|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Tanz in den Mai | Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Am Mittwoch, den 30. April 2025 ab 20.00 Uhr wird die „hpweiss-band“ beim „Tanz in den Mai“ im Kurhaus Bad Krozingen den Tänzern so richtig einheizen.
Die Band verfügt über ein umfangreiches Repertoire an Evergreens und Modern Hits. Mit im Gepäck sind Cha Cha Cha, Samba, Rumba, Disco Fox, Slowfox, Quickstep, Jive, Rock`n Roll, Tango, Wiener Walzer, Salsa...
In der Tanzpause erwartet die Musikliebhaber im gemütlichen Lounge-Bereich erfrischende Drinks sowie für den kleinen Hunger zwischendurch wird die Gastronomie mit feinen Speisen verwöhnen. Der Einlass beginnt ab 19.30 Uhr.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info und über Reservix erhältlich. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Vollkorn liegt vorn | Ganz schön knusprig: Toastbrot im Test
Jedes zweite Toastbrot im Test überzeugt. Die Stiftung Warentest empfiehlt aus Ernährungssicht grundsätzlich die Vollkornvariante. Eher enttäuschend: Biotoast. Einer schimmelte sogar.
24 abgepackte Toastbrote landeten bei der Stiftung Warentest auf dem Frühstücktisch: Acht Sandwichtoasts, acht Vollkorntoasts, sieben Buttertoasts – alle aus Weizen – sowie ein schwedisches Röstbröd aus Weizen und Roggen. Dreizehnmal gut, zehnmal befriedigend und einmal ausreichend lautet das Ergebnis.
Ein wichtiger Prüfpunkt war die ernährungsphysiologische Qualität der Produkte. D. h. welche Nährstoffe der Toast bereithält. In diesem Punkt schneiden alle Sandwich- und Buttertoasts befriedigend ab. Vollkorntoast ist bis auf eine Ausnahme gut. Aus Nährwertsicht gilt deshalb: Wenn schon Toastbrot, dann am besten Vollkorntoast. Mit klassischem Vollkornbrot kann er aber nicht mithalten.
„Wir verkosten Lebensmittel wenn möglich nah am Mindesthaltbarkeitsdatum. So lange muss die Qualität bei ungeöffneten Packungen stimmen“, erklärt Sara Waldau, Ernährungsexpertin bei der Stiftung Warentest. „Auch die Analysen auf Schimmelpilze und andere Keime setzen wir deshalb möglichst am Haltbarkeitsende an.“
Erfreuliches Ergebnis: Keime wiesen die Testerinnen und Tester, wenn überhaupt, nur in sehr geringen Gehalten nach. Die mikrobiologische Qualität ist daher fast immer sehr gut oder gut. Einzige Ausnahme: ein Bio-Vollkorntoast, der bis zum Ende der Mindesthaltbarkeit in mehreren Packungen sichtbaren Schimmelbefall zeigte.
Übrigens: Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt für die ungeöffnete Packung. Nach dem Öffnen kann sich innerhalb von ein paar Tagen schnell Schimmel bilden.
Neben Schimmel und Konservierungsstoffen prüfte die Stiftung Warentest auch auf Schadstoffe wie Acrylamid, das beim Erhitzen entsteht. Acrylamid kann das Erbgut verändern und löst möglicherweise Krebs aus. Für diese Analyse wurden die Scheiben goldbraun getoastet. Erfreuliches Ergebnis: Alle Acrylamid-Gehalte waren unkritisch.
Zwei Buttertoasts machen ihrem Namen mit einer deutlichen Butternote alle Ehre: Welche Toastbrote geschmacklich am besten abschneiden, steht in der Mai-Ausgabe der Stiftung Warentest oder unter www.test.de/toastbrot | Mehr | | | |
|
|
|
Veranstaltungen
Slow Food 2024 (c) Messe Stuttgart | | | Genuss mit Haltung: der Markt des guten Geschmacks | Slow Food Messe vom 24. bis 27. April 2025 in Stuttgart
Wo kommt unser Essen her und was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun? Der Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe, lädt als führende Veranstaltung von Slow Food Deutschland an vier Tagen ein, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Der Genuss und die Freude an guten, sauberen und fairen Produkten spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle, wie das Erleben und Verstehen – denn gutes Essen erzählt Geschichten. Die Slow Food Messe ist die perfekte Gelegenheit, die Welt der handwerklichen Lebensmittelproduktion zu entdecken, neue Geschmackserlebnisse zu sammeln und mit Gleichgesinnten in den Genuss-Dialog zu treten. Hier wird gutes Essen gefeiert – mit Haltung und Leidenschaft. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Freiburger Frühjahrsmess 2024 (c) FWTM / Stearlmedia | | | Freiburger Frühjahrsmess‘ startet am 16. Mai 2025 | Ab dem 16. Mai geht es wieder rund auf dem Messegelände: Die Freiburger Frühjahrsmess‘ lockt dann für 11 Tage mit bunten Lichtern, rasanten Fahrgeschäften sowie viel Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Bis zum 26. Mai können sich die Besucher*innen an den Attraktionen der über 100 anwesenden Schausteller*innen und Marktkaufleute erfreuen.
Neu und Erstmals in Freiburg sind in diesem Jahr die Fahrgeschäfte Anubis, Swing-Up, Edelweis, Night-Style sowie Heidi the Coaster. Die Klassiker „Break-Dance No. 1“, das Riesenrad, „Flipper“, „Hip-Hop Fly“, „Shake“ und die „Bayern Wippe“ sind in diesem Frühjahr auch wieder mit dabei. Bei den kulinarischen Angeboten dürfen sich die Besucher*innen auf eine bunte Auswahl freuen, mit gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und vielem mehr. Der traditionelle Warenmarkt inmitten der Frühjahrsmess‘ bietet außerdem ein vielseitiges Angebot an handgemachten Produkten, Kleidung, Schmuck, Gewürzen und Haushaltswaren.
Am Eröffnungstag, Freitag, 16. Mai startet die Freiburger Frühjahrsmess‘ wieder mit einer halben Stunde Freifahrten. Auch die beliebten Aktionstage finden 2025 wieder statt: Am Dienstag, 20. Mai ist Kinderund Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte die Fahrten zum halben Preis anbieten. Am Mittwoch, 21. Mai ist Studierendentag. An diesem Tag kommen alle Besitzer*innen eines gültigen Studierendenausweises durch viele Sonderangebote auf ihre Kosten. Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 22. Mai statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Attraktionen, bei denen Aktionslose verteilt werden. Am Freitag, 23. Mai findet der Oma-Opa-Enkel-Tag statt. Auf Grund der großen Nachfrage im
letzten Jahr erhalten in diesem Jahr die ersten 150 Enkel, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, eine Überraschungstüte mit Freifahrten. Das Weißwurstfrühstück im Riesenrad findet am Sonntag, 18. Mai statt.
Zu Beginn und auch zum Ende der Frühjahrsmess‘ erwartet die Besucher*innen wieder ein bunter Himmel über dem Messegelände: Das Eröffnungsfeuerwerk findet am Freitag, 16. Mai gegen 23:00 Uhr statt, das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 26. Mai, ebenfalls gegen 23:00 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Biertasting (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Biertasting – Reise durch die Welt der Bierstile | BAD KROZINGEN. Die KROZINGER Braumanufaktur lädt seit Februar 2025 zur exklusiven Bierverkostungsreihe ein. Bis Juni 2025 können Bierliebhaber eine faszinierende Reise durch verschiedene Bierstile und Geschmackswelten erleben. Die Termine und Themen reichen von Klassikern wie Pilsener und Pale Ales bis hin zu besonderen Kreationen wie belgischen Bieren und spannenden Foodpairings.
Der nächste Termin ist "Reise durch die Welt der Bierstile - Eine globale Geschmacksentdeckung" am 19 April. Danach geht es mit der „Hopfen und Malz“ am 17. Mai weiter.
Mach dich bereit für eine spannende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Bierstile. Die Welt des Bieres ist so vielfältig wie nie zuvor. Von den USA bis Belgien, von Deutschland bis Japan – Bier ist ein globales Kulturgut, das in jeder Region seine eigene Geschichte und einzigartige Brautraditionen hat. Über 100 Bierstile sind bekannt und moderne Craft Brewer weltweit bringen jedes Jahr neue, kreative Biere hervor. Bei dieser Verkostung erwarten dich Biere aus allen Ecken der Welt. Lass dich von der Vielfalt der Braukulturen begeistern und entdecke die Unterschiede, die jede Region so besonders machen. Mit jedem Schluck tauchst du tiefer in die Geschichte, Tradition und Innovation der weltweiten Bierkunst ein. Hier gibt es kein eintöniges Supermarkt-Bier – nur echte, handwerklich gebraute Biere, die deinen Gaumen überraschen werden!
Alle Veranstaltungen finden im einladenden Ambiente des Vita Culinaria in der Herbert-Hellmann-Allee 12, 79189 Bad Krozingen statt. Unter der fachkundigen Leitung von Braumeister Marco Madlener erleben Sie einen Abend voller Geschmacksexplosionen und spannender Aromen. Der Ticketpreis liegt bei 40,- EUR pro Person.
Die Veranstaltungen starten jeweils um 19:30 Uhr und enden um 21:00 Uhr. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets im Vorverkauf bei Reservix. Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen im Kurgebiet, unter Telefon: 07633/4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Matthias Reinbold / Marketing Tuniberg Wein | | | Tuniberg Wein präsentiert sich am 11. und 12. April 2025 in Freiburg | Eröffnung der 3.Jungweinprobe auf dem Kartoffelmarkt am Freitag, 11. April um 14 Uhr
Tuniberg Wein e.V. weitet in den kommenden Wochen wieder seine Präsenz in der Stadt Freiburg aus.
Die vielversprechenden Jungweine des Jahrgangs 2024 können am 11. und 12.4.25 jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr auf dem Kartoffelmarkt verkostet werden. Für die fachkundige Beratung und Expertise zu den Tropfen aus dem Bereich Tuniberg werden unsere Mitarbeitenden wieder zur Verfügung stehen. Die sich in der Schwarzwald-City befindliche Metzgerei Linder wird zu den ausgezeichneten Weinen und Sekten herzhafte Versucherle reichen. Und bei Lust auf mehr Speisen der Besucher ist für das Vesper dann in der Metzgerei Linder gesorgt. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Schlafen in den Reben | Moderne Hotels, traditionelle Hotels, Sterne- oder Wellnesshotels: Im Weinsüden sind zahlreiche Unterkünfte mit Weinbezug beheimatet. Eines haben alle gemeinsam: die Liebe zu regionalem Wein. Das Qualitätssiegel „Weinsüden Hotel“ tragen Häuser, in denen der regionale Wein eine große Rolle spielt. Die Angestellten der ausgezeichneten Unterkünfte kennen ihre Region und Weinbaubetriebe vor Ort und geben ihren Gästen die entsprechenden Ausflugstipps. Passende Weinempfehlungen zum Abendessen runden jeden Weinerlebnistag ab. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) VAG Freiburg / Schauinslandbahn | | | Revision bei der Schauinslandbahn erfolgreich abgeschlossen | Am Samstag, den 28. März geht die Schauinslandbahn nach erfolgreich beendeter Revision wieder pünktlich in Betrieb. Während der gesetzlich vorgeschriebenen Revision wurden alle sicherheitsrelevanten Wartungsarbeiten durchgeführt und die technische Aufsichtsprüfung der Seilbahnanlage ist durch das Landesbergamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau erfolgt. Die Schauinslandbahn ist somit für den Sommerbetrieb gerüstet.
Ab 28.03. ist die Schauinslandbahn wieder regulär durchgehend von 09:00 Uhr bis 17:00 geöffnet. Auch das Café & Restaurant Die Bergstation ist dann wieder wie gewohnt geöffnet. Die Öffnungszeiten des Restaurants "Die Bergstation" finden Sie online | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Schwarzwald Trekking (c) TMBW / Denger | | | Schlafen im Grünen | Im Hotel übernachten kann jeder. Schlaf-Abenteuer warten woanders. Im Süden gibt es nicht nur über jede Menge ursprüngliche Natur, sondern auch immer mehr Angebote für ungewöhnliche Nächte in wilder Umgebung. Im Odenwald, im Schwarzwald und im Naturpark Obere Donau geben Trekkingcamps die Gelegenheit, rund um die Uhr unter freiem Himmel zu sein. Auch der Landkreis Waldshut lädt mit seinen „One Night Camps“ zum individuellen und naturnahen Übernachten im eigenen Zelt ein. In Bad Peterstal-Griesbach kann man eine original mongolische Jurte beziehen und im Remstal eine Nacht im Baumhängezelt verbringen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Biertasting –Von Pilsen und Palen | Pils trifft Pale Ale – Zwei Welten, ein Geschmackserlebnis
BAD KROZINGEN. Die KROZINGER Braumanufaktur lädt seit Februar 2025 zur exklusiven Bierverkostungsreihe ein. Bis Juni 2025 können Bierliebhaber eine faszinierende Reise durch verschiedene Bierstile und Geschmackswelten erleben. Die Termine und Themen reichen von Klassikern wie Pilsener und Pale Ales bis hin zu besonderen Kreationen wie belgischen Bieren und spannenden Foodpairings.
Der nächste Termin ist "Von Pilsen und Palen -Pils trifft Pale Ale – Zwei Welten, ein Geschmackserlebnis" am 29 März. Danach geht es mit der „Reise durch die Welt der Bierstile“ am 19. April weiter. Am 17. Mai 2025 steht „Hopfen und Malz“ im Mittelpunkt, bevor die Reihe am 14. Juni 2025 mit der „Deutschlandreise“ ihren Abschluss findet.
Mach dich bereit für eine spannende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Bierstile. Die Welt des Bieres ist so vielfältig wie nie zuvor. Von den USA bis Belgien, von Deutschland bis Japan – Bier ist ein globales Kulturgut, das in jeder Region seine eigene Geschichte und einzigartige Brautraditionen hat. Über 100 Bierstile sind bekannt und moderne Craft Brewer weltweit bringen jedes Jahr neue, kreative Biere hervor. Bei dieser Verkostung erwarten dich Biere aus allen Ecken der Welt. Lass dich von der Vielfalt der Braukulturen begeistern und entdecke die Unterschiede, die jede Region so besonders machen. Mit jedem Schluck tauchst du tiefer in die Geschichte, Tradition und Innovation der weltweiten Bierkunst ein. Hier gibt es kein eintöniges Supermarkt-Bier – nur echte, handwerklich gebraute Biere, die deinen Gaumen überraschen werden!
Alle Veranstaltungen finden im einladenden Ambiente des Vita Culinaria in der HerbertHellmann-Allee 12, 79189 Bad Krozingen statt. Unter der fachkundigen Leitung von Braumeister Marco Madlener erleben Sie einen Abend voller Geschmacksexplosionen und spannender Aromen. Der Ticketpreis liegt bei 40,- EUR pro Person.
Die Veranstaltungen starten jeweils um 19:30 Uhr und enden um 21:00 Uhr. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets im Vorverkauf bei Reservix. Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen im Kurgebiet, unter Telefon: 07633/4008-163 oder unter www.badkrozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Sonnenbrunnenstrausse Freiburg | Unsere Straußwirtschaft hat wieder geöffnet !
Donnerstag 20. März bis Montag 09. Juni 2025
Donnerstags ab 18.00 Uhr ( mit kleiner Karte )
Freitags und Samstags ab 17.00 Uhr
Sonntags und an Feiertagen ab 16.00 Uhr
Pfingstmontag geöffnet - Karfreitag geschlossen
Unsere Spezialitäten:
Maultaschen und Fleischküchle mit hausgemachtem Kartoffelsalat
verschiedene Flammenkuchenvariationen aus dem Steinofen
Spargelgerichte ab April
Gerne reservieren wir Ihnen Plätze in unserer Strausse.
Speisekarte online
Wir freuen uns Sie/Euch in der Strausse wieder zu sehen !
Jörg Scheel | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Foto: Reinbold/Maier | | | Der südlichste Cocktail-Automat Deutschlands kommt | Innovation im Schwarzwaldresort Rößle Todtmoos
Todtmoos (mr). Der südlichste Cocktail-Automat Deutschlands steht jetzt im schönen Hotzenwald-Ort Todtmoos (Landkreis Waldshut) kurz vor der Grenze zur Schweiz. Dort hat das Hotel Schwarzwald-Resort Rößle seit wenigen Tag die innovative Neuheit in Betrieb genommen. Die Inhaber-Familien Alexander und Thomas Maier berichten während der Zubereitung der Cocktails, dass derzeit 25 leckere und fruchtige Getränke verfügbar sind. Davon kann die Hälfte als alkoholfreie Variante ausgewählt werden. Und falls die Nachfrage größer werde, könnten umgehend weitere Cocktails dazu eingerichtet werden.
Für die Familie Maier ist Innovation und Tradition ein Wegbegleiter seit mittlerweile zehn Generationen. Und so hat sich die ehemalige Postkutschen-Station immer weiter entwickelt mit maßvoller Expansion zum heutigen Hotel Schwarzwaldresort Rößle samt Tagungs- und Wellnessbereich.
Aber nicht nur technisch bleibt Familie Maier aktuell, auch kulinarisch geht der Naturpark-Wirt immer neue Wege wie etwa durch die verschiedensten selbst gemachten Marmeladen (wer kennt schon Mispel-Marmelade) oder einen besonderen eigens abgefüllten Pfirsich-Eistee.
Und natürlich soll es baulich keinen Stillstand geben. Die Pläne für eine umfassende Erweiterung des Wellnessbereichs liegen schon zur Umsetzung parat. In der Hoffnung, dass sich die geplanten Steuererleichterungen auch im Rößle dann bemerkbar machen und so rasch wie möglich gebaut werden kann.
Bis dahin erfreuen sich die Gäste aus dem In- und Ausland an besten kulinarischen Köstlichkeiten mit regionalen Zutaten oder erleben jetzt wieder die herrliche Landschaft bei einer Wanderung oder mit dem Bike. Und schlechtes Wetter gibt's im Rößle nicht, weil es ausreichend Angebote im Innenbereich gibt, vom Schwimmbad bis hin zu einer Massage. Auch fehlt es nicht an Angeboten, wie ein modern eingerichteter Fitnessraum, einem Billiard-Tisch oder sogar Segway Touren. | | | | |
|
Verschiedenes
Tourismus Freiburg © FWTM-Spiegelhalter | | | Tourismus in Freiburg | Übernachtungen im Jahr 2024 bei 2,17 Millionen
Auslastung der Hotellerie weiterhin unter Vorkrisenniveau
Nachdem die Übernachtungszahlen im Tourismus in Freiburg auch 2023 die 2 Millionen-Marke überschritten haben, konnten diese 2024 weiter gesteigert und ein neuer Rekord erzielt werden: Von Januar bis Dezember 2024 wurden in Freiburg 2,17 Millionen Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben mit mindestens zehn Betten registriert. Das entspricht einem Plus von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2023 sowie einem Plus gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 von 19,3 Prozent. Die Übernachtungszahlen in ganz Baden-Württemberg befinden sich für das Jahr 2024 2,3 Prozent über dem Vorjahresniveau von 2023.
Um die Hotellerie und die Gastronomie nachhaltig zu unterstützen und ihre Zielgruppen gezielt anzusprechen, hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) eine Marketingkampagne von September 2024 bis März 2025 sowie weitere Projekte und Themen umgesetzt, wie die Fortschreibung des Tourismuskonzepts für Freiburg, das der städtische Gemeinderat im April 2024 verabschiedet hat. Außerdem wurden Veranstaltungsformate und Projekte zur Schaffung von Besuchsimpulsen umgesetzt und unterstützt, wie das Fashion & Food Festival Freiburg, sowie leerstehende Flächen für Pop-up Konzepte genutzt.
Tourismuskennzahlen im Jahr 2024
Mit insgesamt 2.173.134 Übernachtungen verzeichnet der Freiburger
Reiseverkehr, also die Summe aus Hotels, Gasthöfen, Pensionen,
Campingplätzen und der Jugendherberge, für das Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr sowie zu den Jahren vor der Coronapandemie einen Zuwachs: Die Zahlen liegen 19,3 Prozent über dem Vorkrisenniveau von 2019. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg einem Plus von 2,4 Prozent.
Der Anteil der internationalen Gäste am Reiseverkehr in Freiburg ist 2024 im Vergleich zu 2023 um 7,4 Prozent gestiegen (613.244 ausländische Übernachtungsgäste in 2024). Auch hat der Anteil der ausländischen Übernachtungen 2024, wie bereits im Vorjahr wieder das Niveau der Vorkrisenjahre erreicht (+7,67 Prozent im Vergleich zu 2019). Dies ist insbesondere deshalb erfreulich, weil die Wertschöpfung der ausländischen Übernachtungsgäste in der Regel höher ist als die der Gäste aus dem Inland. Die Top Ten Herkunftsländer der ausländischen Freiburger Übernachtungsgäste im Jahr 2024 ist identisch mit der Top 10 2023: Auf Platz 1 befindet sich die Schweiz mit insgesamt 152.674 Übernachtungen (+5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, +5,2 Prozent gegenüber 2019), gefolgt von Frankreich mit 59.419 Übernachtungen (+14,5 Prozent zu 2023, +26,3 Prozent zu 2019) und Spanien mit 53.624 Übernachtungen (+14,5 Prozent zu 2023, +8,4 Prozent zu 2019). Auf dem vierten Platz befindet sich die Niederlande mit 47.597 Übernachtungen (+6,0 Prozent zu 2023, +28,2 Prozent zu 2019), auf Platz 5 befindet sich Italien mit 45.626 Übernachtungen (+16,0 Prozent zu 2023, +7,3 Prozent zu 2019), gefolgt von den USA mit 39.453 Übernachtungen (+14,8 Prozent zu 2023, +21,5 Prozent zu 2019). Platz 7 belegt Großbritannien mit 33.116 Übernachtungen (+3,3 Prozent zu 2023, +19,8 Prozent zu 2019). Platz 8 belegt Österreich mit 16.344 Übernachtungen (+7,6 Prozent zu 2023, +16,0 Prozent zu 2019). Auf Platz 9 liegt Belgien mit insgesamt 11.856 Übernachtungen (-0,4 Prozent zu 2023, -1,1 Prozent zu 2019) und Platz 10 belegen die arabischen Golfstaaten mit 8.458 Übernachtungen (-16,6 Prozent zu 2023, -49,7 Prozent zu 2019).
Im Rahmen des Auslandsmarketings für Freiburg werden verschiedene Marketingmaßnahmen in den Ländern Schweiz, Frankreich, Niederlande und Belgien, Spanien sowie Italien durchgeführt, so u. a. die Betreuung von Pressereisen, Veröffentlichungen in Magazinen und anderen Medien, Newsletter-Marketing, Influencer-Kooperationen oder Außenwerbung. Weitere Auslandsmarketing-Aktivitäten im europäischen Markt finden über die Kooperationspartner Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) und Historic Highlights of Germany (HHoG) statt.
Die Hotellerie hat bei den Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 2,2 Prozent zu verzeichnen (1.536.433 Übernachtungen in 2024), im Vergleich zum Vorkrisenniveau von 2019 ist das ein Plus von 15,8 Prozent. Die durchschnittliche Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten in der Hotellerie liegt 2024 bei 54 Prozent und ist somit im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozentpunkte gestiegen (52,6 Prozent in 2023). Die Auslastung liegt allerdings insgesamt weiterhin unter dem Niveau des Vorkrisenjahrs 2019 (57,6 Prozent). Dies ist unter anderem auf den Ausbau der Übernachtungskapazitäten in den Jahren vor der Coronapandemie zurückzuführen. Die Auslastung der Schlafgelegenheiten im Reiseverkehr insgesamt belief sich für 2024 auf 49,5 Prozent. 2023 belief sich die Bettenauslastung im
Reiseverkehr auf 48,4 Prozent, 2019 auf 50,2 Prozent.
FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme: „Die erneute Steigerung der Übernachtungszahlen im Jahr 2024 ist gut für unsere Destination Freiburg und unterstreicht unsere Attraktivität. Darüber darf nicht vergessen werden, dass die Rahmenbedingungen, wie der Fachkräftemangel, der Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Mitarbeitende, bürokratische Hürden, die hohen Energiekosten oder auch die Mehrwertsteuererhöhung im Gastrobereich sehr herausfordernd sind.“
Wiltrud Rösler, 2. Vorsitzende sowie Vorsitzende FG-Tourismus und Hotellerie, DEHOGA Freiburg-Stadt: „In ganz Baden-Württemberg wird Tourismus inzwischen als wichtige Wirtschaftsbranche gesehen. Um im Wettbewerb mit anderen starken Standorten auch künftig von Tourismus profitieren zu können, sind dringend zusätzliche Anreize erforderlich, vor allem im Segment MICE / Messen und Kongresse. Wichtig wäre hier ein nachhaltiges und für Gäste kostenfreies Mobilitätskonzept, finanziert über die Übernachtungssteuer.“
Andrea Duarte, Dorint Thermenhotel Freiburg: „Freiburg, ist und bleibt ein beliebtes Reiseziel. Fehlende Fachkräfte, stets steigende Kosten und ein Rückgang im Tagungsgeschäft sind jedoch weiterhin eine Herausforderung, sowohl für die Hotellerie als auch für das Destinationsmarketing.“
Marketingkampagne #ganzschönRAUSKOMMEN
Um in der Nebensaison noch mehr Menschen für einen Aufenthalt in Freiburg zu begeistern, hat die FWTM ab September 2024 bis März 2025 mit #ganzschönRAUSKOMMEN eine neue touristische Kampagne gestartet. Diese knüpft an die Erfolge der Kampagne #ganzschönfreiburg, die bis August 2024 gelaufen ist, an. Bewegtbild und emotionales Videomaterial bilden das neue Herzstück für #ganzschönRAUSKOMMEN, ein Highlight der neuen Kampagne ist der 45-sekündige touristische Werbefilm, der Freiburg durch lebendiges Storytelling als naturnahe Städtedestination für eine ganz besondere Auszeit in den Köpfen der Zielgruppe verankert. Mit der Kampagne werden Freiburgs vielfältige Outdoor- und Kulturangebote vorgestellt und die Stadt in all ihren Facetten durch kleinere und größere Geschichten erlebbar gemacht. So entstand neben dem touristischen Werbefilm der Film „Freiburg – The bike city“. Dieser zeigt die Leidenschaft und Vielfalt des Fahrrad-Tourismus und wurde mit dem German Web Award 2024 ausgezeichnet. Mit kurzen Porträt-Clips werden außerdem authentische Freiburg-Geschichten erzählt. Dafür wurden vier Freiburger Persönlichkeiten gebeten, ihre Erfahrungen und Geheimtipps zu teilen. Die Auswahl erfolgte passend zur Zielgruppe, deren Werten und stimmigen Freizeit-Erlebnissen. Zu den Protagonisten gehören Sternekoch Christoph Kaiser, Stadion-Sprecherin Julica Goldschmidt, Yoga-Expertin Lucia Linder und Neriman Bayram, künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des Kommunalen Kino Freiburg e. V. Das Gesamtbudget beläuft sich auf 190.000 Euro. Die Kampagne wird über Social Media und Google Ads, (digitale) Außenwerbung, Printmedien, Audio sowie PR-Maßnahmen, die zu redaktionellen Beiträgen in Print-Magazinen führten, Blog-Beiträge und Podcasts gespielt. Insgesamt konnte #ganzschönRAUSKOMMEN bisher rund 70,5 Millionen Impressionen sowie 935.048 Interaktionen über alle Kanäle hinweg verzeichnen, womit die ursprünglich prognostizieren Ergebnisse weit übertroffen werden konnten (Stand: Januar 2025, 34 Millionen Impressionen und 51.000 Interaktionen prognostiziert). Die Übernachtungen in Freiburg im Reiseverkehr sind mit +9,2 Prozent sowie in der Hotellerie mit +11,9 Prozent im Monat November 2024 gestiegen.
Die Tourist Information Freiburg am Rathausplatz war 2024 insgesamt 363 Tage geöffnet und es wurden 21.542 Stadtpläne herausgegeben. 2024 boten außerdem wieder unterschiedliche regionale Akteur*innen ein breites Freizeitangebot für Bürger*innen und Gäste in Freiburg und der Umgebung. Startpunkt der meisten Veranstaltungen war die Tourist Information. Insgesamt wurden 2024 1.662 Stadtführungen sowie 96 Aktionen für Gäste von ortskundigen Akteur*innen mit umfassenden lokalen Kenntnissen durchgeführt, 10.400 Tickets für Veranstaltungen in Freiburg und der Umgebung wurden 2024 in der Tourist Information verkauft.
Tourismuskonzept Freiburg 2024 (TK2)
Im Jahr 2023 wurde das Tourismuskonzept für Freiburg von Februar 2019 in enger Abstimmung mit dem Tourismusbeirat und den touristischen Leistungsträger*innen sowie unter Einbindung der betroffenen städtischen Ämter und Gesellschaften überarbeitet und im Mai 2024 vom Gemeinderat der Stadt Freiburg verabschiedet. Das neue Tourismuskonzept (TK2) benennt die Ziele und die Entwicklungsthemen für die zukünftige Ausrichtung des Tourismus in Freiburg und wird die Position im Wettbewerb mit anderen Destinationen stärken. Es soll dazu beitragen, dass in Freiburg auch weiterhin eine hohe Wertschöpfung durch den Tourismus sichergestellt werden kann. Inhaltlich entwickelt das neue Konzept die Ideen des Vorgängers weiter und ergänzt dieses um neue Themen und Ansätze. Als Profilierungsthema, auch gegenüber anderen Städten, wurde „Natur & Aktiv“ gewählt. Als strategische Grundlage dient die Tourismusmarke Freiburgs sowie ein modernes Verständnis des Destinationsmanagements im Sinne der Visitor Economy. Außerdem erhält der MICE- und Geschäftsbereich eine größere Bedeutung. Das TK2 enthält insgesamt 37 Schlüsselprojekte, von denen erste Projekte bereits in der Umsetzung sind, wie beispielsweise das Schlüsselprojekt 12 „Neugestaltung Tourist Information“ oder das Schlüsselprojekt 26 „Customer Journey bei MICE & Geschäftsreisen“.
Innenstadtthemen
Auch 2024 wurden Veranstaltungsformate und Projekte zur Schaffung von Besuchsimpulsen der Freiburger Innenstadt umgesetzt und unterstützt. So wurden im März 2024 wieder 80 mobile Sitzgelegenheiten in der Innenstadt aufgestellt und auf fünf neue Standorte, Oberlinden, Unterlinden, Münsterplatz, vor der Stadtbibliothek und Adelhauserplatz, verteilt. Des Weiteren wurden auch 2024 wieder verschiedene Pop-up-Konzepte zur Nutzung von leerstehenden Flächen in der Freiburger Innenstadt von der FWTM und den Einzelhändler*innen umgesetzt: So wurde vom 18. Januar bis 14. März 2024 in den Räumlichkeiten Unterlinden 10 in Zusammenarbeit mit dem italienischen Konsulat der Pop-up-Store „Vogue Fashion Panorama“ realisiert. In dem historischen und denkmalgeschützten Westhoff-Gebäude am Münsterplatz hat die FWTM von September bis Dezember 2024 außerdem ein innovatives Pop-up-Projekt mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Gastronomie, Einzelhandel und Kultur umgesetzt. Die Pop-up-Stores sind ein Projektbaustein des Freiburger Förderprogrammes zur Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt. Auch das Fashion & Food Festival am 27. und 28. September 2024, das mit rund 52.000 Besucher*innen über zwei Tage hinweg ein vielfältiges Angebot an verschiedenen Events, Aktionen und Fashion Shows auf den öffentlichen Plätzen und bei den Händler*innen bot, trug maßgeblich zur Belebung der Freiburger Innenstadt bei. 2024 gründete sich außerdem die Stadtinitiative „Gemeinsam Freiburg e. V.“ aus den Gewerbetreibenden der Freiburger Innenstadt und der Händlervereinigung z’Friburg in der Stadt als zentrale Interessensvertretung der Innenstadtakteure. Hier unterstützte die FWTM im Rahmen der Organisation und Anschubfinanzierung. Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ), das vom Stadtplanungsamt in Abstimmung mit der FWTM und weiteren Ämtern umgesetzt wird, unterstützt die FWTM finanziell und organisatorisch den Verfügungsfonds, der mit einem jährlichen Volumen von 30.000 Euro von 2022 bis 2025 unbürokratisch investive und nicht-investive Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt fördert. Neben den Maßnahmen an sich soll damit auch das Engagement der Nutzer*innen und Akteure der Innenstadt selbst gefördert und gestärkt werden.
Freiburg Convention Bureau der FWTM
Das Convention Bureau der FWTM hat 2024 287 Anfragen bearbeitet, 35 Veranstalter*innen nutzten den Hotel-Buchungsservice des Convention Bureaus. Um Freiburg als nachhaltige und innovative MICEDestination zu vermarkten und sich mit anderen Destinationen und Veranstaltungsplanern zu vernetzen, war das Team des Convention Bureau 2024 auf fünf verschiedenen Messen in Deutschland und dem Ausland präsent, so unter anderem auf der IMEX in Frankfurt, der größten internationalen Messe für die Meeting-Branche, oder der IBTM Barcelona, der internationalen MICE/Meeting-Messe für Planer aus Europa mit dem Schwerpunkt Spanien. Auch FWTM-eigene Netzwerkveranstaltungen wurden vom Convention Bureau 2024 initiiert, so u.a. das Branchentreffen FReiDENKEN, das sich an Personen richtet, die in den Bereichen MICE tätig sind und gemeinsam den Kongressstandort Freiburg stärken und international ausrichten wollen, der Touristische Stammtisch, bei dem Teilnehmende aktuelle Themen aus der Tourismusförderung der FWTM erfahren und sich mit anderen touristischen Partnern austauschen können, oder auch das Kick-off Event zum Tourismuskonzept 2 (TK2).
Ausblick 2025
Das neue Tourismuskonzept (TK2) bildet den Rahmen für die touristische Strategie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen, die 2025 und in den Folgejahren von der FWTM, den zuständigen Fachämtern sowie Dritten umgesetzt werden. Daneben ist 2025 eine weitere touristische Marketingkampagne für die Nebensaison geplant. Am 18. Mai 2025 findet der Aktionstag „Tourist in der eigenen Stadt“ statt, der Bürger*innen mit verschiedenen kostenfreien Aktionen dazu einlädt, Freiburg mit den Augen eines Touristen zu sehen. Außerdem unterstützt die FWTM 2025 verschiedene Events im Rahmen eines Sponsorings, wie beispielsweise die Freiburger Fasnet, die Biennale für Freiburg und das Radsportevent La Reine. Auch weitere Pop-up-Stores, wie ein Pop-up-Store am Schlossberg, die Wiederaufstellung der mobilen Sitzgelegenheiten in der Freiburger Innenstadt sowie die vierte Ausgabe des Fashion & Food Festivals am 26. und 27. September 2025, veranstaltet durch Gemeinsam Freiburg e. V. und unterstützt durch die FWTM, sind geplant. | | | | |
|
Veranstaltungen
Rauch&Glut 2024 © FWTM / Felix Groteloh | | | Landesgrillmeisterschaft Baden-Württemberg 2025 auf der „Rauch&Glut“ | Zum Start der Grillsaison 2025 wird im Rahmen der Rauch&Glut, die vom 14. bis 16. März in der Messe Freiburg stattfindet, der Landesgrillmeister Baden-Württembergs gekürt. Der Wettbewerb findet am Samstag, 15. März statt. Die Grillmeisterschaft ist als „Landesgrillmeisterschaft Baden-Württemberg“ von der German Barbecue Association e. V. lizenziert. Bis zu zehn Teams können in vier verschiedenen Gängen ihre Kreativität, ihr Timing und ihr Geschick am Grill unter Beweis stellen. Jeder Gang wird von einer professionellen Jury bewertet. Die Gewinnerinnen und Gewinner können sich auf attraktive Preise und der Gesamtsieger auf ein Ticket zur Deutschen Meisterschaft am 26. und 27. Juli 2025 im Ferropolis in Gräfenhainichen freuen.
Auch für die Besucherinnen und Besucher bietet die Landesgrillmeisterschaft viel Spannendes: Sie können sich bei den Grillteams einiges abschauen, sich austauschen und das Spektakel genießen. Mit Musik, einer Live-Übertragung mit Interviews und viel fachlichem Know-how aus dem Bereich BBQ sowie einem gastronomischen Angebot wird ein eigenes Event im Rahmen der Rauch&Glut geboten.
Informationen zum Wettbewerb sowie zur Anmeldung sind online unter zu finden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Biertasting – Doppelt und Dreifach | BAD KROZINGEN. Die KROZINGER Braumanufaktur lädt auch in diesem Jahr wieder zu einer exklusiven Bierverkostungsreihe ein! Bierliebhaber können sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt der Bierstile und Aromen freuen. Von zeitlosen Klassikern wie Pilsener und Pale Ale bis hin zu außergewöhnlichen Kreationen wie belgischen Bieren und inspirierenden Foodpairings – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Bierverkostungsreihe lädt ein zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise: Am 22. Februar 2025 beginnt es mit „Doppelt und dreifach“. Weiter geht es am 29. März 2025 mit „Von Pilsen und Palen“ und am 19. April 2025 mit der „Reise durch die Welt der Bierstile“. Am 17. Mai 2025 steht „Hopfen und Malz“ im Mittelpunkt, bevor die Reihe am 14. Juni 2025 mit der „Deutschlandreise“ ihren Abschluss findet.
Doppelt und Dreifach am 22. Februar 2025
Double, Triple, Barley Wine. Ein Tasting mit aromatisch süffigen Bieren. Bei süffigen Starkbieren und besonderen Raritäten aus aller Welt bekommst Du einen Einblick in Biersorten, die man sich nicht alle Tage gönnt. Man nimmt an, dass das erste Starkbier auf das selbstgebraute Bier der Paulanermönche Mitte des 18ten Jahrhunderts zurück geht. Salvator - der Retter - wurde zum Festbier anlässlich des Namenstags des Paulaner Ordensstifters Franz von Paula. Zwischenzeitlich hat die Welt der Starkbiere viele weitere kulinarische Genüsse entwickelt. Wir verkosten 6 verschiedene Biere in gemütlicher Runde.
Alle Veranstaltungen finden im einladenden Ambiente des Vita Culinaria in der HerbertHellmann-Allee 12, 79189 Bad Krozingen statt. Der Ticketpreis liegt bei 40,- EUR pro Person
Die Veranstaltungen starten jeweils um 19:30 Uhr und enden um 21:00 Uhr. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets im Vorverkauf bei Reservix. Weitere Informationen sind bei der TouristInformation Bad Krozingen im Kurgebiet, unter Telefon: 07633/4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. Für Fragen zum Abend wenden Sie sich bitte an die KROZiNGER Braumanufaktur, Telefon 01525 406 84 98. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Hederle - Ferien im Baudenkmal (c) Thomas B. Jones | | | Innovationspreis Tourismus für Ferienhof mit Zeitreisen-Charme | Tourismus-Verband vergibt den Preis zum zweiten Mal auf der CMT 2025
STUTTGART, Januar 2025 – Der Tourismus-Verband Baden-Württemberg (TVBW) hat auf der Urlaubsmesse CMT erneut mustergültige Projekte mit dem Innovationspreis Tourismus ausgezeichnet. Schwerpunkt der Verleihung an diesem Mittwoch war das Thema „Räume im Wandel“. Der Preis nahm in diesem Jahr Initiativen in den Fokus, die öffentliche oder private Räume wiederbeleben und sie damit zu attraktiven Anlaufstellen für Einheimische und Gäste machen. Über den ersten Platz freut sich das Projekt „Hederle – Ferien im Baudenkmal“, das seine Übernachtungsgäste auf eine Zeitreise einlädt. Der Innovationspreis Tourismus ist mit 5.000 Euro dotiert.
„Das Hederle zeigt in hervorragender Weise, wie sich aus alten Räumen etwas völlig Neues gestalten lässt“, sagte Verbandspräsident Dr. Patrick Rapp in seiner Laudatio. „Die Eigentümer Constanze und Christoph Freudenberger haben diesen jahrhundertealten Hof nicht nur vor dem Abriss bewahrt, sondern ihn auch mit all seinem historischen Charme für Gäste geöffnet. Damit schaffen sie ein ganz besonderes Urlaubserlebnis bei uns im Süden.”
Das Bauernhofensemble aus dem Jahr 1740 liegt mitten im Schwarzwald in Elzach-Oberprechtal. Nach dem international verbreiteten Konzept „Ferien im Baudenkmal“ ermöglichen Constanze und Christoph Freudenberger einen Urlaub, der auf moderne Ansprüche weitestgehend verzichtet und dem es dennoch nicht an Komfort mangelt: Seit 2018 hatten sie den Hof über fünf Jahre originalgetreu saniert und damit ein Stück Schwarzwaldkultur am Leben erhalten. Heute tauchen Gäste in das Lebensgefühl vergangener Zeiten ein und leisten mit ihrer Buchung einen Beitrag zum Erhalt des Hofensembles. Die Jury bewertete diesen Aspekt äußerst positiv, wie auch die konsequente Entscheidung, bei der Sanierung außen wie innen das originale Erscheinungsbild des Hofes zu bewahren. Das Hederle sei ein historisches Kleinod, das Urlaubsgäste auf neue Weise abschalten und in eine andere Welt eintauchen lasse, womit auch ein touristischer Trend aufgegriffen werde.
Auf Platz zwei wählte die Jury das Daheim-Indoorcamping in Triberg. Mit dem Projekt wurde eine alte Industriehalle mit neuem Leben gefüllt: 16 unterschiedlich designte Vintage-Wohnwägen, sieben Themenhütten und fünf Safarizelte sowie Wohnmobilstellplätze im Außenbereich stehen nun für ein gleichermaßen innovatives wie abwechslungsreiches Übernachtungsangebot in der Schwarzwaldgemeinde. Abgerundet wird das Erlebnis durch ein hauseigenes Pub und die Möglichkeit, die Räumlichkeiten für Events zu buchen. Die Jury lobte den einzigarten Charakter des Camping-Projekts und hob insbesondere hervor, dass damit der rückläufigen Zahl der Übernachtungsangebote in Triberg ein Erlebnis der ganz besonderen Art entgegengesetzt wurde. Daher sei das Daheim-Indoorcamping ein bemerkenswertes Beispiel für einen Raum im Wandel, bei dem wahrer Innovationsgeist sichtbar werde.
Platz drei ging an das Stadtentwicklungsprojekt „Quartier im Wandel – Kooperative Entwicklung des Marktplatzes Karlsruhe zum touristischen Erlebnisraum“. Eingereicht wurde es von der Karlsruhe Tourismus GmbH (KTG), die an dem seit 2022 laufenden Prozess mit dem Ziel beteiligt ist, das Karlsruher Marktplatz-Quartier zu einem Erlebnisraum mit hoher Aufenthaltsqualität und zum lebendigen Herzstück der Stadt zu entwickeln. Wegen zahlreicher Umbaumaßnahmen wurde der Marktplatz dieser Funktion über längere Zeit nicht mehr gerecht. Die KTG ist erstmals in ein Stadtentwicklungsprojekt involviert und trägt unter anderem mit Kulturveranstaltungen zur Belebung des Quartiers bei. Damit verleiht sie den positiven Effekten besonderen Nachdruck, die der Tourismus auf Lebensqualität und Standortattraktivität hat. Für die Jury ist ebendiese Einbindung des Tourismus in die Stadtplanung vorbildlich. Sie betont, das Konzept „Räume im Wandel” könne auch größer gedacht werden und wie in diesem Fall einen ganzen Marktplatz umfassen. Destinationsmanagement bedeute heute auch Lebensraumgestaltung.
„Unsere drei Favoriten zeigen, wie unterschiedlich Räume im Wandel interpretiert werden können“, sagte TVBW-Präsident Dr. Patrick Rapp. „Bei den 29 Einreichungen gab es viele beispielhafte und auch überraschende Initiativen, die uns die Entscheidung nicht leicht gemacht haben. Die drei nominierten Projekte konnten uns als Jury allerdings durchweg überzeugen und das Hederle vereint so viele herausragende Aspekte in sich, dass an Platz eins kein Weg vorbeiführte.“
Mit dem seit 2024 verliehenen Innovationspreis Tourismus fördert der Tourismus-Verband Baden-Württemberg kreative Ideen, ungewöhnliche Lösungen und innovative Projekte. Die Auszeichnung wird auf der Urlaubsmesse CMT jährlich mit einem anderen inhaltlichen Schwerpunkt vergeben.
zum Bild oben:
Gewinner des Innovationspreises Tourismus 2025: Hederle - Ferien im Baudenkmal (c) Thomas B. Jones | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Rauch&Glut 2024 (c) FWTM / Felix Groteloh | | | BBQ Lifestyle Messe „Rauch&Glut“ | Messe Freiburg vom 14. bis 16. März
Tickets online erhältlich
Mit der BBQ Lifestyle Messe Rauch&Glut bietet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) vom 14. bis 16. März 2025 wieder die Möglichkeit, sich passend zum Start in die Grillsaison über die neusten Trends rund um das Thema Grillen und Barbecue zu informieren: An drei Tagen finden Grill-Begeisterte in den Messehallen 1 und 2 sowie auf dem Boulevard der Messe Freiburg ein umfangreiches Angebot und zahlreiche Inspirationen aus den Bereichen BBQ und Lifestyle. Zu den angebotenen Produkten gehören Grillgeräte und Räucheröfen, Grillzubehör und -equipment, Outdoor Cooking und Gartenmöbel, Grillgut, Messer und Schleifgeräte, Living und Lifestyle sowie Gastronomie und Catering. Der bereits von der Plaza Culinaria bekannte FoodRockerz-Bereich präsentiert junge regionale und überregionale Start-ups und Manufakturen aus dem Bereich Grill & BBQ. Auf dem Grill-Boulevard sorgen zahlreiche Gastronomen mit BBQ-Spezialitäten für das leibliche Wohl.
Ein fester Bestandteil der Rauch&Glut ist die Grillarena. Hier wird den Besucherinnen und Besuchern Entertainment und Wissenswertes rund um das Thema Grillen geboten. Hier halten unter anderem Profis aus der Grillbranche Vorträge zu unterschiedlichen Themen. Zu den Highlights gehören die täglichen Burger-Grill-Wettbewerbe, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Grill von Napoleon gewinnen können. Auch im kommenden Jahr gibt es die Möglichkeit, an den beliebten Zigarrenworkshops mit Rum-Tasting teilzunehmen. Hier wird das Handwerk vermittelt, eine optisch perfekte kubanische Zigarre herzustellen. Zudem wird über die Tradition des Rums auf Kuba aufgeklärt und einige Beispiele verkostet. Die Anmeldung für die Grillwettbewerbe und die Zigarrenworkshops ist auf der Website der Rauch&Glut möglich.
Am Samstag, 15. März wird erstmals die offizielle Landesgrillmeisterschaft Baden-Württemberg, lizensiert vom German Barbecue Association e. V., auf der Rauch&Glut ausgetragen. Nähere Informationen wird die FWTM zeitnah bekanntgeben.
Parallel zur Rauch&Glut findet vom 14. bis 16. März die Familienmesse Baby+Kind in den Messehallen 2 und 3 sowie die Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau im Zentralfoyer und in Halle 4 der Messe Freiburg statt. Die Eintrittstickets gelten für den Besuch aller drei Messen und sind ab sofort online unter www.rauchglut-freiburg.de erhältlich. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Biertasting – Von Ostküste zu Westküste | BAD KROZINGEN. Die KROZINGER Braumanufaktur lädt auch in diesem Jahr wieder zu einer exklusiven Bierverkostungsreihe ein! Bierliebhaber können sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt der Bierstile und Aromen freuen. Von zeitlosen Klassikern wie Pilsener und Pale Ale bis hin zu außergewöhnlichen Kreationen wie belgischen Bieren und inspirierenden Foodpairings – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Bierverkostungsreihe lädt ein zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise: Am 18. Januar 2025 beginnt es mit „Von Ostküste zu Westküste“, gefolgt von „Doppelt und dreifach“ am 22. Februar 2025. Weiter geht es am 29. März 2025 mit „Von Pilsen und Palen“ und am 19. April 2025 mit der „Reise durch die Welt der Bierstile“. Am 17. Mai 2025 steht „Hopfen und Malz“ im Mittelpunkt, bevor die Reihe am 14. Juni 2025 mit der „Deutschlandreise“ ihren Abschluss findet.
Von Ostküste zu Westküste am 18. Januar 2025
Von Ostküste zu Westküste - Es ist eine Reise ins Ungewisse: Auf der Suche nach einem besseren Leben machten sich im 19. und 20. Jahrhundert Millionen Europäer auf nach Amerika. Mit ihnen kamen die Bierstile der alten Welt. Aus dem Winzerland zwischen Mosel und Rhein nahm eine der erfolgreichsten Biergeschichten Amerikas ihren Lauf. Mit der Zeit entstanden neue, regionale Bierstile mit wohlklingenden Namen wie New England Pale Ale, Eastcoast oder Westcoast IPA. Mit dem Tasting 'Von Ostküste zu Westküste' genießen wir eine Auswahl davon und erfahren etwas über die Brauer, Bierstile und Brauprozesse.
Alle Veranstaltungen finden im einladenden Ambiente des Vita Culinaria in der HerbertHellmann-Allee 12, 79189 Bad Krozingen statt. Der Ticketpreis liegt bei 40,- EUR pro Person. Die Veranstaltungen starten jeweils um 19:30 Uhr und enden um 21:00 Uhr. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets im Vorverkauf bei Reservix. Weitere Informationen sind bei der TouristInformation Bad Krozingen im Kurgebiet, unter Telefon: 07633/4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. Für Fragen zum Abend wenden Sie sich bitte an die KROZiNGER Braumanufaktur, Telefon 01525 406 84 98. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Räucherlachs im Test | Der Fang ist durchwachsen
Die Stiftung Warentest hat ihr Netz in Supermärkten und Discountern ausgeworfen. 17 Produkte mit Räucherlachs sowie einige vegane Alternativen haben die Tester an Land gezogen, verkostet und ins Labor geschickt.
An den Feiertagen und vor Silvester boomt das Geschäft mit dem Räucherlachs und das, obwohl die Preise stetig steigen. 45 Prozent teurer als vor 10 Jahren ist Zuchtlachs vom Discounter. Bei Markenprodukten sind die Preise teilweise noch deutlicher gestiegen.
Im Test: 17 vielverkaufte Räucherlachs- und Ersatzprodukte in Scheiben – 10-mal Zuchtlachs, 3-mal Wildlachs und vier vegane Alternativen.
„Echte Gaumenfreude bietet nur ein Bio-Produkt. Es ist mit 8 Euro pro 100 Gramm aber auch der teuerste Fisch im Test. Einige andere schmecken gerade noch gut, darunter auch eine Veggie-Alternative – Gourmetansprüche erfüllen sie aber nicht,“ erklärt Ina Bockholt, Ernährungsexpertin bei der Stiftung Warentest.
Lachs steht im Ruf, gesund zu sein. Doch stimmt das auch? Die für Räucherlachs typischen hohen Salzgehalte und der hohe Fettgehalt sprechen erst einmal dagegen. Tatsächlich bietet Räucherlachs aber auch Gesundes: relevante Mengen an Omega-3-Fettsäuren zum Beispiel. „Sie wirken positiv auf den Blutfluss und senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen,“ beschreibt Bockholt.
Für die Schadstoffanalyse landeten alle Lachsproben im Labor. Das Ergebnis ist erfreulich: Kritische Umweltsubstanzen wie Fluorchemikalien (PFAS) oder Schwermetalle waren kein Thema, ebenso wenig polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) aus Räucherprozessen. Auch gab es keine Hinweise auf Rückstände von Antibiotika.
Weniger Salz und mehr Geschmack: für den Testsieger ist das kein Problem. Alle Ergebnisse gibt es unter www.test.de/raeucherlachs und in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Mit Slow Food auf kulinarischer Reise durch Deutschland | Die besten Gasthäuser und Restaurants
In Zeiten der Inflation und des Restaurantsterbens richtig gute Häuser entdecken, die nach Slow Food-Kriterien unbedingt empfehlenswert sind, und dort bewusst und unbeschwert genießen? Aber ja doch! Der neue »Slow Food Genussführer« ist der perfekte Begleiter für alle, die handwerklich zubereitetes, ehrliches und schmackhaftes Essen schätzen. Liebhaber*innen der nachhaltigen Küche können den Restaurantführer im Handel erwerben.
Der »Slow Food Genussführer 2025/26« präsentiert seine Auswahl der besten Gasthäuser und Restaurants Deutschlands. Die Mission ist unverändert: Restaurants zu finden, die ihren Gästen Gutes tun, indem sie auf unverfälschtes Kochhandwerk und die Umwelt gleichermaßen achten. Hier gibt es Gerichte ohne unerwünschte Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe. Die verwendeten Lebensmittel kommen aus vertrauenswürdiger regionaler Erzeugung und werden mit bestem handwerklichem Können zubereitet. Echt »slow« eben!
Die sechste Ausgabe versammelt über 440 Restaurants und Gasthäuser. Sie bieten vorwiegend eine regional-traditionelle Küche an, die häufig zeitgenössisch angepasst ist. Doch finden sich auch neuere gastronomische Konzepte, die den Vorstellungen von Slow Food in besonderer Weise entsprechen. Bedeutende Kennzeichnungen für biozertifizierte Lokale, Brauereigasthöfe, Gasthöfe mit Weingut oder Restaurants mit herausragendem vegetarischem Angebot sind klar markiert und erleichtern die Auswahl. Das beliebte »ABC der regionalen Spezialitäten«, in dem regionale Köstlichkeiten und traditionelle Zubereitungsmethoden vorgestellt werden, wurde fortgeschrieben und bereichert den Serviceteil.
Statt Sterne zu vergeben oder Rankings aufzustellen, beeindruckt der Slow Food Genussführer mit liebevollen individuellen Beschreibungen der Gasthäuser und zahlreichen Details zu ihren Gerichten. Deren Preise werden genannt, um eine Auswahl entsprechend des eigenen Geldbeutels zu ermöglichen. Der Slow Food Genussführer leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung einer Gastronomie, die sich Fairness, Sauberkeit und Transparenz, Engagement für Natur und Umwelt und eine hohe handwerkliche Kochkunst auf ihre Fahnen geschrieben hat.
Slow Food Deutschland e. V. (Hrsg.): »Slow Food Genussführer 2025/26. Die besten Restaurants und Gasthäuser in Deutschland «, oekom verlag 2024, 600 Seiten, ISBN 978-3-98726-097-1, Print: 38 € (D) / 39,10 € (A), eBook 29,99 € (D) / 30,99 (A) | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Weingut Sonnenbrunnen | | | Weingut Sonnenbrunnen: Veranstaltungen im Advent | Glühweinabend / Nacht in der Strausse und am Feuerkorb
Sa. 21.12. ab 17.00 Uhr
Der Winzer kocht: mit Lammragout, Rosmarinkartoffeln und Feldsalat
alternativ veg. Flammenkuchen (mit Voranmeldung zum Essen)
Glühweinevent am Feuerkorb,
mit heißen Cocktails und winterlichen Flammenkuchen
Mo. 23.12. ab 17.00 Uhr
Glühweinfahrten mit dem Planwagen über den Tuniberg
für Gruppen von 8-20 Personen
Zeit für Genuss im Planwagen im Weingutshof
Stationär
Glühweinaperitif / Salat / Käsefondue / Dessert
Getränke a la Carte
Exclusiv buchbar von Dezember bis Februar mit 10 - 20 Personen
Weingut Sonnenbrunnen
79112 Freiburg-Opfingen, Tel. 07664/59273 | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Westhoff (c) FWTM | | | Kultur, Kunst und Shopping im Westhoff Pop-up erleben | Mit einem abwechslungsreichen Dezember-Programm beendet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) ihr innovatives Pop-up-Projekt im denkmalgeschützten Westhoff-Gebäude. Seit September bietet das Projekt eine abwechslungsreiche Mischung aus Gastronomie, Einzelhandel und Kultur in den Räumlichkeiten des historischen Behelfsbaus aus der Nachkriegszeit.
Vom 30. November bis 7. Dezember wird der Pop-up-Store zum Treffpunkt für Kunst-, Mode- und Designliebhaber. Die Freiburger Künstlerin Patricia Armbruster zeigt ihre Acrylwerke und das Unternehmen „Einrichtungskultur“ aus der Humboldtstraße präsentiert zeitlose Möbelklassiker von USM und Vitra. Zudem stellen drei Modelabels ihre Kollektionen vor: „Schwarzwald Couture“ mit regional inspirierten Unikaten, „Das Badische Dreierlei“ mit hochwertiger Strickmode und Louisa Kern mit handgefertigten Mohair-Strickdesigns. Das Opening am 30. November wird mit einer Pop-up-Bar und einem Live-DJ-Set gefeiert, gefolgt von einem Afro-Dance-Event um 21 Uhr in Kooperation mit Freiburger Bierle.
Ab dem 9. Dezember zieht ein Pop-Up Concept-Store der Schneckenvorstadt in das Westhoff-Gebäude. Bis zum 30. Dezember erwartet die Besucher_innen hier ein exklusives Einkaufserlebnis mit einer handverlesenen Auswahl an Schmuck, nachhaltiger Mode, Fotokunst und stilvollen Wohnaccessoires. Zu den Mitwirkenden gehören der Blickfang fair fashion conceptstore, die Florale Werkstatt, das Schmuckwerk und die Fotografin Anja Thölking.
Neben den längeren Nutzungen im Verkaufsraum bietet das Westhoff auch im Dezember ein abwechslungsreiches Programm an einmaligen Events, die an einzelnen Tagen oder Abenden stattfinden. Am 6. Dezember sorgt eine Party der Kulturgarage mit drei DJs für vorweihnachtliche Partystimmung. Weinliebhaber_innen können am 8. Dezember beim Event „Lebendige Weine“ Bio- und Naturweine aus Baden, dem Elsass und der Pfalz verkosten. Literarisch und musikalisch wird es am 16. Dezember, wenn der Kulturverein Kule Knut zu „Poetry & Music“ einlädt. Dominik Heißler, amtierender Landesmeister im Poetry Slam, präsentiert seine besten Texte, begleitet von Eduard Jurk, der mit seiner Instrumentalgitarre für die passende Atmosphäre sorgt. Wer selbst kreativ werden möchte, ist bei den Theaterworkshops von „Entkorkte Kunst“ am 15. und 22. Dezember genau richtig. Unter professioneller Anleitung können Teilnehmende die Grundlagen des Improvisationstheaters erkunden und dabei eigene Bühnenfiguren entwickeln. Begleitet wird das Ganze von ausgewählten Weinen. Mehr Informationen unter info@piwi-kollektiv.de.
„Wir blicken auf eine vielseitige und bereichernde Zeit im Westhoff zurück“, erklärt Hanna Böhme, Geschäftsführerin der FWTM. „Das Konzept hat gezeigt, wie kreativ und flexibel Leerstände genutzt werden können, um Handel, Kultur und Gastronomie in die Innenstadt zu bringen. Mein Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere Wulf Wössner, der das Projekt als Vertreter des Eigentümers möglich gemacht hat.“
Auch das Café Ruef, das über den gesamten Zeitraum des Projektes ein Café in den Räumlichkeiten des Pop-ups geführt hat, zieht ein positives Fazit. Florian Bartsch, Betreiber Café Ruef: „Wir dürfen das historische Ambiente genießen und mit einer Prise Pommes verfeinern – mit dem neuen Konzept der FWTM, das Gastro, Events und Kultur vereint, sagen wir nur: läuft bei uns!“
Das Westhoff-Pop-up schließt seine Türen am 30. Dezember 2024. Das gesamte Programm für die verbleibenden Wochen ist unter www.popup-kaffee-freiburg.de zu finden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Foto: Matthias Reinbold | | | Erstmals Glühwein-Probe mit Weinhoheit im Land | Badische Weinprinzessin Verena Haßler stellt auf dem Weihnachtsmarkt Freiburg Glühweine vor
Freiburg (mr). Es ist nicht nur für den Weihnachtsmarkt in Freiburg eine Neuheit, sondern auch im Land. Tuniberg Wein e.V. richtet erstmals 2024 eine Glühwein-Probe mit der Badischen Weinprinzessin, Verena Haßler aus Freiburg-Opfingen, auf dem Weihnachtsmarkt Freiburg am Stand von Tuniberg Wein in Unterlinden aus. Mit ihrem Fachwissen führt sie in die Glühweine ein und stellt dabei einen weissen und roten Glühwein vor. Zum Empfang gibt es einen St.Nikolaus Sekt. Die Glühwein-Probe wird am Samstag, 30. November (kostenloser Nahverkehr in Freiburg), Sonntag, 1. Dezember, Sonntag, 8. Dezember, Sonntag, 15. Dezember und Sonntag 22. Dezember angeboten.
Beginn ist immer um 17 Uhr.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Preis je Person 16,00 Euro incl. den 3 Getränken. Anmeldungen sind möglich unter info@weinhaus-opfingen.de bis Freitag, 18 Uhr, vor der Veranstaltung. Die Bezahlung erfolgt vor Ort am Glühwein-Stand. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | VITA CULINARIA | Kochkurs „abwechslungsreiche Buffetideen“
BAD KROZINGEN. Im Verwaltungsgebäude der Kur und Bäder GmbH ist der moderne Raum VITA CULINARIA zu finden. Am Samstag, den 7. Dezember 2024 ab 17.30 Uhr findet der Kochkurs „abwechslungsreiche Buffetideen“ mit der Ernährungswissenschaftlerin Ann-Kristin Baumann statt.
Das Weihnachtsfest ist nicht mehr weit weg und Sie benötigen Ideen, wie Sie die verschiedenen Wünschen Ihrer Gäste von Fleischgerichten, über Low Carb bis vegan unter einen Hut bringen können? Dann finden Sie hier schmackhafte Lösungen. Der Kurs findet von 17.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr statt und kostet 55,00€ pro Person inklusive Getränke, Rezeptmappe und Leihschürze.
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bis 1 Woche vorher bei Frau Baumann unter 07661 9882951 oder kontakt@essenundkochen-dreisamtal.de. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.essenundkochen-dreisamtal.de. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Weihnachtsgebäck | Wieviel Schadstoff steckt in Lebkuchen, Kipferl und Co.?
Beim Plätzchen backen entsteht meist ein gesundheitskritischer Stoff: Acrylamid. Die Menge lässt sich aber geringhalten. Wie gut das Anbietern von Lebkuchen, Vanillekipferln und Spekulatius gelingt, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest.
Schon seit Ende August stehen sie in den Regalen: Lebkuchen, Kipferl und Co. In früheren Untersuchungen fiel manches Weihnachtsgebäck leider mit viel zu hohen Acrylamidgehalten auf. Der Stoff entsteht, wenn kohlenhydratreiche Lebensmittel gebacken, gebraten, geröstet oder frittiert werden. Weil Acrylamid als potenziell krebserregend eingestuft ist, hat die EU inzwischen Hersteller aufgefordert, den Acrylamid-Gehalt in ihren Produkten zu senken.
„Mit Erfolg, wie unser aktueller Test zeigt: 39 von 49 untersuchte Lebkuchen, Spekulatius und Vanillekipferln enthalten nur sehr wenig Acrylamid. Das ist eine richtig gute Nachricht“, freut sich Ina Bockholt, Ernährungsexpertin der Stiftung Warentest.
Wichtig für Hobbybäckerinnen und -bäcker: Acrylamid entsteht nicht nur in der industriellen Herstellung, sondern auch beim Backen zu Hause. Dagegen lässt sich etwas tun, weiß Bockholt: „Wir empfehlen, die Ofentemperatur bei Ober- und Unterhitze auf maximal 190 Grad Celsius begrenzen, bei Umluft auf 170 Grad Celsius. Das Gebäck sollte nur sanft bräunen.“ Außerdem hilft es, auf Zutaten wie vorgeröstete Mandeln zu verzichten und statt Hirschhornsalz lieber Natron zu nutzen.
Leider sind nicht alle Produkte im Test unbedenklich: Die Bio-Elisenlebkuchen von Rosengarten reißen den Richtwert und die Alnavit Bio-Elisenlebkuchen sowie die Spekulatius von Borggreve sind zum Beispiel auch deutlich belastet. Welche Produkte unbesorgt auf den Plätzchenteller können, erklärt die Stiftung Warentest unter www.test.de/acrylamid und in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Foto: Café Légère | | | Das Légère ist geschlossen | Wir haben leider sehr schlechte Neuigkeiten für euch. Das Légère hat in den letzten fünf Jahren viele Krisen gemeistert. Corona, Energiekrise, Inflation. Jedes Mal ist das Légère wieder aufgestanden und hat sich berappelt. Zuletzt ist für insgesamt drei Monate die Lüftungsanlage ausgefallen, was einen gastronomischen Betrieb unmöglich gemacht hat. Dieses Mal haben wir es leider nicht geschafft. Das Légère hat geschlossen.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, Partnern, Freunden und Wegbegleitern für die gemeinsamen Jahre! | | | | |
|
Veranstaltungen
Kulinarischer Weinabend (c) Fritz Wassmer | | | Kulinarisches Weinerlebnis im Weingut Fritz Waßmer | BAD KROZINGEN. Am Freitag, den 29. November 2024 um 19.00 Uhr findet ein kulinarisches Weinerlebnis im Weingut Fritz Waßmer in Bad Krozingen-Schlatt statt. Der Winzer präsentiert einen Sekt sowie sechs verschiedene Weine. Begleitend dazu serviert das Hotel-Restaurant & Partyservice Fallerhof ausgewähltes Fingerfood.
In der Familiengeschichte des Weingutes Fritz Waßmer hatte der Weinbau schon immer eine feste Tradition. Den Entschluss, ebenfalls Winzer zu werden, hat Fritz Waßmer 1998 gefasst mit dem Ziel, ausschließlich Weine voller Konzentration und Kraft herzustellen. Gleich von Anfang an waren seine Weine für badische Burgunder sehr außergewöhnlich, da sie in Stil und Art an den großen Weinen aus dem Burgund orientiert waren. Die zahlreichen Auszeichnungen und Preise für seine Weine geben dem Winzer Recht.
Durch den Abend führen Weinexperten vom Weingut Fritz Waßmer sowie Kurdirektor Rolf Rubsamen. Musikalisch wird die Weinprobe von Zsolt Németh am Flügel begleitet. Der Musiker spielt seit 1997 im Johann-Strauß-Ensemble und ist als Komponist, Solist und Kammermusiker in Ungarn, Deutschland sowie Österreich tätig.
Folgende Weine mit dazugehörigem Fingerfood stehen an diesem Abend auf der Tagesordnung: Die Begrüßung der Teilnehmer erfolgt mit dem Winzersekt Pinot Rosé. Anschließend folgt ein grauer Burgunder Réservé mit fein belegten Canapés, ein Chardonnay und Spätburgunder Rosé mit einem Kürbissüppchen sowie ein Spätburgunder und Spätburgunder Alte Reben mit Quiche
Lorraine und Käse-Früchte-Spießle. Zum Abschluss gibt es einen Muskat Petit Grains mit Mousse au Chocolat.
Um 19.00 Uhr startet die Taschenlampen-Wanderung vor dem Eingang der Vita Classica-Therme nach Bad Krozingen-Schlatt (ca. 2 km). Für die Heimfahrt (ca. 22.30 Uhr) ist mittels GroßraumTaxen gesorgt.
Der Preis pro Person beträgt 72,90 € zzgl. Vvk-Gebühr und beinhaltet neben dem kulinarischen Weinerlebnis einen Euro 10,00-Gutschein für Weine vom Weingut Fritz Waßmer. Weitere Informationen und Tickets bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008 - 164 oder unter www.bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Schauinslandbahn wegen Revision geschlossen | Die diesjährige Herbstrevision der Schauinslandbahn findet vom 18.11. bis 6.12. 2024 statt.
In dieser Zeit bleibt die Seilbahn außer Betrieb und auch das Restaurant Die Bergstation geschlossen.
Am 07.12. 2024 bis zur Frühjahresrevision im März 2025 fährt die Schauinslandbahn wieder wie gewohnt täglich von 9-17 Uhr, lediglich an Heiligabend, dem 24.12.24 bleibt die Seilbahn ganztägig geschlossen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Karlsruhe © Stadt Karlsruhe, Paula Liebig | | | "Stiller Christkindlesmarkt" in Karlsruhe | Kein Bühnenprogramm auf dem Christkindlesmarkt
Mit Beginn der Winterzeit wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Karlsruher Christkindlesmarkt seine Türen für die Besucherinnen und Besucher öffnen. Zwischen dem 25. November und dem 23. Dezember 2024 können auf dem Marktplatz und dem Friedrichsplatz eigens hergestellte Waren erworben sowie Getränke und Speisen genossen werden. Das Kinderland auf dem Kirchplatz St. Stephan sowie das Riesenrad und der Fliegende Weihnachtsmann auf dem Marktplatz runden das vielfältige Angebot ab und bieten neben vielen anderen Attraktionen und Aktionen in der Karlsruher Innenstadt ein vielfältiges Rahmenprogramm.
Wie auch in den letzten Jahren sollte während des Christkindlesmarktes der Karlsruher Marktplatz durch das Bühnenprogramm zahlreicher ehrenamtlicher Musikerinnen und Musiker zum Verweilen einladen. Jedoch kann es in diesem Jahr, außer am Eröffnungstag, kein Bühnenprogramm geben. Grund hierfür sind die aktuell geltenden Tarife der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), die die Stadt Karlsruhe, wie viele andere Kommunen auch, dazu zwingen, diesen Schritt zu gehen.
In den Jahren 2022 und 2023 konnten noch Sonderregelungen mit der GEMA getroffen werden, wonach sich die jährlichen GEMA-Gebühren auf rund 4.200 Euro beliefen.
Da die GEMA nun allerdings die komplette Veranstaltungsfläche und nicht mehr wie früher lediglich die beschallte Fläche vor der Bühne als Maßstab zugrunde legt, wären die Kosten in 2024 auf nahezu 40.000 Euro explodiert – und dies für ein tägliches Musikprogramm von circa 45 Minuten. Diese extreme Kostensteigerung kann weder von den Beschickerinnen und Beschickern noch von der Stadt Karlsruhe akzeptiert und getragen werden.
Die Stadtverwaltung Karlsruhe bedauert sehr, dass auf das Bühnenprogramm verzichtet werden muss, erwartet aber gleichzeitig, dass die GEMA gemeinsam mit den Städten und Gemeinden in Deutschland eine Lösung für zukünftige Weihnachtsmärkte finden wird. Musikgruppen und Musikvereinen sollte auch künftig die Möglichkeit gegeben werden, sich zu präsentieren. Sie sind ein Teil der Tradition rund um Weihnachtsmärkte und es wäre bedauerlich, in Zukunft auf Bühnenprogramme mit ehrenamtlich Musizierenden verzichten zu müssen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Ausgezeichneter Weintourismus im Süden | Im Weinsüden wurden zum 10. Mal beispielhafte Initiativen mit dem Weintourismus-Preis geehrt
Nach zweijähriger Pause wurden in Sasbachwalden wieder die Weintourismus-Preise Baden-Württemberg verliehen. Ausgezeichnet wurden die Veranstaltungsreihe „Rebenbeben“ der zur Winzergenossenschaft Schriesheim gehörenden Jungwinzer-Gruppe „Bergstreet Guys“ und die Steillagen-App „Echt. Schön. Schräg“, ein Projekt, das vom Landratsamt Ludwigsburg koordiniert wird. Ein Anerkennungspreis ging an das Weingut Seybold in Lauffen am Neckar für das Projekt „Historischer Eiskeller in den terrassierten Steillagen“.
Der zweite Anerkennungspreis ging an die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen für ihr breites weintouristisches Engagement. Dem Kurort im Markgräflerland, einer der wichtigsten Weinbauregionen Badens, ist es gelungen, sich mit mehreren neu konzipierten Weinerlebnissen ein weiteres touristisches Standbein aufzubauen. Damit erweitert Bad Krozingen für Einheimische wie für Kur-, Reha- und Gesundheitsgäste das bestehende Angebot und erschließt sich darüber hinaus neue Zielgruppen. Damit ist die Stadt Bad Krozingen auch ein Vorbild für andere Gemeinden, die das Thema Wein bislang noch weniger stark in ihr Schaufenster gestellt haben. Staatssekretär Patrick Rapp überreichte den Preis gemeinsam mit Andreas Braun von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Das letzte touristische Angebot im aktuellen Jahr ist das kulinarische Weinerlebnis im Weingut Fritz Waßmer am 29. November 2024. Auch einige weitere Termine für das kommende Jahr stehen schon fest. Das kulinarischer Weinerlebnis im Weingut Martin Waßmer findet am 9. Mai 2025 statt. Die kulinarische Weinwanderung auf dem Bad Krozinger Rebberg findet wie auch bereits in den vergangenen Jahren im Frühjahr am 24. Mai 2025 und im Herbst am 4. Oktober 2025 statt. Des Weiteren gibt es noch die Veranstaltung „SummerWine“ im Rebberg am 15. August 2025.
Das Angebot Smarte Weinwanderung ist jederzeit möglich. Mit dem Smartphone erwarten Sie neun Stationen, die besondere Aussichtspunkte mit gemütlichen Plätzchen zum Öffnen und Genießen der vier Bad Krozinger Weine vereinen. Mit einem Kühlrucksack bleiben die Weißweine schön frisch und können je nach Größe der Gruppe probiert werden. Für alle weintouristischen Angebote ist eine verbindliche Anmeldung bei der Tourist-Information möglich, entweder persönlich, telefonisch unter 07633 4008-164 oder per mail unter touristinfo@bad-krozingen.info.
Die vielfältigen Aktivitäten zum Thema Weintourismus im Heilbad Bad Krozingen wurden von Staatssekretär Patrick Rapp und dem Geschäftsführer Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Andreas Braun, feierlich in Sasbachwalden in der Winzergenossenschaft übergeben. Mit dabei war auch die frisch gekrönte Badische Weinkönigin Lucia Winterhalter aus Bad Krozingen-Schlatt. Die beteiligten Weingüter freuen sich riesig über den errungenen Preis. | | | | |
|
Seite 1 2 |
|

Stadtplan Freiburg
Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über
die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website
befinden. Schauen Sie einfach nach...
www.bis.freiburg.de/cityguide
|
|