Prolix-Gastrotipps - Freiburg
Mittwoch, 8. Februar 2023
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr

Der ProlixLetter


Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
 
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
 
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 


Veranstaltungen 
 
Konzert mit Weinverkostung I Wie schmeckt Mozart?
Noémie Berz & Arnaud Bassand (c) Veranstalter
 
Konzert mit Weinverkostung I Wie schmeckt Mozart?
Am Donnerstag, den 9. Februar um 19 Uhr findet im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, ein Konzert mit Weinverkostung statt. Die Pianistin Noémie Berz und der Violinist Arnaud Bassand verbinden mit drei Mozart-Sonaten drei französische Feinkost-Weine, die während des Konzerts verkostet werden. Für Gäste, die lieber auf Alkohol verzichten möchten, gibt es roten und weißen Traubensaft. Der Abend wird zu einem überraschenden Sinneserlebnis aus Geschmack, Geruch und mozartigen Klangfarben!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Goethe-Institut Freiburg statt. Um Anmeldung wird gebeten: kultur@ccf-fr.de. Eintritt: € 12 | € 9 ermäßigt.
 
 

Verschiedenes 
 
Liebe ist so vielfältig wie der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock
(c) Gutscheinbuch.de
 
Liebe ist so vielfältig wie der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock
Liebe und Schicksal – wie oft haben wir schon gedacht, dass wir den Menschen, der jetzt an unserer Seite ist, vielleicht nie kennengelernt hätten, wenn wir an diesem Tag nicht den Bus verpasst hätten oder das Auto uns nicht im Stich gelassen hätte? Durch den Gutscheinbuch.de Schlemmerblock finden Menschen zusammen. Wie im Fall von Sophia, die mit ihrer Freundin ein neues Restaurant entdecken wollte und den Schlemmerblock-Gutschein einlöste. Sophia verstand sich so gut mit dem Kellner, dass noch am selben Abend Nummern ausgetauscht wurden. Mittlerweile sind sie seit drei Jahren ein Paar. Hätte es das Restaurant im Schlemmerblock nicht gegeben, hätten sich die beiden wohl niemals kennengelernt.

Erlebnisse zu verschenken kehrt neue Facetten selbst vertrauter Menschen viel eher hervor. Denn wenn alle Sinne angesprochen sind, wird der Wert einer gelungenen Unternehmung deutlich: Wenn wir sehen, hören, riechen und schmecken, wenn wir Nervosität fühlen, Tage später noch grübeln über diesen einen direkten Blick oder die unerwartete Offenbarung. Essengehen zu zweit verdeutlicht das genauso wie Trailrunning im Nebel oder eine Fahrt im Zweierkanu über Stromschnellen. Ein Abend mit dem richtigen Film lässt sich ebenso perfekt um Gespräche und Rituale erweitern.

In Japan beschenken Frauen am 14. Februar nicht nur ihre Ehemänner, sondern auch männliche Kollegen und Vorgesetzte mit Schokolade. Dafür dürfen sie einen Monat später weiße Schokolade als Gegengeschenk erwarten. Der 14. März heißt in Japan White Day oder auch St. White Day, daher die weiße Schokolade. In Finnland hingegen wird der Valentinstag als Freundschaftstag gefeiert, an dem man – meist anonym – denen, die man sympathisch findet, Karten schickt oder kleine Geschenke übermittelt.

Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Zuneigung erfahren Menschen ungeachtet ihres Glaubens und ihrer Herkunft gerne. Und mit dem Gutscheinbuch.de Schlemmerblock im Gepäck wird der kommende Valentinstag noch schöner.

Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2023 (UVP 44,90 €) ist mit dem Code LIEBE23-PR zum Sonderpreis für nur 23,90 € (bei einem bestellten Exemplar), ab zwei Exemplaren für nur 18,90 € erhältlich. Pro zwei gekauften Blöcken der Auflage 2023 gibt es zwei Blöcke gratis. Ab zwei bestellten Exemplaren erfolgt die Lieferung versandkostenfrei.

Der Code kann sowohl bei telefonischen (Hotline: 0800-8585085, kostenfrei aus allen dt. Netzen), als auch Online-Bestellungen (www.gutscheinbuch.de) angegeben werden. Der Schlemmerblock 2023 ist bis zum 01.12.2023 gültig.

VERLOSUNG

Wir verlosen von der Ausgabe 2023 unter unseren Lesern fünf Exemplare. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 6.2.2023. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel Glück !
Mehr
 


Verschiedenes 
 
Buchtipp:
 
Buchtipp: "Noch mehr Kochen für Angeber"
Die geheimen Tricks der Sterneküche

Gemüse fermentieren mit Malz, Garen unter Wachs und Würzen mit Proteinkleber und Saucenlack: So werden alle Sinne angesprochen. Noch mehr Kochen für Angeber, der Nachfolger des Erfolgstitels Kochen für Angeber, bringt die aktuellen Trends der internationalen Sterneküche an den eigenen Herd. Thomas Vilgis ist Experte für die molekularen Geheimnisse echter Kochkunst und schöpft mit 50 Rezepten das Potenzial auch einfachster Lebensmittel eindrucksvoll aus. Jedes der 50 Konzepte ist sternetauglich und zeigt eine Facette moderner Spitzengastronomie zum Nachkochen zu Hause.

Als Vorspeise gibt es etwa geflämmte Aubergine mit Eigelb und Heumilch und soufflierte Garnelen mit dreierlei Dip, zum Hauptgang versnobte Bohnen an Lachsforelle und gepuffte Schweineschwarte und zum Nachtisch werden Schokoladen-Millefeuille mit krachenden Gelblättern und kandierter Käse am Spieß serviert.

Thomas A. Vilgis ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Mainz und Honorarprofessor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung der Universität Gießen. Er ist begeisterter Hobbykoch und hat seine Ideen bereits in mehreren außergewöhnlichen Kochbüchern veröffentlicht – bei Stiftung Warentest unter anderem zusammen mit Thomas A. Vierich „Aroma. Die Kunst des Würzens“ und „Aroma Gemüse“.

Noch mehr Kochen für Angeber hat 240 Seiten und ist für 29,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter test.de/kochen-angeber-sternekueche
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Winterfestival 2022/2023
Franz Lehár Ensemble © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Winterfestival 2022/2023
Festliches Neujahrskonzert mit dem Franz Lehár Quartett und GastSolisten Dina Salák & Mario Verkerk

BAD KROZINGEN. Im Rahmen des Winterfestivals 2022/2023 findet am Freitag, den 27. Januar 2023 um 18 Uhr ein festliches Neujahrskonzert mit dem Franz Lehár Quartett

und Gast-Solisten Dina Salák und Mario Verkerk im Kurhaus Bad Krozingen statt. Mit einem hochkarätigen Programm und der Erweiterung des Künstler-Quartetts durch die Gast-Solisten Dina Salák (Sopran) und Mario Verkerk (Tenor und Stepptanz) begrüßt das Franz Lehár Quartett, mit Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Violine), Markus Lechner (Kontrabass) und Matias Pérez (Violine), am Freitag, den 27. Januar 2023 um 18.00 Uhr das neue Jahr im Kurhaus Bad Krozingen.
Das Programm ist ein besinnliches als auch heiteres aus dem reichhaltigen Repertoire des Quartetts mit klassischen Salonstücken, berühmten Werken von Franz Lehár sowie beliebten Film- und Operettenmelodien.

Eine Bewirtung findet im Saal an festlich eingedeckten Tischen bereits eine Stunde vor Konzertbeginn statt.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Donuts: Ganz schön fettig
Viel Fett, kaum Schadstoffe – das ist die Bilanz der Stiftung Warentest. Sie hat 19 ungefüllte Donuts, lose oder abgepackt, untersucht. Abgepackte Donuts haben oft weniger Zucker als lose. Und den Geschmackstest bestehen auch die günstigen Produkte im Test.

Hefekringel von Backwerk, McDonald‘s oder Ketten wie Dunkin’ oder Royal Donuts traten im Test gegen Produkte von Lidl, Rewe, Kaufland oder Netto Marken-Discount an. Geprüft wurden je nach Angebot Donuts mit Streuzucker, Zuckerguss, Fett- oder Schokoladenglasur. Besonders wichtig für die Untersuchung: Fettgehalt und -qualität, Zuckergehalt und Schadstoffe.

Natürlich wurden die Donuts auch verkostet: „Unser Test zeigt: Wer klassische Donuts mag, muss nicht zu Donutketten gehen. Auch Discounter- oder Supermarkt-Gebäck punktet“, so Sara Waldau, Redakteurin von test.

Ein fluffiger Snack für zwischendurch sind Donuts aber nicht, vor allem nicht für Kinder. Sie enthalten mit rund 14 bis 35 Prozent sehr viel Fett.

Überraschend: Beim Zuckergehalt stehen alle abgepackten Kringel gut da. Sie enthalten deutlich weniger als beispielsweise Eis.

Der Test Donuts findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/donuts.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
„Gastro Pro“
GastroPro-Kasse © FWTM / David-Tadevosian-Shutterstock.com
 
„Gastro Pro“
Fachkongress am 30. und 31. Januar mit umfangreichen Vortragsprogramm in der Messe Freiburg

Am 30. und 31. Januar 2023 veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) in der Messe Freiburg die „Gastro Pro“. Der neue zweitägige Fachkongress bietet Fachleuten und Entscheidern aus der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung 21 hochkarätige Vorträge und Podiumsdiskussionen zu den aktuellen Themen des Marktes und greift dabei die hohe Dynamik und die damit verbundenen Herausforderungen der Branche auf. Der Fokus wird auf Trends wie Nachhaltigkeit und Regionalität, Außer-Haus-Geschäft und Energiewirtschaft, dem Dauerbrenner Fachkräftemangel sowie dem anspruchsvollen und weiten Feld der Digitalisierung liegen. Dieses erhält auf der begleitenden Ausstellung mit dem Sonderthema Gastro-Robotik, welche in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart durchgeführt wird, einen besonderen Schwerpunkt. In Keynote-Vorträgen und Parallelforen steht der Wissenstransfer im Vordergrund, in den anschließenden Diskussionsrunden und beim Networking der persönliche Austausch. Tickets für den Fachkongress sind über die Webseite der Gastro Pro erhältlich. Der Preis für ein zweitägiges Kongressticket inklusive Cateringangebot sowie einer Abendveranstaltung liegt bei 499 Euro pro Person.

Die Vorträge verteilen sich auf zwei Kongresstage und werden in drei verschiedene Fachblöcke sowie drei Praxisforen gegliedert. Bekannte Experten aus der Branche, wie beispielsweise Pierre Nierhaus oder auch Andreas Reiter geben einen spannenden Überblick, was die Gastronomie in den kommenden Jahren bewegen wird. Am ersten Kongresstag wird der Fachblock "Hat unsere Zukunft eine Zukunft?! – Kulturwandel in der Arbeitswelt Gastronomie", am zweiten Tag die Fachblöcke "Trends & Herausforderungen" sowie "Arbeitgeber- und Mitarbeitermarketing" behandelt. Die Praxisforen beschäftigen sich mit den Themen "Küchenplanung / Ausstattung / Technik", " Robotik in der Gastronomie" und "Pricing / Faktoren der Preisgestaltung", in welchem die Herausforderungen Energiewirtschaft und das neue Mehrweg-Gesetz thematisiert werden. Die Vortragszeiten sind am Montag, 30. Januar von 13:00 bis 18:00 Uhr und am Dienstag, 31. Januar von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Am Montag lädt die FTWM die Teilnehmenden ab 18:00 Uhr zu einem Get-together ein – hier haben die Teilnehmenden ausreichend Möglichkeiten, die Erkenntnisse des ersten Tages miteinander zu besprechen und sich auszutauschen.

Zu den Keynote-Speakern des ersten Kongresstages gehören Pierre Niehaus, (Trend- und Change Experte für die Hospitality- und Lifestylebranche), Jan-Patrick Timmer (Gründer von Green Chefs), Alexander Scharf (Gastronom und Gewinner des FIZZ-Awards) und Ali Mahlodji (Motivator „Next Level Work“). Am zweiten Kongresstag beginnt Sandra Preußner (Head of Sales bei Lieferando) mit einem Vortrag zum Thema „Liefern mit Strategie“. Anschließend folgen unter anderem Vorträge vom Digitalisierungsexperten Markus Wessel, von Carsten Haubrock (STALGAST GmbH), Dr. Birgit Graf (Gruppenleiterin Haushalts- und Assistenzrobotik, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA), Benjamin Franz (HOBART GmbH), Klaus Nerz (Energiedienst Holding AG) sowie Steffen Disch (Sternekoch und Geschäftsführer Restaurant Raben Horben). Abschließend wird Andreas Reiter aus dem ZTB Zukunftsbüro einen Ausblick auf den Wandel in der Gastro-Branche geben. Ergänzt werden die Fachvorträge und Podiumsdiskussionen durch eine begleitende Ausstellung von Sponsoren und Ausstellern sowie großzügige Flächen für das Networking, um die optimalen Rahmenbedingungen für den Austausch Gespräche zwischen Teilnehmenden, den Ausstellern und den Rednern zu schaffen.

Weitere Informationen zum Vortragsprogramm und den Keynote-Speakern sowie der Ticketshop sind online zu finden.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Regionen, Speisen und Stimmen
(c) Gutscheinbuch.de
 
Regionen, Speisen und Stimmen
Wie erschlemmt man von Deutschland aus die Welt?

Gutscheinbuch.de Schlemmerblock-Nutzenden eröffnen sich zahllose Möglichkeiten, fremde Kulturen, unbekannte Zutaten und frische Sinneseindrücke zu erfahren. Dabei bietet Ihnen die Freizeit- und Kulinarik-Szene in ganz Deutschland ungeahnte Möglichkeiten, alleine oder mit Freunden das Leben in vollen Zügen zu genießen und dabei Geld zu sparen.

Die Lösung ist ein Gutscheinbuch.de Schlemmerblock, denn er gleicht einem Füllhorn. Mit jedem Block erhalten Nutzende praktisch unerschöpfliche Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen: Wie kocht man in Prudhoe Bay? Und schmecken japanische Reiskuchen? Worauf fährt man in Kampala ab? Haben Känguru und Emu einen starken Eigengeschmack? Ein Gutscheinbuch.de Schlemmerblock öffnet die Tür zu allen sechs besiedelten Kontinenten und den Kochkünsten unzähliger Menschen.

Am Anfang steht der Block einer bestimmten Region, zum Beispiel Bad Tölz/Wolfratshausen & Umgebung: Wer diesen erwirbt, erschlemmt nicht nur die lokale Gastronomie, sondern entdeckt das Ellbach- und Kirchseemoor, bevor er irgendwann auch den Ruf der nahen Großstadt München vernimmt. Immerhin die Top-Metropole Bayerns! Und für den Trip genau dorthin laden sich Abenteuerlustige Gutscheinbuch+ gratis in einem Appstore herunter. Durch die Eingabe des Gutscheinbuch+Codes aus ihrem Gutscheinbuch.de Schlemmerblock nutzen sie nicht nur alle digital verfügbaren Gutscheine aus München, sondern direkt über 6.000 weitere 2:1-Gutscheine aus ganz Deutschland. Folglich ist es egal, wohin Arbeit, Liebesglück und Neugierde einen verschlagen. Wer einen Schlemmerblock besitzt, ist gut gerüstet und kann dabei noch viel sparen.

Analysiert man die kulinarischen Spezialisierungen aus den Gutscheinbuch.de Schlemmerblöcken, wird man überwältigt: Es dominieren Lokale mit deutscher Küche und direkt dahinter kommt mediterrane Vertrautheit, insgesamt aber sind alle sechs besiedelten Kontinente vertreten. Schaut man genauer hin, verblüfft etliches: Wer hätte vermutet, indische Restaurants seien in den Schlemmerblöcken häufiger vertreten als chinesische? Und heißt es nicht immer, Franzosen seien Gourmets mit hervorragender Ausbildung? Französische Küche liegt zahlenmäßig hinter nordamerikanischer. Insgesamt ist Gastronomie in Deutschland doch so vielfältig, dass irgend jemand sicher die Küche von Anchorage, Fairbanks und Prudhoe Bay kennt.

Die VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbH aus Worms trägt als Marktführer im Gutschein-Segment mit ihren 200 Blockregionen für Freizeitblöcke und Schlemmerblöcke zu erschwinglicherem Genuss, kulinarischer Entdeckungsfreude und Kundenstrom in die Lokale bei. Sie demokratisiert und kultiviert damit auch Vielfalt. Denn Vielfalt und Qualität sind in Worms Prioritäten mit hohem Stellenwert und zentraler Antrieb für die 150 Menschen, die dort und in der ganzen Bundesrepublik eine fortwährende Bestandsaufnahme der Freizeit- und Gastro-Szene Deutschlands unternehmen. Die Gewinner sind Endverbraucher, Mitarbeitende und Gastronomen, letztendlich alle. Als Inspirationsquelle dienen die Gutscheinbuch.de Schlemmerblöcke nämlich allen. Und wer besucht ein Restaurant nicht gerne erneut, wenn es hervorragend geschmeckt hat?

In Worms interessieren auch Fragen wie: Bekommt man Jujuben außerhalb Chinas zu essen? Vielfalt ist hier fortwährende Herausforderung und nicht nur genießerische Selbstverständlichkeit. Sie spielt bei der Modernisierung des Produktangebots eine Rolle. Und sie beeinflusst als unternehmerische Herausforderung die Gastronomen und dadurch wieder die VMG mbH, denn deren Gutscheinbuch.de Schlemmerblöcke wären ohne spannende Gastronomie unattraktiv.

Der jüngste Schritt zur Anerkennung von Vielfalt als zentrales Thema der VMG mbH ist dabei relativ klein. Die neue Radiowerbung des Unternehmens beinhaltet das Thema in der ihm gebührenden Selbstverständlichkeit, insofern sie auf erster Ebene Jung und Alt, Frauen und Männer zugleich adressiert. Währenddessen verdeutlichen die Sprecher des Spots die multikulturelle Ausrichtung des Angebots und verschiedene Themengruppen für Gutscheine: Essen und Trinken, Wellness und Spaß. Die mediale Agenda des Wormser Unternehmens umfasst damit neben den traditionellen Printmedien in diesem Winter auch Fernsehen, Radio und Onlinemedien.

Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2023 (UVP 44,90 €) ist mit dem Code VIELFALT23-PR zum Sonderpreis für nur 23,90 € (bei einem bestellten Exemplar), ab zwei Exemplaren für nur 18,90 € erhältlich. Pro zwei gekauften Blöcken der Auflage 2023 gibt es einen Block gratis. Ab zwei bestellten Exemplaren erfolgt die Lieferung versandkostenfrei. Der Code kann sowohl bei telefonischen (Hotline: 0800-8585085, kostenfrei aus allen dt. Netzen), als auch Online-Bestellungen (www.gutscheinbuch.de) angegeben werden. Der Schlemmerblock 2023 ist bis zum 01.12.2023 gültig.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
SO SCHMECKT BADEN-WÜRTTEMBERG
"Bächle Bulette" aus der Freiburger Manufaktur "Sin Carne" (c) TMBW / Weise
 
SO SCHMECKT BADEN-WÜRTTEMBERG
Neue kulinarische Konzepte locken 2023 zu Reisen durch das Genießerland

STUTTGART, 10. Januar 2023 – Das Genießerland Baden-Württemberg hat sich in den letzten Jahren immer wieder neu erfunden. Viele Erzeugerinnen, Köche und Produzenten interpretieren alte Klassiker neu oder entwickeln kulinarische Innovationen. Diese rücken 2023 in den Mittelpunkt der touristischen Vermarktung des Urlaubslandes. Mit dem Themenschwerpunkt „So schmeckt Süden“ möchte die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) die Genussvielfalt in Deutschlands Süden aus einem anderen Blickwinkel vorstellen. Startschuss ist die Urlaubsmesse CMT, die nach zwei Jahren Pause vom 14. bis 22. Januar wieder in Stuttgart stattfindet.

„Baden-Württemberg ist heute viel mehr als die Heimat traditioneller Spezialitäten und bekannter Klassiker“, sagte TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun vor Beginn der CMT. „Wir sind eben nicht nur in Industrie oder Technik erfinderisch, auch in Sachen Kulinarik steckt der Süden voller kreativer Köpfe. Das wollen wir 2023 zeigen und damit zu genussvollen Entdeckungen anregen.“ Oft sei es vor allem die junge Generation, die Genuss neu denke und Baden-Württemberg mit eigenen Akzenten bereichere – von traditionellen Familienbetrieben bis zu findigen Start-ups.

Wer das Genießerland entdecken möchte, dem stehen unter anderem gastronomische Tüftler, Food-Bloggerinnen oder Brot-Sommeliers zur Seite. Sie zeigen auf, was sich in Deutschlands Süden kulinarisch gerade tut und wohin die Reise geht in Sachen Genuss. In der Region Stuttgart stellen zum Beispiel Jungwinzerinnen und Jungwinzer die Weinlandschaften aus ihrer eigenen Perspektive vor. Auf der Schwäbischen Alb zeigt ein Spitzenkoch, wie sich gehobene Gastronomie beim Bio-Fine-Dining regional und klimafreundlich erleben lässt. Und im Schwarzwald belegen kreative Genussmanufakturen, dass gutbürgerliche Küche und vegane Ernährung kein Widerspruch sein müssen.

Neben kulinarischen Innovationen oder außergewöhnlichen Gastronomiekonzepten sind es vor allem aktuelle Trends und Entwicklungen, die Genuss neu definieren. Immer mehr Köchinnen und Köche stellen Gemüse ins Rampenlicht, erklären Fleisch zur Beilage oder lassen es auch ganz weg. Viele Städte haben sich zu kulinarischen Schmelztiegeln entwickelt, in denen Einflüsse aus aller Welt die heimische Küche bereichern. Selbst bei Wein und Bier, Destillaten und Spirituosen kennt der Tüftlergeist keine Grenzen: Alkoholfreie Alternativen beweisen, dass Drinks auch ohne Umdrehungen richtig Spaß machen.

„Das alles hat mit Verzicht übrigens gar nichts zu tun“, so Andreas Braun, „hier entsteht eine neue Genusskultur, die ihre Herkunft nicht vergisst, Lust auf Veränderung macht und der es dabei an nichts fehlt.“

INFO

Zahlreiche Inspirationen für kulinarische Entdeckungsreisen durch Baden-Württemberg bietet das frisch erschienene Urlaubsmagazin „Süden“, das unter prospektservice@tourismus-bw.de kostenlos bestellt werden kann.

Das Magazin und viele weitere Angebote aus dem Genießerland Baden-Württemberg präsentiert die TMBW vom 14. bis 22. Januar auch auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT in Halle 6.

Alle Informationen gibt es außerdem online

zum Bild oben:
Fleischlos genießen: Die "Bächle Bulette" aus der Freiburger Manufaktur "Sin Carne"
(c) TMBW / Weise
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Glücksbringer mit Geschmack: Neujahrsbrezel
Neujahrsbrezel (c) TMBW / Spitzbarth
 
Glücksbringer mit Geschmack: Neujahrsbrezel
Für viele ist die Neujahrsbrezel untrennbar mit dem Jahreswechsel verbunden. Aus einem Neujahrsring entstanden, verkörpert sie auch heute noch Unendlichkeit und darf beim Neujahrsfrühstück auf keinen Fall fehlen. Die Glücksbringer können in Größe und Dekor stark variieren. Ein besonders ausladendes Exemplar kann bis zu einem Meter messen und mit vielen geflochtenen oder geschnittenen Verzierungen mehrere Kilo wiegen. Nach alter badischer Tradition werden die Neujahrsgaben zuweilen noch mit eingebackenen Geldstücken veredelt. Einen anderen süßen Neujahrsbrauch kennt man in Ketsch bei Mannheim: Hier bekommen die Kinder von ihrer Patentante für einen mundartlichen Neujahrsgruß eine mit Süßigkeiten gefüllte „Zuckerschachtel“ ausgehändigt.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Silvesterball im Kurhaus Bad Krozingen
Silvesterball Kurhaus © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Silvesterball im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Nach zweijähriger Pause lädt das Gastronomie-Team unter der Leitung von Michael Graubener wieder zum Silvesterball in das Kurhaus Bad Krozingen ein. Der große, ansprechende Saal bietet den passenden Rahmen.

Am Silvesterabend, dem 31.12.2022, beginnt der Ball um 18:30 Uhr mit einem festlichen Sektempfang. Ab ca. 19:30 Uhr wird Musik und Tanz mit der „hpweiss-band“ angeboten. Das Silvester-Menü besteht aus einem exklusiven Vorspeisenteller, Hauptgerichten vom vielfältigen Buffet, einem Dessertbuffet und selbstverständlich aus einem Mitternachtssnack. Ein Feuerwerk im Kurpark rundet die Silvester-Gala zum Jahreswechsel ab.

Neu ist in diesem Jahr, dass die Getränke wie Sekt, Wein, Bier, alkoholfreie Getränke und Kaffee inklusive sind. Somit kann der Abend ganz entspannt genossen werden und es muss keine komplizierte Einzelabrechnung erfolgen. So hat es auch das Service-Personal sehr viel einfacher.

Der All-Inclusive-Eintrittspreis beträgt 139,- € zzgl. Vorverkaufsgebühr. Karten können schon jetzt an der Tourist-Information neben dem Haupteingang der „Vita Classica“, Thürachstraße 4, 79189 Bad Krozingen, gekauft werden.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Würfelglück zum Jahreswechsel: Silvesterpaschen
Bleigießen, Feuerzangenbowle und Wunderkerzen oder „Dinner for One“, Champagner und Feuerwerk – Silvesterbräuche und -rituale gibt es viele. An Geselligkeit kaum zu überbieten ist das traditionelle Silvesterpaschen, das in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs vorkommt. Ob in Sigmaringen an der Donau, in Oberndorf am Neckar oder in den Schwarzwaldorten Schramberg und Brigachtal, der Ablauf ist ähnlich: Man trifft sich nachmittags im Gasthaus und würfelt um Hefegebäck, Schinken oder buchstäblich „um die Wurst“. Das „Paschen“ gilt als ältestes Glücksspiel der Welt. Seinen deutschen Namen hat es vom französischen Würfelspiel "Passe-dix", was übersetzt so viel bedeutet wie "über zehn". Erste Belege zum Silvesterpaschen in Süddeutschland stammen bereits aus dem Mittelalter.
 
 

Veranstaltungen 
 
BBQ Lifestyle Messe „Rauch&Glut“ in der Messe Freiburg
Rauch&Glut-2020: Grill-on-fire © FWTM/Felix Groteloh
 
BBQ Lifestyle Messe „Rauch&Glut“ in der Messe Freiburg
10. bis 12. März 2023

Tickets ab sofort im Vorverkauf unter www.rauchglut-freiburg.de erhältlich

Passend zum Start in die Grillsaison findet die nächste Ausgabe der BBQ Lifestyle Messe Rauch&Glut vom 10. bis 12. März 2023 in der Messe Freiburg statt: An drei Tagen finden Grill-Begeisterte in zwei Messehallen, im Foyer sowie auf dem Boulevard der Messe Freiburg ein umfangreiches Angebot und zahlreiche Inspirationen rund um das Thema Grillen und Barbecue sowie ausgewählte Design-Manufakturen und Schreinereien. Auch ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Bühnen-Shows, Wettbewerben und Workshops wird wieder geboten. Eintrittskarten sind bereits jetzt im Vorverkauf auf der Webseite der Rauch&Glut erh ältlich unter www.rauchglut-freiburg.de.

Der Fokus der Rauch&Glut liegt auf regionalen Händlern und Metzgereien sowie auf einer breiten Markenvielfalt bei den ausgestellten Grillgeräten und beim Zubehör. Die Besucher_innen können Grillgeräte wie Gas-, Elektro-, Holzkohle- und Pelletgrills, Smoker und das passende Equipment entdecken, kulinarische Produkte wie besondere Fleisch-Cuts, Grillsoßen und spezielle Gewürze probieren und sich dabei umfassend persönlich beraten lassen. Daneben gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen Produkte direkt vor Ort zu vergleichen und zu testen. Ein weiteres Highlight ist die Grillarena, in der ein buntes Programm mit innovativen Vorträgen, Shows und Wettbewerben geboten wird. Zudem gibt es auch 2023 wieder die Möglichkeit, an verschiedenen Grill- & BBQ-Workshops teilzunehmen.

Tickets für die Workshops können ab Anfang Dezember ebenfalls unter www.rauchglut-freiburg.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erworben werden. Weitere Informationen zur Rauch&Glut 2023 gibt es unter www.rauchglut-freiburg.de.

Parallel zur Rauch&Glut findet vom 10. bis 12. März 2023 die Familienmesse Baby+Kind in der Messehalle 3 der Messe Freiburg statt. Alle Infos zur Baby+Kind gibt es unter www.baby-messe.freiburg.de. Die Eintrittstickets gelten für den Besuch beider Messen.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Gewichtige Tradition: Silvesterwiegen in Nürtingen
Wenn Prominente Schlange stehen, um ihr Gewicht auf einer historischen Sackwaage ermitteln zu lassen, ist der Jahreswechsel in Nürtingen offiziell eingeläutet. Schon seit 1832 werden die Amts- und Würdenträger der Stadt an Silvester öffentlich gewogen. Inzwischen bei einem Charity-Weißwurstfrühstück in der Stadthalle. Die Wiege-Ergebnisse werden dem Publikum gewürzt mit einer guten Prise Humor bekanntgegeben und die vermeintlichen Gründe für Zu- oder Abnahme des Gewichts im Vergleich zum Vorjahr analysiert. Am Ende wird das Gesamtgewicht aller Teilnehmenden ermittelt und ein Durchschnittswert errechnet, der als positive oder negative Jahresbilanz gelesen werden kann.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Fondue: Acht von zehn Sets sind gut
(c) Stiftung Warentest
 
Fondue: Acht von zehn Sets sind gut
Stiftung Warentest untersuchte sechs Fondue-Sets mit elektrischer Heizplatte und vier mit klassischem Brenner. Die traditionellen Fondue-Sets mit Brenner sind mit rund 80 bis 265 Euro fast doppelt so teuer wie die Elektro-Sets, die 48 bis 150 Euro kosten. Beim Frittieren von Fleisch oder Gemüse überzeugen allerdings nur die Elektrogeräte.

Egal ob es ein Fondue mit Öl, Brühe, Käse oder Schokolade werden soll – das Equipment bleibt im Prinzip immer gleich: lange Gabeln und ein Topf, der entweder mit einem Brenner, dem Rechaud, oder mittels Elektroplatte erhitzt wird. Doch nicht jedes der zehn getesteten Sets eignet sich für alle Fondue-Arten. Nur drei Geräte mit elektrischer Heizplatte sind solche Allrounder. Sie machen im Prüflabor zwar eine gute Figur, aber die Spitze des Testfeldes führen sie nicht an. Dort befinden sich Geräte, die nur eine Fondue-Art zubereiten können. Das aber gut oder sehr gut.

Insgesamt überzeugen die Elektro-Sets unter anderem beim Frittieren von Fleisch und Gemüse in heißem Öl. Das können die traditionellen Fondue-Sets, wenn sie dafür vorgesehen sind, nur befriedigend. Dafür gelingt Käsefondue gut bis sehr gut, wofür wiederum der Testsieger der Elektrogeräte nicht geeignet ist.

Vor dem Kauf steht also die Frage nach den eigenen Fondue-Vorlieben. Welches Gerät dann dazu am besten passt, findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/fonduesets.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Wellness mit Weinsicht
Weinbergpanorama Meersburg (c) TMBW / Mende
 
Wellness mit Weinsicht
Geschenke-Shopping, Menü-Planung, Einladungs-Management: Wer sich nach Erholung vom Vorweihnachts-Trubel sehnt, findet sie in der Therme Meersburg. Sie liegt inmitten von Weinbergen direkt am Ufer des Bodensees und lädt nicht nur mit tollen Ausblicken zum Träumen und Entspannen ein, sondern auch mit einem orientalischen Hamam, einer einzigartigen Saunawelt im Stil der historischen Pfahlbauten und verschiedenen Badegelegenheiten. Die größte bietet der Bodensee selbst, der nach dem Saunagang Abkühlung verspricht.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Winterparty im Weinberg
Weinfeste haben in Baden und Württemberg eine lange Tradition und erfreuen sich bei Einheimischen wie Gästen nach wie vor großer Beliebtheit. Was kann es auch Schöneres geben, als an einem lauen Sommerabend bei einem guten Glas zusammenzukommen und einfach nur das Leben zu genießen? Dass auch der Winter beste Bedingungen für eine Party im Weinberg bietet, beweisen die Glottertäler Jungwinzer mit ihrem Event „Roter Bur on Fire“. Unter dem Motto „Wir halten Euch warm“ laden sie dabei zum Jahresbeginn winterfeste Weinfans auf den Schlossberg und heizen ihnen mit Feuer, Glühwein, heißen Cocktails und warmen Shots ordentlich ein.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Winzer für einen Tag
Markgräfler Weinkolleg Winter (c) Sabine Lang
 
Winzer für einen Tag
Mit dem Rebschnitt wird im Winter die Grundlage für ein neues Weinjahr gelegt. Was Winzerinnen und Weinbauern in der kalten Jahreszeit außerdem alles zu erledigen haben, kann man beim Markgräfler Weinkolleg erfahren und sogar selbst mitanpacken. Die Tagesseminare finden über den gesamten Verlauf eines Rebjahres statt und vermitteln nicht nur reichlich Know-how. Auch ein zünftiges Winzervesper und eine Flasche Wein sind in dem Angebot enthalten. Interesse, Arbeitskleidung und festes Schuhwerk müssen die Teilnehmenden allerdings selbst mitbringen.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Fackeln, Wein und Fondue
Bewegung an der frischen Luft regt bekanntermaßen den Appetit an. Das ist aber nicht der einzige Grund dafür, dass der einen oder dem anderen bei der Fackelwanderung durch die winterlichen Weinberge am Kaiserstuhl das Wasser im Mund zusammenläuft. Ziel der geführten Tour ist nämlich eine romantisch zwischen den Reben gelegene Hütte, in der ein köstliches Käsefondue wartet. Das „Rebhisli“ lädt mit seiner urigen und gemütlichen Atmosphäre zum Schlemmen ein und bietet die passenden regionalen Weine für jede Gelegenheit.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Badische Weinprinzessin stellt Spendenaktion mit Hoheiten-Sekt vor
(c) Opfinger Winzer
 
Badische Weinprinzessin stellt Spendenaktion mit Hoheiten-Sekt vor
Freiburg. Längst ist der Tuniberg bei Freiburg ein geschätzter Ort für beste Produkte rund um Wein und Sekt. Kurz vor den Festtagen und für alle besonderen Gelegenheiten bieten die Opfinger Winzer einen ganz besonderen Tropfen an. Für die amtierende Badische Weinprinzessin Geraldine Liebs aus Freiburg-Opfingen wurde vom Weißburgunder extra trocken ein limitierter „Prinzessinnensekt“ mit Sonderetikett kreiert.

„Für mich ist der „Prinzessinnensekt“ eine große Ehre“, sagt Geraldine Liebs. „Ganz besonders freut es mich, dass mit diesem Sekt ein Spendenprojekt verbunden ist". Gemeinsam sammeln die beiden Badischen Weinprinzessinnen und ihre Weinkönigin sowie die sechs Bereichs-Weinprinzessinnen mit ihren jeweils eigenen „Hoheitenweinen“ Spenden für wohltätige Zwecke. Zur Neuwahl der nächsten Badischen Weinkönigin 2023/2024 werden dann die gesammelten Spenden an ein landwirtschaftliches Projekt am Kaiserstuhl, die Kinderstiftung Bodensee und die Lebenshilfe Baden-Baden/Bühl/Achern übergeben.

Gemeinsam mit Günter Linser, Vorstand der Opfinger Winzer eG, präsentiert Geraldine Liebs vor Ihrem Ortsschild die ersten Flaschen Sekt. Der „Prinzessinnensekt“ ist ab sofort im Weinhaus Opfingen zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Von dem Verkaufspreis von 9,80 Euro werden zwei Euro je verkaufter Flasche gespendet. Mehr Informationen dazu auch unter www.weinhaus-opfingen.de.

Das Bild zeigt die Hoheit bei der Präsentation des Sektes zusammen mit Günter Linser am Ortseingang von Freiburg-Opfingen.
(c) Opfinger Winzer
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: „Stube“ wwurde feierlich eröffnet
Neues Kultur- und Vereinshaus für St. Georgen

Gute Nachrichten für St. Georgen: Die „Stube“ wurde am Samstag, 10. Dezember, um 10.30 Uhr offiziell eröffnet. Oberbürgermeister Martin Horn betont: „Die Stube hatte schon immer eine große Bedeutung für St. Georgen. Umso schöner ist es, dass wir sie nun umfassend sanieren und wiedereröffnen konnten. Das war ein enormer finanzieller und personeller Kraftakt – danke an alle, die dazu beigetragen haben! Ich freue mich sehr, dass den Bürgerinnen und Bürgern und Vereinen in St. Georgen damit ein wunderbares neues Kultur- und Stadtteilzentrum zur Verfügung steht.“ Martin Horn konnte krankheitsbedingt leider nicht an der Eröffnung teilnehmen.

Seit 2019 wird an dem denkmalgeschützten Kultur- und Vereinshaus im Herzen des Stadtteils gearbeitet. Rund 8,5 Millionen Euro hat die Stadt in das gesamte Projekt investiert. Es ist eine grundlegende Sanierung, inklusive eines innovativen Energiekonzepts. Unter anderem wurde eine Pelletheizung und eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach der ehemaligen Kegelbahn installiert. Eines der Highlights ist der Veranstaltungssaal, der in der ehemaligen Scheune entstanden ist. Außerdem gibt es in der Stube Vereinsräume, einen Raum für bürgerschaftliches Engagement, Gewerbeflächen und Platz für Gastronomie – ein Pächter für das Restaurant, den Gewölbekeller, das Café und den großen Biergarten wurde gefunden und hat den Betrieb bereits aufgenommen.

Vorausgegangen war eine Machbarkeitsstudie, Bürgerbeteiligungen, deren Ergebnisse in das Gesamtkonzept einbezogen wurden. 2018 musste das Projekt zunächst gestoppt werden, da die eingeholten Preise für Rohbau- und Erdarbeiten mit 40 Prozent weit über dem damaligen Budget lagen. Die Kostensteigerungen wurden analysiert, Einsparmöglichkeiten ermittelt und das Budget von 6,2 Millionen Euro auf 8,5 Millionen Euro erhöht. Hervorheben ist, dass für die energetische Sanierung zwei Millionen Euro aus Mitteln der Konzessionsabgabe der Badenova stammen, die hier zielgerichtet für kommunalen Klimaschutz eingesetzt wurden.

Der für die Liegenschaften und Finanzen zuständige Bürgermeister Stefan Breiter freut sich doppelt: „Mit der sanierten „Stube“ entsteht eine herausragende Infrastruktur für die Vereine und Menschen des Stadtteils und der nachgesteuerte finanzielle Gesamtrahmen wurde trotz aller Herausforderungen eingehalten. Eine umsichtige Planung, energetisch hohe Standards, die gute Zusammenarbeit und viel Engagement der Projektpartner, vieler ausführender Firmen und im Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen haben trotz der Herausforderungen der Altbausanierung, pandemiebedingter Lieferkettenengpässe und veränderter Marktbedingungen, ständiger Veränderungen und Weiterentwicklungen im Projekt sowie trotz mehrerer Einsparrunden dazu geführt, dass das Kultur- und Stadtteilzentrum für St. Georgen jetzt eingeweiht werden kann.“

Übrigens, die „Stube“ in St. Georgen zeugt von der reichen Geschichte. Mitten im historischen Dorfkern gelegen, residierten hier seit 1574 der Vogt und das Ortsgericht. Von 1831 bis zur Eingemeindung 1938 war die Stube der Sitz des Bürgermeisters und des Rathauses von St. Georgen. Im Jahr 2016 hat der Gemeinderat, nach vorheriger Bürgerbeteiligung, dann endgültig beschlossen, dass das Stube-Areal saniert und zu einem Kultur- und Vereinshaus für St. Georgen umgebaut werden soll.
 
 

Veranstaltungen 
 
Wärmende Weinmomente
Muggarter Rebhüsl, Markgräflerland (c) Edgar Erler
 
Wärmende Weinmomente
Fackelwanderungen, Glühweintouren oder Schneespaziergänge: Die Mitglieder des Vereins „Weinerlebnisführer Baden-Württemberg“ lassen sich nicht nur für Frühjahr, Sommer und Herbst einiges einfallen, sondern bieten auch im Winter ein abwechslungsreiches Programm im Weinberg. Dabei ist Genuss für alle Sinne garantiert, denn neben spektakulären Aussichten, interessanten Weinfakten und so manch unterhaltsamer Anekdote soll der regionale Wein natürlich auch probiert werden. Die feinen Tropfen wärmen von innen und sorgen in Kombination mit anderen regionalen Spezialitäten von Wildwurst bis Weihnachtsgebäck für Gaumenkitzel.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Glühweintour mit dem Planwagen
Eine Weinprobe im Planwagen ist an sich schon ein besonderes Erlebnis. Bei einer winterlichen Rundfahrt über die Rebhänge im Heilbronner Umland geht es aber besonders gemütlich zu. Warm eingekuschelt lässt es sich in den beheizten Wagen auch in der kalten Jahreszeit bestens aushalten, und der Glühwein tut sein Übriges. Wer noch eine Idee für die Betriebsweihnachtsfeier oder ein stimmungsvolles Gruppenevent mit Familie oder Freunden sucht, ist damit bestens beraten. Die vielen informativen Geschichten zu Land, Leuten und Württemberger Weinkultur sind alles andere als „trocken“.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Weingut Sonnenbrunnen : Veranstaltungen im Advent
Zu allen Veranstaltungen laden wir recht herzlich ein:

Sa. 17.12. ab 17.00 Uhr
Glühweinabend / Nacht in der Strausse und am Feuerkorb
Der Winzer kocht:
mit Lammragout, Rosmarinkartoffeln und Feldsalat
alternativ veg. Flammenkuchen
( mit Voranmeldung zum Essen )

Fr. 23.12. ab 17.00 Uhr
Glühweinevent am Feuerkorb,
mit heißen Cocktails und winterlichen Flammenkuchen

für Gruppen von 8-14 Personen
Glühweinfahrten mit dem Planwagen über den Tuniberg

Stationär
Zeit für Genuss im Planwagen im Weingutshof
Glühweinaperitif / Salat / Käsefondue / Dessert
Getränke a la Carte
Der Planwagen ist beheizt.
Exclusiv buchbar von Dezember bis Februar mit
8 - 14 Personen
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Silvesterball im Kurhaus Bad Krozingen
Kurhaus © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Silvesterball im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Nach zweijähriger Pause lädt das Gastronomie-Team unter der Leitung von Michael Graubener wieder zum Silvesterball in das Kurhaus Bad Krozingen ein. Der große, ansprechende Saal bietet den passenden Rahmen.

Am Silvesterabend, dem 31.12.2022, beginnt der Ball um 18:30 Uhr mit einem festlichen Sektempfang. Ab ca. 19:30 Uhr wird Musik und Tanz mit der „hpweiss-band“ angeboten. Das Silvester-Menü besteht aus einem exklusiven Vorspeisenteller, Hauptgerichten vom vielfältigen Buffet, einem Dessertbuffet und selbstverständlich aus einem Mitternachtssnack. Ein Feuerwerk im Kurpark rundet die Silvester-Gala zum Jahreswechsel ab.

Neu ist in diesem Jahr, dass die Getränke wie Sekt, Wein, Bier, alkoholfreie Getränke und Kaffee inklusive sind. Somit kann der Abend ganz entspannt genossen werden und es muss keine komplizierte Einzelabrechnung erfolgen. So hat es auch das Service-Personal sehr viel einfacher.

Der All-Inclusive-Eintrittspreis beträgt 139,- € zzgl. Vorverkaufsgebühr. Karten können schon jetzt an der Tourist-Information neben dem Haupteingang der „Vita Classica“, Thürachstraße 4, 79189 Bad Krozingen, gekauft werden.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Wieder Nikolaus Sonderstempel in Freiburg-Opfingen
Nikolaus Sonderstempel im Ratskeller (c) Matthias Reinbold
 
Wieder Nikolaus Sonderstempel in Freiburg-Opfingen
Freiburg (mr). In Freiburg-Opfingen gibt es in gewohnter Tradition am Dienstag, 6. Dezember, ab 9 Uhr wieder den Nikolaus Sonderstempel. Der Ortsteil St. Nikolaus zählt ebenfalls zur Gemarkung Opfingen, weshalb dieses philatelistische Angebot seit vielen Jahren im Ratskeller Freiburg-Opfingen angeboten wird. Begleitet wird die Veranstaltung von einem Ausschank mit dem beliebten St. Nikolaus Sekt sowie weiteren Getränken der Opfinger Winzer bis in die Abendstunden hinein.

GLÜHWEINTREFF IN OPFINGEN

IM DEZEMBER FREITAG UND SAMSTAG AB 17 UHR
Auch für Familien geeignet!

Wir bringen den Ratskeller zum Glühen und die Menschen in Opfingen bei einem gemütlichen Glühwein-Treff zusammen. Neben unserem Glühweinangebot und Früchtepunch gibt es auch eine Grillwurst für den kleinen Hunger.

An den Wochenenden Freitag, 02.12. und Samstag 03.12. sowie Freitag 09.12. und Samstag 10.12. und Freitag 16.12. und Samstag 17.12. lädt das Weinhaus Opfingen ab 17 Uhr zum Glühwein-Treff am Ratskeller ein. Neben Glühwein und Früchtepunch gibt es auch eine Grillwurst für den kleinen Hunger.
Am Freitag 23.12. findet der letzte Glühwein-Treff zur Einstimmung auf Weihnachten statt.

Fackel- und Glühweinwanderung mit Kartoffelsuppe

Am Samstag, 10. Dezember, findet erneut die Fackel- und Glühweinwanderung ab Freiburg-Opfingen im Tuniberg statt. An mehreren Stationen wird es im Tuniberg Glühwein geben und zum Ende hin die schmackhafte Kartoffelsuppe zum Verzehr angeboten.
Der Preis für Erwachsene beträgt 20 Euro und für Kinder 10 Euro. Darin enthalten ist der Glühwein oder Glühpunsch ohne Alkohol sowie die Kartoffelsuppe.
Anmeldung und Information im Weinhaus Opfingen unter Telefon 0 76 64/6 13 99 70.

Das Weinhaus Opfingen informiert darüber hinaus im Internet über die aktuellen Termine.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Festliches Weihnachtsmenü im Kurhaus Bad Krozingen
Restaurant Kurhaus © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Festliches Weihnachtsmenü im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Der Gastronom Michael Graubener und sein Team laden am Montag, dem 26. Dezember ab 12.00 Uhr, zum festlichen Weihnachtsmenü in das Restaurant im Kurhaus ein.

Die Gäste festlichen Weihnachtsmenüs können wählen zwischen zwei verschiedenen 3-Gang-Menüs und einem 4-Gang-Menü. Vom Chefkoch werden beispielsweise Ochsenschwanzsuppe, hausgebeizter Lachs, Entenbrust oder Zanderfilet und als Dessert ein hausgemachtes Parfait von der Tonkabohne an lauwarmen Zwetschgen dargeboten.

Gäste, die Interesse an der Musik des „Franz-Lehár-Ensemble“ haben, können vor, während oder nach dem Weihnachtsmenü nachmittags der Musik lauschen.

Der Preis für die 3-Gang-Menüs betragen zwischen 32,00 € (mit Suppe als Vorspeise) und 34,00 € (mit Lachs als Vorspeise), das 4-Gang-Menü beläuft sich auf 40,00 €. Eine Reservierung ist erforderlich: Tel. +49 7633 – 4008-174.
 
 

Verschiedenes 
 
Buchtipp:
 
Buchtipp: "Kochen ohne Strom - Das Notfallkochbuch"
Die 50 besten Rezepte für Alltag, Camping und Notfall
Mit wichtigen Tipps zu Stromausfall, Vorratshaltung, Wasserversorgung u.v.m.
herausgegeben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Was tun, wenn nach einer Katastrophe der Strom zum Kochen ausfällt, frische Lebensmittel nicht verfügbar, aufgebraucht oder verdorben sind? Katastrophenhelfer*innen wissen: Vorbereitung ist die beste Vorsorge! Deshalb haben das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie wichtige Hilfsorganisationen einen großen Rezeptwettbewerb gestartet. Das Ziel war, kreative und krisentaugliche Gerichte zu sammeln: Die Zubereitung soll auch im Fall eines länger andauernden Stromausfalls möglich sein, wenn zugleich die Wasserversorgung ausfällt und frische Lebensmittel nicht mehr verfügbar sind. Aus über 500 eingereichten Vorschlägen wurden die besten 50 Rezepte ausgewählt und in diesem Buch zusammen mit vielen wichtigen Tipps und Infos von Expert*innen für die Bürger*innen aufbereitet. Ein Buch, das in keinem Haushalt fehlen sollte!

Verlag Bassermann 2021, 152 Seiten, € 9,99 [D], 9,99 [A] / SFr 14,50
ISBN: 978-3-8094-4515-9
 
 

Verschiedenes 
 
 
Preisanpassung bei Imbissständen auf dem Münstermarkt Freiburg
Aufgrund der aktuell stark erhöhten Produktionskosten werden zwei Imbissbetriebe auf dem Freiburger Münstermarkt die Preise ihrer angebotenen Wurstwaren anpassen. Nachdem ein Großteil der Wurststände auf dem Münstermarkt bereits im Mai 2022 ihre Preise um circa 15 Prozent erhöht haben, ist dies nun die zweite Preisanpassung aufgrund der allgemeinen Kostensteigerungen von Energie und Lebensmitteln.

Die Preissteigerungen liegen bei den beiden Imbissständen zwischen 5 und 10 Prozent. Die aktuellen Verträge mit den Imbissbetrieben laufen seit 1. April 2022, die Bewerbungen für einen Standplatz auf dem Freiburger Münstermarkt sind allerdings bereits vor Beginn des Ukrainekriegs und der damit einhergehenden Steigerungen der Energie- und Lebensmittelpreise eingegangen. Auch die in der Bewerbung getätigten Angaben in Bezug auf das jeweilige Warenangebot können im Nachhinein nicht eigenmächtig von den Betrieben verändert werden. Da die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin des Münstermarktes auch weiterhin eine hohe regionale Qualität der auf dem Münstermarkt angebotenen Waren gewährleisten möchte, wurde der beantragten Erhöhung in Abstimmung mit der Stadt Freiburg zugestimmt.

Weitere Erhöhungen sollen bis einschließlich 2023 nicht erfolgen. Die weiteren Imbissbetriebe auf dem Freiburger Münstermarkt können ihre Preise im Rahmen der bereits genehmigten Preiserhöhung ebenfalls anpassen.
 
 

Veranstaltungen 
 
49. Weihnachtsmarkt Freiburg mit 132 Ständen
Freiburg: Weihnachtsmarkt (c) FWTM-Bender
 
49. Weihnachtsmarkt Freiburg mit 132 Ständen
17. November bis 23. Dezember 2022
Colombipark künftig fester Bestandteil des Weihnachtsmarkt Freiburg

An insgesamt 36 Veranstaltungstagen, vom 17. November bis 23. Dezember 2022, können die Besucher_innen auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt Freiburg die vorweihnachtliche Atmosphäre in der Innenstadt genießen, Weihnachtsgeschenke erstehen oder sich zu einem gemütlichen Beisammensein treffen. Dieses Jahr werden 114 Marktstände in der Turmstraße, auf dem Rotteckring, dem Unterlindenplatz, dem Kartoffelmarkt, in der Franziskanerstraße, auf dem Rathausplatz und im Colombipark zu finden sein. An den Adventssonntagen bietet der Weihnachtsmarkt auf der Kaiser-Joseph-Straße zusätzliche 18 Stände. Nachdem der Colombipark 2021 zum ersten Mal Standort des Weihnachtsmarkt Freiburg war, wurde in diesem Jahr durch den Freiburger Gemeinderat die ständige Flächenerweiterung beschlossen. Der Colombipark ist somit ab sofort ein fester Bestandteil des Weihnachtsmarkt Freiburg. Los geht der Weihnachtsmarkt am Donnerstag, 17. November, um 14 Uhr. Die traditionelle Eröffnung mit Lebkuchenanschnitt findet um 19 Uhr mit Erstem Bürgermeister Ulrich von Kirchbach am neuen Rathaus auf dem Rathausplatz statt.

„Der Weihnachtsmarkt Freiburg ist jedes Jahr erneut ein Veranstaltungshighlight, das Besucher_innen aus Freiburg und der Umgebung, aber auch von außerhalb anzieht“, sagt FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „An insgesamt 36 Veranstaltungstagen bleibt in diesem Jahr genug Zeit, sich bei weihnachtlicher Stimmung mit Freunden zu treffen, durch die Innenstadt zu schlendern oder bei dem umfangreichen Angebot der insgesamt 132 Stände besondere Weihnachtsgeschenke für die Familie zu erstehen.“

Bekannt ist der Weihnachtsmarkt Freiburg unter anderem für seine große Palette kunsthandwerklicher Erzeugnisse. Von handgefertigten Designkerzen, Filzprodukten, bis hin zu Handpuppen, Holzspielzeug und Weihnachtskrippen finden sich Dekorationsartikel und Geschenke aller Art. Wer den Künstler_innen über die Schulter schauen und beim Entstehungsprozess dabei sein will, hat dazu unter anderem bei einem Glasbläser die Gelegenheit. Für das leibliche Wohl sorgen 52 Stände, die unter anderem Glühwein, Punsch, Gegrilltes, aber auch Süßes wie gebrannte Mandeln, Lebkuchen oder Dampfnudeln anbieten.

Auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt werden auch einige neue Stände mit interessanten Angeboten zu finden sein. Dazu gehören handgeschmiedete Carbonmesser am Stand Black-Chili, Käse-Spezialitäten Peter, Kartoffelspieße Kaiser, Churros Blum sowie das generell wechselnde Warenangebot im Bereich des Kunsthandwerks. An den Adventssonntagen werden zusätzlich 18 Stände auf der KaiserJoseph-Straße aufgebaut und bieten so ein erweitertes Angebot an individuell gefertigten Waren, von Textil und Schmuck über Bio-Lebensmittelprodukte bis hin zu eigens hergestellter Keramik. Soziale Stände erhalten an allen Samstagen und Sonntagen einen kostenfreien Standplatz.

Eine Übersicht der Marktstände inklusive Standortkarte gibt es auf der Weihnachtsmarkt-Webseite

Auch ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie wird wieder geboten. So findet täglich um 17:30 Uhr eine Adventsmeditation in der Kirche St. Martin am Rathausplatz statt. Am 6. Dezember wird außerdem der Nikolaus um 17 Uhr auf dem Rathausplatz zu Besuch sein und Geschenke an die anwesenden kleinen Besucher_innen verteilen. Ein weiteres Highlight ist die Kinderbackstube auf dem Kartoffelmarkt. Hier können die kleinen Besucher_innen in einer Bäckerei unter Aufsicht selbst ihre ersten Weihnachtsplätzchen backen und im Anschluss selbstverständlich auch genießen. In der Kerzenwerkstatt in der Franziskanerstraße kann der eigenen Kreativität freien Lauf gelassen werden: Besucher_innen können sich selbst ihre persönliche Wunschkerze entwerfen und diese nach individuellen Wünschen herstellen lassen.

Aufgrund der aktuellen Energielage wird in diesem Jahr die Betriebsdauer der Beleuchtung im Bereich des Weihnachtsmarktes von täglich 12 auf täglich 8 Stunden reduziert sowie bis einschließlich 1. Januar 2023, anstatt wie sonst üblich bis zum 6. Januar, betrieben. Die von der FWTM organisierte Weihnachtsbeleuchtung in der Kaiser-JosephStraße, der Bertoldstraße und der Rathausgasse wird ebenfalls bis einschließlich 1. Januar 2023, und nicht wie bisher üblich bis zum 6. Januar, weiter betrieben. So können für den diesjährigen Weihnachtsmarkt insgesamt ca. 5.000 Kilowattstunden Strom eingespart werden.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Freiburg 2022:
Montag bis Samstag von 10:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Sonntag von 11:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Totensonntag, 20. November, geschlossen
 
 

Verschiedenes 
 
Genussmesse „Plaza Culinaria“
© FWTM / Sven Ketz
 
Genussmesse „Plaza Culinaria“
Vom 11. bis 13. November in der Messe Freiburg mit Starköchen und zahlreichen kulinarischen Highlights

Mit der Plaza Culinaria, die vom 11. bis 13. November 2022 in der Messe Freiburg stattfindet, bietet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) wieder eine große Vielfalt an erlesenen Produkten und ausgesuchten Ausstellerinnen und Ausstellern rund um das Thema Kulinarik. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich in den Hallen 1 bis 4 sowie im Zentralfoyer und Foyer auf ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Highlights wie der Charity Night, dem „JRE Genussfestival“ mit Genuss-Pass oder dem Kochstudio freuen. Im Rahmen der „Food Rockerz“ begeistern Start-ups mit ihren innovativen Produkten und Fernweh kommt im neuen Themenbereich „Kulinarische Reisen“ auf, hier werden Reiseziele rund um das Thema Kulinarik präsentiert. Nicht zuletzt die Präsenz bekannter TV-Köche sorgt dafür, dass die Plaza Culinaria zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Für eine entspannte Atmosphäre ist in jedem Fall gesorgt: Es gibt extra breite Gänge und ausreichend Sitzmöglichkeiten, sodass in geselliger Atmosphäre und dennoch mit Abstand geschlemmt werden kann. Geöffnet hat die Plaza Culinaria am Freitag von 14 bis 22 Uhr, am Samstag von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 19 Uhr.
Mehr
 



Seite 1 2 
escap_web_2_2022.jpg
prolix_anzeige_subculture_2.jpg
schlossreinach2.png
valentin_web2020.jpg
historix2.jpg

Mittagstisch-in-Freiburg


Stadtplan Freiburg

Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
www.bis.freiburg.de/cityguide
 



Copyright 2010 - 2023 Benjamin Jäger