|

Veranstaltungen
| | | Deutschland mit kulinarischer Vielfalt ... | ... und starkem Netzwerk bei Terra Madre Salone del Gusto in Turin vertreten
Vom 20. bis 24. September 2018 findet Terra Madre Salone del Gusto, die größte internationale Slow-Food-Veranstaltung, in Turin (Italien) statt. Slow Food Deutschland zeigt in diesem Jahr gemeinsam mit sechs Ausstellern eine starke Präsenz. Dieses Jahr vertreten auch rund 90 deutsche Teilnehmende das Terra-Madre-Netzwerk beim internationalen Event.
Die von Slow Food, der Region Piemont und der Stadt Turin in Zusammenarbeit mit dem italienischen Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaft organisierte Veranstaltung Terra Madre Salone del Gusto vereint die internationale Messe für Qualitätslebensmittel Salone del Gusto mit der Terra-Madre-Konferenz, dem Treffen traditioneller Kleinerzeuger aus dem internationalen Slow-Food-Netzwerk. In einer vielfältigen Reihe von Konferenzen, Workshops und Vorträgen werden Umwelt- und Agrarpolitik, Fischerei, Lebensmittelverschwendung, artgerechte Tierhaltung und Fleischkonsum, Klimawandel sowie das Lebensmittel und unser Konsum in seinen kulturellen Bezügen diskutiert.
Im internationalen Marktbereich wird Deutschland erstmals mit einem eigenen Gemeinschaftsbereich vertreten sein, der unter anderem aus Infoständen von Slow Food Deutschland und der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall sowie aus Verkaufsständen verschiedener Erzeuger besteht. Als Aussteller mit dabei sind die Brauerei Clemens Härle, die Andechser Molkerei, Fickenschers Backhaus, der Hohenloher Holunderzauber und die deutsche Knoblauch Räucherei. Deutsche Qualitätsprodukte aus handwerklicher Produktion wie Brot, Schinken und Bier werden hier einem internationalen Publikum vorgestellt und angeboten. "Bei Terra Madre konsolidiert sich das Netzwerk aus Produzierenden und Aktivisten aller, die sich das Lebensmittelsystem zukunftsfähig wünschen und sich Tag für Tag mit Herzblut dafür einsetzen. Es war mir deshalb ein großes Anliegen bei der Weltmesse für handwerkliche Qualitätsprodukte auch die deutsche kulinarische Vielfalt vorzustellen", so Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland, anlässlich der anstehenden Veranstaltung in Turin.
Zu den rund 90 deutschen Terra-Madre-Delegierte zählen handwerklich Erzeugende, Kleinbauern, Züchter alter Tierrassen, Imker, Schäfer, Absolventen der Slow-Food-Universität in Italien, innovative Unternehmer rund um die Lebensmittelproduktion und -vermarktung sowie Teilnehmende der Slow Food Youth Akademie. Vor Ort bilden Sie die Teilnehmenden zu den brennenden Themen des Lebensmittelsystems weiter, vernetzen sich mit Delegierten anderer Länder und tauschen sich über für sie relevante Themen aus. Einige Porträts der Delegierten sowie die komplette Liste aller Teilnehmenden finden Sie >> hier.
Am Stand von Slow Food Deutschland können Besuchende u. a. mehr über die Themen Boden, Hülsenfrüchte, Lebensmittelverschwendung sowie über die Bildungsprojekte des Vereins erfahren und sich durch Mitmachaktionen spielerisch weiterbilden. So genannte Wurzelkisten bieten eine vertiefende Beschäftigung mit den Themen Boden, Klima und Wurzelwachstum; Fühl- und Riechkissen lassen die Teilnehmenden Lebensmittel mit allen Sinnen erfahren und eine Ausstellung von Hülsenfrüchten zeigt diese als valide Alternative für den Konsum tierischer Produkte. | | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Französischer Markt in der Innenstadt Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Am Freitag, den 31. August von 10.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, den 1. September 2018 von 9.00 bis 18.00 Uhr findet auf dem Bahnhofsplatz und in der Fußgängerzone ein Französischer Markt mit rund 20 Ständen statt.
Original französische Markthändler bieten in bretonischer Fischertracht kulinarische Köstlichkeiten aus dem Land der Gourmets an. Zu den Gaumenfreuden gehören u. a. Flammkuchen, Quiche Lorraine, Hähnchen à la Provence, Brot, Käse aus der Auvergne, Käse und Wurstspezialitäten aus dem Baskenland, Elsässischer Wein, Burgunderwein, Cidre, Crêpes, Kekse, Nougat, Oliven und Trockenfrüchte. Außerdem werden Seife aus der Provence, Lavendel und Arganöl angeboten.
Das bunte Markttreiben findet bereits zum dritten Mal statt. Es soll in der Innenstadt von Bad Krozingen französisches Flair verbreiten und das Einkaufserlebnis in den Geschäften umrahmen.
Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder online ... | Mehr | | | |
| | | | Veganes Sommerfest Berlin | Vom 24. bis 26. August verwandelt das Vegane Sommerfest Berlin den Alexanderplatz zum pflanzlichen Hotspot der Hauptstadt. Über 130 Stände locken mit veganen Köstlichkeiten sowie tierleidfreier Mode und Kosmetik. Auf der Bühne und im Vortragszelt sorgen Kochshows, Live-Musik, eine Modenschau und Vorträge über verschiedene Aspekte des veganen Lebens für beste Unterhaltung. ProVeg, die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt und Berlin-Vegan sind die Organisatoren des Festes und stehen Ihnen vor Ort für Fragen zu den Themen Tierschutz, Umwelt, Ernährung und Gesundheit zur Verfügung. | Mehr | | | |
| | | | Sommer-Treff im Cala Theater Freiburg e.V. | Weingut Höfflin aus Bötzingen bei Kultur und Wein mit 8er Weinprobe
Freiburg (mr). Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe Sommer-Treff im Cala Theater Freiburg e.V. wird am Montag, 27. August, ab 18.30 Uhr an der Haslacher Str. 15 in Freiburg das Bioland Weingut Höfflin aus Bötzingen am Kaiserstuhl erwartet. Unter dem Titel Kultur trifft Wein wird an diesem Abend eine 8er Weinprobe mit Schinken und Käse zum Preis von 22,50 Euro für die Besucher ausgerichtet.
Das Cala Theater ist derzeit in Vorbereitung weiterer Veranstaltungen im Rahmen des Sommer-Treffs.
Eine Anmeldung ist möglich unter info@calatheaterfreiburg.de. | | | | |
| | | | FEINA – Genuss & Lifestyle in wunderschönem Schlosspark-Ambiente | Vom 31.08.-02.09.2018 findet im Schlosspark in Bad Säckingen die erste kulinarische Spezialitätenmesse rund um das Thema Essen, Trinken, Genuss und Lifestyle statt.
Der Veranstaltungsort, der Schlosspark in Bad Säckingen, ist malerisch am Rhein gelegen und lädt mit wunderschönem alten Baubestand, liebevoll gestalteten Blumenbeten und vielen Grünflächen ein, sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise zu begeben. Rund 70 Aussteller präsentieren regionale, nationale und internationale Spezialitäten. Auf die Besucher warten einzigartige Geschmackserlebnisse und hochwertige Accessoires.
Neben exquisiten Produkten rund um Fleisch, Fisch, Wurst und ausgefallenen Käsesorten, erhalten Besucher einen Einblick in die Welt der hochwertigen Öle, Salze, Dips, Aufstriche, Kräuter, Gewürze und Teesorten. Manufakturen, Winzer, Brauer, Biohöfe und Feinkostproduzenten präsentieren italienische und alpenländische Spezialitäten, Küchenhelfer, Fruchtessenzen, Liköre, Sekt, Wein, Champagner, Craftbiere, Gin, Whisky und vieles mehr. Auch die Liebhaber von „Süßem“ kommen auf Ihre Kosten. Von feinsten internationalen Backwaren, leckeren Crêpesvariationen und Donut-Eis bis hin zu NougatSpezialitäten kann man hier den Gaumen verwöhnen. Auch Themen wie „biologisch, vegetarisch, vegan, wenig oder keine Kohlenhydrate, regional, saisonal“ etc. werden immer wichtiger, da sehr viele großen Wert auf schmackhafte und vor allem gesunde Ernährung legen, teilweise auch von Allergien betroffen sind. Die Aussteller freuen sich, Antworten und wohlschmeckende Produkte anbieten zu dürfen.
Im Bereich Living und Lifestyle präsentieren die Aussteller hochwertig und liebevoll gestaltete Möbel, Einrichtungsaccessoires, Schmuck und Bekleidung. Dies ist eine ideale Ergänzung zum kulinarischen Themenbereich und lädt ein zum Bummeln und Shopping in dieser wunderschönen Umgebung.
Auf der „PastaKönig-Showbühne“ wird das kulinarische Ausstellungsangebot durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt. Kochvorführungen der internationalen und nationalen Küche sollen Besucher zum Probieren, Fragen und Nachkochen inspirieren. Interessante Vorführungen der Aussteller komplettieren das Rahmenprogramm. Das gemütliche Verweilen und Relaxen im großen überdachten Bewirtungsbereich wird zudem durch chillige Lounge-Live-Musik begleitet.
Termin
Freitag 31.08.2018 von 14-21 Uhr
Samstag 01.09.2018 von 11-21 Uhr
Sonntag 02.09.2018 von 11-19 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene € 6,00, Kinder bis einschl. 14 Jahre sind frei | Mehr | | | |
| | | | 4. Street Food Market | 25. + 26. August 2018, Messe Freiburg
Auf dem Messegelände öffnen die Food Trucks ihre Klappen bereits zum vierten Mal
Am 25. + 26. August finden sich zum vierten Mal zahlreiche Food Trucks auf dem Messeboulevard und im Freigelände zusammen, um die Besucher für eine breite Facette an internationalen Speisen und Getränken zu begeistern. Ergänzt wird der Street Food Market zudem durch eine Beach Area, ein breites Angebot an verschiedenen Craftbieren sowie ein umfangreiches Programm für Kinder. DJ Buddy Belpaso sorgt außerdem für die passende Lounge Atmosphäre.
Die Food Trucks öffnen ihre Verkaufsklappen am Samstag, 25. August von 11:00 bis 23:00 Uhr und am Sonntag, 26. August von 11:00 bis 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Das Messegelände ist vom Hauptbahnhof mit der Stadtbahnlinie 4 erreichbar sowie mit der Breisgau-S-Bahn vom Hauptbahnhof wie auch aus Richtung Kaiserstuhl. Direkt am Messegelände stehen große Parkflächen zur Verfügung, die Parkgebühr beträgt 3,00 €. Aktuelle Informationen unter: www.facebook.com/StreetFoodMarketFreiburg/ oder auf Instagram @streetfoodmarketfreiburg | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Buntes Rummelplatztreiben bei der Neureuter Kerwe | Vier Tage Festzeltshows und Fahrgeschäfte / Straßensperrungen nötig
Auf dem Neureuter Festplatz neben dem Adolf-Ehrmann-Bad wird von Freitag, 17. August, bis Montag, 20. August, eine der ältesten und größten Kirchweihen der Umgebung gefeiert. Das bunte Rummelplatztreiben lockt Groß und Klein mit Karussells, Musik, Shows und natürlich leckerem Essen. Auch 2018 kümmern sich wieder die Turngemeinde Neureut, der FC Germania Neureut 07 und der FV Fortuna Kirchfeld als "Arbeitsgemeinschaft Kerwe Neureut" um das leibliche Wohl der Gäste im Festzelt.
Bereits am Freitag, 17. August, sind beim Familiennachmittag alle Fahrgeschäfte bei reduzierten Preisen zu genießen und ab 20 Uhr sorgen "Hubers & Friends" mit Oldies, Pop und Rock für temperamentvolle Stimmung im Festzelt.
Ortsvorsteher Achim Weinbracht eröffnet am Samstag, 18. August, um 18 Uhr dann auch offiziell die Neureuter Kerwe mit dem Anstich des ersten Fasses. Unterstützt wird er dabei vom Musikverein Neureut und ab 20 Uhr geht das muntere Treiben über in einen Bayrischen Abend mit den "Wilden Engeln".
Das traditionelle Turmblasen des Neureuter Posaunenchors von den Türmen der Nord- und Südkirche leitet den Kerwe-Sonntag ein. Ab 11 Uhr gibt der Neureuter Musikverein das Frühschoppenkonzert im Festzelt und ab 14 Uhr wird dort sportliche Unterhaltung geboten, unter anderem vom "Spundefresser Showtanz-Team" und der "Freestyle Frisbee-Show". Blues, Pop und Soul vereinen "Maigold" ab 19 Uhr auf der Bühne.
Kulinarischer Höhepunkt mit der Kerwe-Spezialität "Saueressen" ist am Kerwe-Montag der Spezialfrühschoppen ab 11 Uhr im Festzelt. Das traditionelle Gericht bieten auch die Neureuter Gaststätten an. Der Seniorennachmittag mit Karl Knobloch startet ab 14 Uhr. Abends tritt ab 19 Uhr die Band "Vorsicht Vier" auf und um 22 Uhr enden die Feierlichkeiten mit einem großen Brillantfeuerwerk.
Straßensperrungen
Während der Kerwe werden einige Straßen aus Sicherheitsgründen von Freitag, 17. August, bis Montag, 20. August, gesperrt. Gäste sollten daher am besten zu Fuß, mit dem Rad oder der Straßenbahn zum Festplatz kommen.
Betroffen ist zum einen die Unterfeldstraße, zwischen Neureuter Querallee bis zur Teutschneureuter Straße, wobei die Umleitung über die parallel verlaufende Gürrichstraße erfolgt. Für Anlieger und Badbesucher bleibt die Zufahrt aus südlicher Richtung jedoch offen. Außerdem sind die Teutschneureuter Straße, beginnend ab der Gürrichstraße und daran anschließend die Untere Hardtstraße bis zur Linkenheimer Landstraße gesperrt. Die Umleitung kann hier über die Gürrichstraße, Neureuter Querallee und Linkenheimer Landstraße erfolgen oder umgekehrt in die Gegenrichtung. Anlieger sind von dieser Sperrung ausgenommen.
Rathaus geschlossen
Am Montag, 20. August, ist das Neureuter Rathaus aufgrund des Kirchweih-Festes ab 10.30 Uhr geschlossen. | Mehr | | | |
| | | | Steillagentage | Am Neckar klettern die Hänge mit bis zu 40 Grad Neigung empor: Dort wachsen erstklassige Weine. Besuch bei den Steillagen-Winzern in Stuttgart-Mühlhausen - Jährliches Weinfest in Stuttgart-Mühlhausen (am zweiten Augustwochenende, dieses Jahr am 11. und 12. August). Mit Führungen und Traktortouren.
Die Stiege ist schon ein wenig ausgetreten. Und es geht ganz schön steil nach oben. Aber man kommt auch deshalb nur langsam voran, weil man sich ständig umdrehen muss – so spektakulär ist die Aussicht. Dort unten fließt idyllisch der Neckar, auf dem kleine Boote schaukeln und Ruderer ihre Bahnen ziehen. Gleich dahinter liegt der Max-Eyth-See. Und über allem wölbt sich ein weiter Horizont mit einem blauen Himmel und Schäfchenwolken. Ist das schön hier! Der Fluss im Rücken, die wildromantischen Muschelkalk-Mauern und die alten Rebstöcke im Blick. Noch sind die Trauben nicht süß. Ihnen fehlen jetzt, Mitte August, noch ein paar Wochen Sonne und Wärme. Die Weinberge in Stuttgart-Mühlhausen gehören zur berühmten Lage Cannstatter Zuckerle, die einige der besten Weine der Region hervorbringt. Die Südwestlage, die nährstoffreichen Muschelkalkböden und das Mikroklima am Wasser bieten perfekte Bedingungen für Rot- und Weißweine. Aber weil man in der Steillage keine Maschinen einsetzen kann, erfordert dieser Weinberg auch eine gehörige Portion Idealismus, Leidenschaft und Herzblut von den hiesigen Weinbauern.
Die Steinterrassen speichern die Wärme und geben sie nachts ab
Man muss nämlich mit der sechs- bis achtfachen Arbeitszeit rechnen, wenn man dort Wein anbaut. Aber man kann nicht den sechs- bis achtfachen Preis verlangen. „Das ist eine einzigartige Weinlage“, erzählt uns Winzer Andreas Guigas, Vorsitzender der Weinbauern Mühlhausen. Denn die Mauern aus Bruchstein – insgesamt sind es etwa 25 Kilometer – speichern die Sonnenwärme und geben sie nachts wieder ab.“ Aber Guigas sagt auch: „Es ist leider fast unmöglich, hier Gewinne zu erzielen.“ Die Stadt Stuttgart gibt mittlerweile 600.000 Euro im Jahr, damit die Trockenmauern restauriert und erhalten werden können. Aber das reicht eigentlich nicht, findet Guigas. Es ist bloß ein Tropfen auf den heißen Stein.
Wie machen das die 18 Winzerfamilien? Wie kommen sie über die Runden? Was treibt sie an? Andreas Guigas ist hauptberuflich Heilerzieher, Christian Ambach vom Weingut Ambach arbeitet die Hälfte der Woche noch in einem größeren Bio-Weinbaubetrieb. Und Christoph Ruck vom Weingut Rux investiert viel Zeit in die Vermarktung seiner Weine, damit die Familie über die Runden kommt. Bei den meisten Winzern helfen vor allem während der Erntezeit viele Familienmitglieder ehrenamtlich mit. Was alle hier schlussendlich eint, ist die Liebe zu einem wunderschön am Neckar gelegenen Weinhang, der erstklassige Weine hervorbringen kann, wenn man ihm viel Zeit widmet. Seit zehn Jahren gibt es den Verein Weinbauern Mühlhausen mittlerweile. Sein Ziel: der Erhalt der Weinhänge im Ort, einer wertvollen, 1.300 Jahre alten Kulturlandschaft.
Die Steillagen sind Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen
Sie ist ja nicht nur wunderschön anzusehen und mittlerweile touristisch erschlossen über den Stuttgarter Weinwanderweg. Die Steillagenhänge sind auch Lebensraum besonderer Tiere wie der Mauereidechse und des Schwalbenschwanzfalters. Sogar Feuersalamander wurden schon gesichtet. Und in der Sonne hier oben gedeihen mediterrane Kräuter und Pflanzen wie die Weinraute oder die Kermesbeere. Die Weingärtner Mühlhausen bieten mittlerweile neben Festen und Führungen auch Rebstockpatenschaften. Und sie betreuen ein Pilotprojekt, bei dem Schülerinnen und Schüler den Weinanbau in der Steillage kennenlernen. „Ich mag keine glatt gebügelten Weine“, sagt Christoph Ruck, den wir in seinem kleinen Weingut treffen. „Weine dürfen polarisieren, einen eigenen Charakter haben.“ Vor fünf Jahren haben sich Ruck und seine Frau Heike entschlossen, alles auf eine Karte, sprich: ein eigenes Weingut zu setzen und nicht mehr nur an Freunde zu verkaufen. Samstags kann man nun in der gemütlichen Scheune die Ruxweine kaufen. Mit einem Koch stellen die Rucks (aus denen irgendwann die Rux geworden sind) kulinarische Abende mit Weinverkostung auf die Beine oder sie veranstalten Weinbattles. Im August öffnet zudem ihre Besenwirtschaft. Da schenken sie ihren Wein aus und servieren eine modern interpretierte Landküche. „Das Weingut ist unser Lebenstraum“, sagt der Winzer, der mittlerweile 20.000 Flaschen im Jahr produziert. Den traditionsreichen Trollinger bauen die Rucks an, außerdem unter anderem Spätburgunder, Lemberger, Riesling und Sauvignon Blanc. Zwei Drittel ihrer 3,5 Hektar Weinhänge liegen in der terrassierten Steillage.
Auch die kleinen Wengerter-Häuschen sind bei den Steillagentagen bewirtschaftet
Dort veranstaltet der Verein jedes Jahr ein zauberhaftes Weinfest, die Steillagentage. Auf der Bühne spielt Jazz. Es gibt Maultaschen und andere Spezialitäten. Und die Gäste hocken an Biertischen mitten im Weinberg. Ein Traktor dreht zudem seine Runden und bringt die Leute in die bewirtschafteten Wengerter-Häuschen oben am Hang. Wie schön das hier ist! Wie die Menschen das Leben und ihren Wein genießen können! Nebenerwerbswinzer Andreas Guigas fasst es so zusammen: „Ich liebe die Arbeit in diesem Weinberg. Aber noch netter ist es, hier mal nichts zu tun. Wir sind der einzige Weinberg, in dem definitiv mehr getrunken als angebaut wird.“ | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78
|
|
|