|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Verschiedenes
| | | Auf dem Quittenpfad im Kloster Bronnbach | Sie sind sonnengelb und sehr gesund. Quitten werden bereits seit Jahrtausenden kultiviert: Schon die Babylonier schätzten die nährstoffreiche Frucht und Hildegard von Bingen schrieb ihr Heilkraft bei Gicht zu. Trotzdem wird die zu den Rosengewächsen zählende Art immer seltener angebaut. Bei einem herbstlichen Spaziergang auf dem Bronnbacher Quittenpfad erfährt man alles zu ihrer klösterlichen Nutzung und historischen Vielfalt, immer begleitet von einem aromatischen Duft. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | 20 Jahre Schlemmen, Genießen und Erleben in Freiburg & Umgebung | Gutscheinbuch.de präsentiert den Schlemmerblock in der Jubiläumsedition. Deutschlands erfolgreichstes Gutscheinbuch glänzt auch in dieser besonderen Auflage mit 2:1-Angeboten aus Gastronomie und Freizeit. Die neuen Schlemmerblöcke sind ab Erscheinen bis zum 01.12.2024 gültig und enthalten Gutscheine aus den Sparten Gastronomie, Freizeit und Wellness. Wie gewohnt richten sich die Angebote an Freunde und Paare, berücksichtigen aber auch Singles und größere Gruppen.
Unter dem Motto „Preise wie vor 20 Jahren“ feiert Gutscheinbuch.de das seit 2003 bestehende Erfolgsprodukt Schlemmerblock. „Wir freuen uns, unseren treuen Kunden zu diesem Anlass den Block zum unschlagbaren Preis ab 9,92 €* anbieten zu können. Wir möchten uns damit bedanken und etwas zurückgeben. Seit zwei Dekaden entdecken die Menschen mit uns neue Restaurants, Cafés und Freizeitangebote und teilen die Leidenschaft für gutes Essen, Spaß und Erholung“, so Fotios Toulatos, Geschäftsführer und Mitbegründer der VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbh.
„Freiburg ist nicht nur für die Nachhaltigkeit und die zahlreichen Radwege bekannt, sondern auch für seine Brauereien und Brasseries, in denen man handwerklich gebrautes Bier und traditionelle regionale Gerichte genießen kann“, so Marius Kurt, Teamleiter Vertriebsaußendienst der VMG, VertriebsMarketing-Gesellschaft mbh.
Die Highlights aus Freiburg & Umgebung sind in der Jubiläumsauflage 2024 u.a.:
• The Flave of Freiburg in Freiburg
• Seehotel Hubertus am Schluchsee in Schluchsee
• Markgräfler Winzerstuben in Badenweiler
• Boutique Hotel Kokoschinski in Feldberg
• Breisgauer Flammkuchen in Freiburg-St. Georgen und Freiburg-Tiengen
• Krimi-Trail by MyCityHighlight in Freiburg-Altstadt
• Festspielhaus Badenweiler in Badenweiler
• Obermattenbad Gundelfingen in Gundelfingen
„Wir feiern mit dieser Auflage das zwanzigjährige Bestehen unseres Schlemmerblocks und präsentieren Ihnen wie gewohnt großartige Angebote und tolle Neuigkeiten. Mit der Jubiläumsauflage schreiten wir konsequent in Richtung Zukunft: Mobile-Gutscheine.de wird nun der Kern unseres digitalen Angebots. Zum Kennenlernen bekommen alle Käufer eines neuen Blocks, passend zum 20. Geburtstag, 20 € Guthaben dafür geschenkt. Außerdem erstrahlt unser Schlemmerblock äußerlich in neuem Glanz“, freut sich Jens Helmer, Leiter Marketing, Presse & Kooperationen der VMG, Vertriebs-MarketingGesellschaft mbh. „Für unsere Feinschmecker verändert sich dabei erstmal nicht viel“, so Helmer. „Der Schlemmerblock ist immer noch das Richtige für alle Genussmenschen, die die Welt der Aromen und Sinneseindrücke entdecken und dabei Geld sparen wollen. Und mit Mobile-Gutscheine.de, das Sie im Zuge der neuen Auflage besonders leicht erkunden können, funktioniert unser Angebot sogar weit über die Grenzen der Universitätsstadt im Schwarzwald hinaus.“
2x genießen – 1x zahlen – Ein Erfolgsrezept seit 20 Jahren
Wer mit einem Gutscheinbuch.de Schlemmerblock einen teilnehmenden Gastronomiebetrieb besucht, erhält das zweite, wertgleiche oder günstigere Hauptgericht gratis. Gutscheine für Frühstück und Brunch, Buffets und Cocktails funktionieren genauso. Das Gutscheinprinzip bewährt sich auch außerhalb der Gastronomie: Etliche Kinos und Theater, Freizeit- und Sporteinrichtungen, Schwimmbäder und Saunen können ebenfalls besucht werden.
Singles, Familien und Gruppen erhalten spezielle Angebote
Auch Alleinstehende, Familien und Freundesgruppen profitieren vom Gutscheinangebot. Und wer den Verzehr in die eigenen vier Wände verlegen will, kommt bei einigen Anbietern auch bei Abholung oder Lieferung in den Genuss eines Rabatts. Die individuellen Regelungen sind über eine einfache Symbolik direkt auf den einzelnen Gutscheinen ersichtlich und eine Erklärung findet sich in den ersten Seiten jedes Blockes.
Hohes Sparpotenzial
Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock erleichtert es, neue Aromen und Erlebnisse zu erfahren. Diese schonen den Geldbeutel und motivieren dazu, den kulinarischen Geheimtipp vor Ort genauso auszuprobieren wie die Sportart, die im Freundeskreis gerade angesagt ist. Der Gesamtwert der Gutscheine liegt bei mehreren Hundert Euro pro Block. Bereits mit dem zweiten eingelösten Gutschein hat sich die Anschaffung meist schon gelohnt.
20 Jahre Schlemmerblock – Preise wie vor 20 Jahren
Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Freiburg & Umgebung 2024 ist mit dem Code SBL24 zum Sonderpreis ab nur 9,92 €* (UVP 44,90 €) erhältlich:
• ab einem Exemplar 23,90 €
• ab 3 Exemplaren 14,90 €
• ab 5 Exemplaren 11,90 €
• 5+1-Aktion: pro 5 bestellten Blöcken gibt es einen Block gratis
* inkl. Gratisblock umgerechnet 9,92 € pro Block 2024. Nur für begrenzte Zeit. Solange der Vorrat reicht.
Ab fünf bestellten Exemplaren erfolgt die Lieferung versandkostenfrei. Der Code kann sowohl bei telefonischen (Hotline: 0800-8585085, kostenfrei aus allen dt. Netzen), als auch Online-Bestellungen (www.gutscheinbuch.de) angegeben werden. Der Schlemmerblock 2024 ist ab sofort bis zum 01.12.2024 gültig.
VERLOSUNG
Wir verlosen von der Ausgabe 2024 unter unseren Lesern drei Exemplare. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 13.11.2023. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel Glück ! | Mehr | | | |
|
|
|
Verschiedenes
Bierwanderweg Ehingen (c) Giulio Groebert | | | Bierwandern in Ehingen | Rund um die Bierkulturstadt Ehingen verspricht der „Bierwanderweg“ Wandergenuss für alle Sinne. Er führt auf rund 14 Kilometern von einer traditionsreichen Brauerei zur nächsten und passiert dabei Kunstobjekte, historische Bauten und die Flussläufe von Donau und Schmiech. Im Herbst zeigt sich hier nicht nur die Natur im bunten Kleid, sondern es können auch saisonale Bierspezialitäten wie das milde „Herbstgold“ der Brauerei Berg verkostet werden. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Bodensee-Zwiebel Höri Bülle (c) TMBW / Anne Webert | | | Büllefest auf der Halbinsel Höri | Auf der Bodensee-Halbinsel Höri gedeiht eine alte regionale Zwiebelsorte mit angenehm mildem Aroma. Dass die seit 2014 in ihrer Herkunft geschützte „Höri Bülle“ nicht nur zum Gaumen- sondern auch zum Augenschmaus taugt, beweist sie beim jährlichen „Büllefest“ in der kleinen Insel-Gemeinde Moos. Zahlreiche Stände präsentieren die Bülle in ihrer gesamten Vielfalt: Vom Kuchen bis zum Schnaps, als dekorativen Zopf für die Wand oder bunt bemalt. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Einladung in die Strausse ! | Unsere Straußwirtschaft ist Dienstag, 3. Oktober, ab 16.00 Uhr geöffnet !!
Wir haben unseren Außen- und Innenbereich geöffnet !
Dann wieder Donnerstags ab 18.00 Uhr, Freitags ab 17.00 Uhr, Samstags ab 17.00 Uhr, Sonntags ab 16.00 Uhr
Unsere Spezialitäten :
Neuer Süsser und Zwiebelwaie
Kürbissuppe mit Ingwer u. Kokosmilch
verschiedene Flammenkuchenvariationen, auch mit Rucola
Gerne reservieren wir Ihnen Plätze in unserer Strausse.
Sonnenbrunnenstrausse Freiburg | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) FWTM-Stearlmedia | | | Freiburger Herbstmess‘ beginnt am 13. Oktober 2023 | 11 Tage voller Adrenalin und Spaß auf dem Messegelände
Vom 13. bis 23. Oktober können sich große und kleine Besucher_innen auch in diesem Herbst an schnellen Fahrgeschäften, bunten Lichtern und leckeren Speisen auf dem Freiburger Messegelände erfreuen: Die Freiburger Herbstmess‘ findet wieder statt. Über 105 Schausteller und Marktkaufleute sorgen bereits zum 45. Mal auf dem Messegelände für ein abwechslungsreiches Programm. Los geht es am Freitag, 13. Oktober 2023, um 17 Uhr.
Highlights bei den Fahrgeschäften der diesjährigen Herbstmess‘ sind die XXL-Schaukel, die Fahrgeschäfte Aprés-Ski und Remmi-Demmi, die Bayern-Wippe, Devil-Rock, die Soundmaschine und viele mehr. Die Besucher_innen dürfen sich außerdem über eine weitere Attraktion freuen: Wie bereits im letzten Herbst wird es auf der diesjährigen Herbstmess‘ eine „Friburger Wiesn“ geben, veranstaltet von MB Eventgastronomie, mit regionalen DJ’s und Bands und Highlights wie dem zweiten Queer Oktoberfest in Freiburg oder der SC Freiburg Fan Party. Tickets sind online erhältlich unter www.diginights.com/event/2023-10-13-friburger-wiesn-im-ganter-feschdzelt-uff-de-herbstmess-messefreiburg.
Mitten im bunten Treiben der Herbstmess' gelegen, lädt daneben der Warenmarkt mit einem vielseitigen Angebot an Kleidung, Schmuck, Gewürzen und Haushaltswaren zum Bummeln ein. Bei den kulinarischen Angeboten dürfen sich die Besucher_innen auf eine großartige Auswahl freuen: Vom traditionellen Imbiss mit Gegrilltem und Gebratenem über Pizza, bis zu Zuckerwatte, Bonbons, Lebkuchenherzen, gebrannten Mandeln ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Auch die beliebten Aktionstage sind aus dem Programm der Freiburger Mess‘ nicht mehr wegzudenken. Am Dienstag, 17. Oktober ist Kinderund Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte die Fahrten zum halben Preis anbieten. Am Mittwoch, 18. Oktober ist Studierendentag. An diesem Tag kommen alle Besitzer eines gültigen Studierendenausweises durch viele Sonderangebote auf ihre Kosten. Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 19. Oktober statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Attraktionen, bei denen Aktionslose verteilt werden. Am Freitag, 20. Oktober findet ebenfalls wieder der Oma-Opa-Enkel-Tag statt. Auf die ersten 100 Enkel, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, wartet eine Überraschungstüte mit Freifahrten.
Zu Beginn und auch zum Ende der Herbstmess‘ erwartet die Besucher_innen außerdem wieder ein bunter Himmel über dem Messegelände: Das Eröffnungsfeuerwerk findet am Freitag, 13. Oktober, gegen 22:30 Uhr statt, das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 23. Oktober, ebenfalls gegen 22:30 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten.
Weitere Informationen zur Freiburger Herbstmess‘ gibt es auf der Herbstmess‘-Webseite unter www.freiburgermess.freiburg.de.
Öffnungszeiten Freiburger Herbstmess‘ 2023:
Fr., 13.10.: 17 bis 23 Uhr
Mo., Mi., und Do.: 14 bis 22 Uhr
Di., Fr. und Sa.: 14 bis 23 Uhr
So.: 11 bis 22 Uhr
Mo., 23.10. 14 bis 23 Uhr | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Traktor in der Apfelplantage (c) TMBW / Weise | | | Apfelwochen am Bodensee | Dem wohl verführerischsten Obst der Menschheitsgeschichte widmen sich die Apfelwochen am Bodensee mit Verkostungstouren durch Plantagen, Keltereien und Brennereien, verschiedenen Festen und Angeboten zum Mitmachen. Dank des besonderen Klimas herrschen in der Region ideale Bedingungen für den Obst- und Gemüseanbau. Mehr als 250.000 Tonnen Äpfel werden jährlich geerntet und versüßen Einheimischen wie Gästen die Herbst- und Winterzeit. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Ehrung Münstermarktbeschicker 2023 (c) FWTM /Schoenen | | | Anerkennung für jahrzehntelanges Engagement | FWTM ehrt 35 Beschicker_innen des Freiburger Münstermarktes
Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) ehrte am vergangenen Samstag 35 Beschicker_innen des Freiburger Münstermarktes, die in den Jahren 2022 und 2023 ein Jubiläum gefeiert haben. In einer Feierstunde im Historischen Kaufhaus, an der auch Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn teilnahm, bedankte sich FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme für die jahrzehntelange Treue: „Der Münstermarkt ist eines der Wahrzeichen Freiburgs. Unsere Beschickerinnen und Beschicker verwandeln den Münsterplatz an 300 Tagen im Jahr mit ihrem frischen und nachhaltigen Angebot in einen beliebten Treffpunkt für Einheimische und Gäste von Nah und Fern. Für die jahrzehntelange Treue möchten wir uns bedanken.“
Bei der feierlichen Übergabe erhielten alle Geehrten ein Geschenk sowie eine Urkunde als Dankeschön und Andenken an die gemeinsame Zeit auf dem Münstermarkt.
Das Jubiläum der längsten Zugehörigkeit feierten Erich und Edmund Göpfert: Erich Göpfert verkauft bereit seit 65 Jahren Zwetschgen auf dem Münstermarkt – seit einigen Jahren gemeinsam mit seinem Sohn. Frieda Wiedemann und Hannelore Zwigart sind seit 59 Jahren mit ihren Ständen vertreten, an denen sie Obst und Gemüse verkaufen. Auf 58 Jahre Marktgeschehen kann Gerda Lickert zurückblicken. Weitere Jubiläen sind: Mehr als 40 und über 35 Jahre (jeweils sechs Beschicker_innen), seit 30 Jahren (acht Beschicker_innen), seit 25 (acht Beschicker_innen) sowie seit 20 Jahren (sieben Beschicker_innen).
Im Einzelnen wurden folgende Beschicker_innen geehrt:
20 Jahre Münstermarkt
- Antoine Charbonnier, Oliven & Feinkost
- Jean- Marc Cormier, Feinkost (Käse, Salami)
- Martin Meier, Obst- & Gemüse
- Peter Dirr, Floristik
- Stephan Niemann, Gärtnerei
- Claudia Schwehr, Obst, Gemüse, Likör, Schnaps, Gebäck
- Stefan Linder, Stefan’s Käsekuchen
25 Jahre Münstermarkt
- Stefanie Metzger, Schlossbergpilze
- Roland Lay, Obst & Gemüse
- Ringold Wagner, Obst & Gemüse
- Thomas Nutto, Floristik
- Roswitha Hauser, Käse- & Wurstwaren
- Alexander Mörder, Gemüse
- Bernd Weinmann, Gemüse
- Michele Woehrling, Käse
30 Jahre Münstermarkt
- Hans Peter Bressel, Obst & Gemüse
- Mirjam Kost, Floristik
- Ian Glen, Kunsthandwerk
- Emilie Brenn, Obst
35 Jahre Münstermarkt
- Hildegart Hiß, Obst
- Andrea Meinhardt, Trockenfrüchte, Müsli
- Günter Nübling, Obst & Gemüse
- Angelika Schätzle, Obst & Gemüse
- Silvia & Reinhard Burggra,f Obst & Gemüse
- Wolfgang Hassle,r Imbiss
40 Jahre Münstermarkt
- Susanne Schneider, Kunsthandwerk
- Klaus Weggler, Kunsthandwerk
- Klaus Wallner, Kunsthandwerk
45 Jahre
- Christoph Koch, Imkereiprodukte
- Angelika & Markus Hanser, Floristik & Korbwaren
- Ralf Meissle,r Heidelbeeren
58 Jahre
- Gerda Lickert, Obst & Gemüse
59 Jahre
- Frieda Wiedemann, Obst & Gemüse
- Hannelore Zwigart, Obst & Gemüse
65 Jahre Münstermarkt
- Erich Göpfert, Obst | | | | |
|
Verschiedenes
Raum "Ocean" im Eatrenalin (c) Eatrenalin | | | Neue kulinarische Sphären – Eatrenalin im Europa-Park | Emotionen zum Kochen bringen – das ist das erklärte Ziel des Erlebnis-Restaurants „Eatrenalin“ im Europa-Park in Rust. Mittels eigens entwickelter „Floating Chairs“, werden die Gäste der Event-Gastronomie auf eine knapp zweistündige Reise für alle Sinne geschickt. In den multifunktionalen Sitzen geht es durch verschiedene fantastische Welten, begleitet von einem passend abgestimmten Acht-Gänge-Menü, das moderne und internationale Einflüsse vereint. Seit Herbst 2022 versetzt das selbsternannte „Restaurant der Zukunft“ abenteuerlustige Hungrige mit seinem multisensorischen Angebot in Staunen und Begeisterung und erweitert damit die gastronomische Welt in Deutschlands größtem Freizeitpark. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Brauerei Ganter | | | Bei der Brauerei GANTER gibt's echte Wiesn-Gaudi! | Am Freitag, 22. September 2023, startet das beliebte Oktoberfest in der Brauerei Ganter.
Die GANTER Oktoberfest-Fans können sich dabei auf das eigens gebraute Ganter-Festbier und herzhafte Schmankerl freuen. Fetzige Live-Musik wird an allen Festtagen für großartige Stimmung sorgen.
Also: Wer vom 22. September bis 2. Oktober 2023 seine Lederhose oder das Dirndl ausführen möchte, wer gerne mal auf den Bänken tanzt und sich die echt badisch-bayrische Ganter-Gaudi nicht entgehen lassen will, der sollte sich bereits jetzt noch Tickets sichern. Los geht´s täglich ab 17.00 Uhr.
Einzelkarten und 10er-Tische können bei Eventim bestellt werden.
Tische auf der Empore und VIP-Tische können direkt beim Veranstalter unter:
ticket@ganter-oktoberfest.de angefragt werden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
© Achim Käflein / FWTM | | | Plaza Culinaria | Tickets für die „Charity Night – das außergewöhnliche Sternevent“ ab sofort erhältlich
Genießen für einen guten Zweck – das steht am Donnerstag, 9. November 2023 bei der Charity Night, die im Rahmen der Plaza Culinaria in der Messe Freiburg stattfindet, im Mittelpunkt. Als Veranstalterin der Genussmesse unterstützt die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) gemeinsam mit bekannten Sterneköchen karitative Einrichtungen in Freiburg. Rund die Hälfte der Einnahmen wird gespendet. In diesem Jahr geht der Spendenerlös an den Verein „Wir helfen Kindern e.V.“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Charity Night dürfen sich auf kulinarische Kreationen, erlesene Weine und den persönlichen Austausch mit den Sterneköchen freuen. Das exklusive Menü von vier Sterneköchen ist unter www.plaza-culinaria.de zu finden. Musikalisch begleitet wird der Abend vom „soulfamily Trio“, zudem wird es einen Gastauftritt von „Joel da Silva‘s SOUL FAMILY“ geben. Das Abendevent beginnt um 19:15 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) in Halle 1. Liebhaber der feinen Kochkunst haben die Möglichkeit, online einen Tisch für bis zu zehn Personen zu buchen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 320 Euro pro Person (inklusive Getränke), davon werden 100 Euro gespendet. Jeder Teilnehmende hat zudem die Chance, einen von drei hochwertigen Preisen zu gewinnen, die im Rahmen der Charity Night verlost werden. Die Buchung der Tickets ist per E-Mail an info@plaza-culinaria.de oder über das Kontaktformular auf der Webseite der Plaza Culinaria möglich.
Zu den vier Sterneköchen, die den Abend kulinarisch gestalten, gehören Steffen Disch vom Gasthaus zum Raben in Horben, Daniel Fehrenbacher vom Hotel Restaurant Adler in Lahr, Jochen Helfesrieder vom Storchen in Bad Krozingen und Thomas Merkle von Merkles Restaurant in Endingen am Kaiserstuhl. Gemeinsam mit Patissière Sabrina Schanz von „Original Beans“ bieten sie eine Vielzahl an verschiedenen kulinarischen Kreationen an. So erwartet die Gäste der Charity Night nach einem Begrüßungs-Aperitif und Fingerfood ein außergewöhnliches Walking Dinner mit Winzersekt und Weinen badischer Spitzenwinzer sowie einer exklusiven Käseauswahl. Dabei können sich die Teilnehmenden an den Messeständen der Spitzenköche bedienen und diesen bei ihrem kulinarischen Schaffen über die Schulter schauen. Den krönenden Abschluss werden die Dessertvariationen von Original Beans bilden. Die Leitmarke Original Beans wurde mit dem Ziel gegründet, Schokolade aus besonders seltenen Kakaosorten herzustellen, bedrohte Tier und Pflanzenarten zu schützen, das Einkommen der Kakaobauern nachhaltig zu sichern und eine klimapositive Wertschöpfungskette einzuhalten. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Picknick bei der Grabkapelle hoch über der Stadt (c) TMBW / Lengler | | | WINZER ON TOUR | Wer könnte uns die Weinlandschaft rund um Stuttgart besser zeigen als drei Menschen, die tief verwurzelt sind in der Region und selbst Wein herstellen? Ein Roadtrip zu ganz besonderen Lieblingsplätzen
Wenn Gegensätze zusammenkommen, fließend ineinander übergehen, dann entsteht etwas Einzigartiges. Wie in Stuttgart, der brausenden, von Weinhängen umgebenen Großstadt. Fabian Rajtschan, Stefanie Schwarz und Christoph Kern kennen diese Mischung aus Stadt und Weinlandschaft gut – denn sie kommen von hier. Als junge Winzerin und Winzer sind sie fast täglich im „Wengert“ rund um Stuttgart unterwegs. Sattgesehen an den sonnigen Hängen und den Ausblicken über die Stadt haben die drei sich trotzdem nicht. Und weil Stuttgart nicht nur die Tradition liebt, sondern auch jung und modern ist, gibt es dort immer wieder Neues zu entdecken. Zwei Tage waren sie gemeinsam mit dem Reisemobil unterwegs und haben für uns ihre Lieblingsplätze besucht.
Kirschbaumwiesen leuchten in der Mittagssonne, Grillen zirpen im Gras. Stefanie, Christoph und Fabian lassen ihr Auto auf dem Wanderparkplatz stehen und laufen die letzten Meter des Wanderwegs zum Grafenberg hinauf. Himmelsweg heißt der zehn Kilometer lange Rundwanderweg, der vorbei an den Wiesen und Wäldern des Remstals führt und auf dem Wandernde viel Wissenswertes über die Geschichte des Weinanbaus in der Region erfahren. Dank des milden Einflusses der Flüsse Neckar und Rems und der trockenen und sonnenreichen Spätsommer wird auf den Lagen in und um Stuttgart schon seit dem frühen Mittelalter Wein angebaut. Alte Rebsorten wie Riesling, Trollinger, Spätburgunder und Lemberger werden auf den sonnenwarmen Steillagen seit jeher gepflegt. Aber auch neue Sorten wie Cabernet Dorio und Acolon gedeihen auf den nährstoffreichen Böden, die hier im Remstal überwiegend aus Muschelkalk und buntem Mergel bestehen. Die Region um Stuttgart lädt ein zu einer Reise zum Wein – und mit dem Reisemobil ist man besonders flexibel, kann die Route spontan planen und als Gast einfach übernachten, wo es schön ist. Es gibt eine ganze Reihe schöner Stell- und Campingplätze.
Was für ein Ausblick! Andächtig stehen die drei jungen Weinleute auf dem Grafenberg und lassen den Blick über Rebhänge und waldbewachsene Hügel in der Ferne wandern, die sich in den klaren Himmel wölben und deren Umrisse so deutlich sind, als hätte sie gerade jemand in die Landschaft gemalt. Malerisch ist auch der Ausblick von der Esslinger Burg, der nächsten Station auf der Tour, zu der die drei sich mit ihrem Reisemobil aufmachen. Der Wein wächst bis an die mittelalterlichen Befestigungsmauern heran, die über der ehemaligen Reichsstadt am Neckar thronen, nur wenige Kilometer von Stuttgart entfernt. Fabian, Christoph und Stefanie spazieren durch den blühenden Burggarten, steigen die Staffeln hinab in den Weinberg, der umrandet wird von den Resten der alten Stadtmauer – und blicken bis auf die Schwäbische Alb.
Auch in Fellbach, dem nächsten Stopp entlang ihrer Route, können sie sich kaum satt sehen an der Landschaft. „Ist das nicht unglaublich?“ Stefanie meint die Wolkendecke, die wie frisch aufgeschüttelt am Abendhimmel hängt. Christoph und Fabian stehen neben ihr, sagen nichts und nicken nur bei dem Anblick, der sich ihnen hier, von der Panorama-Terrasse Fellbach, zeigt: über Weinhänge schweift der Blick bis zur Großstadt im Kessel und dem Stuttgarter Fernsehturm, dessen Spitze in den Wolken versinkt.
Coole Weinautomaten
Christoph, Fabian und Stefanie halten eine aufladbare Karte vor die Klimakühlschränke und wählen Weine aus, die perfekt gekühlt in ihre Gläser fließen. Den Abend der ersten Tour verbringen die Winzerin und ihre Kollegen in einer angesagten Weinlocation. Sitt Wein im hippen Stuttgarter Süden gibt es erst seit zwei Jahren. Dass sie mittlerweile zu den beliebtesten Bars der Stadt zählt, liegt auch an ihrem besonderen Konzept: Gäste dürfen sich selbst Weine aus dem großen Sortiment abzapfen – und somit Sommelier sein. Bis die letzten Gäste gegangen sind, stehen Stefanie, Fabian und Christoph an ihrem Stehtisch, essen Oliven, Käse und Baguette und kosten von den Weinen.
Am nächsten Mittag: Eine Sonnenterrasse mitten in den Weinbergen, mit Holztischen, Sonnenschirmen und schattenspendenden Bäumen: An Tag zwei der Tour durch ihre Heimat besuchen Christoph, Fabian und Stefanie Orte, wo man den traditionellen Weinanbau der Region auch schmecken kann, wie etwa die Kelter des Collegiums Wirtemberg bei Untertürkheim, einem Stadtteil von Stuttgart. Hier, mitten in den Weinbergen zwischen Untertürkheim und Rotenberg, wollen die drei Jungwinzer von den Weinen kosten, die von den Mitgliedern der Weingärtnergenossenschaft stammen. Mit dem Ausschank, den regelmäßigen Veranstaltungen rund um Wein und einem nachhaltigen Weinanbau setzt sich das Collegium Wirtemberg für den Erhalt einer lebendigen Weinkultur ein und dafür, die intakte Weinlandschaft rund um Stuttgart auch für die Zukunft zu wahren. Eine Weinphilosophie, die auch Stefanie, Fabian und Christoph am Herzen liegt. Die drei kosten von dem hauseigenen Riesling und schauen auf die Weinberge, die im Mittagslicht leuchten.
Auf dem rund 12 Kilometer langen Stuttgarter Weinwanderweg, der am Collegium Wirtemberg vorbeiführt, könnten sie bis zur Grabkapelle auf dem Rotenberg wandern, der letzten Station ihrer Route. Vorerst aber steuert das Trio mit seinem Reisemobil eine andere Destination an. Bei offenem Fenster fahren sie durch eine sommerliche Weinlandschaft zurück nach Stuttgart, mitten ins quirlige Zentrum. Vom Marienplatz im Süden der Stadt sind es nur wenige Gehminuten bis zur Karlshöhe. Hier, in dem bewirtschafteten Biergarten auf der Spitze des Stuttgarter Weinbergs, ist nichts zu spüren von der Hektik der Stadt, die sie von ihrem Tisch aus überblicken können.
Picknick bei der Grabkapelle
Fabian holt Trauben, Baguette, Käse und geräucherten Schinken aus dem Picknickkorb und drapiert alles auf der Decke im Gras. Den Abschluss der Tour krönen die drei mit einem Picknick bei der Grabkapelle. Auch Sekt und Weine von ihren eigenen Weingütern haben die drei mitgebracht. Die Trauben aus denen sie gemacht sind, wachsen an den besten Hanglagen, wie etwa dem Canstatter Zuckerle, der Stuttgarter Weinsteige, dem Altenberg oder der Stuttgarter Kessellage. Kesselliebe heißt dann auch eine Weinlinie, die Christophs Handschrift trägt. Und auch die Zahlenkombination auf dem Etikett der Flasche, aus der Fabian seinen Weißwein in Gläser schenkt, verleiht der Verbundenheit zur Heimat Ausdruck: es ist die Postleitzahl seines Weinguts in Feuerbach. Die Grabkapelle ist Stefanies Lieblingsplatz. Warum? „Weil dieser Ort eine Geschichte erzählt. Und weil man sich hier so fühlt, als wäre man ganz weit weg.“ Und tatsächlich: Hier oben, auf den Wiesen und Weinhängen rund um die Grabkapelle, die König Wilhelm I. im frühen 19. Jahrhundert zu Ehren seiner verstorbenen Frau errichten ließ, ist es ganz still. Dabei ist Stuttgart nicht fern. Von der Grabkapelle aus blicken die drei über eine geschwungene Weinlandschaft und die Stadt, die im Licht der Abendsonne silbrig glitzernd im Neckartal liegt. | Mehr | | | |
|
Aktuelle Gastrotipps
| | | Sonnenbrunnenstrausse Freiburg | Unsere Straußwirtschaft hat ab Donnerstag 14. Sept. 18.00 Uhr mit Außen- und Innenbereich wieder geöffnet !!
Öffnungszeiten:
Donnerstags ab 18.00 Uhr,
Freitags ab 17.00 Uhr,
Samstags ab 17.00 Uhr,
Sonntags ab 16.00 Uhr
Unsere Spezialitäten :
Neuer Süsser und Zwiebelwaie
Kürbissuppe mit Ingwer u. Kokosmilch
verschiedene Flammenkuchenvariationen, auch mit Rucola
Gerne reservieren wir Ihnen Plätze in unserer Strausse. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Schmausen unterm Blätterdach – Baum-Dinner im Schönbuch | Erst klettern, dann genießen. Beim „Dinner im Baum“ im Naturpark Schönbuch lassen sich Aktiv- und Genussprogramm auf spezielle Art verbinden: Nachdem Sicherheitseinweisung und Kletterparcours absolviert wurden, wartet in den Baumwipfeln im Waldseilgarten Herrenberg ein Drei-Gänge-Menü samt Aperitif. Nur kletternd kann der Tisch im Baum erreicht werden, bietet dafür aber auch spektakuläre Ausblicke. Einigermaßen schwindelfrei sollte man für das deutschlandweit einzigartige Dinner-Angebot allerdings sein. Das Team bereitet die Speisen und Getränke frisch im nahegelegenen Naturfreundehaus zu und serviert sie anschließend per Seilzug im Korb. Dann heißt es an den zehn Baumtischen für zwei nur noch genießen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Weinzauber in Gundelfingen | Geänderte Linienführung der Omnibuslinien 15, 16 und 24
In Gundelfingen werden vom 15. September, 12 Uhr, bis 18. September, 9 Uhr, die Buslinien 15, 16 und 24 umgeleitet. Grund hierfür ist die Veranstaltung „Gundelfinger Weinzauber 2023“. In diesem Zeitraum können die Busse die Haltestelle „Sonne-Platz“ nicht anfahren. Als Ersatz für die Haltestelle „Sonne-Platz“ dient die Haltestelle „Rathaus Ost“.
Die eingerichtete Umleitung führt über die Feldbergstraße, in der für die Busse in Richtung Wildtal eine Zusatz-Haltestelle auf Höhe der Rats-Apotheke eingerichtet wird. | | | | |
|
Verschiedenes
Mit dem Picknickrucksack am Bodensee (c) Überlingen Marketing &Tourismus GmbH | | | Naturnah schlemmen – Überlinger Picknick-Tour | Dass es an der frischen Luft oft am besten schmeckt, ist kein Geheimnis und gilt besonders dann, wenn Augen- und Gaumenschmaus eine Liaison eingehen. Der Bodensee bietet dafür die besten Voraussetzungen. Im milden Klima der Region gedeihen Obst, Gemüse und Wein und entwickeln ein eigenes Aroma. Dazu gesellen sich traumhafte Aussichten bis zu den Alpen. Mit dem Überlinger Picknick-Rucksack lässt sich die Landschaft ganz einfach mit allen Sinnen erleben: Am Seeufer oder Waldrand, auf Anhöhen mit Alpenblick, saftigen Streuobstwiesen oder beim Gartenhopping. Es gibt vier Rucksack-Varianten mit Wein und Snacks von klassisch bis vegan. Immer inklusive sind Tipps zu Touren und Genussplätzen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Weinprobe im Heißluftballon (c) Lembergerland Kellerei Rosswag eG | | | Geschmackvoller Höhenflug – Weinprobe im Heißluftballon | Ein Glas Wein in luftiger Höhe genießen, das geht nicht nur in den Steillagen Baden-Württembergs oder auf dem Stuttgarter Fernsehturm. Noch höher hinaus kommt man bei einer Ballonfahrt mit Weinverkostung im Lembergerland rund um Rosswag. Im Heißluftballon fährt man über die einzigartigen Landschaften und steilen Terrassenweinberge entlang des Flüsschens Enz und erlebt eine atemberaubende Fernsicht. Hier kann man sich bei dem einen oder anderen Glas Wein einfach treiben lassen. Am Landeplatz angekommen, wird der rote Teppich ausgerollt und die Fahrt klingt mit Ballontaufe und Vesper aus. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Erdnussbutter: Von gut bis schadstoffbelastet | 14 von 21 Erdnusscremes im Test sind gut, zwei geschmacklich top. Sieben Cremes schneiden nur befriedigend ab, darunter drei Bioprodukte. Die Stiftung Warentest prüfte Erdnussbutter – vorzugsweise in der Variante “creamy”, die in Deutschland am beliebtesten ist – im Unterschied zu “crunchy” mit Erdnussstückchen.
Viele der guten Erdnusscremes sind günstig und liegen bei 57 Cent pro 100 Gramm. Von den sechs Bioprodukten im Test sind zwei zu empfehlen, drei andere liegen am Ende der Tabelle, eine aufgrund von Schadstoffen. Das Schadstoffurteil Ausreichend bekommt die Erdnussbutter von Rewe Bio. Sie enthält aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe, die potenziell krebserregend sind. Die beiden teuersten Produkte von Rapunzel und Allos schneiden geschmacklich am schlechtesten ab. Aber auch unter den Geschmackssiegern findet sich eine Bio-Erdnussbutter.
Erdnussbutter kann eine gesunde Aufstrich-Alternative sein: Im Vergleich zu Marmelade oder Nuss-Nugat-Cremes, enthält sie bei rund 90 Prozent Erdnussanteil relativ wenig Zucker. Manche Anbieter verzichten sogar ganz auf Zuckerzusatz. Zwar ist Erdnussbutter mit rund 50 Prozent Fettanteil kalorienreich, aber bei den meisten überwiegt der Anteil an ungesättigten Fettsäuren, die gesünder sind als gesättigte.
Der vollständige Erdnussbutter-Test erscheint in der September-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/erdnussbutter. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Secret Dinner-Team "Next Generation" (c) Hochschwarzwald Tourismus GmbH / D.Dell | | | Streng geheimer Genuss – Secret Dinner im Hochschwarzwald | Wer gern ausgiebig tafelt und Überraschungen liebt, kann sich im Hochschwarzwald blindlings in ein genussvolles Abenteuer stürzen. Denn beim Secret Dinner in der Region bleibt nicht nur das 6-Gänge-Menü bis zum Verspeisen ein Geheimnis, auch der genaue Veranstaltungsort liegt bis zur letzten Sekunde im Verborgenen. Verraten wird nur, dass man dort unter normalen Umständen keinen Tisch reservieren kann. Durch ihre Exklusivität sorgen die Dinner-Locations daher auch immer wieder aufs Neue für Aha- und Oho-Momente. Hinter dem kulinarischen Nervenkitzel stecken die Hochschwarzwald Tourismus GmbH und die „Next Generation“, ein Zusammenschluss aus heimatverbundenen Köchinnen und Köchen der Generationen Y und Z. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Kulturbühne trifft Dunkelrestaurant – Rosenau Stuttgart | Vor über 120 Jahren als Brauereigaststätte entstanden, entwickelte sich die „Rosenau“ im Stuttgarter Westen über die Jahrzehnte zu einer Kleinkunst-, Comedy- und Konzertbühne und zum Ort der lokalen Poetry-Slam-Szene. Kulturprogramm und kulinarischer Genuss gehen hier Hand in Hand, denn die Bühne liegt im hinteren Bereich des Gastraums. Wem das reguläre Angebot aus Bühne und Schmaus noch zu wenig ist, dem sei das Dunkelrestaurant „aus:sicht“ empfohlen. Bei der Veranstaltungsreihe wird den Gästen in völliger Finsternis ein Mehrgang-Menü serviert, dessen Bestandteile es herauszuschmecken gilt. Neben dem Geschmacks- wird hier aber auch der Hörsinn bedient – mit einem Live-Kulturprogramm für die Ohren. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Rothaus Food Festival (c) Badische Staatsbrauerei Rothaus AG | | | Buden, Bier und Bands – Rothaus Food Festival | 09. & 10. September 2023
Wenn sich rund 20 Food-Trucks aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Weg in den Schwarzwald machen, ist es wieder soweit: Das „Food Truck“ Festival in der Badischen Staatsbrauerei Rothaus steht an. Jedes Jahr kommen hier die renommiertesten Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Streetfood-Szene zusammen und verwandeln die Heimat der beliebten Bierspezialität „Tannenzäpfle“ in ein riesiges Open-Air-Restaurant. Mit ihren kreativen kulinarischen Kreationen begeistern die mobilen Brutzler und Köchinnen nicht nur Burger- und Burrito-Fans, sondern auch echte Gourmets. Für die richtige Stimmung sorgen verschiedene Live-Bands und natürlich die hauseigenen Biere. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Zähringer Hock 2022 mit Wein & Kulinarik | Am zweiten Wochenende im September, also Freitag 9.9. bis Sonntag 11.0., findet wieder der Zähringer Hock auf dem Kirchplatz der St. Blasius Kirche statt.
Für die musikalische Unterhaltung ist folgendes geplant:
Freitag 9. September: 19.00 - 22.00 Uhr
"SymBadisch Zähringen"
Samstag 10. September: 20.00 - 22.00 Uhr
Rentnerband MV St.Georgen
Sonntag 11. September: 12.15 - 14.00 Uhr
MVZ Großes Orchester
Sonntag 11. September: 19.00 - 21.30 Uhr
"Musik ist unser Leben"
Badisch Rock'n'Roll | | | | |
|
Veranstaltungen
Weinsüden Pop-Up (c) TMBW / Bernhart | | | Feiern, wo die Reben wachsen – Weinsüden Pop-ups | Ein paar tatkräftige Jungwinzerinnen und -wengerter, bezaubernde Reblandschaften, Sonnenschein, etwas Musik, regionale Snacks und natürlich viel guter Wein: Das sind die Zutaten für ein gelungenes Pop-up-Event im Weinberg. Das Format wurde 2018 von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) gemeinsam mit den Jungwinzervereinigungen „Generation Pinot“ (Baden) und „Wein.Im.Puls“ (Württemberg), der „Badischen Weinstraße“ und „Weinwege Württemberg“ als Neuinterpretation klassischer Weinfeste entwickelt. Dabei bekommen Gäste die Gelegenheit, das Terroir, die Arbeit und Weine der jungen Weinsüden-Generation in entspannter Atmosphäre direkt vor Ort kennenzulernen. Je nach Gusto darf probiert, philosophiert, entspannt oder gefeiert werden. Eine Voranmeldung braucht es dafür nicht. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Weinfest 2023 in Breisach | Rotes Kreuz bereit mit über 60 ehrenamtlichen Kräfte vor Ort
Breisach (drk). Das Deutsche Rote Kreuz hat sich unter Federführung des Ortsvereins Breisach am Rhein intensiv mit den Planungen für das Weinfest 2023 in der Europastadt befasst.
Dieses findet, wie bekannt in der Zeit vom 25. August bis 28. August, auf dem Weinfestgelände statt. Möglich sind bei dieser beliebten Veranstaltung etwa 100.000 Besucher.
Die ehrenamtlich eingesetzten Kräfte werden deshalb über 60 DRK-Helferinnen und Helfer an den vier Tagen des Festes nach dreijähriger Pause präsent haben um schnelle Hilfe auf dem weitläufigen Gelände leisten zu können. Mit dabei ist zeitweise erneut ein Notarzt. Unterstützung erhalten sie auch von der Fachdienstguppe Kommunikation und Information.
Schon jetzt ist damit klar, dass dieser Einsatz mit mehreren hundert Stunden Dienst im Ehrenamt zu den umfänglichsten DRK-Ereignissen des Kreisverbandes Freiburg in diesem Jahr zählen wird. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Brauerei Ganter | | | Bei der Brauerei GANTER gibt's bald echte Wiesn-Gaudi! | Am 22. September 2023 startet das beliebte Oktoberfest in der Brauerei Ganter.
Die GANTER Oktoberfest-Fans können sich dabei auf das eigens gebraute Ganter-Festbier und herzhafte Schmankerl freuen. Fetzige Live-Musik wird an allen Festtagen für großartige Stimmung sorgen.
Also: Wer vom 22. September bis 2. Oktober 2023 seine Lederhose oder das Dirndl ausführen möchte, wer gerne mal auf den Bänken tanzt und sich die echt badisch-bayrische Ganter-Gaudi nicht entgehen lassen will, der sollte sich bereits jetzt Tickets sichern. Los geht´s täglich ab 17.00 Uhr.
Einzelkarten und 10er-Tische können bei Eventim vorbestellt werden.
Tische auf der Empore und VIP-Tische können direkt beim Veranstalter unter:
ticket@ganter-oktoberfest.de angefragt werden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Freiburger Weinsommer (c) Foto: Matthias Reinbold | | | Freiburger Weinsommer | Freiburger Weinsommer plant 2024 Neuauflage
Bürgermeister Stefan Breiter schenkt Wein aus
Freiburg (mr). Der Freiburger Weinsommer soll 2024 auf dem Münsterplatz am Historischen Kaufhaus erneut ausgerichtet werden. Allerdings seien die Rahmenbedingungen durch das Wetter in diesem Jahr nicht immer erfreulich gewesen. Man habe deshalb die frühere Weinkost in guter Absprache mit der Stadt (FWTM) angesichts des bisher eher nicht so optimalen Wetters um zwei zusätzliche Mittwoche ergänzt. Dies wurde am Mittwoch vor Journalisten am Historischen Kaufhaus Freiburg mitgeteilt
Letzte Öffnungszeiten nun 2023
Mittwoch, 16. August bis 19. August durchgehend jeden Tag – 18 Uhr bis Mitternacht
Am Donnerstag, 17. August, unterstützt Bürgermeister Stefan Breiter wieder ab 19 Uhr den Ausschank.
Die Freiburger Weinbaubetriebe und die Alte Wache laden also erneut von heute an dazu ein die Weine und Sekte aus dem Weingarten Freiburgs am schönen Ambiente des Historischen Kaufhauses zu erleben. Die Winzer haben für die Gäste in diesem Jahr rund 20 Weine und Sekte zur Verkostung parat. Die Alte Wache ist natürlich auch mit einem Teil ihrer Weine und mit der Kalten Sofie dabei.
Die Bewirtung der Besucher übernimmt mit Speisen a la minute Rainer Stalf.
Und von Mittwoch bis Samstag wird für musikalische Unterhaltung der Besucher am Weinsommer gesorgt. Die Gläser werden in diesem Jahr wieder mit Pfand ausgegeben.
Bei den Verantwortlichen herrscht Erleichterung, dass in den kommenden Tagen wieder besseres Wetter angekündigt ist und somit mehr Besucher zu erwarten sind. So könnte dann doch noch das Ergebnis von 2022 erreicht werden. Schon jetzt waren viele Gäste aus dem Ausland wie etwa Schweiz, Italien, Spanien oder Frankreich vor Ort und freuten sich über den Weinsommer auf dem Münsterplatz. Besonders beliebt waren zur Verkostung bislang bei den Freiburger Winzern Grauburgunder, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Chardonnay. Bester Tag für die Winzer war bislang Freitag, 11.8.. bedingt durch das optimale Weinwetter.
Längste Weinveranstaltung
Der Freiburger Weinsommer zählt damit in Baden-Württemberg zu den am längsten dauernden Weinveranstaltungen und ist damit bestes Marketing für die Weinstadt Freiburg.
Angesichts der hohen Kosten zur Realisierung des Weinsommers wollen Linser und Schätzle prüfen wie 2024 weitere Synergien möglich sind. Deshalb sei es noch zu früh für eine konkrete Länge der beliebten Veranstaltung. Diese wird in einer Nachbesprechung terminiert.
Gefreut hat die beiden Verantwortlichen, dass in diesem Jahr viele namhafte politische Mandatsträger zum Weinsommer kamen, darunter auch Staatssekretär Patrick Rapp. Ebenso über die gewohnt tolle Zusammenarbeit mit dem ADAC Südbaden sowie dem Dorint Hotel an den Thermen während der Schauinsland Klassik. Bei der Alten Wache war dies insbesondere mit Astrid Tesar zu betonen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung auch bei Facebook und Instagram bei freiburgerweinsommer oder www.freiburger-weinsommer.de. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Kulinarik und Wein (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „SummerWine“ auf dem Rebberg | mit dem Weingut Hugo Glöckler
BAD KROZINGEN. Am Freitag, den 18. August 2023 findet die Veranstaltung „SummerWine“ auf dem Bad Krozinger Rebberg mit dem Weingut Hugo Glöckler statt. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr bei der Tourist-Information Bad Krozingen. Die Teilnehmer (-innen) erwartet eine kleine Führung durch den Rebberg mit viel Wissenswertem zur Region und zum Thema Wein & Reben. Der Winzer Markus Glöckler präsentiert an lauschigen Plätzchen im Weinberg seinen spritzigen Vita Secco sowie verschiedene feine Tropfen aus seinem traditionellen Weinkeller. Begleitend dazu werden regionale, hausgemachte und ganz besondere kulinarische Köstlichkeiten serviert. Eine besondere Atmosphäre mit herrlichem Weitblick in den Schwarzwald sind garantiert.
Darauf dürfen sich die Teilnehmer(-innen) freuen: Begrüßung mit Vita Secco und Gutedel trocken, dazu Schwarzwälder Tapas; Grauer Burgunder Kabinett trocken, Sauvignon blanc Kabinett trocken, Chardonnay Spätlese trocken, dazu Schäufele mit hausgemachtem Kartoffelsalat und frischem Bauernbrot; Spätburgunder Rotwein Spätlese trocken und Pinot Noir trocken, dazu Käse-Variation aus dem Elsass; Spätburgunder Rosé trocken und Rosé Sekt extratrocken, dazu Schwarzwälder Kirschtorte im Glas.
Weitere Informationen und Tickets für die Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Winzergenossenschaft Wolfenweiler | | | Auf den Spuren der Wölfe | Weinwandertag am 10. September
In der Zeit zwischen 11 Uhr und 18 Uhr können die Teilnehmer in eigenem Tempo eine ausgeschilderte Weinwanderung genießen. An insgesamt fünf Stationen in den Rebbergen werden dabei insgesamt zehn Weine von unseren Winzern ausgeschenkt. Neben unseren Weinen können an den einzelnen Stationen auch Speisen erworben werden.
Die Runde kann am Winzerhaus in St. Georgen oder an der Winzergenossenschaft in Wolfenweiler gestartet werden, an beiden Standorten lädt im Anschluss an die Wanderung ein Hock zum verweilen ein. Im Vorverkauf werden die Tickets 15 Euro (inkl. Glaspfand) und am Veranstaltungstag 18 Euro (inkl. Glaspfand) kosten. Somit ist eine Anmeldung nicht verpflichtend.
Veranstalter:
Winzergenossenschaft Wolfenweiler eG
Kirchstrasse 2
79227 Schallstadt
Tel: 07664/4030-25 | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Kein Wochenmarkt auf dem Münsterplatz | Am Dienstag, den 15. August 2023 fällt der Wochenmarkt auf dem Münsterplatz wegen des kirchlichen Feiertags „Mariä Himmelfahrt“ aus. An diesem Tag gibt es keine Veranstaltungen auf dem Münsterplatz.
Weitere Informationen zum Freiburger Münstermarkt unter: www.muenstermarkt.freiburg.de
Der Freiburger Münstermarktes ist regulär täglich geöffnet, außer sonn- und feiertags:
Montag bis Freitag 7.30 bis 13.30 Uhr
(Abbauende 14:30 Uhr)
Samstag 7.30 bis 14.00 Uhr
(Abbauende 15.00 Uhr)
Am 24.12. und 31.12. endet der Markt jeweils um 14.00 Uhr. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Tibor Szüts (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Jubiläums-Sommerkonzert mit dem Johann-Strauß-Ensemble | BAD KROZINGEN. Mit einem Jubiläums-Sommerkonzert wird am Donnerstag, den 10. August 2023 ab 19 Uhr das 35-jährige Musikerjubiläum von Kapellmeister Tibor Szüts gefeiert. Seit 1988 bereichert er das kulturelle Leben in Bad Krozingen. Neben dem Kapellmeister feiern noch zwei weitere Mitglieder des Johann-Strauß-Ensembles ihr Jubiläum. Herr Markus Lechner (Kontrabass) und Herr Alexander Ziemann (Schlagzeug/Percussion) sind beide bereits seit 15 Jahren Teil des Johann-StraußEnsembles.
Ein einzigartiges Programm präsentieren Kapellmeister Tibor Szüts (1. Geige), Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Geige), Markus Lechner (Kontrabass), Alexander Ziemann (Schlagzeug / Percussion), Claire Garde (Flöte) und Oliver Schermacher (Klarinette).
Tibor Szüts ist der Dienstälteste. Er spielt im 35. Jahr in Bad Krozingen. Bereits mit 5 Jahren begann er Geige zu spielen. Nach dem Abitur absolvierte er an der Franz-Liszt-Musikhochschule in Budapest sein Musikstudium. Anschließend war er als Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters in Györ tätig und gab Geigenunterricht an vielen verschiedenen Musikschulen. Im Jahre 1988 kam Tibor Szüts nach Bad Krozingen. Nach zwei Jahren übernahm er bereits die Leitung des Kurorchesters. Seit 1980 ist Tibor Szüts ausgebildeter Geigenbauer. Bei einem Arbeitseinsatz von ca. 300 Stunden pro Instrument hat er bereits über 50 Geigen angefertigt. Er selbst und seine Ensemble-Mitglieder spielen auf original Szüts-Geigen. Etliche Geigen werden an dem Abend zum Einsatz kommen. Es ist eine Einmaligkeit in ganz Deutschland, dass das Orchester die Geigen seines Kapellmeisters spielt. Zu seiner handwerklichen Fertigkeit gehört auch das Malen von Aquarellbildern, beispielsweise von seiner Heimat Ungarn. Seit vielen Jahren ist Tibor Szüts außerdem Leiter des 50-köpfigen Wiener Johann-Strauß-Walzerorchesters. Einmal jährlich tourt er mit dem Orchester durch China und begeistert bei Konzerten mit bis zu 3.000 Besuchern.
Markus Lechner erhielt seinen ersten Kontrabassunterricht mit 13 Jahren und studierteKontrabass an der Hochschule für Musik in Freiburg bei Prof. Stert. Er war in den Sinfonieorchestern des Südwestrundfunks, im Philharmonischen Orchester Freiburg und im Orchester des Pfalztheaters tätig. Er ist Mitglied in verschiedenen Ensembles u. a. im Flamencoensemble madrugá flamenca und im Kammermusikensemble Trio Labareda. Auftritte mit verschiedenen Jazzensembles, CD-Einspielungen sowie seine Lehrtätigkeit runden das künstlerische Bild ab. Seit 2008 gehört er zum Johann-Strauß-Ensemble
Alexander Ziemann studierte Schlagzeug an der Musikhochschule Wien. Seit Anfang der 90er Jahre spielte er in Gala-Bands, begleitete bekannte Künstler (z. B. Tony Marschall, Bill Ramsey) und gehörte in seiner Bundeswehrzeit zum Luftwaffenmusikkorps 2 München. Außerdem war er am Fauteuil und Tabourettli-Theater Basel mit anschließender Tournee der Produktion „Piaf“ tätig. Mitwirkungen an weiteren Produktionen, z. B. am Stadttheater in Baden-Baden, „Piaf“ und „Rocky Horror Picture Show“ und am Wallgraben-Theater Freiburg, „Jacques Brel“ und „Das weiße Rössl“ stellen sein Können da. Er arbeitet außerdem als Musiklehrer. Seit 2008 spielt er beim Johann-Strauß-Ensemble.
Der gastronomische Teil mit ausgewählten Speisen und Getränken liegt beim Kurhauspächter Michael Graubener. Bewirtung findet im Saal an festlich eingedeckten Tischen bereits eine Stunde vor Konzertbeginn statt.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008 - 163 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|

Stadtplan Freiburg
Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über
die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website
befinden. Schauen Sie einfach nach...
www.bis.freiburg.de/cityguide
|
|