Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Mittwoch, 6. Juli 2022
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr

Der ProlixLetter


Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
 
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
 
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 


Veranstaltungen 
 
Freiburger Seefest vom 15. bis 17. Juli 2022 im Seepark Freiburg
Freiburger Seefest: Feuerwerk (c) Fotografie-mit-Harmonie
 
Freiburger Seefest vom 15. bis 17. Juli 2022 im Seepark Freiburg
Erlebniswochenende mit buntem Unterhaltungsprogramm, Street Food-Area und Kinder-Olympiade

Zum vierten Mal veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) mit Unterstützung des Bürgervereins Freiburg-Mooswald e.V. in diesem Jahr das Freiburger Seefest im beliebten Freiburger Seepark. Vom 15. bis

17. Juli 2022 bietet das Seefest ein buntes und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie, mit verschiedenen Musikbands, Kinder- und Kettenkarussell, Bungeetrampolin, Fußball-Dart und vielem mehr. Auch eine
Street Food-Area wird geboten. Geöffnet hat das Seefest am Freitag, 15. Juli, von 18 bis 1 Uhr, am Samstag, 16. Juli, von 15 bis 1 Uhr sowie am Sonntag, 17. Juli von 11 bis 22 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Das Freiburger Seefest findet üblicherweise zum Sommerferienbeginn statt. In diesem Jahr wird an entsprechendem Wochenende ein großes Open-Air-Konzert auf dem Freigelände der Messe Freiburg veranstaltet. Daher haben sich die FWTM und der Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.V. dazu entschieden, das Freiburger Seefest auf den 15. bis 17. Juli vorzuverlegen.

FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki: „Nach der zweijährigen Pause des beliebten Familienfestes sind wir als Veranstalter froh darüber, dass das Freiburger Seefest in diesem Jahr wieder in gewohntem Umfang stattfinden kann. Besonders freue ich mich, dass sich Familien und Freunde an der frischen Luft wieder treffen und gemeinsam auf dem Seefest eine schöne Zeit verbringen können.“

Buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein

Das Seefest wird am Freitag, 15. Juli, um 19 Uhr auf der Seebühne durch Oberbürgermeister Martin Horn gemeinsam mit dem Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.V. und dem Spielmannszug der Ranzengarde Concordia von 1858 e.V. offiziell eröffnet. Im Anschluss spielen die Bands „XX CULT“ auf der Seebühne und „Route 66“ auf der Bühne im Bereich des Ranzengarde Concordia von 1858 e.V., welcher sich Richtung Seeparkstadion befindet. Die kleinen Gäste können sich am Seefest-Wochenende bei einer Fahrt im Kinderkarussell am Taubenschlag, im Kettenflieger, beim Autoscooter oder beim Bungee-Trampolinspringen die Zeit vertreiben.

Am Samstag, 16. Juli, zeigen ab 16 Uhr im Bereich der Ranzengarde die jungen Karate-Kämpfer des Shintaikan e.V. ihr Können. Die Band „HITME!“ – ehemals „Paradise“ spielt am Samstag ab 20 Uhr auf der Seebühne. Zeitgleich unterhält die Band „Cover Nostra“ ab 19:30 Uhr die Festbesucher auf dem Platz der Ranzengarde. Ein besonderes Highlight des diesjährigen Seefests ist das Feuerwerk, das am Samstag um 23 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten wird.

Am Sonntag, 17. Juli, findet von 11 bis 18 Uhr eine große Kinder-Olympiade mit spielerischen Aktionen des Fußballverein Freiburger FC e.V. auf dem gesamten Seefest-Gelände statt, mit verschiedenen Aktionen wie z.B. Kübelspritzen bei der Jugendfeuerwehr Lehen am Flückigersee oder Entenangeln am Stand vom Badeparadies Schwarzwald. Je nach erreichter Punktzahl warten auf die Kinder hochwertige Sachpreise. Unterstützt wird die Kinder-Olympiade vom Freiburger FC e.V., der Handball Union Freiburg, den teilnehmenden Betrieben und verschiedenen Sponsoren. Für die Teilnahme an der Olympiade wird eine Gebühr von 2 Euro veranschlagt. Diese wird über den Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.V. an ein soziales Projekt im Freiburger Stadtgebiet gespendet. Ebenfalls ab 11 Uhr bietet der Schiffmodellbauverein „Breisgauer Klabautermänner“ Showfahrten auf dem Flückigersee im Bereich der Seebühne an. Ab 14 Uhr findet wieder der traditionelle

"Bunte Programmnachmittag" für ältere und junggebliebene Bürgerinnen und Bürger bei der Ranzengarde statt. Auf der Seebühne spielt ab 11 Uhr die „Black Forest Tigers Bigband“ und ab 17:30 Uhr die Band „Airport in Rock“. Im Bereich der Ranzengarde tritt ab 18 Uhr das „Bullitunes Akustik Quartett“ auf.

Das vollständige Rahmenprogramm sowie einen Übersichtsplan des Geländes mit Bühnen und Essensständen gibt es auf der Webseite des Freiburger Seefests
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
VITA CULINARIA
Vita Culinaria (c) Veranstaler
 
VITA CULINARIA
Kochkurs „Hülsenfrüchte – klein aber fein“

BAD KROZINGEN. Im Verwaltungsgebäude der Kur und Bäder GmbH ist der moderne Raum VITA CULINARIA zu finden. Am Donnerstag, den 7. Juli 2022 ab 17.00 Uhr findet der Kochkurs „Hülsenfrüchte – klein aber fein“ mit der Ernährungswissenschaftlerin Ann-Kristin Baumann statt.

Über das ganze Jahr lassen sich sehr gut Hülsenfrüchte in den gesunden Speiseplan einbauen. Schnelle warme Mittagsgerichte und kalte Hülsenfrüchte zum Mitnehmen für den Arbeitsplatz sowie lange Schmorgerichte haben einen besonderen Gesundheitswert. Die Teilnehmer*innen lernen auch den Einsatz des Schnellkochtopfs für Hülsenfrüchte kennen, so dass auch spontan ein Gericht gezaubert werden kann.

Die Ernährungswissenschaftlerin Ann-Kristin Baumann gibt Tipps welche vorbereitenden Schritte für das Gelingen von Hülsenfrüchten zu berücksichtigen sind. Die Teilnehmer*innen lernen auch die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten kennen und können diese auch genießen.

Weitere Informationen und Buchung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.vita-culinaria.de.
Mehr
 


Verschiedenes 
 
GEMEINSAM STÄRKER AUS DER KRISE
Anerkennungspreis: WeinKult Sulzfeld (c) WeinKult Sulzfeld GbR
 
GEMEINSAM STÄRKER AUS DER KRISE
Vernetzung im Weinsüden schafft besondere Erlebnisse / Verleihung der Weintourismus-Preise Baden-Württemberg 2022

STUTTGART/KERNEN, 29. Juni 2022 – Nach zweijähriger Pause wurden am gestrigen Dienstag in Kernen im Remstal wieder die Weintourismus-Preise Baden-Württemberg verliehen. Ausgezeichnet wurden der „Weinsüden Kunstweg“ in Sasbachwalden und die Weinjagd durch die Steillagenweinberge „Rettet Rosa, Regina und Roberto“ in Kirchheim am Neckar. Staatssekretär Dr. Patrick Rapp überreichte die Weintourismus-Preise, die von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Weinbauverband Württemberg vergeben werden. Ein Anerkennungspreis wurde außerdem der Initiative WeinKult Sulzfeld aus dem Kraichgau verliehen.

In diesem Jahr stand die Verleihung unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“. Ausgezeichnet wurden Projekte, die den Weintourismus mit vorbildhaften Kooperationen aus der Krise führen und dabei den Weinsüden auf innovative Weise erlebbar machen.

Online-Tasting statt Kellerführung, virtuelles Weinfest statt Hocketse, E-Commerce statt Großhandel. Die Corona-Krise verlangte der Weinwelt in den letzten beiden Jahren einiges ab, gab aber auch den Impuls, Weinkultur neu zu denken. Vom Innovationsgeist getrieben, wurden viele Winzerinnen, Wengerter und Weinverliebte in Baden und Württemberg aktiv, vernetzten sich und entwickelten kreative Angebote, die den Weintourismus im Land stärken. Dieses Engagement wurde bei der diesjährigen Verleihung der Weintourismus-Preise Baden-Württemberg gewürdigt.

„Kooperationswille und Ideenreichtum sind für erfolgreiche Projekte unerlässlich und daran mangelt es im Weinsüden nicht. Es ist bemerkenswert, was die Gewinnerinnen und Gewinner gemeinsam geschafft haben“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, im Rahmen der Preisverleihung.

Auch TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun betonte den herausragenden Einsatz der Ausgezeichneten in seiner Laudatio und zeigte sich beeindruckt von ihrem Gemeinschaftssinn: „Die Jahre der Pandemie haben der gesamten Branche viel abverlangt. Auch und gerade das Genießerland wurde auf eine harte Probe gestellt. Die ausgezeichneten Projekte zeigen uns, dass aus einer Krise heraus auch Positives entstehen kann, wenn man sich gerade in schwierigen Zeiten vernetzt und einer gemeinsamen Vision folgt.“

Gewinner der Weintourismus-Preise Baden-Württemberg 2022

Über einen der Preise durften sich die Initiatoren des „Weinsüden Kunstwegs“ in Sasbachwalden freuen. Mitten in der Pandemie erschuf das Kollektiv aus Gemeindevertreterinnen, den Alde Gott Winzern, Mitgliedern des Kunstvereins ARTist Gengenbach/Obernai, dem Autoren-Netzwerk Ortenau-Elsass und lokalen Kunstschaffenden mit dem „Weinsüden Kunstweg“ ein neues touristisches Highlight und erweiterte damit das bereits bestehende Angebot in der Region. Die ganzjährig zugängliche Open-Air-Ausstellung mit insgesamt 32 Kunstwerken zieht sich auf einem knapp drei Kilometer langen Wanderweg durch die Weinberge und eröffnet neue Perspektiven auf die Region. Ein Wein- und Schnapsbrunnen sowie ein „Genießerhisli“ sorgen für den Gaumengenuss. Andreas Braun lobte das Projekt als herausragendes Beispiel für Zusammenhalt, Schaffenskraft und eine gelungene Symbiose aus Kunst und Wein.
sasbachwalden.de

Der zweite Preis ging an das Kirchheimer Projekt Weinjagd durch die Steillagenweinberge „Rettet Rosa, Regina und Roberto", eine unterhaltsame Schatzsuche mit Weinerlebnisführerin Lisa Riecker. Auf dem Weg zum Weingenuss gilt es Rätsel zu lösen und Codes zu knacken, bevor am Ende der Schatz in Form eines Rosés (Rosa), eines Weißen (Regina) und eines Roten (Roberto) wartet. Das Angebot ist Teil der kommunalen Initiative WeinKultur Kirchheim zum Erhalt der gefährdeten Steillagen. Unterstützt wird das hauptamtliche Wengerter-Team dabei nicht nur von der Gemeinde und Politik, sondern auch von zahlreichen Ehrenamtlichen. Viele davon aus dem Kreativbereich, etwa „Monsterle-Malerin“ Lisa Nollenberger, die Rosa, Regina und Roberto ein Gesicht gegeben hat. „Vor so viel Teamgeist, Einfallsreichtum und Motivation kann man nur den Hut ziehen“, sagte Andreas Braun. Dieses vorbildliche Projekt verkörpere besonderen Innovationsgeist und rege zum Mit- und Nachmachen an.
weinkultur-kirchheim.de

Die Liebe zur lokalen Weinkultur verbindet auch das Team von WeinKult Sulzfeld, bestehend aus einem Winzer, einer Weinerlebnisführerin, einem Ingenieur, einem Schornsteinfeger und einem Apotheker. Sie schlossen sich im Jahr 2020 zusammen, um dem Thema Wein im Herzen des Kraichgaus gemeinsam mit den ortsansässigen Weingütern, Geschäften und Vereinen, neue Impulse zu geben und seine Erlebbarkeit zu steigern. Für ihren engagierten Einsatz wurde die Kooperation mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.
weinkult-sulzfeld.de
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
49. Freiburger Weinfest vom 30. Juni bis 5. Juli 2022
Freiburger Weinfest (c) FWTM / Antal
 
49. Freiburger Weinfest vom 30. Juni bis 5. Juli 2022
Von Donnerstag, 30. Juni bis Dienstag, 5. Juli steht der Freiburger Münsterplatz sechs Tage im Zeichen des badischen Weins: In enger Zusammenarbeit mit den Weinbaubetrieben im Breisgau, am Kaiserstuhl, im Markgräflerland und rund um den Tuniberg veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) nach zweijähriger Coronapause das 49. Freiburger Weinfest. In zehn verschiedenen Bereichen bieten über 50 regionale Betriebe mehr als 400 Weine und Sekte sowie verschiedene kulinarische Spezialitäten an. In diesem Jahr wird seit vielen Jahren wieder das Stiftungsweingut Freiburg auf dem Weinfest vertreten sein. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Weingläser wird an den Münsterbauverein und Freiburgs ukrainische Partnerstadt Lviv gespendet.

Nachdem das Freiburger Weinfest aufgrund der Coronapandemie in den vergangenen zwei Jahren nicht stattfinden konnte, können sich die Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr wieder auf eine große Auswahl hochwertiger Weine und Sekte sowie kulinarische Spezialitäten aus allen Lagen Südbadens vor der historischen Kulisse des Münsters freuen. Die teilnehmenden Weinbaubetriebe werden sich in zehn verschiedene Bereiche gliedern: die Markgräfler Weingüter und Winzergenossenschaften, der Badische Winzerkeller, die Freiburger Weingüter, die Weingüter Batzenberg/Schönberg, die Kaiserstühler Winzergenossenschaften, die Generation Pinot, die Tuniberger Winzergenossenschaft, die Breisgauer Winzergenossenschaft, das Stiftungsweingut Freiburg und die Alte Wache – Haus der Badischen Weine GmbH. In jedem Bereich werden darüber hinaus verschiedene Speisen angeboten. Als Gastronomen neu mit dabei sind das Restaurant Lichtblick, das Heiliggeist Stüble, die Fischerei Schwab, das Restaurant Zum Bunten Onkel, das Restaurant Das Blümchen und die Eismanufaktur aus Freiburg sowie die Metzgerei Hartmann aus Schallstadt und die Metzgerei Reichenbach aus dem Glottertal.

Eröffnet wird das Freiburger Weinfest am Donnerstag, 30. Juni um 18:00 Uhr vor dem Historischen Kaufhaus durch Bürgermeister Stefan Breiter und FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme. Traditionell werden im Rahmen der Eröffnungsfeier auch die neu gewählten badischen Weinhoheiten der Öffentlichkeit vorgestellt. Den Besucherinnen und Besuchern wird in diesem Jahr bei der Generation Pinot, der Alten Wache sowie dem Stiftungsweingut und dem Badischen Winzerkeller wieder ein abwechslungsreiches Musikprogramm geboten, das von verschiedenen Bands und DJs gestaltet wird. Auftreten werden unter anderem Martin Mingres, kamida und Maria Kofler mit sax´n more.

„Mit dem Freiburger Weinfest kehrt ein Stück Normalität in das Herz Freiburgs zurück. Gleichzeitig teilen wir die Sorgen und Ängste der Bürgerschaft in unserer Partnerstadt Lviv und möchten mit der Spende ein weiteres Zeichen der Solidarität setzen“, so Bürgermeister Breiter.

Mit jedem Weinglas, das auf dem Freiburger Weinfest zu je 3 Euro verkauft wird, werden zudem 10 Cent an den Münsterbauverein zur Erhaltung des Freiburger Münsters und 40 Cent an Freiburgs Partnerstadt Lviv gespendet. Um die Umwelt zu schonen, wird auf dem Freiburger Weinfest seit dem Jahr 2019 ein Flaschenpfand in Höhe von 1 Euro auf Weinflaschen erhoben. Damit die Wartezeiten bei der Rückgabe möglichst kurz bleiben, können die Flaschen an allen Getränkeständen abgegeben werden.

Geöffnet hat das Freiburger Weinfest am Donnerstag sowie von Sonntag bis Dienstag in der Zeit von 17:00 bis 24:00 Uhr und am Freitag sowie am Samstag von 17:00 bis 01:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.

Weitere Informationen sowie das Rahmenprogramm sind online
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Kaffeeklatsch bei Hofe – Schloss Aulendorf
Kaffeeklatsch mit Gräfin Paula in Schloss Aulendorf (c) Stadt Aulendorf/Bucher
 
Kaffeeklatsch bei Hofe – Schloss Aulendorf
Wenn Gräfin Paula zu Königsegg-Aulendorf zu Kaffee und Gebäck in den Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses lädt, stehen pikante Geschichten aus dem Hochadel auf dem Protokoll. Zwar ist die Gräfin als oberste Hofdame von Kaiserin Sissi zur Diskretion verpflichtet, ihre Zofe Rosalie nimmt es mit der Etikette allerdings nicht so ernst und plaudert bei der Führung durch die Säle und Gemächer des Schlosses munter aus dem Nähkästchen. Beim Kaffeeklatsch an der festlich gedeckten Tafel lässt es sich die Gastgeberin dann allerdings nicht nehmen, selbst aus ihrer Wiener Zeit zu berichten. Die Törtchen zum Mokka liefert Konditorin Luise Roth frisch an den Hof, wo sie zu den adeligen Anekdoten stilecht mit Silberbesteck vom feinen Porzellan gelöffelt werden dürfen.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Tag der nachhaltigen Gastronomie
(c) Marion Hunger
 
Tag der nachhaltigen Gastronomie
Chef Alliance mit gutem Beispiel voran

Essen in Restaurants, Gaststätten und Kantinen ist ein wichtiger Treiber für die Ernährungswende. Darauf weist die Chef Alliance von Slow Food Deutschland mit ihren knapp 70 Mitgliedern anlässlich des Tags der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni 2022 hin. In diesem Jahr fordert sie mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für das Terroir unserer Grundnahrungsmittel.

Terroir meint den Dreiklang Boden, Klima und Sorte und ist eines der Jahresthemen 2022 von Slow Food Deutschland. Vielen ist der Begriff aus der Weinsprache bekannt. Slow Food hebt hervor, dass alle Lebensmittel, die aus dem Boden kommen, ein Terroir haben – nicht nur der Wein. Und Boden ist eben nicht gleich Boden. Seine Art, Eigenschaft und Qualität beeinflusst und unterscheidet den Geschmack unserer Grundnahrungsmittel. Das Zusammenspiel von regionalen Böden mit regionalen und alten Sorten geht sogar über den reinen Geschmack hinaus: Es kann zur Klimaresilienz und Nahrungsmittelversorgung beitragen. Aus Sicht von Slow Food ergibt sich daraus die Aufgabe, für Böden und Terroir in ihrer Vielalt einzutreten, damit eine essentielle Voraussetzung unserer Lebensmittelgewinnung gewahrt bleibt und nährstoffreiche sowie qualitativ hochwertige und vielfältige Lebensmittel langfristig verfügbar sind.

Mit dieser Art von Lebensmitteln arbeiten die Köchinnen und Köche, die sich unter dem Dach der Slow-Food-Chef-Alliance (CA) versammeln. Sie vernetzen sich mit Erzeuger*innen und Produzent*innen, bei denen Pflanzen und Tiere im Einklang mit der Natur wachsen. Sie verstehen sich als Ideengeber*innen, um eine wirklich nachhaltige Ernährungswende breitenwirksam, alltagsnah und vorbildhaft zu unterstützen. Damit das gelingt, müssen sowohl Gastronom*innen untereinander als auch die Gäste davon erfahren, ist Luka Lübke, Sprecherin der Chef Alliance in Deutschland überzeugt. Das Agieren miteinander, das Teilen und das Bezugnehmen aufeinander sei essentiell. „Wenn jede und jeder sein eigenes Süppchen kocht, ist niemandem geholfen. Unsere Gäste sind Botschafter dessen, was wir lebensmittel- und ernährungspolitisch verbessern wollen, für uns Gastronom*innen sowie für alle Menschen.“ Die Köch*innen der Chef Alliance möchten Nachhaltigkeit mit Leben füllen. Nicht nur das, was am Ende auf dem Teller liegt, soll nachhaltig sein, sondern auch das Reinigungsmittel, die Verpackung, der Energieaufwand und die Lieferkettenlänge und -struktur.

Am Tag der nachhaltigen Gastronomie zeigen einzelne Mitglieder des Netzwerks beispielhaft, wie Gerichte aus Lebensmitteln regionaler Terroirs schmecken. U.a. sind das » machtSinn in Holzminden/Bayern und das » Restaurant Rose, Vellberg-Eschenau/Baden-Württemberg dabei. CA-Mitglied Norbert Schmelz wird sich das Thema „Terroir Mainfranken“ kulinarisch-künstlerisch erschließen.

Tag der nachhaltigen Gastronomie: Am 18. Juni ist der Tag der nachhaltigen Gastronomie. Dieser wurde durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen ins Leben gerufen.
 
 

Verschiedenes 
 
Picknick zwischen Zitronen- und Orangenbäumen
Picknick im Park (c) TMBW/Düpper
 
Picknick zwischen Zitronen- und Orangenbäumen
Schlossgarten Weikersheim

Einen Garten als Erweiterung des Schlosses und Festsäle im Freien: nicht weniger hatte sich Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim zum Regierungsantritt im Jahr 1708 als ambitioniertes Ziel gesetzt. Entstanden ist ein barocker Traum mit nach wie vor großem Unterhaltungswert. Perfekte Symmetrie gepaart mit opulenter Vielfalt verwöhnt das Auge, soweit es blickt. Anhand der vielen originalen Sandsteinskulpturen aus dem 18. Jahrhundert lässt sich das eigene Antikenwissen testen. Und die „Zwergengalerie“ provoziert mit ihren 16 kuriosen Gestalten die Lachmuskeln. Beim Gruppenangebot „Schloss und Picknick“ treffen Augen- und Gaumenschmaus aufeinander. Auf einen spannenden Rundgang durch die Schlossanlage folgt kulinarischer Genuss im Obstgarten oder – bei schlechtem Wetter – im Schloss selbst.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Erneut Pfingst-Feuer am Attilafelsen bei Freiburg
(c) Matthias Reinbold
 
Erneut Pfingst-Feuer am Attilafelsen bei Freiburg
Pfingst-Treff am Sonntag und Montag mit Tuniberg Weinen und Speisen

Erneut lädt der Verein Tuniberg Wein e.V. Freiburg nach dem Erfolg des vergangenen Jahres zu einem Pfingst-Treff bei Freiburg mit einem Feuer ein. Die kostenlose Veranstaltung findet am Pfingst-Sonntag und Montag jeweils ab 11 Uhr am Attilafelsen auf Gemarkung Breisach-Niederrimsingen statt. Für Sonntag ist dann wieder die Entzündung eines Feuers ab 19 Uhr vorgesehen.

Natürlich ist an beiden Tagen für ausreichend Bewirtung der Besucher gesorgt. Zum Ausschank kommen die tollen Weine und Sekte aus dem Bereich Tuniberg - mit Getränken ohne Alkohol. Gläser sind vor Ort im Verkauf und können deshalb gerne mitgebracht werden. Die Bewirtung übernimmt mit knusprigem Flammkuchen das Team von History Food und für Gerichte vom Grill sorgt die Trachtenkapelle Niederrimsingen.

Tuniberg Wein freut sich auf viele Gäste.

Im August 2022 wird es an den Sonntagen auf dem Tuniberg-Höhenweg bei Freiburg an fünf Stationen erneut die längste Weinprobe geben. Beginn ist jeweils am Sonntag um 11 Uhr.

Das Bild oben zeigt einen Blick auf die Veranstaltung des vergangenen Jahres am Attilafelsen.
Bild: Matthias Reinbold
 
 

Verschiedenes 
 
 
Braukunst der Mönche – Kloster Alpirsbach
„Cervisiam bibat! – Man trinke Bier!“ Was die berühmte Benediktinerschwester Hildegard von Bingen schon im Mittelalter riet, kann heute nicht verkehrt sein. Klosterkultur und Bierbrautradition sind seit jeher eng miteinander verbunden. Auch im Kloster Alpirsbach im Nordschwarzwald. Wer wissen möchte, wie der Gerstensaft in alten Zeiten gebraut wurde, sollte sich der Führung „Bierbrauen im Mittelalter – Über die Braukunst der Mönche“ anschließen. Sie gibt einen Einblick in das historische Brauhandwerk. Natürlich darf am Ende auch probiert werden: Im „Cellarium“, dem Vorratskeller des Klosters, werden zur Stärkung leckeres Brot mit Schmalz und naturtrübes Alpirsbacher Bier aufgetischt. Die Ordensregel des heiligen Benedikt, im Essen und Trinken Mäßigkeit walten zu lassen, ist hier heute zum Glück Geschichte.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Weingenuss im Welterbe – Kloster Maulbronn
Klosterweinberg im UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn (c) TMBW/Negwer
 
Weingenuss im Welterbe – Kloster Maulbronn
Um sich selbst versorgen zu können, schufen die Zisterziensermönche des Klosters Maulbronn Mitte des 12. Jahrhunderts eine einmalige Kulturlandschaft, die wirtschaftlich wie kulturell die Region prägte. Neben Ackerbau, Handwerk und Viehzucht zählte dazu auch der Weinbau. Der Komplex gilt als am vollständigsten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage der Zisterzienser nördlich der Alpen. Nicht ohne Grund zählt er deswegen zum UNESCO-Weltkulturerbe. An den Weingenuss der Mönche erinnert im Herrenrefektorium, dem früheren Speisesaal, eine Säule mit einer eigenartigen Rinne. Der Legende nach soll hier einst der Klosterwein geflossen sein. Auf dem „Closterweinberg“ wachsen heute wieder Reben, von deren Wein bei Sonderführungen gekostet werden darf.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
„Huchels Leistungsauslese“
Huchels Leistungsauslese: Wurzelstock (c) Berden
 
„Huchels Leistungsauslese“
Erste alte Spargelsorte in die Arche des Geschmacks aufgenommen

Bei Spargel sind viele Verbraucher*innen deutlich saisonbewusster als bei anderen Gemüsen. Die Stangen werden mit Vorfreude erwartet und zwischen Anfang April bis Ende Juni zubereitet. Die Arche des Geschmacks, mit der Slow Food Tierrassen und Pflanzensorten vor dem Vergessen rettet, hat jetzt die erste alte Spargelsorte aufgenommen: „Huchels Leistungsauslese“ ist weißer Spargel und zeichnet sich zur Mitte der Spargelsaison durch ein besonders intensives Aroma aus.

Ob klassisch mit Salzkartoffeln, Schinken und Buttersauce oder gegrillt, als Salat oder zusammen mit Fruchtigem – die Zubereitungs- und Kombinationsmöglichkeiten von Spargel sind vielfältig. Und Spargel zählt zu den beliebten Gemüsen der Deutschen. Die Anbaufläche in Deutschland beträgt derzeit ca. 26.000 Hektar und lieferte 2020 einen Ertrag von ca. 120.000 Tonnen. Die meisten Verbraucher*innen treffen ihre Wahl zwischen weißem und grünem Spargel. Die Sorte hingegen spielt eine untergeordnete Rolle, weil es kaum noch verschiedene gibt: Wegen der höheren Erträge werden heute fast ausschließlich männliche Hybridpflanzen ausgepflanzt. Alte Sorten sind in Europa fast überall verschwunden.

Huchels Leistungsauslese ist eine solche alte Sorte. Nach wie vor werden Pflanzen beiderlei Geschlechts auf das Feld gebracht. Im Vergleich zu Hybridpflanzen wird der „Huchel“ größer und üppiger und kann bis zu drei Jahre länger beerntet werden. Hybridsorten hingegen lassen keine Vermehrung von Saatgut zu.

Groß raus kam Huchels Leistungsauslese dank August Huchel, der 1953 aus der DDR an den Niederrhein geflüchtet war. In Walbeck begann er, den „Huchel“ zu züchten, der von da aus bundesweit, sowie im Ausland zur Standardsorte wurde. In den 1990er-Jahren jedoch wurde er von den ertragreicheren Hybridsorten vom Markt verdrängt. Auch geschmacklich suchte der Handel zunehmend angepasste Ware: Bitternoten und intensive Aromen wie beim „Huchel“ waren nicht mehr gefragt. Heute macht die Anbaufläche von Huchels Leitungsauslese in Deutschland weniger als 0,1 Prozent der gesamten Anbaufläche aus.

Vertrieben werden Huchel-Pflanzen aktuell nur noch von der Deutschen Spargelzucht in Mölln. Bundesweit bauen noch ca. zehn Betriebe die Sorte an, zumeist mit Verkauf ab Hof und auf Regionalmärkten. Die Interessensgemeinschaft „Walbecker Huchelspargel 2015 e.V.“ setzt sich dafür ein, die Sorte regional wieder bekannter zu machen. Ein Vorhaben, das auch Slow Food unterstützt. Dazu Herbert Steiner aus der Arche-Kommission von Slow Food Deutschland: „Spargel ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sehr wir uns in den letzten Jahrzehnten an Einheitssorten und -geschmäcker gewöhnt haben. Bei Slow Food möchten wir zur Kehrtwende beitragen, damit Spargel wieder wie früher schmeckt und wir auch die Geschmacksnuancen wiederentdecken“. Ein bedeutender Teil der „Huchel“-Ernte geht in die Gastronomie, wo seine ausgewogene Balance zwischen Bitterstoffen und Süße sowie seine Aromen geschätzt werden.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Vier neue Termine für das Freiburger Bächlepicknick
Bächlepicknick (c) Andreas Frank / FREIBURGerLEBEN
 
Vier neue Termine für das Freiburger Bächlepicknick
Auftakt am Mittwoch, 25. Mai 2022

Aufgrund der positiven Resonanz der Freiburger Bächlepicknicke im vergangenen Jahr wird FREIBURGerLEBEN das Event in diesem Jahr an insgesamt vier verschiedenen Terminen veranstalten. Das erste Bächlepicknick findet am Mittwoch, 25. Mai 2022 in der Zeit von 12:00 bis 20:00 Uhr statt. Weitere Termine sind der 24. Juni, der 22. Juli und der 26. August 2022. Für das Bächlepicknick werden Picknickkörbe mit kulinarischen Produkten gepackt, die vorab online gebucht und am Veranstaltungstag in der Innenstadt abgeholt werden können. Weitere Informationen sind online unter www.freiburgerleben.de/citypicknick zu finden. Das Bächlepicknick, das in Deutschland einmalig ist, trägt als Veranstaltung zur Belebung der Freiburger Innenstadt bei und wird von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) unterstützt.

Für den Komfort beim Picknick in der Freiburger Altstadt sorgen die Freiburger Bächlekissen. Die auseinanderfaltbaren Sitzkissen, die in Freiburg genäht werden, können für 19,95 Euro pro Stück in der Tourist Information am Rathausplatz sowie an der Ausgabestelle Unterlinden 9 erworben werden. Die Tourist Information hat montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr, samstags von 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr und sonntags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Kulinarische Weinwanderung
Kulinarische Weinwanderung (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Kulinarische Weinwanderung
auf dem Weinerlebnispfad in Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 28. Mai 2022 findet eine hochwertige kulinarische Weinwanderung um 11.30 Uhr, 12.30 Uhr und 13.30 Uhr auf dem Weinerlebnispfad auf dem Bad Krozinger Rebberg statt. Bei der geführten Weinwanderung können die Teilnehmer eine Vielfalt an Speisen und Weinen in einer einmaligen Landschaft im sonnigen Markgräflerland genießen. Einheimische Winzer servieren an diversen Verköstigungsständen auf dem Bad Krozinger Rebberg regionale und heimische Leckereien.

Konzipiert und errichtet wurde der Weinerlebnispfad von der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg.

Der Weinerlebnispfad Bad Krozingen bietet abwechslungsreiche Wege, großartige Rundblicke in alle Himmelsrichtungen und vielfältige Informationen rund um den Wein aus der südlichsten Anbauregion Deutschlands, dem Markgräflerland. Sieben 90 x 90 cm große, reichlich bebilderte Thementafeln informieren über die Themen „Schwarzwald & Wein“, „Biologie des Weines“, „Vogesen & Wein“, „Gesundheit & Wein“, „Geschichte & Wein“, „Essen & Wein“ und „Markgräflerland & Wein“ an landschaftlich reizvollen Aussichtspunkten und Weggabelungen. Zusätzlich geben kleine Informationstafeln (DIN A3) zwischen den Reben Einblick in die jeweiligen Weinsorten wie Weißburgunder, Gutedel, Spätburgunder usw.

Fünf örtliche Winzer (Weingut Hugo Glöckler, Weingut Rolf Ruf, Weinscheune Biengen, Weingut Fritz Waßmer und Weingut Martin Waßmer) stellen bei der kulinarischen Weinwanderung eine Auswahl ihrer Weine vor. Eine kleine Vorspeise, ein deftiger Hauptgang, würziger Käse sowie etwas Süßes zum Spätburgunder werden dabei gereicht. Die 5 km lange Genusswanderung durch gepflegte Reblandschaften inkl. Weinverkostung und Erläuterungen der Informationstafeln dauert ca. 4 Stunden und 15 Minuten, reine Gehzeit ca. 70 Minuten.

Der Preis pro Person beträgt 42,90 € zzgl. Vvk-Gebühr. Leistungen: geführte Wanderung, 4-Gang-Menü, diverse Weine zur Verkostung und Wasser.

Weitere Informationen und Tickets für die kulinarische Weinwanderung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008 - 164 oder unter www.bad-krozingen.info
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
VITA CULINARIA
Foto: Veranstalter
 
VITA CULINARIA
Lieblingsburger selbst gemacht und eritreisches Koch-Event

BAD KROZINGEN. Im Verwaltungsgebäude der Kur und Bäder GmbH ist der moderne Raum VITA CULINARIA zu finden. Im Mai 2022 findet der Kochkurs „Lieblingsburger selbst gemacht“ und ein eritreisches Koch-Event statt.

In dem Kochkurs „Lieblingsburger selbst gemacht“ am Freitag, den 13. Mai 2022 ab 18.00 Uhr lernen die Teilnehmer*innen, wie sie ihren Lieblingsburger selbst zubereiten können. In netter Runde wird dies Schritt für Schritt von Ulrich Kopf erklärt, so dass Einsteiger und Hobbyköche auch zu Hause ihre Gäste mit einem köstlichen Curry-Chicken-Burger pikant, BBQ-Burger, Hamburger oder Cheesburger verwöhnen können. In dem Kochkurs wird darauf geachtet, dass nur lokale und saisonale Produkte nach den Prinzipien von Slow Food verwendet werden. Das Ziel von Ulrich Kopf ist: Genussmomente schaffen. Als Mitglied von Slow Food steht er für die Förderung und Bewahrung der verantwortungsvollen Landwirtschaft, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt. Am Ende erhalten die Teilnehmer*innen die Rezepte, damit sie ihren Lieblingsburger auch zu Hause zubereiten können.

Am Samstag, den 21. Mai 2022 ab 16.00 Uhr lädt die Kursleiterin Maaza Menghistab-Langhammer zu einem Kochabend mit eritreisch-afrikanischer Küche ein. Die eritreische Küche ist für ihre raffinierten Gewürze und herzhaften Gerichte bekannt. Die Küche bietet vegetarische Varianten mit Gemüse, Hülsenfrüchten wie Linsen, Kichererbsen und Leinsamen sowie auch würzige Fleischgerichte an. Nicht fehlen darf das frisch gebackene Fladenbrot und zum Abschluss die traditionelle Kaffeezeremonie mit Süßgebäck. Gemeinsam mit allen Sinnen zu kochen und das Essen in der Gemeinschaft am schön gedeckten Tisch zu genießen, ist Maaza Menghistab-Langhammer sehr wichtig.

Weitere Informationen und Buchung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.vita-culinaria.de.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Großes Lichterfest im Kurpark Bad Krozingen
Lichterfest (c) two phaze design
 
Großes Lichterfest im Kurpark Bad Krozingen
Auftakt zum Open Air im Park 2022

BAD KROZINGEN. Zum Auftakt des diesjährigen Open Air im Park findet am Samstag, den 16. Juli und Sonntag, den 17. Juli 2022 das traditionelle Lichterfest im Kurpark statt. Musik, Tanz und jede Menge Unterhaltung stehen auf dem Programm und sorgen zwei Tage lang für Stimmung bei Jung und Alt.

Über 15.000 Kerzen und Lampions lassen den Kurpark am Samstag, den 16. Juli bei Einbruch der Dunkelheit in romantischem Licht erstrahlen. In einem separaten Teil des Kurparks werden ca. 700 japanische Bambuslaternen und Poi-Leuchtbälle für meditative Stimmung sorgen und das Lichterfest bereichern.

Am Sonntag, den 17. Juli, wird den Besuchern im Kurpark den ganzen Tag ein buntes Unterhaltungs- und Familienprogramm geboten. Eine Hüpfburg, eine Kindereisenbahn, ein Trampolin, ein Karussell und historische Traktoren lassen Kinderherzen höherschlagen. Alle Kinder sind herzlich zu einem zauberhaften Nachmittag eingeladen.

Mit dabei sein wird auch „Silberlilly“, die mobile Musikbühne des Evangelischen Jugendwerk Breisgau-Hochschwarzwald. Zudem findet ein großer Flohmarkt im Naturpark hinter dem Kurhaus statt.

Liebevoll ausgeschmückte Lauben und Stände örtlicher Vereine und Firmen sowie eine Foodtruck-Meile sorgen an beiden Tagen für das leibliche Wohl der Besucher. Besonders die Vereine freuen sich, dass sie sich in diesem Jahr wieder auf dem Lichterfest präsentieren können. Bereits seit vielen Jahren stellt die Veranstaltung für einige der Vereine eine wichtige Einnahmequelle dar.

Das erste Konzert zum diesjährigen Open Air im Park wird die Schlager-Gala mit Liane, Reiner Kirsten & Semino Rossi am Donnerstag, den 21. Juli ab 20.00 Uhr sein. Die Fans von handgemachten Hits dürfen sich am Freitag, den 22. Juli ab 20.00 Uhr auf Chris Norman und Band freuen. Mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg gibt es am Mittwoch, den 27. Juli ab 20.00 Uhr „Klassik pur“ unter dem Sternenhimmel. Am Freitag, den 29. Juli ab 20.00 Uhr kann nun das lang ersehnte Konzert von Nico Santos stattfinden. Die Manfred Mann´s Earth Band kehrt am Sonntag, den 31. Juli ab 20.00 Uhr auf die Bühne im Kurpark zurück. Den Abschluss des Open Air im Park 2022 machen die Helmut Dold‘s Dixie All Stars feat. Claudia Moehrke am Freitag, den 5. August ab 20.00 Uhr.

Aufgrund erhöhter Sicherheitsvorkehrungen, im Interesse der Besucher, wird empfohlen Rucksäcke und Taschen nicht mit auf das Veranstaltungsgelände zu nehmen. Ansonsten werden diese an den Einlässen kontrolliert.

Lichterfest-Programm:

Samstag, 16. Juli 2022

Konzert-Pavillon
15.00 Uhr Eröffnung mit Fassanstich durch Bürgermeister Volker Kieber und Rolf Rubsamen, Geschäftsführer der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen.
15.00 – 17.00 Uhr Gemeindekapelle Bad Krozingen.
19.00 – 24.00 Uhr Tanzmusik mit der Gruppe „Funrise

Weinbrunnen
19.00 – 24.00 Uhr Tanzmusik mit der Gruppe „Happy Melody“.

Eintritt: € 7,00 Normalpreis / € 6,00 für Inhaber der Gästekarte, BZCard, Schüler,
Studenten, Bad Krozinger Kundenkarte, VR-BankCard PLUS.

Sonntag, 17. Juli 2022

Flohmarkt
11.00 - 17.00 Uhr beim Kurhaus.

Konzert-Pavillon
19.00 – 23.00 Uhr Tanzmusik mit der Gruppe „Funrise“.

Weinbrunnen
19.00 – 23.00 Uhr Tanzmusik mit der Gruppe „Happy Melody“.

Kinder- und Familienprogramm
Hüpfburg, Kindereisenbahn, Trampolin und Karussell im Kurpark.

„Silberlilly“ ganztägig im Kurpark.

Foodtruck-Meile ganztägig im Kurpark.

Das große Feuerwerk am Sonntagabend wird in diesem Jahr nicht stattfinden.

Der Eintritt am Sonntag ist frei.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Durlacher Altstadtfest findet wieder statt
44. Auflage des beliebten Spektakels am 1. und 2. Juli

Comeback für das Durlacher Altstadtfest: Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause findet das Durlacher Altstadtfest am 1. und 2. Juli wieder statt - in gewohneter Größe. Aktuell planen die 28 teilnehmenden Vereine die 44. Auflage des beliebten Spektakels mit Kultur und Kulinarischem. Der offizielle Starschuss fällt am Freitag, 1. Juli, um 17 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Rauch&Glut – BBQ Lifestyle Messe
Rauch&Glut 2020: Grill-on-fire (c) FMTM / Felix Groteloh
 
Rauch&Glut – BBQ Lifestyle Messe
Freiburg, Messehalle 1, 2, Foyer und Boulevard
29. April - 1. Mai 2022

Auf der Rauch&Glut finden die Besucher eine große Auswahl an Grillgeräten wie Gas-, Elektro-, Holzkohle- sowie Pelletgrills und Smoker und können sich persönlich beraten lassen. Neben den verschiedenen Grillgeräten finden die Besucher vor Ort auch das passende Grillequipment & Zubehör, Outdoorküchen sowie Saucen, Öle, Rubs und Gewürze. Außerdem präsentieren sich viele regionale Metzgereien, die feinstes Fleisch und die besten Cuts aus ihrem Sortiment im Angebot haben. In großen Loungebereichen können die Besucher verschiedene Drinks und Craftbiere probieren.

Außerdem bietet die Food Rockerz Area, wie schon bei der Plaza Culinaria, Start-ups und Manufakturen mit Grill- & BBQ-Bezug die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen und Produkte auch auf der Rauch&Glut zu präsentieren und zu verkaufen. Ein umfangreiches und vielseitiges Rahmenprogramm rundet das Angebot der Rauch&Glut ab.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Kulinarisches Highlight
© FWTM-Käflein
 
Kulinarisches Highlight
Ab dem 25. April bieten sechs lokale Gastronomen das neue Freiburg Menü an

Ab Montag, 25. April 2022 bieten sechs lokale Gastronomen erstmals das Freiburg Menü an. Saisonal passend werden zum Start mindestens drei Gänge rund um das Thema Spargel kreiert. Zu den teilnehmenden Restaurants gehören das Schlossbergrestaurant Dattler, das Dorint Thermenhotel Freiburg, das Hotel Oberkirchs Weinstube, das Hotel Stadt Freiburg, das Hotel Rappen und das Hotel Zum Roten Bären. Das Freiburg Menü wird in den Speisekarten der teilnehmenden Restaurants mit dem touristischen Freiburg-Logo gekennzeichnet sein. Eine Vorbestellung ist nicht erforderlich. Das Menü kann, wie andere Gerichte auch, einfach in der Speisekarte ausgewählt werden. Eine vorherige Tischreservierung wird empfohlen. Jedes Quartal wird es ein neues Freiburg Menü mit saisonalen Spezialitäten geben, der erste Wechsel erfolgt ab Juli.

Das Freiburg Menü zeichnet sich durch einen starken regionalen Bezug aus. Um diesen zu gewährleisten, hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) gemeinsam mit den teilnehmenden Gastronomen verschiedene Kennzeichen erarbeitet. Diese sehen unter anderem vor, dass bei der Zubereitung Produkte verwendet werden, die mindestens zu 70 Prozent aus der Region stammen. Weiterhin müssen regionale Getränke wie Wasser, Säfte, Bier, Wein und Spirituosen angeboten werden. Um den Gästen die Herkunft der Erzeugnisse transparent aufzuzeigen, werden entsprechende Informationen in den Speisekarten aufgeführt.

Alle Informationen zum Freiburg Menü sind auf der Webseite www.visit.freiburg.de in der Rubrik „Kulinarisches“ zu finden.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
6. Freiburger Frühlingsfest auf dem Gelände der f.q.b. am Mundenhof
Am Samstag, 30. April und Sonntag, 1. Mai 2022 findet nach zweijähriger coronabedingter Pause das 6. Freiburger Frühlingsfest auf dem Gelände der Stadtgärtnerei am Mundenhof statt. Gemeinsam mit dem traditionellen „Tag der offenen Tür“ der Stadtgärtnerei, die von der f.q.b. (Gemeinnützige Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft mbH) betrieben wird, und des "Tag der offenen Tür" des Reitclub 99 e.V. bietet das von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) organisierte Freiburger Frühlingsfest an zwei Tagen Unterhaltung und Spaß für die ganze Familie.

Auf dem 6. Freiburger Frühlingsfest erwartet die Besucher_innen ein großer und bunter Kunsthandwerker- und Pflanzenmarkt mit rund 80 Ständen. Das Angebot erstreckt sich von Kinderspielzeug aus Holz über eigenhändig hergestellten Schmuck und Accessoires bis hin zu Produkten für die Gartengestaltung. Wie in den letzten Jahren wird die Freiburger Stadtgärtnerei beim „Tag der offenen Tür“ ihre Tore öffnen und mit zahlreichen weiteren Pflanzen die Angebote ergänzen. Abgerundet wird das Freiburger Frühlingsfest von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm: Mit Live-Musik, Kampfkunstdarbietungen, einem Puppentheater oder Cheerleading-Vorführungen wird den Besucher_innen an beiden Festtagen ein attraktives Musik- und Showprogramm geboten. Am Sonntag, 1. Mai 2022 findet um 11 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst mit dem Titel „Die Farben des Lebens“ auf der Show-Bühne statt. Ebenfalls am Sonntag, 1. Mai sind die Besucher_innen dazu eingeladen, das Gelände des Reitclub 99 e.V. zum Tag der offenen Tür zu besichtigen. Das gesamte Programm der Frühlingsfest Show-Bühne gibt es auf der Webseite des Freiburger Frühlingsfest unter www.freiburger-fruehlingsfest.de/fuer-besucher/show-buehne.

Wer nicht nur das Bühnenprogramm genießen, sondern gerne selbst aktiv werden möchte, wird von den zahlreichen Mitmachaktionen begeistert sein. Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können insbesondere die kleinen Besucher_innen bei verschiedenen Bastelaktionen, zum Beispiel beim Basteln eines Freiburger-Bächle-Boots am Stand des REHA-Ladens oder beim Traumfänger basteln am Stand von UNICEF. Auch das Freiburger-Spielmobil hält einige Überraschungen bereit. Daneben werden weitere Attraktionen wie Kinderschminken, ein Kinderkarussell u.v.m. angeboten. Beim diesjährigen Gewinnspiel des Freiburger Frühlingsfests können die Besucher_innen ein Kreuzworträtsel rund um Freiburg und das Freiburger Frühlingsfest lösen. Einige Antworten findet man nur innerhalb des Festgeländes an den betreffenden Ständen. Bei der Verlosung auf der Show-Bühne am Samstag und Sonntag, jeweils um 16:30 Uhr, können unter anderem Sachpreise der Brauerei Ganter, Freikarten zur Freiburger Frühjahrsmess‘ oder ein signiertes Trikot des SC Freiburg gewonnen werden. Hauptpreise in diesem Jahr sind ein Fahrsicherheitstraining des ADAC, ein Familienpaket des Badeparadieses Schwarzwald, zwei Nähstartersets von HILD Nähwelt, eine mediterrane Kübelpflanze von der Stadtgärtnerei Freiburg, ein Gutschein für ein Exit Game von Bergwelten und ein Gutschein für einen Anfängertanzkurs bei der Tanzschule Gennaro&Cristian. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Essens- und Getränkestände, die über das ganze Festgelände verteilt sind und garantiert für jeden Geschmack etwas bereithalten. Mit dabei sind hier u.a. diverse gastronomische Verkaufsstände und Getränkestationen der Brauerei Ganter und von Bad Dürrheimer sowie erfrischende regionale Eisspezialitäten, Crêpes oder Flammkuchen.

Für eine entspannte Anreise bietet die Freiburger Verkehrs AG (VAG) an den Veranstaltungstagen einen kostenfreien Shuttle-Service zwischen der Haltestelle Munzinger-Straße über das Rieselfeld zum Stadtgärtnerei-Gelände an. Die Sonderbusse fahren während der gesamten Veranstaltungsdauer alle 10 bis 15 Minuten. Mit dem badenova Bähnle können die Besucher_innen außerdem vor Ort bequem zwischen Parkplatz und Veranstaltungsgelände pendeln.

Auch in diesem Jahr wird das Freiburger Frühlingsfest federführend von den Auszubildenden der FWTM geplant und durchgeführt. Geöffnet hat das 6. Freiburger Frühlingsfest am Samstag, 30. April 2022 von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 1. Mai von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das vollständige Programm gibt es auf der Frühlingsfest Webseite online.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Freiburger Frühjahrsmess‘ startet am 13. Mai 2022
Freiburger-Mess (c) Feyka & Herr
 
Freiburger Frühjahrsmess‘ startet am 13. Mai 2022
Die Freiburger Frühjahrsmess‘ ist zurück: Nach zweijähriger, coronabedingter Pause findet die Frühjahrsmess‘ in diesem Jahr vom 13. bis 23. Mai auf dem Messegelände der Messe Freiburg statt, mit 11 Tagen Spaß und Adrenalin für die ganze Familie. Über 100 Schausteller und Marktkaufleute sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.

Zum Neustart der Frühjahrsmess' dürfen sich die Besucher_innen auf ein großes Angebot an Fahrgeschäften und ein buntes Rahmenprogramm freuen. Los geht es am Freitag, 13. Mai um 17:00 Uhr. Bis 17:30 Uhr bieten die Fahrgeschäfte den Besucher_innen Freifahrten an. Die offizielle Eröffnung der Freiburger Frühjahrsmess‘ erfolgt um 19:00 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich. Das große Eröffnungsfeuerwerk am Eröffnungsabend bezaubert die Besucher_innen um 22:45 Uhr.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
VITA CULINARIA
Backabend Schwarzwälder Kirschtorte (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
VITA CULINARIA
Traditionelle Backkunst „Schwarzwälder Kirschtorte“

BAD KROZINGEN. Im Verwaltungsgebäude der Kur und Bäder GmbH ist der moderne Raum VITA CULINARIA zu finden. Eine anschauliche Backdemonstration für eine traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte findet am Donnerstag, den 21. April 2022 um 18.00 Uhr statt. Das Backen übernimmt Sonja Kurz vom Café & Konditorei Sahnehäuble.

Am Donnerstag, den 21. April 2022 um 18.00 Uhr, findet im Raum Vita Culinaria eine weitere Backdemonstration für eine Schwarzwälder Kirschtorte statt. Das Backen übernimmt Sonja Kurz vom Café & Konditorei Sahnehäuble. Bei der Backdemonstration wird die Konditorin detailliert und anschaulich die einzelnen Schritte vorführen und auch ihre Erfahrungen sowie den ein oder anderen Tipp und Trick verraten. Zum krönenden Abschluss gehört der gemeinsame Genuss bei einem Stück Schwarzwälder Köstlichkeit und einer Tasse Kaffee.

Mit viel Liebe zum Detail bei der handwerklichen Herstellung, kreieren Sonja und Alexandra Kurz, in ihrer eigenen Backstube eine Vielzahl an Köstlichkeiten. Von erstklassigen Torten, Kuchen und Kleingebäck über herzhafte Spezialitäten bis hin zu einem Frühstück für Genießer. Das moderne Café im Stil der 50er / 60er Jahre befindet sich direkt an der Vita Classica-Therme und lädt herzlich dazu ein, auf ganz besonders „süße“ Art einige Lebensgenussmomente zu erleben und die nötige Auszeit vom Alltag zu gewinnen.

Weitere Informationen und Buchung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder online
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Start in die Ratskeller-Saison in Freiburg-Opfingen
 
Start in die Ratskeller-Saison in Freiburg-Opfingen
Auftakt am 24. April mit Weinen, Flammkuchen und Musik

Freiburg (mr). Am Ratskeller in Freiburg-Opfingen wird die Saison des Weinausschanks an den Sonntagen eröffnet. Erster Termin ist am 24.April 2022 ab 14 Uhr. Zum Auftakt wird es von den Winzern aus Opfingen nicht nur ihre tollen Weine oder Sekte geben, sondern darüber hinaus wird mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Ebenso sind knusprige Flammkuchen dabei und für musikalische Begleitung ist ebenfalls gesorgt. Ausrichter der Veranstaltungen am Sonntag sind die Opfinger Winzer.

An den weiteren Sonntagen wird dann immer ab 17 Uhr der Ratskeller in der Ortsmitte von Freiburg-Opfingen geöffnet.

Die Weine aus dem Bereich Tuniberg werden darüber hinaus auch noch am Frühlingsfest auf dem Mundenhof Freiburg vorgestellt. Tuniberg Wein e.V. ist dort am 30. April und am 1.Mai präsent.

Mehr Informationen zu den Veranstaltungen von Tuniberg Wein gibt es auch stets bei www.tuniberg-wein.de.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Wii ufm Wii-Weg
 
Wii ufm Wii-Weg
Bewirtung und Weinausschank auf dem Burkheimer Wii-Weg (Weinwanderpfad)

Vogtsburg Burkheim: Weinverkostung in den Weinbergen von 11:00 bis 18:00
Uhr

Am 24 April gibt es auf dem Weinwanderpfad „Wii-Weg“ in Burkheim an 4 verschiedenen Ständen Weine der Burkheimer Winzer e.G. und des Weinguts Bercher in den Weinbergen zu verkosten. Jeder Stand hat besondere Spezialitäten, so gibt es von Sekt über Frühlings- und Sommerweine auch hochwertige Spezialitäten und Raritäten.

An der Nonnentalhütte gibt es Burger von THE BURGER POINT, an den Weinständen der Vereine gibt es weitere Kleinigkeiten zu Essen. Entlang der Strecke sind Stelen auf denen Sie Informationen zum Wein, zum Kaiserstuhl sowie Flora und Fauna finden. Die Texte der Stelen sind 3 sprachig, inklusive Englisch und Französisch und somit auch für ausländische Studierende interessant.

Zusätzlich bieten sich entlang des Weges wunderbare Blicke in den Kaiserstuhl und ins Elsass.

Bei den Burkheimer Winzern und vor Ort werden die Wein-Gläser verkauft, weshalb darauf aufmerksam gemacht wird, dass auch eigene Gläser mitgebracht werden können.

Von 14:00 Uhr bis 18:00 ist zusätzlich die Sektlounge der Burkheimer Winzer auf der Terrasse des Gebäudes geöffnet.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Premiere für Oster-Feuer am Tuniberg bei Freiburg
 
Premiere für Oster-Feuer am Tuniberg bei Freiburg
Bewirtung und Weinausschank im Bereich Attilafelsen

Breisach/Freiburg (mr). Am Tuniberg beginnt wieder die Saison der Veranstaltungen an der frischen Luft mit Tuniberg Wein e.V.

Auftakt ist am Ostermontag, 18. April 2022, im Bereich Attilafelsen auf Gemarkung Breisach-Niederrimsingen. Beginn ist um 13 Uhr. Neben einem Wein-Angebot aus dem Bereich Tuniberg werden auch Getränke ohne Alkohol angeboten. Für die Bewirtung sorgen die Freiwillige Feuerwehr Rimsingen unter anderem mit Schnitzel oder Wurst und History Food mit herzhaften Flammkuchen.

Um 18 Uhr soll dann das Oster-Feuer entzündet werden.

Vor Ort werden die Wein-Gläser verkauft, weshalb darauf aufmerksam gemacht wird, dass auch eigene Gläser mitgebracht werden können.

Tuniberg Wein e.V. mit Sitz in Freiburg wird im Verlauf des Jahres weitere Veranstaltungen am Tuniberg und auf dem Tuniberg-Höhenweg ausrichten. Diese erfreuen sich seit Jahren reger Beliebtheit und erhalten viel Zuspruch der Bürger und Feriengäste aus dem In- und Ausland.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Pyramidenmarkt startet ab Anfang April rund um das Stadtwahrzeichen
© Ville de Thionville - S. Thevenin
 
Pyramidenmarkt startet ab Anfang April rund um das Stadtwahrzeichen
Jeden Samstag vielfältiges Programm von 11 bis 18 Uhr auf dem Karlsruher Marktplatz

Damit noch mehr buntes Markttreiben in die Innenstadt einzieht, findet von April bis Oktober jeden Samstag von 11 bis 18 Uhr der Pyramidenmarkt rund um das Wahrzeichen der Fächerstadt statt. Dabei gesellen sich zu den neuen Frischeständen ausgewählte Anbieter von Kunsthandwerk und kulinarischen Besonderheiten auf den Marktplatz, ergänzt durch ein abwechslungsreiches Programm aus Kultur- und Mitmachveranstaltungen.

Offizielle Eröffnung mit Kindertheater und Live-Musik
Erste Bürgermeisterin und Marktdezernentin Gabriele Luczak-Schwarz eröffnet am Samstag, 2. April, um 13 Uhr den Pyramidenmarkt offiziell. Im Anschluss sollten kleine und große Besucherinnen und Besucher auf keinen Fall den "Lebendigen Marktstand" verpassen: Jeweils um 13:15 Uhr und um 16 Uhr erweckt das französische Kinder- und Objekttheater "Les Zanimos" unter anderem pfeffrige Paprika und akrobatische Tomaten zum Leben. Das CityMobil bietet mit Rüdiger Wolf Acoustic Soul und der Band "EVIA" ein abwechslungsreiches musikalisches Soul-Matinee.

Vielseitiges Programm an Wochenenden bis Ostern
Am Samstag, 9. April, steht das kreative Basteln österlicher Dekorationen oder Makramee-Knüpfkunst bei verschiedenen Workshops im Mittelpunkt, so am Kreativstand von "Blattwerk" und "Knüpfglück". Das Saxophonquartett "Balanced Action" und Holger Ebeling-Horalu am Piano sorgen mit ihren Jazzklängen für eine besondere Atmosphäre. Am Karsamstag, 16. April, halten Osterhasen für alle Besucherinnen und Besucher Überraschungen bereit, auch das CityMobil ist mit einer musikalischen Swing-Matinee mit "The Swinghouse Allstars" und der "Herrenkapelle" dabei.

Bis Oktober soll der Mix aus Wochenmarkt, Streetfood, Kunsthandwerkermarkt mit Mitmachaktionen und einem kulturellen Programm jeden Samstag die Innenstadt bereichern. "Und wo ein guter Wochenmarkt ist, da pulsiert das Leben drum herum", ist sich Marktamtsleiter Armin Baumbusch sicher und ergänzt weiter: "Denn Märkte bringen Leben in die Stadt."

Hinweis für Besucherinnen und Besucher:

Auch wenn es derzeit keine expliziten Corona Schutz-Auflagen für Wochenmärkte gibt, bittet das Marktamt als Schutz für sich und andere Masken überall dort zu tragen, wo der Mindestabstand von 1,50 Metern nicht eingehalten werden kann. Darüber hinaus gilt die jeweils aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.

zum Bild oben:
Andrée Kupp stellt beim französischen Kinder- und Objekttheater "Les Zanimos" einen lebendigen Marktstand zu Schau.
© Ville de Thionville - S. Thevenin
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Kulinarisches Highlight
© FWTM-Käflein
 
Kulinarisches Highlight
FWTM startet gemeinsam mit regionalen Gastronomen ein „Freiburg Menü“

Als besondere Attraktion für Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) gemeinsam mit Freiburger Hoteliers und Gastronomen ein neues kulinarisches Angebot entwickelt: Ab dem 25. April 2022 wird in teilnehmenden Restaurants das sogenannte Freiburg Menü, das mit dem im vergangenen Jahr initiierten touristischen Logo gekennzeichnet sein wird, angeboten. Das Besondere am Freiburg Menü ist der starke regionale Fokus. Um diesen zu gewährleisten und dem Freiburg Menü ein nachhaltiges Qualitätssiegel zu verleihen, wurden gemeinsam verschiedene Kennzeichen erarbeitet. Diese sehen vor, dass von den teilnehmenden Betrieben mindestens ein regionales Menü angeboten wird, welches mit Produkten zubereitet wird, die mindestens zu 70 Prozent aus der Region stammen. Weiterhin müssen regionale Getränke wie Wasser, Säfte, Bier, Wein und Spirituosen angeboten werden. Um den Gästen die Herkunft der Erzeugnisse transparent aufzuzeigen, werden entsprechende Informationen in den Speisekarten aufgeführt.

Bei der Zusammenstellung der Menüs werden der Kreativität der Restaurants keine Grenzen gesetzt, einzige Voraussetzung ist die Einhaltung der Qualitätskennzeichen. Jedes Quartal werden neue Freiburg Menüs mit saisonalen Spezialitäten angeboten. Den Start macht pünktlich zur Saison ein Spargelmenü. Zu den teilnehmenden Gastronomen gehören bereits das Schlossbergrestaurant Dattler, das Dorint Thermenhotel Freiburg, das Hotel Oberkirchs Weinstube und das Hotel Stadt Freiburg. Freiburger Gastronomen, die sich an der Aktion beteiligen möchten, finden unter www.freiburgtourismus-partnerportal.de/aktuelles/freiburg-menue weitere Informationen.

Eine Übersicht aller teilnehmenden Betriebe kann ab Anfang April unter www.visit.freiburg.de eingesehen werden.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Frühlingsgefühle mit Gutscheinbuch.de
 
Frühlingsgefühle mit Gutscheinbuch.de
Die kalten Tage sind vorüber: Wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, zieht es auch die Menschen nach draußen. Passend zu den wärmeren Temperaturen und dem Erwachen der Natur, die in bunten Farben erstrahlt, öffnen Eiscafés und Biergärten ihre Pforten. Das bevorstehende Osterfest wird zum Frühlingsfest. Neben bunten Ostereiern sorgt auch der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock für Farbenpracht im Osternest und bietet die Grundlage für abwechslungsreiche Unternehmungen im Frühling.

Genuss als Teil der Kultur schafft gemeinsame Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben – genauso wie die Traditionen der im Gutscheinbuch.de Schlemmerblock vertretenen Nationalitäten zum Osterfest: In Griechenland treffen sich Familie und Freunde am Ostersonntag zum Grillen und Feiern. Dabei dürfen Osterbrot und Osterlamm nicht fehlen.

In den christlich geprägten Teilen Indiens finden Prozessionen mit Liedern und Gebeten statt. Die Gläubigen ernähren sich in der Fastenzeit streng vegetarisch. In der Osternacht wird ein langer Gottesdienst gefeiert, die Osterzeit findet sonntags mit einem großen Fest ihren Abschluss.

Mit den 2:1-Gutscheinen des Gutscheinbuch.de Schlemmerblocks, der bundesweit für 190 Regionen erhältlich ist, machen Unternehmungen noch mehr Spaß: Zu zweit in einem der teilnehmenden Restaurants gibt es das zweite, wertgleiche oder günstigere, Hauptgericht gratis. Im Eiscafé bekommt man den zweiten Eisbecher, beim Minigolf und im Hochseilgarten den zweiten Eintritt geschenkt. Alternativ gewähren einige Freizeitanbieter eine Gesamtersparnis von mindestens 30,00 €. Viele Gutscheine können auch von Singles, Familien oder als 4:2-Freunde-Angebote eingelöst werden.

Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock ist die Grundlage vieler schöner Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.

Titel: Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2022

Preis pro Block:
ab einem bezahlten Exemplar 21,90 Euro
ab drei bezahlten Exemplaren 18,90 Euro
ab fünf bezahlten Exemplaren 16,90 Euro
5+3-Aktion: pro fünf bezahlten Exemplaren drei Exemplare gratis
Code NEST22-PR (gültig bis 22.04.2022) bei telefonischen und OnlineBestellungen angeben und Block zum Sonderpreis erhalten.

Ab drei bezahlten Exemplaren versandkostenfreie Lieferung, darunter zzgl. 3,96 Euro Versandkosten pro Bestellung.
Alle Schlemmerblöcke 2022 und Freizeitblöcke 2021/22 können gemischt werden.

Gültigkeit Block: ab sofort bis 01.12.2022
Erhältlich: im Handel, unter www.gutscheinbuch.de oder unter der Bestellhotline 01806-202607 (20ct/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 60ct/Anruf aus dem Mobilfunk)

- - -

VERLOSUNG:

Wir verlosen von dem Schlemmerblock für Freiburg und Umgebung 2022 fünf Exemplare unter unseren Lesern. Um an diesere Verlosung teilzunehmen, bitte bis 11. April 2022 einschreiben. Den Namen der/des Gewinner/in benachrichten wir und veröffentlichen ihn im prolixletter.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Erstmals Gastro Pro in der Messe Freiburg
(c) David Tadevosian Shutterstock.com
 
Erstmals Gastro Pro in der Messe Freiburg
Neues Format in der Messe Freiburg: Im Januar 2023 findet erstmals die Gastro Pro statt – ein Fachkongress für die Gastronomie.

Unter dem Motto „innovieren – motivieren – investieren“ stellt die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) ihr neuestes Veranstaltungskonzept vor, welches am 30. und 31. Januar 2023 in der Messe Freiburg seine Premiere feiern wird. Der neue zweitägige Fachkongress „Gastro Pro“ bietet Fachleuten und Entscheidern aus der Gastronomie hochkarätige Vorträge zu den aktuellen Themen des Marktes und greift dabei die hohe Dynamik und die damit verbundenen Herausforderungen der Branche auf. So wird der Fokus auf GastroTrends wie Nachhaltigkeit und Regionalität, Außer-Haus-Geschäft und Energiewirtschaft, dem Dauerbrenner Fachkräfte sowie dem anspruchsvollen und weiten Feld der Digitalisierung liegen. Dieses erhält auf der begleitenden Ausstellung mit der Sonderschau Gastro-Robotik, welche in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart durchgeführt wird, einen besonderen Schwerpunkt.

„Das Themenspektrum der Gastro Pro fokussiert sich explizit auf die Herausforderungen, die die Branche bewegen”, sagt FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „Durch ausgewählte Redner aus der Gastrobranche und das passende Ausstellernetzwerk bietet das Format den idealen Rahmen, neue Ansätze für den eigenen Betrieb zu gewinnen und mit anderen Gastronomen und Partnern konkret ins Gespräch zu gehen.“

Als Veranstalterin hat die FWTM die Corona-bedingte Pause in den zurückliegenden Monaten genutzt und ein neues Format für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung entwickelt. Die Gastro Pro wird im jährlichen Wechsel zur INTERGASTRA in Stuttgart stattfinden und fügt sich so passend in den Messekalender der Gastronomie-Branche ein.

Der Südwesten Deutschlands ist eine Adresse für hochwertige Gastronomie und Freiburg damit der ideale Ort für eine entsprechende Wissensplattform. Die hohe Dichte an deutschen Top-Restaurants und die facettenreiche Küche dieser Region bieten das ideale Umfeld für alle, die sich den Themen Qualität und Nachhaltigkeit mit Leidenschaft verpflichten.

„Regionalität und der Bezug von hochwertigen Produkten sind nach wie vor starke Differenzierungsmerkmale von Gastronomiebetrieben. Gerade auch in Großküchen oder in Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung gewinnen diese Themen immer mehr an Bedeutung”, erläutert Jochen Weisflog, Verkaufsleiter der Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg. „Dies stellt zum einen neue Anforderungen an die Einkaufsprozesse und die Zusammenarbeit mit Partnern und bietet zum anderen gleichzeitig die Chance für Gast, Unternehmen und Mitarbeiter, sich klar zur Nachhaltigkeit zu bekennen.”

Das Format bietet zahlreiche Fachvorträge von verschiedenen Experten der Branche. In Keynote-Vorträgen und Parallelforen steht der Wissenstransfer im Vordergrund, in den anschließenden Diskussions- und Networkingrunden der persönliche Austausch. Die Gastro Pro setzt ihren Schwerpunkt auf die Anforderungen der Gastronomie, deren Persönlichkeiten und ihre Herausforderungen – mit einem hohen Anspruch an innovative Produkte, mit praxisrelevanten Antworten auf gezielte Fragen und der Anforderung, einen Mehrwert für die Kongressbesucher zu bieten.

Die aktuellen Trends der Branche sind offensichtlich und die Antworten darauf werden vielfältig sein: Automatisierung, Robotik und Digitalisierung sind die Schlagworte des digitalen Wandels. Aktuelle Veränderungen in puncto Energiewirtschaft und die hohe Gewichtung von Regionalität bergen neue, auch finanzielle Herausforderungen. Trends wie das stark wachsende Außer-Haus-Geschäft müssen ebenfalls bedient werden und der Dauerbrenner Fachkräftemangel verdeutlicht die Notwendigkeit, für den Betrieb effiziente Prozesse in Synergie aus Mensch und Technik zu entwickeln. Mit diesem breiten Spektrum bietet die Gastro Pro die ideale Plattform, um neue Potentiale aufzuzeigen und unterschiedliche Charaktere und Fachleute der Branche für einen optimalen Austausch in der Zukunft zu vernetzen.
 
 

Veranstaltungen 
 
Landfrauen Opfingen und Opfinger Winzer engagieren sich für die Ukraine
 
Landfrauen Opfingen und Opfinger Winzer engagieren sich für die Ukraine
Benefiz-Veranstaltung am 20.3. am Ratskeller Freiburg-Opfingen

Freiburg. Der Tuniberg bleibt in Bewegung. Natürlich auch in Zeiten des Ukraine Krieges. Deshalb gibt es eine Spendenaktion der Opfinger Winzer und der Landfrauen Opfingen am Sonntag 20.3.22 ab 14 Uhr.
Veransltungsort ist der Ratskeller in der Ortsmitte von Freiburg-Opfingen.

Dort bewirten die örtlichen Landfrauen mit Kaffee und Kuchen. Die Opfinger Winzer stehen mit ihren Weinen und Sekten aus dem Bereich Tuniberg bereit, sie schenken ihre tollen Tropfen an die Besucher aus.
Bei schönem Wetter gibt es Bewirtung im Freien, sonst steht auch der Ratskeller bereit.

Der Erlös der Veranstaltung wird für die Ukraine Hilfe Freiburg gespendet.
 
 

Verschiedenes 
 
Erfolgreiche Ausschreibung für 9 Imbissstände auf dem Freiburger Münstermarkt
Münstermarkt (c) FWTM / Joos
 
Erfolgreiche Ausschreibung für 9 Imbissstände auf dem Freiburger Münstermarkt
Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) hat als Betreiberin des Freiburger Münstermarktes neun Standplätze für Imbissstände neu vergeben. Die Ausschreibung wurde im Zeitraum von Dezember 2021 bis Februar 2022 durchgeführt. Insgesamt elf potenzielle Standbetreibende hatten sich beworben. Die Vergabe erfolgte durch die FWTM und die Stadt Freiburg und gilt für den Zeitraum vom 1. April 2022 bis zum 31. Dezember 2026.

Den Zuschlag für jeweils einen der sechs Wurststände haben die Stände Brunner, Hassler, Meier und Möhrle aus Freiburg, Sahle-Metzger aus Haslach im Kinzigtal und Licht´s Wurststand aus Bad Krozingen erhalten. Die Metzgerei Möhrle war bisher mit einem Stand beim Nachmittagsverkauf vertreten und wird nun vormittags auf dem Münstermarkt zu finden sein. Für das vegetarische Angebot wird wie bisher Tofu-Standpunkt sorgen, den Zuschlag für den Imbiss-Standplatz mit Selbsterzeugnissen hat Mr. Nice-Fries erhalten. Auch El Purica wird weiterhin mit einem Kaffeestand vertreten sein. Für den ebenfalls ausgeschriebenen und seit 2019 vakanten Standplatz für einen Fischimbiss gingen keine Bewerbungen ein.

„Ich freue mich, dass mit den genannten Standbetreibern das Angebot auf dem Münstermarkt attraktiv gehalten und regionale Produkte angeboten werden“, so Bürgermeister Breiter.

Die im Jahr 2018 überarbeiteten und durch den Gemeinderat beschlossenen Richtlinien des Freiburger Münstermarktes sehen vor, dass die Standplätze für die Imbissstände in einem fünfjährigen Turnus neu ausgeschrieben werden. Die eingereichten Bewerbungen werden nach sechs Kriterien bewertet: Attraktivität des Standes, technische Ausstattung, Qualität der Dienstleistung, Warenangebot sowie Durchführung und Bewährtheit aus dieser oder vergleichbaren Veranstaltungen.

Weitere Details können in den Richtlinien des Münstermarktes online unter www.muenstermarkt.freiburg.de eingesehen werden.
Mehr
 



Seite 1 2 
prolix_anzeige_subculture_2.jpg
schlossreinach2.png
valentin_web2020.jpg
historix2.jpg
escap2.jpg

Mittagstisch-in-Freiburg


Stadtplan Freiburg

Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
www.bis.freiburg.de/cityguide
 



Copyright 2010 - 2022 Benjamin Jäger