zur selben Musik. Begleitet werden sie vom Slow-Food-Team und seinen Gästen – live aus dem Salöön am Holzmarkt in Berlin:
• Aktions-Koch Wam Kat von der Fläming Kitchen begleitet die Schnippeldisko seit ihrer ersten Stunde und verrät das Geheimnis, Suppe für 9.000 Menschen zuzubereiten.
• Sabine Laaks, Gemüse-Köchin und Bildungsreferentin, gibt Tipps zu Beste-Reste-Rezepten sowie zur Blatt-bis-Wurzel-Verwertung.
• DJ Katja Kóv von Sado Opera verleiht mit ihrer Mischung aus House und Disco dem Abend seinen nötigen Schwung fürs Schnippeln, Rühren, Backen und Welt Retten.
• Um globale Zusammenhänge und Auswirkungen unseres Ernährungssystems, täglicher Kaufentscheidungen und fairer Lieferketten geht es in Kurzinterviews mit Expert*innen.
Wann: 21.01.2022 ab 19:30 Uhr via YouTube
Zum Mitmachen benötigen Interessent*innen lediglich ein Beste-Reste-Rezept inkl. Zutaten.
Die Schnippeldisko findet im Rahmen der Kampagne Our Food Our Future statt. | Mehr | | | |
| Foto: (c) Matthias Reinbold | | | "Behutsamer" Ausbau der Wein-Veranstaltungen auf dem Tuniberg bei Freiburg | Bessere Vernetzung mit Tourismus und Gastronomie
Breisach/Freiburg. 11.1.22. Weitsicht ist am Tuniberg bei Freiburg oft zu erleben. Diese Weitsicht war es im vergangenen Jahr aber auch im Vorstand von Tuniberg Wein e.V., die für viele neue Veranstaltungsformate vor Ort sorgte. Denn nur durch dieses Engagement war es möglich, dass bereits an Pfingsten 2021 eine erste öffentliche Veranstaltung am Attilafelsen auf Gemarkung Breisach-Niederrimsingen möglich war und mit dem Pfingst-Feuer regen Zuspruch erhielt. Mit Weitsicht gelang es dann ebenso im Sommer nicht nur wieder die längste Weinprobe auf dem Tuniberg-Höhenweg zu organisieren, sondern auch den Weinsommer auf dem Münsterplatz Freiburg. Beide Veranstaltungsformate waren erfolgreich für die Winzer am Tuniberg.
Damit verbunden erklären Vorsitzender Günter Linser und sein Kollege Heinz Jakob heute vor Journalisten, die Notwendigkeit, auch in Zukunft "behutsame" Treffen rund um Wein und Kulinarik anbieten zu wollen. "Wir nehmen Rücksicht auf Natur und die Landschaft", erklären sie. Dies kann der Besucher am Tuniberg auch seit dem Herbst des vergangenen Jahres auf entsprechenden Hinweisschildern sehen, die zum "Miteinander" von Landwirtschaft, Freizeit und Tourismus aufrufen.
Um sich hier breiter aufstellen zu können ist in Zukunft auch ein intensiverer Austausch mit Naturgarten Kaiserstuhl und der Gastronomie sowie den Beherbergungsbetrieben rund um den Tuniberg vorgesehen. Die Marke Tuniberg könne so noch besser über die Region hinaus bekannt werden, erklärt Matthias Reinbold, der seit 2020 den Verein bei dieser wichtigen Aufgabe in vielen Bereichen unterstützt. Deshalb hat sich Tuniberg Wein e.V. nochmals entschieden, eine weitere neue Zusammenkunft rund um Wein und Kulinarik am Ostermontag im Bereich Attilafelsen zu planen.
Dankbar zeigt sich dabei Tuniberg Wein über die Begleitung von Hotel/Restaurant Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen, das immer wieder die längste Weinprobe auf dem Tuniberg-Höhenweg bei Freiburg begleitet. Im neu eröffneten Hotel der Inhaber-Familie Gessler, Hotel Stadt Lörrach, wird es darüber hinaus, wie auch bereits in Schloss Reinach, Weine aus dem Bereich Tuniberg geben.
Das Bild oben zeigt von links nach rechts: René Gessler (Geschäftsführer Hotel/Restaurant Schloss Reinach Freiburg-Munzingen), Günter Linser (Vorsitzender Tuniberg Wein), Ulrike Weiß (Geschäftsführerin Naturgarten Kaiserstuhl, Breisach) und Heinz Jakob (Vorstand Tuniberg Wein).
Foto: (c) Matthias Reinbold
| Mehr | | | |
| Herbst-Feuer am Attilafelsen (c) Matthias Reinbold / Tuniberg Wein | | | Ausblick auf Veranstaltungen 2022 mit Tuniberg Wein bei Freiburg | Breisach/Freiburg (mr). Der Tuniberg bei Freiburg wird auch 2022 im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungsformate von Tuniberg Wein e.V. stehen. Wie der Verein jetzt mitteilt werde man zwar erneut online präsent sein, doch der Schwerpunkt von Zusammenkünften rund um Wein oder Kulinarik wolle man erneut an der frischen Luft organisieren.
Deshalb werden derzeit auch weiter Rosen zur Verschönerung der Landschaft am Tuniberg bei Freiburg gepflanzt. Auftakt der Aktivitäten am Tuniberg soll dann ein neues Veranstaltungsformat am Ostermontag, 14. April, sein.
Zuvor wollen die rührigen Winzer jedoch wieder zu einer kulinarischen Jungweinprobe am 12. März online einladen.
Am 26. Mai ist dann der Tuniberg-Tag vorgesehen und an Pfingsten, 5. und 6. Juni folgt wieder das Pfingst-Feuer am Attilafelsen auf Gemarkung Breisach.
Im Juli möchte Tuniberg Wein dann bei den Wein Tagen auf dem Münsterplatz Freiburg mit dabei sein.
Zurück am Tuniberg wird es dann an den Sonntagen im August erneut die längste Weinprobe auf dem Tuniberg-Höhenweg bei Freiburg geben. Vorgesehen sind erneut mindestens fünf Stationen mit Beteiligung aller acht Tuniberg-Winzergenossenschaften.
Die Freiburger Weinkost auf dem MĂĽnsterplatz ist erneut vom 4. bis zum 14.August geplant.
Nur wenige Tage später soll dann die Teilnahme am Bereichsweinfest Kaiserstuhl-Tuniberg vom 26. August bis 29. August in Breisach folgen.
Das bestens besuchte Herbst-Feuer am Attilafelsen auf Gemarkung Breisach ist dann erneut am 8. und 9. Oktober in Vorbereitung.
Für den 11. bis 13. November freuen sich die Winzer vom Tuniberg auf ihre Präsenz an der Plaza Culinaria Freiburg. Danach folgt die Beteiligung am Weihnachtsmarkt in Freiburg in der Zeit von 13. November bis zum 23. Dezember 2022.
Mit diesem bunten Reigen an Veranstaltungen sieht sich Tuniberg Wein e.V. in diesen besonderen Zeiten gut aufgestellt, um auch 2022 die tollen Weine und Sekte über die Region hinaus noch bekannter machen zu können. Allerdings kann es nach Angaben des Vereins noch zur Absage einzelner Termine kommen, wenn es die aktuellen Auflagen nicht erlauben sollten.
Alle Termine werden noch rechtzeitig ausfĂĽhrlich bekannt gegeben unter anderem ĂĽber www.tuniberg-wein.de oder Facebook und Instagram sowie den Medien.
AbschlieĂźend berichtet Tuniberg Wein, dass es 2021 erneut gelungen sei, viele tausend Menschen zu erreichen, um sie mit Tuniberg Wein in Verbindung zu bringen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Weine und Sekte immer wieder gerne im Internet bestellt werden. | Mehr | | | |
| Vita Culinaria (c) Ulrich Kopf. Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | VITA CULINARIA | Mediterrane Vorspeisen selbst zubereiten
BAD KROZINGEN. Im Verwaltungsgebäude der Kur und Bäder GmbH ist der moderne Raum VITA CULINARIA zu finden. Unter dem Motto „Mediterrane Vorspeisen selbst zubereiten“ findet am Freitag, den 17. Dezember 2021 um 18.00 Uhr, ein Kochkurs mit Ulrich Kopf statt.
In dem Seminar lernen Sie, wie Sie ganz ohne Stress und professionelle Koch-Ausbildung mit regionalem, mediterranem Gemüse und Fleisch, guten Gewürzen, Essig und Öl leckere Vorspeisen selbst zubereiten können. In netter Runde wird Schritt für Schritt von Coach Ulrich Kopf erklärt, so dass Einsteiger und Hobbyköche auch zu Hause ihre Gäste mit köstlichen Vorspeisen verwöhnen können.
Das Ziel von Ulrich Kopf ist: Genussmomente schaffen. Als Mitglied von Slow Food steht er für die Förderung und Bewahrung der verantwortungsvollen Landwirtschaft, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.
Am Ende der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer die Rezepte, damit sie die Vorspeisen auch zu Haus zubereiten können.
FĂĽr die Teilnahme an den Veranstaltungen ist ein 2G-Plus-Nachweis notwendig. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 59,00 Euro pro Person. Weitere Informationen und Buchung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.vita-culinaria.de. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76
|
|
|