|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Verschiedenes
Weinsüden Pop-up (c) TMBW / Udo Bernhart | | | IN VINO LÄSSIGKEIT | Eine landesweite Kooperation macht sie möglich: Weinsüden Pop-ups – von Jungwinzern ausgerichtete Festivals mit Bar und Musik mitten im Weinberg. Zum Beispiel in Bretzfeld, wo Gäste eine Weinkultur erleben, die jung und regional ist.
Die Sonne hängt tief am rosaroten Himmel, der Wind weht Sommerluft über die Hänge. Arm in Arm stehen sie auf einer Anhöhe und blicken auf eine Landschaft aus Weinbergen, Wäldern und Wiesen. Während weiter unten am Weinberg geprostet, gelacht und getanzt wird, sind Julia Siller und Florian Mai für einen Moment still. Den ganzen Tag haben die Jungwinzerin und der Jungwinzer damit zugebracht, das Weinsüden Pop-up-Festival in Bretzfeld in der Nähe von Heilbronn zu organisieren. Sie haben Liegestühle, Bänke und Tische aus Holz aufgestellt, Lampions und Lichterketten an Weinreben aufgehängt, Banner aufgestellt und Musikboxen installiert. Und natürlich eine Weinbar aufgebaut. Seit dem frühen Abend schenken sie dort Weine aus, die Julia vom Schneckenhof Weingut Müller und Florian vom Weingut Mai mitgebracht haben, ihren Familienweingütern in Bretzfeld. Klassiker wie Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling und Spätburgunder fließen aus der Flasche in die Gläser der Gäste.
Dank der Keuperböden und der sonnigen Hänge rund um die Familienweingüter am Fuße des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald bieten sie auch Weine aus hier selteneren Rebsorten an, wie Gewürztraminer und Muskateller. Kräftig und vollmundig schmecken die Premiumweine Milan, Bussard und Falke. Warum das Schneckenhof Weingut Müller seine Weine nach heimischen Greifvögeln benennt? Weil das Familienweingut einen Weinausbau betreibt, der besonders schonend und im Einklang mit der Natur ist, in der die Tiere zu Hause sind. Außergewöhnlich ist der Rosé Flirty, den Florian gemeinsam mit seinem Freund und Kellermeister Nico Borth kreiert hat und für den das Duo 2022 mit dem Württembergischen Jungwinzerpreis ausgezeichnet wurde. Nach Blumen und Beeren riecht der liebliche Wein. Und weil er eine frische Note hat, speziell für junge Leute gemacht wurde, passt er perfekt zu den Weinsüden Pop-up-Events, die traditionsgemäß von jungen Winzerinnen und Wengertern in Baden-Württemberg ausgerichtet werden.
Ein Tanz durch den Wein
Von Mai bis September finden die Events in Kooperation mit Tourismus Marketing Baden-Württemberg, den Jungwinzervereinigungen Generation Pinot aus Baden und Wein.im.Puls aus Württemberg sowie der Badischen Weinstraße und den Weinwegen Württemberg statt. Und zwar in Orten, in denen Weinkultur schon seit jeher gelebt wird. „Wir wollten das Weinsüden Pop-up unbedingt zusammen organisieren“, meint Julia. Sie und Florian stammen von benachbarten Weingütern und sind schon zusammen zur Grundschule gegangen. „Heute verbindet uns die Liebe zum Wein“, ergänzt Florian. Im Bewirten und im Ausrichten von Festen und Events rund um das Thema Wein haben die beiden Erfahrung. Julia hat schon als Jugendliche im Gasthof „Zum Lamm“ gearbeitet, der zum Familienbetrieb gehört und gleich neben dem Weingut angesiedelt ist. Regionale Küche wie Schwäbischer Zwiebelrostbraten mit Spätzle, hausgemachte Maultaschen oder Vesperplatte gibt es auch in der Weinstube auf dem Weingut Mai, wo regelmäßig zu besonderen Weinevents geladen wird.
Als Standort für das Weinsüden Pop-up haben sich die beiden einen Platz inmitten der Weinberge des Weinguts Mai ausgesucht. Es ist Florians Lieblingsplatz. „Als Winzer habe ich das Glück, die Aussicht auf die Weinberge fast täglich genießen zu können. Ich wollte diesen Anblick mit anderen teilen.“ Zu den Gästen des Weinsüden Pop-up-Festivals gehören Familienmitglieder und Freunde der beiden sowie Einheimische und Gäste aus Bretzfeld und Umgebung. Viele sind wie Julia und Florian tief verwurzelt mit der Weinkultur der Region. Da sich die Weinlandschaft rund um Bretzfeld wunderbar für Ausflüge in die Natur eignet, haben sich auch Wanderinnen und Radfahrer unter die Gäste gemischt, die nun im Licht der Lampions auf den Liegestühlen chillen, sich an der Bar unter die Leute mischen, auf einer kleinen Wiese zwischen den Weinreben zu den Klängen der Musik tanzen oder auf den Bierbänken sitzend von den regionale Speisen kosten, die vor Ort angeboten werden. Unterdessen sorgen Julia und Florian für Nachschub: Sie schleppen Getränkekisten aus dem Kühlwagen, kontrollieren die Temperatur, schenken ihre Weine in bauchige Gläser ein. Bis tief in die Nacht werden sie ihre Gäste bewirten. Nur hin und wieder ziehen sich Julia und Florian kurz zurück und stoßen an – auf die Liebe zum Wein und den gemeinsamen Erfolg des Abends. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Minigolf und Weinprobe | BAD KROZINGEN. An verschiedenen Daten im Juni, Juli und August findet das Minigolfspielen mit Weinverkostung im Bad Krozinger Kurpark statt.
Am Café am See mit Übungsgolfanlage im Bad Krozinger Kurpark findet eine andere Art des Minigolfens statt. Es werden 14 Löcher bespielt und bei jedem zweiten wird ein Wein mit Weinkenner Rainer Frauenhoffer aus Ebringen verkostet.
Buchbar ab 10 Personen, Kosten betragen 25 € pro Person, auf Wunsch mit Flammenkuchen oder Catering.
Weitere Informationen und Anmeldung unter cafe-am-see@freiburg-gastro.de | | | | |
|
|
|
Verschiedenes
Café Satz (c) Foto: Daniel Jäger | | | Café Satz | Dies könnte Ihr zweites Wohnzimmer werden: das „Café Satz“ im Stühlinger, Freiburg. Auf einem der gemütlichen Sofas Platz nehmen und eine Tasse fair gehandelten Kaffee genießen. Dazu ein Stück selbst gebackenen Kuchen. Das Buch dazu gibt es gleich nebenan im Antiquariat. Sie können auch das Sofa kaufen oder das Café mieten und damit die Ukraine-Hilfe des S'Einlädele unterstützen. Täglich warme Suppe.
Guntramstr. 57
79106 Freiburg
Tel.: 0761-15615760 | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | 45 Jahre Ihringer Weintage | 9. bis 12. Juni 2023
In Höfen und Lauben im Herzen des Dorfes werden Sie mit auserlesenen Ihringer Weinen, kulinarische Köstlichkeiten, Kaiserstühler Spezialitäten für jeden Gaumen, Geselligkeit, Musik, Tanz und Unterhaltung verwöhnt.
An allen vier Tagen kredenzt und serviert die Ihringer Vereinsgemeinschaft das Beste aus Küche und Keller! Ob badisches Ochsenfleisch, Rindfleischsalat, Schäufele mit Kartoffelsalat, Nudelsuppe, Flammenkuchen, Kaffee und selbstgemachten Kuchen... für Ihren Gaumen ist einiges geboten. | | | | |
|
Verschiedenes
Grüne Küche, 1950 (c) TMBW / Bernhart | | | Bio-Fine Dining – 1950 Hayingen | Mitten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt das weltweit erste „Demeter & Bioland Fine-Dining-Restaurant“. Das „1950“ erweitert das gastronomische Angebot der Familie Tress und würdigt das Erbe von Großvater Johannes, der im namensgebenden Jahr den Grundstein für die bis heute verfolgte, nachhaltige Unternehmensphilosophie legte. Der Clou: Zu jedem Gang des hier servierten vegetarischen „CO2-Menüs“ bekommt der Gast umfassende Infos zu den Zutaten. Vom CO2-Ausstoß bis zu den Kilometern, die sie vom Erzeuger bis ins Restaurant zurückgelegt haben. Damit in der Küche keine Abfälle entstehen, arbeiten Simon Tress und sein Team strikt nach dem Prinzip „Leaf-to-Root“. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Sonnenbrunnenstrausse Freiburg.Opfingen | Die Straußwirtschaft ist noch bis Montag, 29. Mai, geöffnet !!
Freitag + Samstag ab 17.00 Uhr,
Sonntag + Montag ab 16.00 Uhr
Sonnenbrunnenstrausse
Unterdorf 30 - 79112 Freiburg Opfingen
Tel.07664/59273
Besuchen Sie uns zum Freiburger Weinfest auf dem Münsterplatz:
Do. 6. Juli bis Dienstag, 11. Juli, von 17.00 bis 24.00 Uhr | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Freiburg: Sommer Innenstadt (c) FWTM / Bender | | | Marktfest auf dem Freiburger Münstermarkt | Am Freitag, 26. Mai und Samstag, 27. Mai wird erstmals ein von den Beschickerinnen und Beschickern veranstaltetes Marktfest auf dem Freiburger Münsterplatz stattfinden. Das Marktfest findet jeweils im Anschluss an den Münstermarkt in der Zeit von 15 bis 20 Uhr auf der Nordseite des Münsterplatzes statt. Freiburgerinnen und Freiburger sowie Gäste der Stadt haben an den beiden Nachmittagen die Gelegenheit, ihren Einkauf zu erledigen oder in entspannter Atmosphäre an Bierzeltgarnituren das Imbissangebot zu genießen. Für die Unterhaltung der kleinen Besucherinnen und Besucher wird ein Karussell sorgen. Mehr als zwölf Münstermarkt-Stände werden vertreten sein, der Eintritt ist kostenfrei.
Die FWTM hat die Initiative der Beschickerinnen und Beschicker, ein Fest zu veranstalten, gerne aufgegriffen und bei der Organisation und Umsetzung unterstützt. | | | | |
|
Veranstaltungen
Kurorchester (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Festliches Gala-Konzert | mit dem Johann-Strauß-Ensemble
BAD KROZINGEN. Mit einem festlichen Gala-Konzert am Montag, den 29. Mai 2023 um 19.00 Uhr werden Musikerinnen und Musiker sowie Kapellmeister Tibor Szüts im Kurhaus gefeiert. Seit vielen Jahren spielt das Ensemble mehrmals in der Woche im Kurhaus und bereichert so das kulturelle Leben in Bad Krozingen.
Ein hochkarätiges Programm präsentieren Kapellmeister Tibor Szüts (1. Violine), Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Violine), Markus Lechner (Kontrabass), Alexander Ziemann (Schlagzeug / Percussion), Claire Garde (Flöte) und Oliver Schermacher (Klarinette). Für das Gala-Konzert konnte die Solistin Noémie Bousquet, Sopran, gewonnen werden.
Das Johann-Strauß-Orchester besteht aus ausgebildeten Musikerinnen und Musikern unterschiedlicher Nationen - aus Deutschland, Ungarn, Australien und Frankreich. Sie bilden eine sehr engagierte und sehr junge Gruppierung.
Kapellmeister Tibor Szüts ist der Dienstälteste. Er spielt im 35. Jahr in Bad Krozingen. Bereits mit 5 Jahren begann er Geige zu spielen. Nach dem Abitur absolvierte er an der Franz-Liszt-Musikhochschule in Budapest sein Musikstudium. Anschließend war er als Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters in Györ tätig und gab Geigenunterricht an verschiedenen Musikschulen.
Die Sopranistin Noémie Bousquet wurde in Frankreich geboren. Im Juli 2022 sang sie die Titelrolle in der Salonoper „Cendrillon“ von Pauline Viardot im kleinen Haus des Theater Freiburg. Darüber hinaus widmet sich die junge Sopranistin intensiv dem Konzertgesang. In Frankreich interpretierte sie etwa die Solopartie im Stabat Mater von G. B. Pergolesi und im Dixit Dominus und Laudate Pueri von Händel. Zuletzt sang sie in Freiburg die Solopartie in der Sinfonie „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn unter der Leitung von Birgit Büssemeier. 2021 war sie Finalistin des Concours Georges Liccioni und gewann den dritten Preis beim Concours international des jeunes chanteurs in Nîmes, Frankreich.
Der gastronomische Teil mit ausgewählten Speisen und Getränken liegt beim Kurhauspächter Michael Graubener. Bewirtung findet im Saal an festlich eingedeckten Tischen bereits eine Stunde vor Konzertbeginn statt.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008 - 163 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Vegane Sardine, Vhy (c) vhy! GmbH | | | Pflanzliche Experimentierküche – Vhy Stuttgart | Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Im Stuttgarter Trend-Restaurant „Vhy!“ wird lieber gehandelt, als sich in Fragen zu verlieren. Und zwar am liebsten kreativ und experimentell. Fußballer Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel setzen mit ihrem veganen Küchenkonzept auf Veränderung und Vielfalt – weils Spaß macht, lecker schmeckt und guttut. Auf den Teller kommen deswegen auch ausschließlich Bio- und Demeter-Produkte. Zum Veganismus bekehrt werden soll hier aber niemand. Dass es trotzdem passiert, ist bei den leckeren und bunten Kreationen auf Pflanzenbasis aber nicht ausgeschlossen. Es gilt die Devise „Locker sein, beweglich bleiben und Impulse aufnehmen.“ | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Kulinarische Weinwanderung (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Kulinarische Weinwanderung auf dem Weinerlebnispfad in Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 27. Mai 2023 findet eine hochwertige kulinarische Weinwanderung um 11.30 Uhr, 12.30 Uhr und 13.30 Uhr auf dem Weinerlebnispfad auf dem Bad Krozinger Rebberg statt. Bei der geführten Weinwanderung können die Teilnehmer eine Vielfalt an Speisen und Weinen in einer einmaligen Landschaft im sonnigen Markgräflerland genießen. Einheimische Winzer servieren an diversen Verköstigungsständen auf dem Bad Krozinger Rebberg regionale und heimische Leckereien.
Konzipiert und errichtet wurde der Weinerlebnispfad von der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg.
Der Weinerlebnispfad Bad Krozingen bietet abwechslungsreiche Wege, großartige Rundblicke in alle Himmelsrichtungen und vielfältige Informationen rund um den Wein aus der südlichsten Anbauregion Deutschlands, dem Markgräflerland. Sieben 90 x 90 cm große, reichlich bebilderte Thementafeln informieren über die Themen „Schwarzwald & Wein“, „Biologie des Weines“, „Vogesen & Wein“, „Gesundheit & Wein“, „Geschichte & Wein“, „Essen & Wein“ und „Markgräflerland & Wein“ an landschaftlich reizvollen Aussichtspunkten und Weggabelungen. Zusätzlich geben kleine Informationstafeln (DIN A3) zwischen den Reben Einblick in die jeweiligen Weinsorten wie Weißburgunder, Gutedel, Spätburgunder usw.
Fünf örtliche Winzer (Weingut Hugo Glöckler, Weingut Rolf Ruf, Weinscheune Biengen, Weingut Fritz Waßmer und Weingut Martin Waßmer) stellen bei der kulinarischen Weinwanderung eine Auswahl ihrer Weine vor. Eine kleine Vorspeise, ein deftiger Hauptgang, würziger Käse sowie etwas Süßes zum Spätburgunder werden dabei gereicht. Die 5 km lange Genusswanderung durch gepflegte Reblandschaften inkl. Weinverkostung und Erläuterungen der Informationstafeln dauert ca. 4 Stunden und 15 Minuten, reine Gehzeit ca. 70 Minuten.
Der Preis pro Person beträgt 44,90 € zzgl. Vvk-Gebühr. Leistungen: geführte Wanderung, 4-Gang-Menü, diverse Weine zur Verkostung und Wasser.
Weitere Informationen und Tickets für die kulinarische Weinwanderung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008 - 164 oder unter www.bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Fermentiertes Gemüse verfeinert die Gerichte (c) TMBW / Bernhart | | | FINE-DINING AUF DIE GRÜNE ART | Simon Tress macht’s vor: Bio ist nicht nur gut für die Natur – es verspricht auch höchsten kulinarischen Genuss. In seinem Bio-Fine-Dining-Restaurant „1950“ in Hayingen bereitet der Koch sein CO2-Menü zu
Kräuter und Lauchzwiebeln sprießen aus der Erde, Tomaten reifen an den Stauden im Gewächshaus heran. Simon Tress zupft Minze ab, zerreibt die Blätter und kostet. „Du schmeckst halt, dass es bio ist”, sagt er zufrieden. Der Mann ist Küchenchef im Bio-Fine-Dining-Restaurant 1950 in Hayingen auf der Schwäbischen Alb. 2020 hat der gelernte Koch das Restaurant eröffnet, das als erstes Demeter & Bioland Fine-Dining-Restaurant weltweit gilt. Dort bietet er eine kreative vegetarische Küche an. Mit seinem Küchenkonzept setzt Simon Tress die Philosophie des Familienbetriebs fort. Schon Großvater Johannes hat 1950 seine Landwirtschaft auf Demeteranbau umgestellt; im Stammhaus, dem Biorestaurant und -hotel Rose, wird Fleisch schon seit jeher nur als Beilage serviert. „Damit möchten wir unseren Beitrag zum Klimaschutz und zum nachhaltigen Umgang mit Natur und Tier leisten“, meint der Koch, der gemeinsam mit seinen drei Brüdern bereits als Kind auf dem Feld oder im Restaurant mithalf.
Dass Simon Tress den Familienbetrieb fortführt, ist gar nicht so selbstverständlich. Nach mehreren Stationen in Spitzenrestaurants, darunter die sterngekrönte Traube Tonbach in Baiersbronn, hat es ihn in die Ferne gezogen: erst Berlin und Hamburg, dann Brasilien und Indien. Auch mit der Deutschen Fußballmannschaft der Spitzenköche hat er sich auf andere Kontinente gekickt. Doch: „Irgendwann war Schluss.“ Simon Tress wollte Verantwortung übernehmen, mit seiner Familie etwas von Wert schaffen. Mittlerweile haben alle vier Brüder einen festen Platz im Familienbetrieb, zu dem auch das Bio-Hotel Rose, der Bio-Gasthof Friedrichshöhle in Hayingen-Wimsen und die Heimatküche in Bechingen gehören. Neben klassischer schwäbischer Küche, wie Linsen, hausgemachte Spätzle und Maultaschen, werden im Gasthof und der Heimatküche auch vegane und vegetarische Gerichte in Bioqualität aufgetischt. Seit 2010 stellen die Brüder außerdem gemeinsam die Bio-Suppen-Linie „TressBrüder“ her, damals noch in einer kleinen Küche neben dem Restaurant. Mittlerweile sind ihre veganen Suppen und Eintöpfe nicht nur auf dem Hof, sondern auch in Bio-Supermärkten und im konventionellen Handel erhältlich.
Einkaufen mit dem Traktor
Simon Tress schultert Säcke, gefüllt mit Dinkelkörnern und Mehl, holt Paletten mit Eiern aus dem Hofladen, füllt Kannen mit frischer Milch. „Ohne unsere Erzeuger könnten wir unser Konzept nie umsetzen“, sagt der Koch. So oft wie möglich fährt er persönlich zu den umliegenden Höfen, um dort seine Ware abzuholen. Am liebsten mit seinem Traktor, den schon sein Vater fuhr und der so grün wie die Sommerlandschaft ist, an der Simon vorbeituckert. Auf den Teller wandern bei ihm nur Produkte, die in unmittelbarer Nähe in der Region wachsen, nicht weiter als 25 Kilometer dürfen sie von der Anbaufläche bis zum Restaurant zurücklegen. Selbst Gewürze bezieht der Koch aus der Region, nur beim Salz und den Bio-Weinen macht er eine Ausnahme. „Brutal regional“ nennt Simon Tress sein Konzept, zu dem auch eigener Anbau in Bio-Qualität gehört. Das Gewächshaus steht auf dem Hof gleich neben dem Restaurant. Auf einer Anhöhe vor dem Dorf befindet sich ein drei Hektar großer Acker, auf dem zart grüne Salatköpfe heranwachsen. Und auch den Honig schleudert er selbst. Am Waldrand, gleich neben dem eigenen Acker, hält der Hobby-Imker seine Bienenvölker, die an heißen Tagen wie heute ihre Bienen-Kästen verlassen und schwirrend über die blühende Landschaft der Schwäbischen Alb fliegen.
Ein Koch zum Zugucken
Flinke Hände halbieren geräucherte rote Beete, fischen fermentierte Gurken und Tomaten aus großen Einmachgläsern und schnippeln das Gemüse in feine Würfel. Indem Simon Tress Produkte fermentiert, kann er sie länger haltbar machen, auch mal Gemüse auftischen, das gerade eigentlich keine Saison hat. „So wie früher bei meinen Großeltern eben“, sagt der Koch. Hinter ihm prangt in goldenen Lettern sein Motto: „Die Natur macht den Teller“. Gut, dass fermentierte Lebensmittel nicht nur nachhaltig und gesund sind – sie enthalten jede Menge gute Bakterien – sondern auch noch schmecken. Wie das fermentierte Gurkeneis, das er zusammen mit dem Gemüse für morgen vorbereitet. Dann nämlich erwartet Simon Tress Gäste, die sein „CO2-Menü“ probieren möchten. Auf den Tischen der Gäste werden Kärtchen bereitliegen. Darauf sind die Menschen und Betriebe zu sehen, die in der Umgebung angesiedelt sind und den Koch mit ihren Bio-Produkten beliefern. Und auch mit der Menü-Karte setzt Simon Tress auf Transparenz: „Bei uns erfahren Gäste bei jedem Gericht, welche Zutaten drinstecken, woher sie stammen, wieviele Kilometer sie zurückgelegt haben und welcher Fußabdruck verursacht wurde.“
Nur zwölf Plätze hält das BIO-Fine-Dining-Restaurant bereit, Gäste reservieren das „CO2-Menü“ im Voraus. Dass während dieser Abende eine familiäre Atmosphäre entsteht, liegt auch daran, dass Simon Tress in seiner offenen Küche vor den Augen der Gäste kocht. „Ich möchte nicht alleine in der Küche stehen. Ich mag den Trubel und den direkten Kontakt zu den Leuten.” Manchmal ist Simon Tress dann aber doch ganz privat. Zum Beispiel wenn er, wie jeden Tag, mit seinem Sohn bei den Bienen und am Acker vorbeischaut. Und damit möglicherweise schon die Saat für die nächste Generation sät. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Neuauflage für Pfingst-Feuer am Tuniberg bei Freiburg | Freiburger Weinsommer erstmals fast 4 Wochen
Am Tuniberg bei Freiburg gibt es erneut ein Pfingst-Feuer. Im Rahmen des Pfingst-Treffs von Tuniberg Wein e.V. wird das Feuer am Sonntag, 28. Mai, um 19 Uhr das Pfingst-Feuer am Attilafelsen auf Gemarkung Breisach-Niederrimsingen entzündet.
Das Fest beginnt am Sonntag bereits um 11 Uhr und dauert bis zum Pfingst-Montag. Beginn ist ebenfalls um 11 Uhr am Montag. An beiden Tagen sind die tollen Weine und Sekte aus dem Bereich Tuniberg im Ausschank. Das Team von History Food bereitet schmackhafte Flammkuchen zu und die Veranstalter haben auch leckere Speisen vom Grill parat sowie schmackhafte Waffeln. Außerdem wird das Eismobil wieder erwartet.
Natürlich sind Getränke ohne Alkohol vor Ort erhältlich.
Der Verein Tuniberg Wein e.V. macht auch ergänzend darauf aufmerksam, dass der Freiburger Weinsommer in diesem Jahr erstmals knapp vier Wochen auf dem Münsterplatz im Bereich Historisches Kaufhaus vom 27. Juli bis 20.August 2023 ausgerichtet wird.
Ebenso ist eine Neuauflage der längsten Weinprobe auf dem Tuniberg-Höhenweg bei Freiburg an den ersten drei Sonntagen im August 2023 vorgesehen. | | | | |
|
Verschiedenes
Veggie-Food (c) TMBW / Lengler | | | Multikulti trifft Veggie – Kombüse Mannheim | Im Mannheimer Szeneviertel Jungbusch geben sich Kreative die Klinke in die Hand. In dem pulsierenden Stadtteil zwischen Hafen und City haben neben zahlreichen Kneipen, Clubs und Läden auch die Popakademie, der Musikpark und das Kreativwirtschaftszentrum C-HUB eine Heimat gefunden. Wenn der kleine oder große Hunger kommt, ist die „Kombüse“ nicht weit. Hier wird mit viel Liebe und regionalen Zutaten vegan und vegetarisch gekocht. Bei Wraps und Tex-Mex-Küche, Burgern und Bowls geht es kulinarisch um die Welt. Als Sahnehäubchen wartet „unter Deck“ noch eine Überraschung: Ein kleines Theater mit 25 Sitzplätzen und einer winzigen Bühne, auf der in unregelmäßigen Abständen Programm geboten ist. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Monika Müller-Gmelin | | | Palmen, Stühle und Schirme für den Marktplatz Karlsruhe | OB Mentrup: Ort für städtisches Leben noch attraktiver machen
Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat Anfang Mai im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" auf dem Marktplatz in Karlsruhe insgesamt 20 neue Pflanzkübel, zehn Sonnenschirme und 30 hochwertige Designer-Stühle aufgestellt, um die dortige Aufenthaltsqualität zu erhöhen und neue Verweilmöglichkeiten zu schaffen.
Ziel der Maßnahme ist es, den Marktplatz vor allem in den Sommermonaten einladender zu gestalten und dabei einen konsumfreien Raum zu schaffen, der von den Menschen gerne genutzt wird. Der Marktplatz soll künftig von Touristen, Anwohnern oder auch Berufstätigen gleichermaßen als Treffpunkt und Wohlfühlort genutzt werden.
Marktplatz noch attraktiver machen
"Mit den neuen Pflanzen, Schirmen und Sitzgelegenheiten schaffen wir es, den Marktplatz als zentralen Ort für das städtische Leben in Karlsruhe noch attraktiver zu machen. Zudem zeigt diese Maßnahme die multifunktionale Gestaltungsmöglichkeit des Marktplatzes auf, ohne ihn in der Nutzungsvielfalt zu stark einzuschränken." erläutert der Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.
Die Möblierungselemente auf dem Marktplatz können flexibel umgestellt werden, wenn die Flächen für das Marktgeschehen oder Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden müssen. „Mit der Aufwertung des Marktplatzes kommen wir auch den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger nach, die zuletzt in verschiedenen Umfragen den Wunsch nach einer entsprechenden Möblierung geäußert haben“, ergänzt der für Stadtentwicklung zuständige Bürgermeister Dr. Albert Käuflein.
Die Möblierung des Marktplatzes mit Stühlen, Schirmen und Begleitgrün ist eine von mehreren Maßnahmen im Rahmen des Projekts „City-Transformations“, die dazu beitragen, die Aufenthaltsqualität des Marktplatzes zu verbessern und das Marktplatzquartier insgesamt weiter zu attraktivieren.
Weitere Informationen zum City-Transformations-Prozess finden Sie online | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Veganes Dessert, MHBV (c) My Heart Beats Vegan GmbH | | | Vegan mit Herz – My Heart Beats Vegan Karlsruhe | „Do good. Eat yummy“ lautet das Motto in Karlsruhes erstem rein pflanzlichen Restaurant „My Heart Beats Vegan“. Denn Nachhaltigkeit und Genuss gehen hier schon seit 2015 Hand in Hand. Gekocht wird garantiert ohne Geschmacksverstärker und Aromazusätze, dafür mit guten Zutaten und 100-prozentig vegan. Dabei handelt es sich um eine Herzenssache. Mit dem – zunächst im Food-Truck erprobten – Konzept soll der Umwelt, den Tieren, den Menschen und der Natur etwas Gutes getan werden. Abstriche beim Genusserlebnis müssen trotzdem nicht gemacht werden, denn die abwechslungsreiche Speisekarte lässt keine Wünsche offen. Und weil auch das Auge gerne mitisst, wurde bei der Einrichtung auf eine gemütliche Atmosphäre geachtet. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Bächlepicknick (c) Andreas Frank / FREIBURGerLEBEN | | | Freiburger Bächlepicknick 2023 | Auftakt am Freitag, 26. Mai 2023
Auch 2023 gibt es beim Freiburger Bächlepicknick die Möglichkeit, entspannt in der Stadt zu picknicken: FREIBURGerLEBEN veranstaltet das Event in diesem Jahr an insgesamt drei verschiedenen Terminen. Gute Laune und Lebensfreude erfüllen dann wieder die Innenstadt, wenn sich die Freiburger Bächle in eine lange Picknickzone verwandeln. Die Bächlepicknicke finden jeweils freitags, am 26. Mai, 30. Juni, und 28. Juli 2023 in der Zeit von 16:00 bis 22:00 Uhr statt. Das Bächlepicknick, das in Deutschland einmalig ist, trägt als Veranstaltung zur Belebung der Freiburger Innenstadt bei und wird von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) unterstützt.
Für das Bächlepicknick werden Picknickkörbe mit kulinarischen regionalen Produkten gepackt, die vorab online gebucht und am Veranstaltungstag in der Innenstadt abgeholt werden können. Ausgabestellen sind in diesem Jahr der Platz vor dem Münsterladen in der Herrenstraße 30 sowie auf dem Augustinerplatz vor dem Bettenhaus Stiegeler. Die Abholung der Körbe ist an den genannten Terminen in der Zeit von 16 bis 20 Uhr möglich, die Rückgabe muss bis 22 Uhr erfolgen. Weitere Informationen sowie die Buchung der Körbe sind online unter www.freiburgerleben.de/citypicknick zu finden.
Für zusätzlichen Komfort beim Picknick in der Freiburger Altstadt sorgen die Freiburger Bächlekissen. Die auseinanderfaltbaren Sitzkissen, die in Freiburg genäht werden, können für 19,95 Euro pro Stück in der Tourist Information am Rathausplatz oder an den Ausgabestellen der Picknickkörbe erworben werden. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Enkeltaugliche Gastro-Vision – Tacheles Oberkirch | Manchmal braucht es zum großen Glück nur eine zündende Idee: Im Frühjahr 2019 hatten zwei gastro- und genussaffine Freundinnen aus Oberkirch die Vision, ein enkeltaugliches Projekt zu starten. Eine passende Location war schnell gefunden. Heute begrüßt das Veggie-Restaurant „Tacheles“ seine Gäste und Fans mitten in Ortskern der Ortenauer Kreisstadt. Von Mittwoch bis Freitag gibt es einen Mittagstisch, donnerstags After Work mit Cocktails und Burgern und immer am ersten Wochenende im Monat Frühstück. Alles aus regionalen, frischen Lebensmitteln vom Markt und von Erzeugern aus der Region. Das Konzept geht auf: Der Laden läuft und das Team ist gewachsen. Wer hier heute einkehrt trifft gleich auf vier Powerfrauen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Freiburger Mess' (c) FWTM / Stearlmedia | | | Freiburger Frühjahrsmess' | Über 100 Schausteller_innen und Marktkaufleute bei der Freiburger Frühjahrsmess‘ vom 18. bis 29. Mai 2023
In diesem Frühjahr mit einem Veranstaltungstag länger – Frühstück im Riesenrad am 21. Mai
Bunte Lichter, der Duft von gebrannten Mandeln, große und kleine Besucher und natürlich ganz viel Spaß – das ist die Freiburger Mess‘. Nach mittlerweile 44 Ausgaben ist sie als eine der beliebtesten Großveranstaltungen aus dem Freiburger Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Die Freiburger Frühjahrsmess‘ findet in diesem Jahr vom 18. bis 29. Mai statt – mit einem zusätzlichen Veranstaltungstag: Zwölf Tage präsentieren sich dann über 100 Schausteller_innen und Marktkaufleute mit ihren Fahrgeschäften, individuellen Waren, neuen Attraktionen und beliebten Klassikern. Der Eintritt zur Freiburger Frühjahrsmess‘ ist frei.
Los geht es in diesem Jahr bereits am Donnerstag, 18. Mai, um 14 Uhr. Am Freitag, 19. Mai dürfen sich die Besucher_innen von 14 bis 14:30 Uhr auf eine halbe Stunde voller Freifahrten freuen. Die traditionelle Eröffnung mit Fassanstich findet ebenfalls am Freitag, 19. Mai mit Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag um 19 Uhr vor dem Riesenrad statt. Am Abend des 19. Mai erwartet die Besucher_innen wieder ein bunter Himmel über dem Messegelände: Das Eröffnungsfeuerwerk findet am 19. Mai um 23:00 Uhr statt. Das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 29. Mai gegen 23:00 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten. Geöffnet hat die Freiburger Frühjahrsmess‘ am ersten Veranstaltungstag, Donnerstag, 18. Mai, von 14 bis 24 Uhr, Freitag, Samstag und Dienstag ebenfalls von 14 bis 24 Uhr und Montag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 23 Uhr. Am Sonntag, 21. Mai, hat die Frühjahrsmess‘ von 11 bis 23 Uhr geöffnet, am Sonntag, 28. Mai, von 11 bis 24 Uhr. Am letzten Veranstaltungstag, Montag, 29. Mai, hat die Frühjahrsmess‘ noch einmal von 11 bis 24 Uhr geöffnet.
Victoria Vehse, FWTM-Abteilungsleitung Messe, ETAGE Tagungscenter und Märkte: „Auf der Freiburger Frühjahrsmess‘ werden wieder über 100 Schausteller und Marktkaufleute ihre Fahrgeschäfte und Waren präsentieren, und das bereits zum 45. Mal. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die jahrelange Zusammenarbeit und die schönen Momente, die mit jeder Ausgabe der Freiburger Mess‘ für die Besucher_innen geschaffen wurden!“
Damian Traber, Vorsitzender des Schaustellerverband Freiburg e.V. und Karl-Lorenz Faller, 1. Vorsitzender des Landesverbands der Schausteller und Marktkaufleute e. V., Bezirksstelle Freiburg: „Trotz erheblichem Termindruck der großen Fahr- und Imbissgeschäfte, die nur 3 Tage Umsetzzeit von Stuttgart und Mannheim zur Verfügung haben, ist es gelungen, eine überaus attraktive Freiburger Frühjahrsmess‘ zu präsentieren. Der Kostendruck in unserer Branche ist erheblich geworden und moderate Erhöhungen der Fahr- und Verkaufspreise sind unumgänglich. Unsere große Sorge sind die Energiekosten, denn eine Mess‘ ohne entsprechende Illumination und Lichteffekte ist mehr als unattraktiv und widerspricht unserem Ansinnen, der Bevölkerung ein paar Stunden Ablenkung vom Alltag zu bieten. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir mit guten Besucherzahlen rechnen können, wenn auch die Umsätze vor Corona bisher noch nicht erreichbar waren. Vor allem für die Familien ist gerade wieder diese dringend erforderliche Ablenkung in exzellenter Weise geboten. Hierzu trägt auch der gut aufgestellte Warenmarkt mit seinem Sortiment erheblich bei, denn die Warenmess‘ gehört seit Anfang an zur Freiburger Mess‘.“
18 Warenstände mit individueller Kleidung, Schmuck, Gewürzen und Haushaltswaren, 38 gastronomische Angebote – vom traditionellen Imbiss mit Gegrilltem und Gebratenem über Pizza, bis zu Zuckerwatte, Bonbons, Lebkuchenherzen und gebrannten Mandeln – 18 lustige Spielstände und 24 aufregende Fahrgeschäfte: Das alles erwartet die Besucher_innen der Freiburger Frühjahrsmess‘. Highlights bei den Fahrgeschäften sind in diesem Frühjahr u.a. das Riesenrad der Familie Göbel, das Kettenkarussell Schwanenflug, der Klassiker Breakdance No. 1 u.v.m. Neu in diesem Jahr sind das gruselige Geisterschloss, das 9D Kino, das Laufgeschäft Crazy-Vegas sowie die schnelle Bayern Wippe. Einen Überblick über alle Attraktionen auf der Frühjahrsmess‘ bietet der Übersichtsplan unter www.freiburgermess.freiburg.de/attraktionen.
Auch die beliebten Aktionstage finden im Rahmen der Frühjahrsmess‘ 2023 wieder statt: Am Dienstag, 23. Mai ist Kinder- und Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte die Fahrten zum halben Preis anbieten. Am Mittwoch, 24. Mai ist Studierendentag. An diesem Tag kommen alle Besitzer eines gültigen Studierendenausweises durch viele Sonderangebote auf ihre Kosten. Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 25. Mai statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Attraktionen, bei denen Aktionslose verteilt werden. Die Verlosung findet um 21 Uhr am Riesenrad statt, es gibt zwei Reisegutscheine des ADAC im Wert von je 250 Euro sowie Sachpreise, ein XIAOMI Electric Scooter 3 Lite und JBL Live 660 NC Noise Cancelling Kopfhörer, für den zweiten und dritten Platz zu gewinnen. Am Freitag, 26. Mai findet wieder der Oma-Opa-Enkel-Tag statt. Auf die ersten 100 Enkel, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, wartet eine Überraschungstüte mit Freifahrten und süßen Leckereien.
Am 21. Mai findet um 10 Uhr außerdem ein exklusives Frühstück im Riesenrad statt. Es gibt insgesamt nur 100 Plätze, die im Rahmen eines Gewinnspiels über baden.fm verlost werden. Die Teilnahme ist über das ganztägige Programm am Mittwoch, 17. Mai und Freitag, 19. Mai auf baden.fm möglich.
Weitere Informationen zur Freiburger Frühjahrsmess‘ 2023 gibt es online.
- - -
Abendliche Taktverdichtung der Linie 4 für Messebesuchende
Während der diesjährige Frühjahrsmesse werden die Straßenbahnen der Stadtbahnlinie 4 auch nach 21 Uhr bis zur jeweiligen Schließung des Messegeländes im 15-Minuten-Takt fahren. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Maltes Hidden Kitchen Baden-Baden (c) Maltes hidden kitchen / Malte Kuhn | | | Stern trifft Schokolade – Maltes Hidden Kitchen Baden-Baden | Von Mittwoch bis Samstag tut sich in einem klassischen Kaffeehaus in Baden-Baden ab 19 Uhr etwas Seltsames: Ein Wandregal mit Schokolade wird zur Seite geschoben und zum Vorschein kommt „Maltes Hidden Kitchen“. Unter der Hand von Malte Kuhn entstehen hier feinste Gerichte. Der Guide Michelin urteilt über das versteckte Küchenparadies: „Gekonnt reduziert man sich auf das Wesentliche, das Produkt steht immer im Mittelpunkt des Menüs.“ Im März 2022 hat er das Casual-Fine-Dining-Restaurant mit einem Stern ausgezeichnet, Gault&Millau folgte wenig später mit zwei Kochmützen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Spargel im Weckglas (c) J. Weck GmbH & Co KG | | | Obst und Gemüse auf Vorrat: Weck-Gläser | Während sich die Einmachgläser früher nur in Omas Kellerregalen türmten, liegt das Einwecken mittlerweile wieder voll im Trend. Vor allem im Herbst werden die Gläser mit der Erdbeere und dem Weck-Schriftzug aus den Schränken geholt, um die frische Ernte das ganze Jahr genießen zu können. Und woher stammt die Idee? Natürlich aus dem obstreichen Baden-Württemberg, wo 1892 Johann Carl Weck in Öflingen bei Waldshut im Südschwarzwald die Methode entwickelte, Lebensmittel durch ein Vakuum in Gläsern langfristig zu konservieren. Dass dank des einfachen Einweckprinzips jedermann nun auch im Winter Spargel und andere saisonale Produkte zubereiten konnte, war damals eine kleine Revolution | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
BierBike in Freiburgs Straßen (c) Foto: Daniel Jäger | | | BierBike in Freiburg - das ultimative Spaßfahrrad | Auf die Pedale, fertig, prost! Das BierBike vereint Spaß, Sport und Bier. Hier genießt du das Barfeeling auf Rädern und erkundest dabei Freiburg auf eine unvergessliche Weise. Mit eurer Lieblingsmusik und ausreichend flüssigem Gold lässt es sich leichter strampeln.
Egal ob Junggesellenabschied oder Junggesellinnenabschied (JGA), Mannschaftstour, Vereinsausflug, Vatertag, Geburtstag, Teambuilding oder Firmenausflug - die einzigartige Fahrradtour ist ein garantierter Spaßfaktor für jeden Anlass. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Buhlbacher Schlegel bei Kessle /c) TMBW / Raatz | | | Druckausgleich für edle Tropfen: Buhlbacher Schlegel | Georg Christian von Kessler gilt als Pionier der nationalen Schaumweinproduktion. Bis heute wird in Deutschlands ältester Sektkellerei Kessler in Esslingen nach der „méthode traditionnelle“ gearbeitet, die ihr Gründer vor bald 200 Jahren aus Frankreich mitbrachte: Ein Flaschengärverfahren, bei dem die Weine von Hand gerüttelt werden. Da Glas im 19. Jahrhundert noch schwächer und der Druck in den Flaschen extrem hoch war, kam es hierbei regelmäßig zu Explosionen, vor denen sich die Kellermeister mit eisernen Masken schützten. Über die Hälfte der Produktion ging so verloren. Zusammen mit der Glashütte Buhlbach im Schwarzwald machte sich Kessler daher an die Entwicklung einer stabileren Flasche. Mit Erfolg: Schon bald war der bruchsichere „Buhlbacher Schlegel“ erfunden, den man bis heute an seinem Stülpboden erkennt. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Kulinarische Reise rund ums Mittelmeer | 6-Gänge Degustationsmenü
am Mi., den 24. Mai 2023, 19.00 Uhr
Spanien: Gazpacho (leicht scharf)
Italien: Brotsalat (mit Tomaten, Oliven, Kapern, rote Zwiebeln)
Griechenland: panierter Feta auf Gemüseallerlei
Marokko: Fisch-Ragout in Limonengras auf Schakalaka-Cous-Cous
Frankreich: Perlhuhn in Morchelrahm an Wildreis aus der Provence
Türkei: Baklava auf Pistazien
Bitte unbedingt reservieren !!
La Stazione im Wiehre Bahnhof
Restaurant/Nebenzimmer/Biergarten
Gerwigplatz 20 - 79102 Freiburg
Tel. 0761-1376266 | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
NOSH'T Heilbronn (c) Denis Kolb | | | Nachhaltig reduziert – NOSH‘T in Heilbronn | 24 Zutaten. Keine mehr, keine weniger: damit kommen die Köche in Heilbronns neuem Restaurant „Nosh’t“ locker aus. Der Hintergrund dieser konsequenten Reduktion: Ein Gericht ist nach Chef Christopher Bollmann „nur dann gut, wenn man nichts mehr weglassen kann“. Nachhaltige Küche sieht er nicht nur als Mode, sondern auch als kulinarische Notwendigkeit und setzt daher auf Frische und kurze Wege. Aber auch an Kreativität mangelt es hier nicht. Viele der verarbeiteten Produkte gibt es in der angebotenen Form nicht zu kaufen. Sie wurden im Nosh‘t erfunden oder abgeändert. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Weinfest Freiburg-St. Georgen | Der Bürgerverein St. Georgen e.V. veranstaltet vom 12. bis 15. Mai 1023 das Weinfest St.Georgen. Es ist eines der größten und bekanntesten Weinfeste der Region. Die Weintage im Stadtteil St.Georgen eröffnen zudem eine lange Reihe von Hocks und Weinfesten rund um Freiburg. Der Festbetrieb findet im Ortsteil Wendlingen zwischen der Trottstation Wendlingen bzw. Winzerhaus Sankt Georg und dem Maibaum an der Marienkapelle statt. In den stimmungsvoll geschmückten Lauben und Höfen ist Gelegenheit zum geselligen Beisammensein und zu fröhlicher Begegnung. Es erwarten Sie badische Gaumenfreuden und eine reiche Auswahl an Markgräfler Weinen. | | | | |
|
Verschiedenes
Schwäbische Seele (c) TMBW / Würtenberger | | | Himmlisches Soulfood: Schwäbische Seelen | Um die Entstehung von Maultasche, Brezel und Schwarzwälder Kirschtorte ranken sich viele Legenden. Dass die „Seele“ ihren Ursprung in Oberschwaben und dem württembergischen Allgäu hat, ist dagegen unstrittig. Schon seit Jahrhunderten stellen die Bäcker der Region das an kleine Baguettes erinnernde Brauchtumsgebäck aus Mehl, Hefe, Wasser, Salz, Kümmel und früher auch Schmalz her. Dabei geben sie dem Teig viel Zeit zum Gehen, bevor er mit dem „Seelenschießer“, einem langen Holzschieber mit einer Rinne in der Mitte, in den Ofen kommt. Seinen Namen hat das Kleinbrot vom katholischen Feiertag Allerseelen, an dem traditionell für die Seelen der Verstorbenen gebetet wird. Probieren kann man es heute etwa noch in Wangen beim Fidelisbäck. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Erlebnistag „Tourist in der eigenen Stadt“ | Freiburg mit den Augen eines Touristen erleben
Dort leben, wo andere Urlaub machen – das hören Freiburger tagtäglich. Freiburg ist eine der beliebtesten Destinationen im deutschen Städtetourismus. Doch wieviel weiß der einzelne Bürger über die eigene Stadt und was wird den Gästen noch geboten, außer viel Sonne und gutem Wein?
Mit dem Erlebnistag „Tourist in der eigenen Stadt“ möchte die FWTM die Bürgerinnen und Bürger Freiburgs einladen, ihre Stadt mit den Augen eines Touristen zu sehen und sich herzlich bedanken für die Freiburger Gastfreundschaft, denn für eine touristische Destination bedarf es mehr als eine schöne Altstadt und sonniges Wetter. Am 14. Mai 2023 werden zwischen 10:00 und 17:00 Uhr 63 Aktionen kostenfrei angeboten. Die Tourist Information bietet gemeinsam mit ihren touristischen Partnern und Gästeführern ein abwechslungsreiches Programm an. Die GratisTickets erhalten die Besucher jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Tour an der Tourist Information am Rathausplatz 2-4, außer für das Konzert um 18:00 Uhr im Münster, hierfür gibt es die Tickets bereits um 16:30 Uhr. Die Tickets sind nur am 14. Mai 2023 gültig. Treffpunkt und Start für alle Führungen ist der Rathausplatz. Hier werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Akteuren zur angegebenen Startzeit abgeholt.
Aktionen:
Während des Erlebnistages werden ganztägig ein Spiel für Kinder, Stadtrallyes durch Freiburg, ein Glücksrad sowie ein Gewinnspiel in Form eines Kreuzworträtsels angeboten. Bei dem Kreuzworträtsel können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielfältige Preise gewinnen. Zu den Preisen zählen eine Übernachtung inkl. Frühstückbuffet und ein Abendessen (3-Gang-Menü) im Dorint Themenhotel Freiburg, eine Wochenende im Studio M für zwei Personen des Black F Haus Freiburg, eine persönliche Jahreskarte für die Schauinslandbahn, ein Besuch einer Veranstaltung der eigenen Wahl des Theaters Freiburg (beste Sitzplatzkategorie für 2 Personen inklusive Getränke), zwei mal zwei Gutscheine für ein Frühstückbuffet im Hotel Stadt Freiburg, ein Wanderrucksack mit 24l Fassungsvermögen und dem Vereinslogo des Schwarzwaldvereines sowie einmal ein Gutschein für eine kulinarische Stadtführung (für 2 Personen) als auch vierzehn Tickets für die Travestie City Tour „Hallöchen, Hallöchen, Freiburg!“ vom Betty BBQ. Das Gewinnspiel ist am Erlebnistag an der Tourist Information oder unter visit.freiburg.de/prospekte erhältlich.
Das Angebot an Führungen und Veranstaltungen am Erlebnistag ist vielseitig:
Von der klassischen Stadtführung über Schauspielführungen und einer Travestie City Tour, einer Kräutertour und Krimiführungen bis hin zu Hotel-, Museums-, Familien- und Weinführungen gibt es für jeden die passende Unterhaltung. Hoch hinaus geht es bei der „Schaffnertour“ der Schauinslandbahn und des Schwarzwaldvereines. Bei der Alten Wache - Haus der Badischen Weine, dem Staatsweingut Freiburg sowie dem Winzerhaus Sankt Georg ist man der Frucht auf der Spur, die die Region auch über ihre Grenzen hinweg berühmt gemacht hat. Einen Blick hinter die Kulissen erlauben das Theater Freiburg, das Historische Kaufhaus, das Erzbischöfliche Ordinariat sowie acht Hotels. Auch das Uniseum der Albert-Ludwigs-Universität bietet Führungen an. Neu ist dieses Mal die Führung über den Schloßberg, bei der auf die neuen Erlebnistouren eingegangen wird, und die Führung durch die Lokhalle im Güterbahnareal. Als Highlight führt Bürgermeister Ulrich von Kirchbach persönlich durch die Gerichtslaube sowie das Alte und Neue Rathaus.
Koordiniert wird der Erlebnistag von Lonieta Dylus, Leiterin der Tourist Information, und ihrem Team. Gemeinsam mit ihren touristischen Partnern und Gästeführern bietet die Tourist Information der FWTM seit 2005 den „Erlebnistag – Tourist in der eigenen Stadt“ an.
Programmübersicht:
Der Flyer mit dem gesamten Programm und den Veranstaltungszeiten ist an der Tourist Information erhältlich.
Die Tourist Information öffnet um 10:00 Uhr. Die ersten Veranstaltungen beginnen um 10:30 Uhr. Ticketausgabe ist 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung und maximal zwei Ticket pro Person. | | | | |
|
Verschiedenes
Spätzle-Shaker (c) Spätzle-Shaker GmbH / Jürgen Brenner | | | Schwäbische Leibspeise aus der Flasche: Spätzle-Shaker | Schaben oder Pressen: Nur mit viel Aufwand bekommt man die original schwäbischen Spätzle auf den Tisch. Gibt es da wirklich keine einfachere Lösung? Das fragte sich auch die Tübingerin Susann Hartung, als ihr Sohn Julien mal wieder nach seiner Lieblingsspeise verlangte. Kurzerhand kaufte sie eine Plastikdose, bohrte Löcher in den Deckel, füllte die Teigzutaten und Murmeln zur besseren Vermischung hinein und drückte ihre ersten Spätzle aus – der Spätzle-Shaker war geboren. Vor allem die junge Zielgruppe dankt es Susann Hartung, dass sie jetzt neben schaben und pressen auch ganz einfach, praktisch und sauber ihre Spätzle aus dem Shaker drücken kann. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Kenzingen: Weinkult.Breisgau trifft BZ-Genussmarkt | Samstag und Sonntag, 13. + 14. Mai 2023
Schlosshof Hecklingen
Dorfstraße, 79341 Kenzingen-Hecklingen
o Große Theke mit über 70 Weinen und Sekten von Breisgauer Winzern
o Genussmarkt von 10-18 Uhr mit Produzenten und Manufakturen aus Südbaden
o Probe von 5 Weinen oder Sekten inklusive
o Samstag: Live-Musik von Werner Englert & Mira Zai, anschließend Weinparty mit DJ Johannes Röderer bis 22 Uhr
o Sonntag: Live-Musik von Mike Furtwängler und Enrico Novi | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Weinperlen Rosé (c) Daniel Kuhnle | | | Käpsele statt Kaviar: Weinperlen | Mit seiner findigen Idee, Wein in Form kleiner Kügelchen in die Dose zu packen und ihm damit die Anmutung von Kaviar zu verleihen, hat Daniel Kuhnle vom gleichnamigen Weingut aus dem Remstal einen kulinarischen Volltreffer gelandet. Er bekam dafür 2019 nicht nur den Start-Up-Preis des Landes Baden-Württemberg, die Innovation findet auch reißenden Absatz im In- und Ausland. Inzwischen gibt es einige Nachahmer, denn die kleinen Perlen sind aus natürlichem Algenextrakt hergestellt und können in Küche und Bar vielseitig verwendet werden. Gekühlt aus der Dose gelöffelt, in Cocktails, auf Eis und in warmen Soßen sorgen sie für das gewisse Etwas beim Genusserlebnis. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|

Stadtplan Freiburg
Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über
die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website
befinden. Schauen Sie einfach nach...
www.bis.freiburg.de/cityguide
|
|